Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Werner Rösener 19 August 1944 in Lohne ist ein deutscher Historiker Er lehrte von 1996 bis 2009 als Professor für Mittle

Werner Rösener

  • Startseite
  • Werner Rösener
Werner Rösener
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Werner Rösener (* 19. August 1944 in Lohne) ist ein deutscher Historiker. Er lehrte von 1996 bis 2009 als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Rösener befasst sich schwerpunktmäßig mit der mittelalterlichen Agrar-, Sozial- und Verfassungsgeschichte.

Leben und Wirken

Werner Rösener entstammte einer Bauernfamilie, die auf einem traditionsreichen Bauernhof im Oldenburger Münsterland ansässig war. Er besuchte das Gymnasium Antonianum Vechta und legte dort sein Abitur 1964 ab. Von 1964 bis 1972 studierte er an den Universitäten in Berlin und Freiburg die Fächer Geschichte, Klassische Philologie und Politikwissenschaft. 1972 erfolgte seine Promotion an der Universität Freiburg bei Josef Fleckenstein mit einer Arbeit zur mittelalterlichen Geschichte der Reichsabtei Salem. Von 1974 bis 1996 war er Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen. Von 1981 bis 1996 nahm er Lehraufträge an den Universitäten Göttingen und Hannover wahr. Mit dem Thema Grundherrschaft im Wandel. Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im südwestdeutschen Raum vom 9. bis 14. Jahrhundert erfolgte 1990 seine Habilitation an der Universität Göttingen für die Bereiche Mittlere und Neuere Geschichte. Ein Jahr später hielt er sich für längere Zeit am Wolfson College in Oxford auf. Im Jahr 1994 gründete er den Arbeitskreis für Agrargeschichte. Er wurde 1995 zum außerplanmäßigen Professor in Göttingen ernannt. Im Jahr 1996 erhielt Rösener einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen und übte dort bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2009 seine Lehrtätigkeit aus. Seit 1997 ist er Mitglied der Historischen Kommission für Hessen.

Röseners Hauptforschungsschwerpunkte sind die Agrargeschichte, der Wandel der Grundherrschaftsstrukturen und die Adelsherrschaft und -kultur im Mittelalter. Er legte zu diesen Themen einschlägige Studien vor, die teilweise in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Dazu gehören Grundherrschaft im Wandel. Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaft im südwestdeutschen Raum vom 9. bis 14. Jahrhundert (1991), Bauern im Mittelalter (1991), Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter (1992), Die Bauern in der europäischen Geschichte des Mittelalters (1993) und Einführung in die Agrargeschichte (1997). Mit Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter (1992) legte Rösener die erste deutschsprachige Darstellung über die moderne historische Agrarforschung für das gesamte Mittelalter in der Reihe Enzyklopädie deutscher Geschichte vor. In seiner Darstellung Bauern im Mittelalter ging es mit der Landwirtschaft nicht mehr nur um einen Teilbereich der Wirtschaftsgeschichte, sondern es wurde die bäuerliche Lebenswelt in all ihren Dimensionen berücksichtigt. Die Darstellung erlebte zwischen 1985 und 1991 vier Auflagen und wurde ins Englische und Spanische übersetzt. Rösener war Mitherausgeber der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie und des Lexikons des Mittelalters.

Zu Röseners weiteren Forschungsschwerpunkten zählen neben allgemeinen Untersuchungen zum Mittelalter und zur Neuzeit insbesondere Studien zur Geschichte des Zisterzienserordens, zur Entwicklung von Adelsherrschaft und höfischer Kultur sowie zu Adel und Bauern im Spannungsfeld der mittelalterlichen Gesellschaft. Die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte des Zisterzienserordens untersuchte er in zahlreichen Studien und befasste sich besonders mit der ökonomischen, spirituellen und kulturellen Entwicklung einzelner Zisterzienserklöster. Im Hinblick auf die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945 legte er eine Studie zur Geschichte des Göttinger Max-Planck-Institut für Geschichte vor, das von 1956 bis 2006 starke Impulse auf die deutsche Geschichtsforschung ausstrahlte. Rösener gab 1997 einen Sammelband zu Jagd und höfische Kultur im Mittelalter heraus. Der Sammelband versteht sich als Beitrag zu einer Kulturgeschichte neuerer Prägung. Rösener gab die Resultate einer Tagung vom Oktober 1992 im Göttinger Max-Planck-Institut für Geschichte mit dem Titel „Grundherrschaft und bäuerliche Gesellschaft im Hochmittelalter“ heraus. In den Beiträgen geht es um „Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft im mitteleuropäischen Raum im Spannungsfeld der Wandlungen des Hochmittelalters“. Im Jahr 2004 veröffentlichte er mit seiner Darstellung zur Geschichte der Jagd einen Überblick über die Jagd von der Steinzeit bis zum Waldsterben mit einem Schwerpunkt auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Er war 2000 Herausgeber eines Sammelbandes, der die Ergebnisse eines vom „Arbeitskreis für Agrargeschichte“ im März 1997 in Göttingen durchgeführten internationalen Kolloquiums zum Thema „Formen der Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne“ bündelt. Dabei untersuchte Rösener auf der Grundlage spätmittelalterlicher Weistümer aus dem Gebiet des Oberrheins die Rolle der Dinggenossenschaft als Zentrum ländlicher Kommunikation.

