Franz Peter Högemann 20 Februar 1941 in Göttingen 30 November 2021 in Ravensburg war ein deutscher Althistoriker LebenPe
Peter Högemann

Franz-Peter Högemann (* 20. Februar 1941 in Göttingen; † 30. November 2021 in Ravensburg) war ein deutscher Althistoriker.
Leben
Peter Högemann machte sein Abitur erst im Alter von 25 Jahren auf dem zweiten Bildungsweg am altsprachlichen Aufbaugymnasium in Bad Driburg. Anschließend studierte er Katholische Theologie und Altorientalistik an der Universität Münster und schloss mit einem Diplom in Katholischer Theologie ab. Es folgte ein Zweitstudium in Assyriologie, Klassischer Philologie, Klassischer Archäologie und Alter Geschichte wiederum an den Universitäten Münster, Würzburg und Tübingen. 1982 wurde er in Würzburg bei Dieter Timpe im Fach Alte Geschichte mit einer Dissertation zu Alexander der Große und Arabien promoviert. In Tübingen erfolgte 1991 die Habilitation zum Thema „Das alte Vorderasien und die Achämeniden – Rezeption vorderorientalischer Herrschaftsformen durch die Perser“. Anschließend wurde er in Tübingen Privatdozent am Historischen Seminar. 1993 wurde er C3-Professor an der Universität Erlangen. Zum Wintersemester 2005/2006 ging Högemann in den Ruhestand, hielt aber trotzdem weiterhin Lehrveranstaltungen ab. Sein Nachfolger wurde Andreas Luther.
Als Vertreter der Alten Geschichte unterstützte er das unter anderem von der Staedtler-Stiftung geförderte Projekt „Die Griechen und der Vordere Orient von der mykenisch-hethitischen Zeit bis zu Alexander dem Großen und seinen Nachfolgern“ (Indogermanistik: Norbert Oettinger für die Hethitologie und Robert Plath für Mykenisch, Karlheinz Kessler für Assyriologie).
Schriften
- Alexander der Große und Arabien (= Zetemata. Heft 82). C.H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-30493-1 (Dissertation Würzburg).
- Das alte Vorderasien und die Achämeniden. Ein Beitrag zur Herodot-Analyse (= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Reihe B: Geisteswissenschaften. Nummer 98). Reichert, Wiesbaden 1992, ISBN 3-88226-563-9 (Habilitationsschrift Tübingen).
- Über das Verhältnis von Kultur und Religion. Fünf Vorträge (= Erlanger Forschungen. Reihe A: Geisteswissenschaften. Band 105). Universitäts-Bibliothek, Erlangen 2004, ISBN 3-930357-63-1.
- mit Norbert Oettinger: Lydien. Ein altanatolischer Staat zwischen Griechenland und dem Vorderen Orient. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-043966-3.
Weblinks
- Literatur von und über Peter Högemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Högemann an der Universität Erlangen
- Todesanzeige
Personendaten | |
---|---|
NAME | Högemann, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Högemann, Franz-Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Althistoriker |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1941 |
GEBURTSORT | Göttingen |
STERBEDATUM | 30. November 2021 |
STERBEORT | Ravensburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Högemann, Was ist Peter Högemann? Was bedeutet Peter Högemann?
Franz Peter Hogemann 20 Februar 1941 in Gottingen 30 November 2021 in Ravensburg war ein deutscher Althistoriker LebenPeter Hogemann machte sein Abitur erst im Alter von 25 Jahren auf dem zweiten Bildungsweg am altsprachlichen Aufbaugymnasium in Bad Driburg Anschliessend studierte er Katholische Theologie und Altorientalistik an der Universitat Munster und schloss mit einem Diplom in Katholischer Theologie ab Es folgte ein Zweitstudium in Assyriologie Klassischer Philologie Klassischer Archaologie und Alter Geschichte wiederum an den Universitaten Munster Wurzburg und Tubingen 1982 wurde er in Wurzburg bei Dieter Timpe im Fach Alte Geschichte mit einer Dissertation zu Alexander der Grosse und Arabien promoviert In Tubingen erfolgte 1991 die Habilitation zum Thema Das alte Vorderasien und die Achameniden Rezeption vorderorientalischer Herrschaftsformen durch die Perser Anschliessend wurde er in Tubingen Privatdozent am Historischen Seminar 1993 wurde er C3 Professor an der Universitat Erlangen Zum Wintersemester 2005 2006 ging Hogemann in den Ruhestand hielt aber trotzdem weiterhin Lehrveranstaltungen ab Sein Nachfolger wurde Andreas Luther Als Vertreter der Alten Geschichte unterstutzte er das unter anderem von der Staedtler Stiftung geforderte Projekt Die Griechen und der Vordere Orient von der mykenisch hethitischen Zeit bis zu Alexander dem Grossen und seinen Nachfolgern Indogermanistik Norbert Oettinger fur die Hethitologie und Robert Plath fur Mykenisch Karlheinz Kessler fur Assyriologie SchriftenAlexander der Grosse und Arabien Zetemata Heft 82 C H Beck Munchen 1985 ISBN 3 406 30493 1 Dissertation Wurzburg Das alte Vorderasien und die Achameniden Ein Beitrag zur Herodot Analyse Beihefte zum Tubinger Atlas des Vorderen Orients Reihe B Geisteswissenschaften Nummer 98 Reichert Wiesbaden 1992 ISBN 3 88226 563 9 Habilitationsschrift Tubingen Uber das Verhaltnis von Kultur und Religion Funf Vortrage Erlanger Forschungen Reihe A Geisteswissenschaften Band 105 Universitats Bibliothek Erlangen 2004 ISBN 3 930357 63 1 mit Norbert Oettinger Lydien Ein altanatolischer Staat zwischen Griechenland und dem Vorderen Orient Walter de Gruyter Berlin Boston 2018 ISBN 978 3 11 043966 3 WeblinksLiteratur von und uber Peter Hogemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite von Hogemann an der Universitat Erlangen TodesanzeigeInhaber der Professuren fur Alte Geschichte an der Universitat Erlangen Lehrstuhl Robert von Pohlmann 1884 1901 Walther Judeich 1901 1907 Adolf Schulten 1907 1935 Wilhelm Ensslin 1936 1943 Johannes Straub 1948 1953 Helmut Berve 1954 1962 Friedrich Vittinghoff 1962 1966 Robert Werner 1968 1989 Andreas Mehl 1989 1992 Ralf Urban 1995 2009 Hans Ulrich Wiemer seit 2010 Professur Gerhard Wirth 1969 1978 Hans Klees 1978 1993 Peter Hogemann 1993 2006 Andreas Luther 2006 2008 Boris Dreyer seit 2010 Normdaten Person GND 110869214 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85385078 VIAF 17242593 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hogemann PeterALTERNATIVNAMEN Hogemann Franz PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher AlthistorikerGEBURTSDATUM 20 Februar 1941GEBURTSORT GottingenSTERBEDATUM 30 November 2021STERBEORT Ravensburg