Der Perchtoldsdorfer Hütereinzug ortsüblich mit Petersdorfer Hiataeinzug benannt ist ein traditionelles Erntedankfest de
Perchtoldsdorfer Hütereinzug

Der Perchtoldsdorfer Hütereinzug, ortsüblich mit Petersdorfer Hiataeinzug benannt, ist ein traditionelles Erntedankfest der Weinhauer in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf in Niederösterreich. Im Jahr 2010 wurde das Fest in die nationale Liste des Immateriellen Welterbes in Österreich aufgenommen.
Weinhüter
Mit Hiata sind die Weinhüter gemeint, die während der Reifezeit der Trauben Tag und Nacht die Weingärten bewachen. Zum Zwecke der Übernachtung und als Unterstand bei Regen verfügen sie über eine Hiatahütte. Wenn auch die Bewachung heute nicht mehr notwendig ist, so wird der Brauch dennoch ausgeübt. Wenn die Weinlese beendet ist, ziehen die Hiatabuam mit einem großen Zeremoniell wieder in den Ort ein. Diese Feierlichkeiten haben ihre Ursprünge bereits im Mittelalter. Die ältesten Listen von Weinhütern stammen aus dem 16. Jahrhundert. Genaue Jahreszahlen sind aber keine bekannt. Fest steht, dass der Hiataeinzug im Jahr 1910, nachdem sich der Weinbau in Perchtoldsdorf nach starken Reblausschäden erholt hatte, eine Renaissance erlebte.
Erntedankfest
Der Termin für den Perchtoldsdorfer Hütereinzug ist jährlich mit dem Sonntag nach dem Namenstag des heiligen Leonhard am 6. November festgelegt. Schon die Vorbereitungsarbeiten, die in der Woche davor stattfinden, unterliegen einem festgeschriebenen Zeitplan.
Das Fest selbst beginnt bereits am Samstag mit der Vorfeier. Am Sonntag findet der eigentliche Hiataeinzug statt. Dabei reiten als Spitze des einziehenden Konvois drei Hiata auf geschmückten Pferden zur Pfarrkirche, gefolgt von der Hauermusik und den übrigen Hiatern, die die Hiatapritschen mittragen. Das ist ein über zwei Meter hohes Holzgestell, das in Form einer Pyramide mit Trauben behängt ist und noch mit Ähren verziert ist. Die Pritschen wird beim Tragen gedreht, d. h. tanzen lassen.
Der Zug führt zuerst zur Kirche und nach der heiligen Messe über den Marktplatz zum nahegelegenen Rathaus. Den Höhepunkt stellt das Singen der von den Weinhütern selbst verfassten Gstanzln dar, die sich humorvoll mit dem Geschehen des ganzen Jahres im Ort beschäftigen. Der Zug zieht dann weiter zum Haus des Hiatavaters, wo der Pritschenträger geehrt wird. Am Montag findet mit der Nachfeier ein Ausklang im Kreis des Hiatavaters statt.
Der Hütereinzug soll auch daran erinnern, dass im Jahr 1422 der Weinhüter Thomas beim Weißen Stein von Brauereigehilfen niedergeschlagen und danach von Weinhauern gerettet und gesund gepflegt wurde.
Literatur
- Gustav Gugitz: Dionysos in Perchtoldsdorf. In: Wiener Zeitung, 11. November 1934.
- Franz Schunko: Von den Weinhütern in Perchtoldsdorf. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, XVII/66, Wien, 1963, S. 154–167.
- Walter Trübswasser: „Hiatabuam, riegelt's eich...“ Der Perchtoldsdorfer Weinhütereinzug. Verlag der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorf 1999. ISBN 3-901316-17-5.
- Gregor Gatscher-Riedl: Haurer und Hiata. Eine Geschichte des Perchtoldsdorfer Weinbaus in Bildern. Hrsg. von Franz Nigl und Franz Distl. Heimat-Verlag, Schwarzach 2013. ISBN 978-3-9503395-7-4.
- Gregor Gatscher-Riedl: „Unter den österreichischen Sorten nimmt die hiesige Traube einen vorzüglichen Platz ein“. Ein „G'mischter Satz“ aus Perchtoldsdorfer Weinbau-, Weinausschank- und Ortsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von NÖ, Jg. 84/2014, Heft 1–4, St. Pölten 2015, S. 28–47.
- Festschrift 125 Jahre Weinbauverein Perchtoldsdorf 1890–2015. Hrsg. vom Weinbauverein Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorf 2015.
