Die Pfälzer Mundartdichter von denen es eine Namensliste gibt befassen sich in literarischen Sparten wie Lyrik Prosa ode
Pfälzer Mundartdichter

Die Pfälzer Mundartdichter, von denen es eine Namensliste gibt, befassen sich in literarischen Sparten wie Lyrik, Prosa oder Schauspiel mit den pfälzischen Dialekten und bewirken so die Dokumentation, Pflege und Weiterentwicklung der Mundart und ihrer einzelnen Idiome. Dies tun sie im gesamten Bereich, in dem die Pfälzer Mundart heimisch ist, also über die politischen Grenzen der Pfalz hinaus auch im rheinfränkischen Teil des Saarlandes, im pfälzischsprachigen Süden Rheinhessens und Hessens sowie im badischen Teil der historischen Kurpfalz.
Mundartdichter
Die Pfälzer Mundart lebt, wie andere Mundarten auch, in erster Linie vom gesprochenen Wort. Geschriebene Mundart, die als Belletristik einzustufen wäre, gibt es zwar, doch ist sie relativ selten und folgt keinen festgelegten Orthographieregeln. Deshalb treten Pfälzer Mundartdichter nicht eben häufig als Schriftsteller auf, wobei es Ausnahmen gibt wie beispielsweise Paul Tremmel. Zudem werden Mundartbücher in Ermangelung spezialisierter Verlage oft im Eigenverlag herausgegeben. Aus diesen Gründen resultiert die Bedeutung der Pfälzer Mundartdichter meist aus ihren durch mündlichen Vortrag erzielten Erfolgen bei den großen Mundartwettbewerben.
Mundartwettbewerbe und erfolgreiche Teilnehmer
Vier pfälzische Mundartwettbewerbe finden regelmäßig statt und verzeichnen jeweils bis gegen 200 Bewerber: der Pfälzische Mundartdichterwettstreit (seit 1953) in Bockenheim, der Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe (seit 1988) in Dannstadt, der Mundartdichter-Wettstreit Gonbach (von 1984 bis 2011) in der namensgebenden Gemeinde und der Sickinger Mundartdichter-Wettstreit (seit 1991), den die Verbandsgemeinde Wallhalben ausschreibt und der in der verbandsangehörigen Gemeinde Herschberg ausgetragen wird. Bei diesen Wettbewerben bewerten unabhängige Juroren die vorgestellten Mundartwerke und vergeben Preise.
Bislang konnte noch kein Teilnehmer bei allen vier Wettbewerben mindestens einmal den 1. Platz belegen. Lediglich vier Teilnehmer – Helga Schneider, Albert H. Keil, Heinrich Kraus und Hanns Stark – waren schon an drei der vier Austragungsorte erfolgreich. Die meisten 1. Plätze – 14 – hat bis 2013 Helga Schneider gewonnen. Bei manchen Dichtern fällt auf, dass ihre Erfolge (nahezu) ausschließlich auf einen bestimmten Wettbewerb konzentriert sind.
Die folgende Tabelle listet diejenigen Personen auf, die insgesamt mindestens drei 1. Plätze erreicht haben. Dieser Umstand und die geringe Personenzahl – seit 1953 nicht einmal zwei Dutzend – sprechen für die Bedeutung der Aufgelisteten auf dem Gebiet der Pfälzer Mundartdichtung.