Anlässlich von Röseners 65. Geburtstag fand im September 2009 in Gießen unter dem Titel Adel und Bauern im Spannungsfeld der Gesellschaft des Hoch- und Spätmittelalters eine internationale Tagung statt. Die Beiträge wurden 2012 veröffentlicht.

Schriften (Auswahl)

Ein Schriftenverzeichnis, welches die Veröffentlichungen Röseners bis 2011 berücksichtigt, erschien in: Carola Fey, Steffen Krieb (Hrsg.): Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener (= Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Bd. 6). Didymos-Verlag, Korb 2012, ISBN 978-3-939020-26-4, S. 329–343.

Monografien

  • Das Max-Planck-Institut für Geschichte (1956–2006). Fünfzig Jahre Geschichtsforschung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-30063-3.
  • Leben am Hof. Königs- und Fürstenhöfe im Mittelalter. Thorbecke, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7995-0814-8.
  • Die Geschichte der Jagd. Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit. Artemis & Winkler, Düsseldorf u. a. 2004, ISBN 3-538-07179-9.
  • Einführung in die Agrargeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997, ISBN 3-534-07563-3.
  • Die Bauern in der europäischen Geschichte. Beck, München 1993, ISBN 3-406-37652-5 (in zahlreiche Sprachen übersetzt).
  • Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte. Bd. 13). Oldenbourg, München 1992, ISBN 3-486-55024-1.
  • Grundherrschaft im Wandel. Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im südwestdeutschen Raum vom 9. bis 14. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 102). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, ISBN 3-525-35639-0 (Zugleich: Göttingen, Universität, Habilitations-Schrift, 1988/1989).
  • Bauern im Mittelalter. Beck, München 1985, ISBN 3-406-30448-6 (mehrere Auflagen).
  • Reichsabtei Salem. Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters von der Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (= Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte. Vorträge und Forschungen. Sonderbd. 13). Thorbecke, Sigmaringen 1974, ISBN 3-7995-6673-2.

Herausgeberschaften

  • mit Peter Rückert: Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282–1311) (= Oberrheinische Studien. Bd. 31). Thorbecke, Ostfildern 2014, ISBN 978-3-7995-7833-2.
  • mit Heinz Krieg und Hans-Jürgen Günther: 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806). (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte. Bd. 59). Alber, Freiburg u. a. 2014, ISBN 978-3-495-49959-7.
  • mit Franz J. Felten: Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter (= Vita regularis. Abhandlungen. Bd. 42). Lit, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-643-10408-3.
  • mit Carola Fey: Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter (= Formen der Erinnerung. Bd. 35). V & R Unipress, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-514-9.
  • mit Carola Fey und Steffen Krieb: Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen (= Formen der Erinnerung. Bd. 27). V & R Unipress, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89971-327-5.
  • Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (= Formen der Erinnerung. Bd. 17). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2003, ISBN 3-525-35576-9.
  • Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (= Formen der Erinnerung. Bd. 8). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-35427-4.
  • Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 156). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-35472-X.
  • Staat und Krieg. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-01386-8.
  • Jagd und höfische Kultur im Mittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 135). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-35450-9.
  • Grundherrschaft und bäuerliche Gesellschaft im Hochmittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 115). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-35652-8.
  • Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 92). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-35628-5.