- Johann Werfring: Weinbräuche in Österreich. edition lex liszt 12, Oberwart 2021, ISBN 978-3-99016-178-4, S. 68–77.
Weblinks
- Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich
- Bilder vom Hiataeinzug
- www.hiataeinzug.at
Einzelnachweise
- Hütereinzug Perchtoldsdorf auf Weinstraße Niederösterreich abgerufen am 5. November 2010
- Festschrift 125 Jahre Weinbauverein Perchtoldsdorf 1890–2015. Hrsg. vom Weinbauverein Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorf 2015, S. 24–25.
- Erntedank. In: Ausg'steckt. Perchtoldsdorfer Gäste-Magazin. Band 10–12, Nr. 64, 2018, S. 5.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Perchtoldsdorfer Hütereinzug, Was ist Perchtoldsdorfer Hütereinzug? Was bedeutet Perchtoldsdorfer Hütereinzug?
Der Perchtoldsdorfer Hutereinzug ortsublich mit Petersdorfer Hiataeinzug benannt ist ein traditionelles Erntedankfest der Weinhauer in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf in Niederosterreich Im Jahr 2010 wurde das Fest in die nationale Liste des Immateriellen Welterbes in Osterreich aufgenommen Perchtoldsdorfer Hiataeinzug auf dem Weg zur Kirche 2017Perchtoldsdorfer Hiataeinzug mit vorangetragener Pritschen nach dem Kirchgang 2017WeinhuterMit Hiata sind die Weinhuter gemeint die wahrend der Reifezeit der Trauben Tag und Nacht die Weingarten bewachen Zum Zwecke der Ubernachtung und als Unterstand bei Regen verfugen sie uber eine Hiatahutte Wenn auch die Bewachung heute nicht mehr notwendig ist so wird der Brauch dennoch ausgeubt Wenn die Weinlese beendet ist ziehen die Hiatabuam mit einem grossen Zeremoniell wieder in den Ort ein Diese Feierlichkeiten haben ihre Ursprunge bereits im Mittelalter Die altesten Listen von Weinhutern stammen aus dem 16 Jahrhundert Genaue Jahreszahlen sind aber keine bekannt Fest steht dass der Hiataeinzug im Jahr 1910 nachdem sich der Weinbau in Perchtoldsdorf nach starken Reblausschaden erholt hatte eine Renaissance erlebte ErntedankfestTanz der Hiata nach dem Kirchgang 2017 Der Termin fur den Perchtoldsdorfer Hutereinzug ist jahrlich mit dem Sonntag nach dem Namenstag des heiligen Leonhard am 6 November festgelegt Schon die Vorbereitungsarbeiten die in der Woche davor stattfinden unterliegen einem festgeschriebenen Zeitplan Das Fest selbst beginnt bereits am Samstag mit der Vorfeier Am Sonntag findet der eigentliche Hiataeinzug statt Dabei reiten als Spitze des einziehenden Konvois drei Hiata auf geschmuckten Pferden zur Pfarrkirche gefolgt von der Hauermusik und den ubrigen Hiatern die die Hiatapritschen mittragen Das ist ein uber zwei Meter hohes Holzgestell das in Form einer Pyramide mit Trauben behangt ist und noch mit Ahren verziert ist Die Pritschen wird beim Tragen gedreht d h tanzen lassen Der Zug fuhrt zuerst zur Kirche und nach der heiligen Messe uber den Marktplatz zum nahegelegenen Rathaus Den Hohepunkt stellt das Singen der von den Weinhutern selbst verfassten Gstanzln dar die sich humorvoll mit dem Geschehen des ganzen Jahres im Ort beschaftigen Der Zug zieht dann weiter zum Haus des Hiatavaters wo der Pritschentrager geehrt wird Am Montag findet mit der Nachfeier ein Ausklang im Kreis des Hiatavaters statt Der Hutereinzug soll auch daran erinnern dass im Jahr 1422 der Weinhuter Thomas beim Weissen Stein von Brauereigehilfen niedergeschlagen und danach von Weinhauern gerettet und gesund gepflegt wurde LiteraturGustav Gugitz Dionysos in Perchtoldsdorf In Wiener Zeitung 11 November 1934 Franz Schunko Von den Weinhutern in Perchtoldsdorf In Osterreichische Zeitschrift fur Volkskunde XVII 66 Wien 1963 S 154 167 Walter Trubswasser Hiatabuam riegelt s eich Der Perchtoldsdorfer Weinhutereinzug Verlag der Marktgemeinde Perchtoldsdorf Perchtoldsdorf 