Weil in der Tabelle die Teilnehmer fehlen, die bei ein und demselben Wettbewerb zweimal und sonst bei keinem anderen erfolgreich waren, sind die vier Wettbewerbsspalten B (Pfälzischer Mundartdichterwettstreit Bockenheim), D (Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe), G (Mundartdichter-Wettstreit Gonbach) und S (Sickinger Mundartdichter-Wettstreit) nicht sortierbar. Sortiert werden kann dagegen nach folgenden Spalten:
- Rang
- Zuname
- 1. Plätze insgesamt
- an … der vier Austragungsorte
Rang | Vorname | Zuname | 1. Plätze insgesamt | an … der vier Austragungsorte | B | D | G | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Helga | Schneider | 14 | 3 | 1 | 9 | 4 | |
2 | Gerd | Runck † | 9 | 2 | 4 | 5 | ||
2 | Norbert | Schneider | 9 | 2 | 1 | 8 | ||
4 | Manfred | Dechert | 8 | 2 | 5 | 3 | ||
5 | Hans Jürgen | Schweizer | 6 | 1 | 6 | |||
5 | Hermann Josef | Settelmeyer | 6 | 1 | 6 | |||
7 | Albert | Bleyer † | 5 | 1 | 5 | |||
7 | Rolf | Büssecker | 5 | 1 | 5 | |||
7 | Anton | Meißner † | 5 | 1 | 5 | |||
10 | Albert H. | Keil † | 4 | 3 | 1 | 2 | 1 | |
10 | Waltraud | Meißner | 4 | 2 | 1 | 3 | ||
10 | Toni | Ostermayer | 4 | 1 | 4 | |||
13 | Wilfried | Berger † | 3 | 2 | 1 | 2 | ||
13 | Guido | Defland | 3 | 2 | 1 | 2 | ||
13 | Renate | Demuth | 3 | 2 | 1 | 2 | ||
13 | Johann „Jean“ | Dexheimer † | 3 | 2 | 1 | 2 | ||
13 | Heinrich | Kraus † | 3 | 3 | 1 | 1 | 1 | |
13 | Hanns | Stark | 3 | 3 | 1 | 1 | 1 |
Gruppierungen und Foren
Regionale Zusammenschlüsse wie das (primär hochdeutsch orientiert, früher „Förderkreis deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz“), der Literarische Verein der Pfalz (hochdeutsch und pfälzisch), der (pfälzisch) oder die Bosener Gruppe (rheinfränkisch/moselfränkisch) fungieren als Austauschforum und Interessenvertretung. Die seit den 1970er Jahren alljährlich im Mai stattfindenden Bockenheimer Mundarttage erlangten Bedeutung durch öffentliche Veranstaltungen, bei denen Dialektologen über Mundarten referierten und darüber auf dem Podium diskutierten; die Podiumsdiskussionen wurden unter dem Namen „Pälzer Dischbediere“ (Pfälzer Disputieren) bekannt.
Literatur
- Jürgen Beckmann, : Ich redd mein Muddersproch. Landau 1997, ISBN 3-87629-278-6.
- Gemeinde Bockenheim an der Weinstraße, Rudolf Post (Hrsg.): Ich bin gern do. Der Pfälzische Mundartdichterwettstreit Bockenheim von den Anfängen bis heute. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau/Pfalz 1995.
- Ortsgemeinde Bockenheim an der Weinstraße und Förderkreis Mundart Bockenheim e. V., Rudolf Post (Hrsg.): Allminanner…. Sechs Jahrzehnte Pfälzischer Mundartdichterwettstreit in Bockenheim an der Weinstraße. Edition Tintenfaß, Neckarsteinach 2012, ISBN 978-3-943052-22-0.
- Michael Konrad: Saach blooß. Geheimnisse des Pfälzischen. Rheinpfalz Verlag, Ludwigshafen 2006, ISBN 3-937752-02-1.
- Michael Konrad: Saach blooß 2. Noch mehr Geheimnisse des Pfälzischen. Rheinpfalz Verlag, Ludwigshafen 2007, ISBN 978-3-937752-03-7.
- Michael Konrad: Saach blooß 3. Neue Geheimnisse des Pfälzischen. Rheinpfalz Verlag, Ludwigshafen 2009, ISBN 978-3-937752-09-9.
- Michael Konrad: Saach blooß 4. Neueste Geheimnisse des Pfälzischen. Rheinpfalz Verlag, Ludwigshafen 2012, ISBN 978-3-937752-20-4.
- Rhein-Pfalz-Kreis und Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim (Hrsg.): Uffwind. Ein Lesebuch zum 20. Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe. Verlag PrintArt, Dannstadt-Schauernheim 2007.
- Rhein-Pfalz-Kreis und Bruno Hain (Hrsg.): Aus mir is was worre. Ein Lesebuch. 25 Jahre Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe. Dannstadt-Schauernheim 2013.
- Rudolf Post: Pfälzisch – Sprachkultur in der Pfalz und der Kurpfalz. Edition Tintenfass, Neckarsteinach 2023, ISBN 978-3-9865103-7-4.
Weblinks
- Pfälzer Mundartwettbewerbe
- Pfälzischer Mundartdichterwettstreit Bockenheim
- Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe
- Mundartdichter-Wettstreit Gonbach
- Sickinger Mundartdichter-Wettstreit (Menüpunkt Mundart)
- Literatengruppierungen
- Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar
- Literarischer Verein der Pfalz
- Förderkreis Mundart Bockenheim
- Bosener Gruppe
Einzelnachweise und Anmerkungen
- „Allminanner“ (pfälzisch): Alle miteinander.