Literatur

  • Carola Fey, Steffen Krieb (Hrsg.): Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener (= Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Bd. 6). Didymos-Verlag, Korb 2012, ISBN 978-3-939020-26-4 (Rezension).
  • Jürgen Schlumbohm: Prof. Dr. Werner Rösener. Ein prominenter Historiker. In: Oldenburger Münsterland. 55, 2006, S. 371–374 (online).
  • Christian Stadelmaier, Andreas Kuczera, Holger Sturm (Hrsg.): Das Konverseninstitut und sein Umfeld im Hoch- und Spätmittelalter. Beiträge des Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Werner Rösener am 13.12.2014 im Kloster Arnsburg (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge, Bd. 37). Hessische Historische Kommission Darmstadt, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-88443-414-7.

Weblinks

  • Literatur von und über Werner Rösener im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Veröffentlichungen von Werner Rösener im Opac der Regesta Imperii
  • Seite von Werner Rösener an der Universität Gießen

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechungen Dieter Rödel in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 54, 1992, S. 440–442; Gerold Bönnen in: Rheinische Vierteljahrsblätter 57, 1993, S. 383–385 (online); Kurt Andermann in: Historische Zeitschrift 257, 1993, S. 741–742; Karl-Heinz Spieß in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 44, 1994, S. 216–218.
  2. Vgl. dazu die Besprechung von Arnd Bauerkämper in: Historische Zeitschrift 269, 1999, S. 112–113.
  3. Vgl. dazu die Besprechungen von Dieter Hägermann in: Historische Zeitschrift 261, 1995, S. 173–175; Michael Toch in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 50 (1994), S. 348 (Digitalisat); Ernst Münch in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42, 1994, S. 265.
  4. Enno Bünz: Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter. Zur Einführung. In: Ders. (Hrsg.): Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter. Ostfildern 2020, S. 13.
  5. Vgl. dazu die Besprechung von Hans-Christof Kraus in: Historische Zeitschrift 301, 2015, S. 864–865.
  6. Vgl. dazu die Besprechungen von Joachim Schneider in: Zeitschrift für Historische Forschung 26, 1999, S. 113–115; Baudouin Van den Abeele in: Historische Zeitschrift 270, 2000, S. 743–745; Gerhard Fouquet in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 87, 2000, S. 226–227.
  7. Werner Rösener: Ergebnisse und Fragen. In: Ders. (Hrsg.): Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Göttingen 1997, S. 573–590, hier: S. 590.
  8. Vgl. dazu die Besprechung von Ludolf Kuchenbuch: Potestas und Utilitas. Ein Versuch über Stand und Perspektiven der Forschung zur Grundherrschaft im 9.–13. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 265, 1997, S. 117–146.
  9. Vgl. dazu die Besprechung von Alexander Schunka in: Zeitschrift für Historische Forschung 34, 2007, S. 74–77; Bernhard Gißibl in: sehepunkte 4, 2004, Nr. 11 [15. November 2004] (online).
  10. Vgl. dazu die Besprechungen von Eva Lacour in: Historische Zeitschrift 273, 2001, S. 126–127; Bernd Schildt in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 118, 2001, S. 608–611; Alexander Schunka in: H-Soz-Kult, 5. August 2000 (online).
  11. Werner Rösener: Dinggenossenschaft und Weistümer im Rahmen mittelalterlicher Kommunikationsformen. In: Ders.: Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne. Göttingen 2000, S. 47–75.
  12. Carola Fey, Steffen Krieb (Hrsg.): Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener. Korb 2012.
Normdaten (Person): GND: 115512195 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84035853 | NDL: 00515664 | VIAF: 93563964 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rösener, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 19. August 1944
GEBURTSORT Lohne

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Werner Rösener, Was ist Werner Rösener? Was bedeutet Werner Rösener?