1999 ISBN 3 901316 17 5 Gregor Gatscher Riedl Haurer und Hiata Eine Geschichte des Perchtoldsdorfer Weinbaus in Bildern Hrsg von Franz Nigl und Franz Distl Heimat Verlag Schwarzach 2013 ISBN 978 3 9503395 7 4 Gregor Gatscher Riedl Unter den osterreichischen Sorten nimmt die hiesige Traube einen vorzuglichen Platz ein Ein G mischter Satz aus Perchtoldsdorfer Weinbau Weinausschank und Ortsgeschichte im 19 und 20 Jahrhundert In Unsere Heimat Zeitschrift fur Landeskunde von NO Jg 84 2014 Heft 1 4 St Polten 2015 S 28 47 Festschrift 125 Jahre Weinbauverein Perchtoldsdorf 1890 2015 Hrsg vom Weinbauverein Perchtoldsdorf Perchtoldsdorf 2015 Johann Werfring Weinbrauche in Osterreich edition lex liszt 12 Oberwart 2021 ISBN 978 3 99016 178 4 S 68 77 WeblinksCommons Hiataeinzug Perchtoldsdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Osterreich Bilder vom Hiataeinzug www hiataeinzug atEinzelnachweiseHutereinzug Perchtoldsdorf auf Weinstrasse Niederosterreich abgerufen am 5 November 2010 Festschrift 125 Jahre Weinbauverein Perchtoldsdorf 1890 2015 Hrsg vom Weinbauverein Perchtoldsdorf Perchtoldsdorf 2015 S 24 25 Erntedank In Ausg steckt Perchtoldsdorfer Gaste Magazin Band 10 12 Nr 64 2018 S 5 Immaterielles Kulturerbe Osterreichs Internationale Verzeichnisse Reprasentative Liste Bewasserung 2023 Blaudruck 2018 Falknerei 2016 2021 Flosserei 2022 Imster Schemenlaufen 2012 Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule 2015 Lawinenrisikomanagement 2018 Lipizzanerzucht 2022 Transhumanz 2019 2023 Trockenmauerwerk 2024 Register guter Praxisbeispiele Bauhuttenwesen 2020 2015 Nationales Verzeichnis Mundliche Traditionen Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule Osterr Gebardensprache Otztaler Mundart Ratschen in der Karwoche Roman Slowenische Flur und Hofnamen in Karnten Darstellende Kunste Heiligenbluter Sternsingen Kripperlspiel des Steyrer Kripperl Lassnitzer Volksschauspiele Metnitzer Kinisingen Maultrommelspiel Oblarner Krampusspiel Osterr Volkstanzbewegung Passionsspiele Erl Wiener Dudler Gesellschaftliche Praktiken Rituale und Feste Anklopfeln in Stans Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel Bergfeuer Ehrwald Blochziehen in Fiss Ebenseer Glocklerlauf Fasnacht Imst Schemenlauf Funkensonntag Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwolz Gauderfest in Zell am Ziller Heiliggrab Bruderschaft Pfunds Hundstoaranggeln Kranzelreiten zu Weitensfeld Lichtbratlmontag in Bad Ischl Liebstattsonntag in Gmunden Murauer Faschingrennen Neustifter Kirtag Perchtoldsdorfer Hutereinzug Perlaggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck Ratschen in der Karwoche Sakramentsgarden in Tirol Samsontragen Scheibenschlagen Stille Nacht Telfer Schleicherlaufen Vereinigte zu Tamsweg Wiener Kaffeehauskultur Wissen um die Lipizzanerzucht Zachaussingen in Zirl Umgang mit der Natur Falknerei Heilwissen der PinzgauerInnen Transhumanz Schaftriebe in den Otztaler Alpen Salzkammergut Vogelfang Wissen um die Haselfichte als Klangholz Wissen um die Lipizzanerzucht Wissen um Standorte Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians Traditionelle Handwerkstechniken Bauhuttenwesen Bodensee Radhaube in Lamespitze Die Erzeugung der Mollner Maultrommel Hinterglasmalerei in Sandl Pecholbrennen im ostlichen Muhlviertel Ratschen in der Karwoche Schmieden in Ybbsitz Trattenbacher Taschenfeitel ErzeugungUNESCO Erbe der Menschheit in Niederosterreich Welterbestatten Kulturlandschaft Wachau Semmeringbahn Biospharenreservate Wienerwald Immaterielles Kulturerbe Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Pecherei Perchtoldsdorfer Hutereinzug Ratschen in der Karwoche Schmieden in Ybbsitz Stille Nacht das Lied zur Weihnacht