Paul Mühsam geboren 17 Juli 1876 in Brandenburg an der Havel gestorben 11 März 1960 in Jerusalem war ein Jurist Übersetz
Paul Mühsam

Paul Mühsam (geboren 17. Juli 1876 in Brandenburg an der Havel; gestorben 11. März 1960 in Jerusalem) war ein Jurist, Übersetzer und Schriftsteller.
Leben
Paul Mühsam wuchs in Chemnitz und Zittau auf, wo seine Eltern ein kleines Schuhgeschäft betrieben. Er besuchte das Humanistische Gymnasium in Chemnitz und studierte in Freiburg, München und Berlin Jura. Im Oktober 1899 bestand er sein Examen. Im Jahre 1900 promovierte er zum Dr. iur. und ließ sich im Jahre 1905 in Görlitz nieder. Im Februar 1909 eröffnete er in Dresden seine eigene Kanzlei.
Mühsam arbeitete während des Ersten Weltkrieges in Berlin beim Roten Kreuz. Er kehrte Ende 1918 nach Görlitz zurück und begann Bücher über die Zustände der Bevölkerung zu schreiben. 1920 wurde Paul Mühsam als Notar vereidigt, und im März 1930 trat er in die internationale Künstlervereinigung „Porza“ ein. Dort arbeitete er von 1932 bis 1933 als Übersetzer verschiedener Bücher.
Am 6. September 1933 wanderten er und seine Frau Irma wegen Entzuges der Anwaltslizenz und der Verbrennung seiner Bücher nach Palästina aus. Paul Mühsam gilt als der erste jüdische Auswanderer aus Görlitz. Im Dezember 1938 nahm er die palästinensische Staatsbürgerschaft an. Ihm gelang es nicht, Hebräisch zu lernen und seine Zulassung als Rechtsanwalt zurückzuerhalten.
In Palästina entstanden drei Bände Lebenserinnerungen sowie ein Gedichtband, der in Erinnerung an seine Frau entstand, die am 19. September 1946 verstorben war. Im August 1948 siedelte er nach Jerusalem über und ergänzte die seit der Auswanderung nicht weitergeführten Lebenserinnerungen. Im November 1955 beendete er deren letzten Band.
Er schrieb bis an sein Lebensende auf Deutsch. Schriftsteller wie Stefan Zweig oder Shalom Ben-Chorin schätzten sein Werk hoch ein, nicht zuletzt, weil er zentrale Fragestellungen zur jüdisch-christlichen Verständigung formulierte.
Ab dem 28. Juli 1909 war er mit Irma Kaufmann verheiratet. Sie hatten drei Töchter: Else (1910–2004), Charlotte Antonie (* 1912) und Hilde (* 1918). Paul Mühsam war ein Cousin des Schriftstellers Erich Mühsam.
Ehrungen
- In Görlitz ist seit 1990 eine Straße nach Paul Mühsam benannt.
Hauptwerke
- Gespräche mit Gott. 1919.
- Der ewige Jude. 1924.
- Der Sinn des Lebens. 1926.
- Verteidigungsrede des Sokrates. 1931.
- Sonette an den Tod. 1949.
- Ich bin ein Mensch gewesen. Erinnerungen. Abgeschlossen 1956.
- Auszug, in: Monika Richarz (Hrsg.): Jüdisches Leben in Deutschland. Band 2: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte im Kaiserreich. DVA, Stuttgart 1979, S. 357–364
- Mein Weg zu mir. 1978.
- Werkauswahl: Seit der Schöpfung wurde gehämmert an Deinem Haus. Hrsg. von Else Levi-Mühsam. 1970.
Literatur
in der Reihenfolge des Erscheinens
- Else Levi-Mühsam: Paul Mühsam, ein jüdisch-schlesisches Dichterschicksal. In: Schlesien, Jg. 14 (1969), S. 145–148.
- Mühsam, Paul, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München: Saur, 1983, S. 838
- Else Levi-Mühsam: Viel Wege bin ich, Gott, nach Dir gegangen. Mein Vater Paul Mühsam (= Esslinger Reihe, Bd. 13). Künstlergilde, Esslingen 1987, ISBN 3-925125-12-4.
- Christoph Hamann: Die Mühsams. Geschichte einer Familie (= Jüdische Memoiren, Bd. 11). Hentrich & Hentrich Verlag, Teetz 2005, ISBN 3-938485-00-0.
- Gernot Wolfram: Paul Mühsam. Der Widerstand der Wörter. Ein Leben zwischen Deutschland und Palästina (1876–1960). Hentrich & Hentrich Verlag, Teetz und Berlin 2006, ISBN 3-938485-37-X.
- Caroline Jessen: Mühsam, Paul. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart / Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02457-2, S. 382–384.
Weblinks
- Literatur von und über Paul Mühsam im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Paul Mühsam in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Nachlass von Paul Mühsam im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mühsam, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist, Übersetzer und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1876 |
GEBURTSORT | Brandenburg an der Havel |
STERBEDATUM | 11. März 1960 |
STERBEORT | Jerusalem |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Mühsam, Was ist Paul Mühsam? Was bedeutet Paul Mühsam?