- „Uffwind“ (pfälzisch): Aufwind.
- „worre“ (pfälzisch): geworden.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pfälzer Mundartdichter, Was ist Pfälzer Mundartdichter? Was bedeutet Pfälzer Mundartdichter?
Die Pfalzer Mundartdichter von denen es eine Namensliste gibt befassen sich in literarischen Sparten wie Lyrik Prosa oder Schauspiel mit den pfalzischen Dialekten und bewirken so die Dokumentation Pflege und Weiterentwicklung der Mundart und ihrer einzelnen Idiome Dies tun sie im gesamten Bereich in dem die Pfalzer Mundart heimisch ist also uber die politischen Grenzen der Pfalz hinaus auch im rheinfrankischen Teil des Saarlandes im pfalzischsprachigen Suden Rheinhessens und Hessens sowie im badischen Teil der historischen Kurpfalz MundartdichterDie Pfalzer Mundart lebt wie andere Mundarten auch in erster Linie vom gesprochenen Wort Geschriebene Mundart die als Belletristik einzustufen ware gibt es zwar doch ist sie relativ selten und folgt keinen festgelegten Orthographieregeln Deshalb treten Pfalzer Mundartdichter nicht eben haufig als Schriftsteller auf wobei es Ausnahmen gibt wie beispielsweise Paul Tremmel Zudem werden Mundartbucher in Ermangelung spezialisierter Verlage oft im Eigenverlag herausgegeben Aus diesen Grunden resultiert die Bedeutung der Pfalzer Mundartdichter meist aus ihren durch mundlichen Vortrag erzielten Erfolgen bei den grossen Mundartwettbewerben Mundartwettbewerbe und erfolgreiche TeilnehmerVier pfalzische Mundartwettbewerbe finden regelmassig statt und verzeichnen jeweils bis gegen 200 Bewerber der Pfalzische Mundartdichterwettstreit seit 1953 in Bockenheim der Mundartwettbewerb Dannstadter Hohe seit 1988 in Dannstadt der Mundartdichter Wettstreit Gonbach von 1984 bis 2011 in der namensgebenden Gemeinde und der Sickinger Mundartdichter Wettstreit seit 1991 den die Verbandsgemeinde Wallhalben ausschreibt und der in der verbandsangehorigen Gemeinde Herschberg ausgetragen wird Bei diesen Wettbewerben bewerten unabhangige Juroren die vorgestellten Mundartwerke und vergeben Preise Bislang konnte noch kein Teilnehmer bei allen vier Wettbewerben mindestens einmal den 1 Platz belegen Lediglich vier Teilnehmer Helga Schneider Albert H Keil Heinrich Kraus und Hanns Stark waren schon an drei der vier Austragungsorte erfolgreich Die meisten 1 Platze 14 hat bis 2013 Helga Schneider gewonnen Bei manchen Dichtern fallt auf dass ihre Erfolge nahezu ausschliesslich auf einen bestimmten Wettbewerb konzentriert sind Die folgende Tabelle listet diejenigen Personen auf die insgesamt mindestens drei 1 Platze erreicht haben Dieser Umstand und die geringe Personenzahl seit 1953 nicht einmal zwei Dutzend sprechen fur die Bedeutung der Aufgelisteten auf dem Gebiet der Pfalzer Mundartdichtung Weil in der Tabelle die Teilnehmer fehlen die bei ein und demselben Wettbewerb zweimal und sonst bei keinem anderen erfolgreich waren sind die vier Wettbewerbsspalten B Pfalzischer Mundartdichterwettstreit Bockenheim D Mundartwettbewerb Dannstadter Hohe G Mundartdichter Wettstreit Gonbach und S Sickinger Mundartdichter Wettstreit nicht sortierbar Sortiert werden kann dagegen nach folgenden Spalten Rang Zuname 1 Platze insgesamt an der vier AustragungsorteRang Vorname Zuname 1 Platze insgesamt an der vier