Werner Rosener 19 August 1944 in Lohne ist ein deutscher Historiker Er lehrte von 1996 bis 2009 als Professor fur Mittlere und Neuere Geschichte an der Universitat Giessen Rosener befasst sich schwerpunktmassig mit der mittelalterlichen Agrar Sozial und Verfassungsgeschichte Werner Rosener aufgenommen im Jahr 2011 von Werner Maleczek Leben und WirkenWerner Rosener entstammte einer Bauernfamilie die auf einem traditionsreichen Bauernhof im Oldenburger Munsterland ansassig war Er besuchte das Gymnasium Antonianum Vechta und legte dort sein Abitur 1964 ab Von 1964 bis 1972 studierte er an den Universitaten in Berlin und Freiburg die Facher Geschichte Klassische Philologie und Politikwissenschaft 1972 erfolgte seine Promotion an der Universitat Freiburg bei Josef Fleckenstein mit einer Arbeit zur mittelalterlichen Geschichte der Reichsabtei Salem Von 1974 bis 1996 war er Wissenschaftlicher Referent am Max Planck Institut fur Geschichte in Gottingen Von 1981 bis 1996 nahm er Lehrauftrage an den Universitaten Gottingen und Hannover wahr Mit dem Thema Grundherrschaft im Wandel Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im sudwestdeutschen Raum vom 9 bis 14 Jahrhundert erfolgte 1990 seine Habilitation an der Universitat Gottingen fur die Bereiche Mittlere und Neuere Geschichte Ein Jahr spater hielt er sich fur langere Zeit am Wolfson College in Oxford auf Im Jahr 1994 grundete er den Arbeitskreis fur Agrargeschichte Er wurde 1995 zum ausserplanmassigen Professor in Gottingen ernannt Im Jahr 1996 erhielt Rosener einen Ruf auf einen Lehrstuhl fur Mittlere und Neuere Geschichte an der Universitat Giessen und ubte dort bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2009 seine Lehrtatigkeit aus Seit 1997 ist er Mitglied der Historischen Kommission fur Hessen Roseners Hauptforschungsschwerpunkte sind die Agrargeschichte der Wandel der Grundherrschaftsstrukturen und die Adelsherrschaft und kultur im Mittelalter Er legte zu diesen Themen einschlagige Studien vor die teilweise in mehrere Sprachen ubersetzt wurden Dazu gehoren Grundherrschaft im Wandel Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaft im sudwestdeutschen Raum vom 9 bis 14 Jahrhundert 1991 Bauern im Mittelalter 1991 Agrarwirtschaft Agrarverfassung und landliche Gesellschaft im Mittelalter 1992 Die Bauern in der europaischen Geschichte des Mittelalters 1993 und Einfuhrung in die Agrargeschichte 1997 Mit Agrarwirtschaft Agrarverfassung und landliche Gesellschaft im Mittelalter 1992 legte Rosener die erste deutschsprachige Darstellung uber die moderne historische Agrarforschung fur das gesamte Mittelalter in der Reihe Enzyklopadie deutscher Geschichte vor In seiner Darstellung Bauern im Mittelalter ging es mit der Landwirtschaft nicht mehr nur um einen Teilbereich der Wirtschaftsgeschichte sondern es wurde die bauerliche Lebenswelt in all ihren Dimensionen berucksichtigt Die Darstellung erlebte zwischen 1985 und 1991 vier Auflagen und wurde ins Englische und Spanische ubersetzt Rosener war Mitherausgeber der Zeitschrift fur Agrargeschichte und Agrarsoziologie und des Lexikons des Mittelalters Zu Roseners weiteren Forschungsschwerpunkten zahlen neben allgemeinen Untersuchungen zum Mittelalter und zur Neuzeit insbesondere Studien zur Geschichte des Zisterzienserordens zur Entwicklung von Adelsherrschaft und hofischer Kultur sowie zu Adel und Bauern im Spannungsfeld der mittelalterlichen Gesellschaft Die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte des Zisterzienserordens untersuchte er in zahlreichen Studien und befasste sich besonders mit der okonomischen spirituellen und kulturellen Entwicklung einzelner Zisterzienserkloster Im Hinblick auf die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945 legte er eine Studie zur Geschichte des Gottinger Max Planck Institut fur Geschichte vor das von 1956 bis 2006 starke Impulse auf die deutsche Geschichtsforschung ausstrahlte Rosener gab 1997 einen Sammelband zu Jagd und hofische Kultur im Mittelalter heraus Der Sammelband versteht sich als Beitrag zu einer Kulturgeschichte neuerer Pragung Rosener gab die Resultate einer Tagung vom Oktober 1992 im Gottinger Max Planck Institut fur Geschichte mit dem Titel Grundherrschaft und bauerliche Gesellschaft im Hochmittelalter heraus In den Beitragen geht es um Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft im mitteleuropaischen Raum im Spannungsfeld der Wandlungen des Hochmittelalters Im Jahr 2004 veroffentlichte er mit seiner Darstellung zur Geschichte