Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Großneumarkt früher auch Großer Neumarkt ist ein zentraler Platz der im 17 Jahrhundert entstandenen Hamburger Neusta

Polizeigefängnis Hütten

  • Startseite
  • Polizeigefängnis Hütten
Polizeigefängnis Hütten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Großneumarkt (früher auch Großer Neumarkt) ist ein zentraler Platz der im 17. Jahrhundert entstandenen Hamburger Neustadt.

Lage

Der etwa 90 × 90 Meter große Platz liegt im Herzen des Stadtteils, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadthausbrücke und dem Millerntor, sowie rund 100 Meter nördlich der Ludwig-Erhard-Straße. Von Norden münden Markusstraße und Thielbek auf dem Platz, von Osten Wexstraße und Alter Steinweg, von Südosten die Erste Brunnenstraße sowie von Westen der Neue Steinweg. Die frühere Schlachterstraße, die einst im Süden des Platzes zur St.-Michaelis-Kirche (dem „Michel“) führte, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und durch eine kleine Parkanlage ersetzt, die den Blick zum Michel öffnet.

Der Platz ist fast vollständig gepflastert und mit Linden bestanden und umsäumt. Über drei Zufahrten ist der Platz für die Marktleute während der Wochenmärkte oder bei Veranstaltungen befahrbar.

Geschichte

Der Platz entstand nach der Einbeziehung der heutigen Neustadt in die Hamburger Stadtbefestigung und wurde zwischen 1624 und 1660 zunächst von drei Seiten bebaut. Der vom Hamburger Rat auch mit dem Entwurf eines Straßennetzes beauftragte Festungsbaumeister Johan van Valckenburgh sah für die Neustadt vier Plätze vor: Gänsemarkt, Schaarmarkt, Zeughausmarkt sowie den zentral an einer alten Landstraße (Alter und Neuer Steinweg) gelegenen „Neuen Markt“ (forum novum). Für diesen bürgerte sich – zwecks Unterscheidung vom früher ebenfalls als „Neumarkt“ bezeichneten Hopfenmarkt in der Altstadt – alsbald der Name Großer Neumarkt ein, später erst volkstümlich und seit 1899 auch offiziell zu Großneumarkt verkürzt.

Im Vergleich zu den Märkten der Altstadt spielte der Großneumarkt nur eine untergeordnete Rolle für den Warenhandel. Er diente vor allem als Sammel- und Exerzierplatz für das Hamburger Stadt- und Bürgermilitär. In der Frühen Neuzeit war er auch ein Zentrum der Anwerbung von Söldnern für auswärtige, z. B. kaiserliche oder dänische Dienste. Auf dem Platz stand bis 1859 ein zuletzt als Polizeiwache genutztes großes Wachgebäude (später durch die nahegelegene „Hüttenwache“ ersetzt); anfangs gab es auch einen „Hölzernen Esel“ zur Bestrafung von (Militär-)Gefangenen.

1704 erhielt der Platz einen 60 Fuß tiefen Brunnen mit steinernem Aufbau; von 1750 bis 1781 stand hier außerdem ein hölzerner Glockenturm als Ersatz für die durch Blitzschlag zerstörte und im Wiederaufbau befindliche Michaeliskirche.

Neben seiner militärischen Funktion wurde der Großneumarkt auch als Jahrmarkt von „Marktschreiern, Magiern, Zahnbrechern und Wurmdoktoren“ bevölkert, insbesondere nachdem die Hamburger Domkirche 1807 abgerissen wurde und die dortigen Händler sich auf andere Plätze der Stadt verteilten. Zu den Schaustellern auf dem Großneumarkt gehörte unter anderem auch der Tierhändler Carl Hagenbeck.

Bebauung

Rund um den Großneumarkt befinden sich überwiegend Gebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die teilweise unter Denkmalschutz stehen. An der ehemaligen Schlachterstraße am Durchgang zum Michel befanden sich zwei jüdische Wohnstifte, das Marcus-Nordheim-Stift und das Lazarus-Gumpel-Stift. Erhalten am südöstlichen Rand ist das denkmalgeschützte Hertz-Joseph-Levy-Stift von 1855 mit schlichter Backsteinfront für ältere bedürftige Mitglieder der jüdischen Gemeinde als Zeugnis jüdischen Lebens in der Neustadt. Allein aus diesen Häusern wurden in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 169 Juden deportiert. Ausgehend von der ehemaligen Polizeirevierwache 14 und fünf weiteren Wachen wurden 1940 in der sogenannten „Zigeuneraktion“ 551 Roma und Sinti nach Polen deportiert. Die Anzahl der bisher verlegten Stolpersteine vor den Häusern zeigt nur einen Bruchteil menschlicher Schicksale aus dieser Zeit. Die ehemalige Polizeirevierwache wurde umgebaut zum reinen Wohnhaus und nennt sich seitdem Haus „Alte Wache“.