Paul Muhsam geboren 17 Juli 1876 in Brandenburg an der Havel gestorben 11 Marz 1960 in Jerusalem war ein Jurist Ubersetzer und Schriftsteller LebenPaul Muhsam wuchs in Chemnitz und Zittau auf wo seine Eltern ein kleines Schuhgeschaft betrieben Er besuchte das Humanistische Gymnasium in Chemnitz und studierte in Freiburg Munchen und Berlin Jura Im Oktober 1899 bestand er sein Examen Im Jahre 1900 promovierte er zum Dr iur und liess sich im Jahre 1905 in Gorlitz nieder Im Februar 1909 eroffnete er in Dresden seine eigene Kanzlei Muhsam arbeitete wahrend des Ersten Weltkrieges in Berlin beim Roten Kreuz Er kehrte Ende 1918 nach Gorlitz zuruck und begann Bucher uber die Zustande der Bevolkerung zu schreiben 1920 wurde Paul Muhsam als Notar vereidigt und im Marz 1930 trat er in die internationale Kunstlervereinigung Porza ein Dort arbeitete er von 1932 bis 1933 als Ubersetzer verschiedener Bucher Am 6 September 1933 wanderten er und seine Frau Irma wegen Entzuges der Anwaltslizenz und der Verbrennung seiner Bucher nach Palastina aus Paul Muhsam gilt als der erste judische Auswanderer aus Gorlitz Im Dezember 1938 nahm er die palastinensische Staatsburgerschaft an Ihm gelang es nicht Hebraisch zu lernen und seine Zulassung als Rechtsanwalt zuruckzuerhalten In Palastina entstanden drei Bande Lebenserinnerungen sowie ein Gedichtband der in Erinnerung an seine Frau entstand die am 19 September 1946 verstorben war Im August 1948 siedelte er nach Jerusalem uber und erganzte die seit der Auswanderung nicht weitergefuhrten Lebenserinnerungen Im November 1955 beendete er deren letzten Band Er schrieb bis an sein Lebensende auf Deutsch Schriftsteller wie Stefan Zweig oder Shalom Ben Chorin schatzten sein Werk hoch ein nicht zuletzt weil er zentrale Fragestellungen zur judisch christlichen Verstandigung formulierte Ab dem 28 Juli 1909 war er mit Irma Kaufmann verheiratet Sie hatten drei Tochter Else 1910 2004 Charlotte Antonie 1912 und Hilde 1918 Paul Muhsam war ein Cousin des Schriftstellers Erich Muhsam EhrungenIn Gorlitz ist seit 1990 eine Strasse nach Paul Muhsam benannt HauptwerkeGesprache mit Gott 1919 Der ewige Jude 1924 Der Sinn des Lebens 1926 Verteidigungsrede des Sokrates 1931 Sonette an den Tod 1949 Ich bin ein Mensch gewesen Erinnerungen Abgeschlossen 1956 Auszug in Monika Richarz Hrsg Judisches Leben in Deutschland Band 2 Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte im Kaiserreich DVA Stuttgart 1979 S 357 364 Mein Weg zu mir 1978 Werkauswahl Seit der Schopfung wurde gehammert an Deinem Haus Hrsg von Else Levi Muhsam 1970 Literaturin der Reihenfolge des Erscheinens Else Levi Muhsam Paul Muhsam ein judisch schlesisches Dichterschicksal In Schlesien Jg 14 1969 S 145 148 Muhsam Paul in Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933 1945 Band 2 2 Munchen Saur 1983 S 838 Else Levi Muhsam Viel Wege bin ich Gott nach Dir gegangen Mein Vater Paul Muhsam Esslinger Reihe Bd 13 Kunstlergilde Esslingen 1987 ISBN 3 925125 12 4 Christoph Hamann Die Muhsams Geschichte einer Familie Judische Memoiren Bd 11 Hentrich amp Hentrich Verlag Teetz 2005 ISBN 3 938485 00 0 Gernot Wolfram Paul Muhsam Der Widerstand der Worter Ein Leben zwischen Deutschland und Palastina 1876 1960 Hentrich amp Hentrich Verlag Teetz und Berlin 2006 ISBN 3 938485 37 X Caroline Jessen Muhsam Paul In Andreas B Kilcher Hrsg Metzler Lexikon der deutsch judischen Literatur Judische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklarung bis zur Gegenwart 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Metzler Stuttgart Weimar 2012 ISBN 978 3 476 02457 2 S 382 384 WeblinksLiteratur von und uber Paul Muhsam im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Paul Muhsam in der Deutschen Digitalen Bibliothek Nachlass von Paul Muhsam im Deutschen Literaturarchiv MarbachNormdaten Person GND 118584766 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80144244 VIAF 64135035 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Muhsam PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist Ubersetzer und SchriftstellerGEBURTSDATUM 17 Juli 1876GEBURTSORT Brandenburg an der HavelSTERBEDATUM 11 Marz 1960STERBEORT Jerusalem