der Jagd einen Uberblick uber die Jagd von der Steinzeit bis zum Waldsterben mit einem Schwerpunkt auf dem Mittelalter und der Fruhen Neuzeit Er war 2000 Herausgeber eines Sammelbandes der die Ergebnisse eines vom Arbeitskreis fur Agrargeschichte im Marz 1997 in Gottingen durchgefuhrten internationalen Kolloquiums zum Thema Formen der Kommunikation in der landlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne bundelt Dabei untersuchte Rosener auf der Grundlage spatmittelalterlicher Weistumer aus dem Gebiet des Oberrheins die Rolle der Dinggenossenschaft als Zentrum landlicher Kommunikation Anlasslich von Roseners 65 Geburtstag fand im September 2009 in Giessen unter dem Titel Adel und Bauern im Spannungsfeld der Gesellschaft des Hoch und Spatmittelalters eine internationale Tagung statt Die Beitrage wurden 2012 veroffentlicht Schriften Auswahl Ein Schriftenverzeichnis welches die Veroffentlichungen Roseners bis 2011 berucksichtigt erschien in Carola Fey Steffen Krieb Hrsg Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters Internationales Kolloquium zum 65 Geburtstag von Werner Rosener Studien und Texte zur Geistes und Sozialgeschichte des Mittelalters Bd 6 Didymos Verlag Korb 2012 ISBN 978 3 939020 26 4 S 329 343 Monografien Das Max Planck Institut fur Geschichte 1956 2006 Funfzig Jahre Geschichtsforschung Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2014 ISBN 978 3 525 30063 3 Leben am Hof Konigs und Furstenhofe im Mittelalter Thorbecke Ostfildern 2008 ISBN 978 3 7995 0814 8 Die Geschichte der Jagd Kultur Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit Artemis amp Winkler Dusseldorf u a 2004 ISBN 3 538 07179 9 Einfuhrung in die Agrargeschichte Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1997 ISBN 3 534 07563 3 Die Bauern in der europaischen Geschichte Beck Munchen 1993 ISBN 3 406 37652 5 in zahlreiche Sprachen ubersetzt Agrarwirtschaft Agrarverfassung und landliche Gesellschaft im Mittelalter Enzyklopadie Deutscher Geschichte Bd 13 Oldenbourg Munchen 1992 ISBN 3 486 55024 1 Grundherrschaft im Wandel Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im sudwestdeutschen Raum vom 9 bis 14 Jahrhundert Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Bd 102 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1991 ISBN 3 525 35639 0 Zugleich Gottingen Universitat Habilitations Schrift 1988 1989 Bauern im Mittelalter Beck Munchen 1985 ISBN 3 406 30448 6 mehrere Auflagen Reichsabtei Salem Verfassungs und Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters von der Grundung bis zur Mitte des 14 Jahrhunderts Konstanzer Arbeitskreis fur Mittelalterliche Geschichte Vortrage und Forschungen Sonderbd 13 Thorbecke Sigmaringen 1974 ISBN 3 7995 6673 2 Herausgeberschaften mit Peter Ruckert Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blute unter Abt Ulrich II von Seelfingen 1282 1311 Oberrheinische Studien Bd 31 Thorbecke Ostfildern 2014 ISBN 978 3 7995 7833 2 mit Heinz Krieg und Hans Jurgen Gunther 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach Aspekte seiner Geschichte von der Grundung 1161 bis zur Sakularisation 1806 Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte Bd 59 Alber Freiburg u a 2014 ISBN 978 3 495 49959 7 mit Franz J Felten Norm und Realitat Kontinuitat und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter Vita regularis Abhandlungen Bd 42 Lit Berlin u a 2009 ISBN 978 3 643 10408 3 mit Carola Fey Furstenhof und Sakralkultur im Spatmittelalter Formen der Erinnerung Bd 35 V amp R Unipress Gottingen 2008 ISBN 978 3 89971 514 9 mit Carola Fey und Steffen Krieb Mittelalterliche Furstenhofe und ihre Erinnerungskulturen Formen der Erinnerung Bd 27 V amp R Unipress Gottingen 2007 ISBN 978 3 89971 327 5 Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bauerlicher Gesellschaft Formen der Erinnerung Bd 17 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2003 ISBN 3 525 35576 9 Adelige und burgerliche Erinnerungskulturen des Spatmittelalters und der Fruhen Neuzeit Formen der Erinnerung Bd 8 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2001 ISBN 3 525 35427 4 Kommunikation in der landlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Bd 156 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2000 ISBN 3 525 35472 X Staat und Krieg Vom Mittelalter bis zur Moderne Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2000 ISBN 3 525 01386 8 Jagd und hofische Kultur im Mittelalter Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Bd 135 