Austragungsorte B D G S1 Helga Schneider 14 3 1 9 42 Gerd Runck 9 2 4 52 Norbert Schneider 9 2 1 84 Manfred Dechert 8 2 5 35 Hans Jurgen Schweizer 6 1 65 Hermann Josef Settelmeyer 6 1 67 Albert Bleyer 5 1 57 Rolf Bussecker 5 1 57 Anton Meissner 5 1 510 Albert H Keil 4 3 1 2 110 Waltraud Meissner 4 2 1 310 Toni Ostermayer 4 1 413 Wilfried Berger 3 2 1 213 Guido Defland 3 2 1 213 Renate Demuth 3 2 1 213 Johann Jean Dexheimer 3 2 1 213 Heinrich Kraus 3 3 1 1 113 Hanns Stark 3 3 1 1 1Gruppierungen und ForenDieser Abschnitt steht im Widerspruch zu den Informationen aus dem Artikel Pfalzischer Mundartdichterwettstreit Bitte beteilige dich an der Diskussion und entferne gegebenenfalls diesen Baustein Regionale Zusammenschlusse wie das primar hochdeutsch orientiert fruher Forderkreis deutscher Schriftsteller in Rheinland Pfalz der Literarische Verein der Pfalz hochdeutsch und pfalzisch der pfalzisch oder die Bosener Gruppe rheinfrankisch moselfrankisch fungieren als Austauschforum und Interessenvertretung Die seit den 1970er Jahren alljahrlich im Mai stattfindenden Bockenheimer Mundarttage erlangten Bedeutung durch offentliche Veranstaltungen bei denen Dialektologen uber Mundarten referierten und daruber auf dem Podium diskutierten die Podiumsdiskussionen wurden unter dem Namen Palzer Dischbediere Pfalzer Disputieren bekannt LiteraturJurgen Beckmann Ich redd mein Muddersproch Landau 1997 ISBN 3 87629 278 6 Gemeinde Bockenheim an der Weinstrasse Rudolf Post Hrsg Ich bin gern do Der Pfalzische Mundartdichterwettstreit Bockenheim von den Anfangen bis heute Pfalzische Verlagsanstalt Landau Pfalz 1995 Ortsgemeinde Bockenheim an der Weinstrasse und Forderkreis Mundart Bockenheim e V Rudolf Post Hrsg Allminanner Sechs Jahrzehnte Pfalzischer Mundartdichterwettstreit in Bockenheim an der Weinstrasse Edition Tintenfass Neckarsteinach 2012 ISBN 978 3 943052 22 0 Michael Konrad Saach blooss Geheimnisse des Pfalzischen Rheinpfalz Verlag Ludwigshafen 2006 ISBN 3 937752 02 1 Michael Konrad Saach blooss 2 Noch mehr Geheimnisse des Pfalzischen Rheinpfalz Verlag Ludwigshafen 2007 ISBN 978 3 937752 03 7 Michael Konrad Saach blooss 3 Neue Geheimnisse des Pfalzischen Rheinpfalz Verlag Ludwigshafen 2009 ISBN 978 3 937752 09 9 Michael Konrad Saach blooss 4 Neueste Geheimnisse des Pfalzischen Rheinpfalz Verlag Ludwigshafen 2012 ISBN 978 3 937752 20 4 Rhein Pfalz Kreis und Verbandsgemeinde Dannstadt Schauernheim Hrsg Uffwind Ein Lesebuch zum 20 Mundart Wettbewerb Dannstadter Hohe Verlag PrintArt Dannstadt Schauernheim 2007 Rhein Pfalz Kreis und Bruno Hain Hrsg Aus mir is was worre Ein Lesebuch 25 Jahre Mundart Wettbewerb Dannstadter Hohe Dannstadt Schauernheim 2013 Rudolf Post Pfalzisch Sprachkultur in der Pfalz und der Kurpfalz Edition Tintenfass Neckarsteinach 2023 ISBN 978 3 9865103 7 4 WeblinksPfalzer Mundartwettbewerbe Pfalzischer Mundartdichterwettstreit Bockenheim Mundartwettbewerb Dannstadter Hohe Mundartdichter Wettstreit Gonbach Sickinger Mundartdichter Wettstreit Menupunkt Mundart Literatengruppierungen Literaturwerk Rheinland Pfalz Saar Literarischer Verein der Pfalz Forderkreis Mundart Bockenheim Bosener GruppeEinzelnachweise und Anmerkungen Allminanner pfalzisch Alle miteinander Uffwind pfalzisch Aufwind worre pfalzisch geworden