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1997 ISBN 3 525 35450 9 Grundherrschaft und bauerliche Gesellschaft im Hochmittelalter Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Bd 115 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1995 ISBN 3 525 35652 8 Strukturen der Grundherrschaft im fruhen Mittelalter Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Bd 92 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1989 ISBN 3 525 35628 5 LiteraturCarola Fey Steffen Krieb Hrsg Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters Internationales Kolloquium zum 65 Geburtstag von Werner Rosener Studien und Texte zur Geistes und Sozialgeschichte des Mittelalters Bd 6 Didymos Verlag Korb 2012 ISBN 978 3 939020 26 4 Rezension Jurgen Schlumbohm Prof Dr Werner Rosener Ein prominenter Historiker In Oldenburger Munsterland 55 2006 S 371 374 online Christian Stadelmaier Andreas Kuczera Holger Sturm Hrsg Das Konverseninstitut und sein Umfeld im Hoch und Spatmittelalter Beitrage des Kolloquiums zum 70 Geburtstag von Werner Rosener am 13 12 2014 im Kloster Arnsburg Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission Neue Folge Bd 37 Hessische Historische Kommission Darmstadt Darmstadt 2017 ISBN 978 3 88443 414 7 WeblinksLiteratur von und uber Werner Rosener im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Veroffentlichungen von Werner Rosener im Opac der Regesta Imperii Seite von Werner Rosener an der Universitat GiessenAnmerkungenVgl dazu die Besprechungen Dieter Rodel in Wurzburger Diozesangeschichtsblatter 54 1992 S 440 442 Gerold Bonnen in Rheinische Vierteljahrsblatter 57 1993 S 383 385 online Kurt Andermann in Historische Zeitschrift 257 1993 S 741 742 Karl Heinz Spiess in Hessisches Jahrbuch fur Landesgeschichte 44 1994 S 216 218 Vgl dazu die Besprechung von Arnd Bauerkamper in Historische Zeitschrift 269 1999 S 112 113 Vgl dazu die Besprechungen von Dieter Hagermann in Historische Zeitschrift 261 1995 S 173 175 Michael Toch in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 50 1994 S 348 Digitalisat Ernst Munch in Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 42 1994 S 265 Enno Bunz Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter Zur Einfuhrung In Ders Hrsg Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter Ostfildern 2020 S 13 Vgl dazu die Besprechung von Hans Christof Kraus in Historische Zeitschrift 301 2015 S 864 865 Vgl dazu die Besprechungen von Joachim Schneider in Zeitschrift fur Historische Forschung 26 1999 S 113 115 Baudouin Van den Abeele in Historische Zeitschrift 270 2000 S 743 745 Gerhard Fouquet in Vierteljahrschrift fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte 87 2000 S 226 227 Werner Rosener Ergebnisse und Fragen In Ders Hrsg Jagd und hofische Kultur im Mittelalter Gottingen 1997 S 573 590 hier S 590 Vgl dazu die Besprechung von Ludolf Kuchenbuch Potestas und Utilitas Ein Versuch uber Stand und Perspektiven der Forschung zur Grundherrschaft im 9 13 Jahrhundert In Historische Zeitschrift 265 1997 S 117 146 Vgl dazu die Besprechung von Alexander Schunka in Zeitschrift fur Historische Forschung 34 2007 S 74 77 Bernhard Gissibl in sehepunkte 4 2004 Nr 11 15 November 2004 online Vgl dazu die Besprechungen von Eva Lacour in Historische Zeitschrift 273 2001 S 126 127 Bernd Schildt in Zeitschrift der Savigny Stiftung fur Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung 118 2001 S 608 611 Alexander Schunka in H Soz Kult 5 August 2000 online Werner Rosener Dinggenossenschaft und Weistumer im Rahmen mittelalterlicher Kommunikationsformen In Ders Kommunikation in der landlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne Gottingen 2000 S 47 75 Carola Fey Steffen Krieb Hrsg Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters Internationales Kolloquium zum 65 Geburtstag von Werner Rosener Korb 2012 Normdaten Person GND 115512195 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84035853 NDL 00515664 VIAF 93563964 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rosener WernerKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 19 August 1944GEBURTSORT Lohne

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Jürgen Matthäus

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Leinemann

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Kocka

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Kellermeier

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Helfricht

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.