Im Südwesten neben der damaligen Schlachterstraße wurden die oberen Stockwerke der denkmalgeschützten „Pelikan-Apotheke“ zerstört. Die Apotheke wurde Ende des 17. Jahrhunderts an diesem Standort gegründet, das jetzige Gebäude wurde 1913 von Jacob & Ameis erbaut. Das alte Portal des Vorgängerhauses wurde in das neue Gebäude integriert, darüber ziert die Fassade das Wappentier der Apotheke, ein Pelikan mit seinem Nachwuchs. Im Inneren befinden sich Teile der historischen Einrichtung sowie ein geschmiedeter Segensspruch über dem Verkaufstresen. Rechts neben der Apotheke und am Neuen Steinweg wurden die früheren Flachbauten durch einen Rundbau ersetzt.

Auf der Ostseite des Platzes zwischen der Wexstraße und dem Alten Steinweg befinden sich zwei erhaltene Wohnhäuser aus dem 19. Jahrhundert, ebenerdig Gastronomie. Das Toilettenhaus stammt aus den 1920er Jahren und ist während des Wochenmarktes geöffnet. Seit einigen Jahren befindet sich ein Eis-Café dort.

Auf dem Platz an der Nordseite erinnern einige ehemalige Verkaufs-Pavillons an die Erfindung der Currywurst, die in der verfilmten Novelle von Uwe Timm beschrieben wird und nach der Überlieferung 1947 hier in einem Imbiss erstmals angeboten wurde.

Szene

Seit den 1950er Jahren gibt es am Großneumarkt eine lebhafte Kneipen- und Klubszene. Auch Homosexuelle verkehrten hier, da das Viertel bis zur Reform des Paragraphen 175 im Jahr 1969 ein „Geheimtipp“ war.

Hierher zog der Star-Club, nachdem er in der Großen Freiheit schließen musste, und hielt sich bis Anfang der 1980er Jahre. Einer der bekanntesten Jazzkeller Hamburgs, der Cotton Club, ist auch nur wenige Schritte entfernt. Im Schwenders an der Ecke zum Alten Steinweg wurde dreißig Jahre lang klassische Musik gespielt, bis es 2007 geschlossen wurde, und bei Goldi’s traf man die seltsamsten Typen der Stadt.

Der Großneumarkt war neben der sogenannten „Eppendorfer Szene“ einer der Treffpunkte sowohl zum Frühschoppen wie auch zum Nachtbummel in Hamburg.

Sehenswürdigkeiten

  • Im vier Meter hohen Jubiläums- oder Großneumarktbrunnen aus Bronze der in Hamburg lebenden Bildhauerin Doris Waschk-Balz steigt eine Wendeltreppe aus dem Brunnenbecken in Form einer runden Feuerschale empor, auf deren Stufen sich drei Männer, drei Frauen und eine überlebensgroße Frauenbüste befinden. Das Motiv der Drehung der Wendeltreppe wird von einzelnen Figuren aufgenommen. Die Frau der untersten Stufe ist bekleidet und hat nur Armansätze, die anderen sind nackt. Der zweite Mann sitzt, alle anderen stehen, wobei der oberste Frauenkörper ein Torso ist. Die vom Wasser vor Feuer geschützten Figuren spielen auf die Kriegszerstörungen des Platzes im letzten Weltkrieg an und sind ein Motiv für die Hamburger Feuerkasse, die den Brunnen 1976 wie die Brunneninschrift festhält aus Anlass ihres 300-jährigen Bestehens stiftete.
  • eine von acht verbliebenen denkmalgeschützten Litfaßsäulen in Hamburg aus der Zeit um 1900 mit kegelförmigen grünen Keramikdach und der sog. Hamburger Rose an der Dachspitze
  • Großneumarkt 37, Gebäude sowie die darin befindliche historische Einrichtung der Pelikan-Apotheke
  • Fünfflammiger Kandelaber aus den Anfängen der Straßenbeleuchtung
  • Buchstabenrätsel aus Sandstein von Andreas Hilke
  • Großneumarkt 54–56, Hertz-Joseph-Levy-Stift
  • Das 1893 errichtete Gebäude der ehemaligen Polizeirevierwache 14 (aufgelöst und zusammengelegt mit dem Kommissariat im Jahr 2002 an der Caffamacherreihe) ist als Kulisse aus der TV-Serie Großstadtrevier bekannt und heute zum Wohngebäude umgebaut.

Umgebung

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war der Großneumarkt von ausgedehnten Gängevierteln aus Fachwerkhäusern umgeben. Zwar blieb die Neustadt vom Großen Brand 1842 verschont, doch setzten bald darauf Bestrebungen ein, die vorwiegend von ärmeren Bevölkerungsschichten bewohnten und als „ungesund“ und „kriminell“ geltenden Viertel zu „sanieren“: Ab 1866 kauften die Gebrüder Ernst und Hermann Wex systematisch Grundstücke östlich des Platzes auf, legten die Wex- und Brüderstraße neu an und bebauten sie mit repräsentativen Etagenhäusern für zahlungskräftige Mieter. Auch die übrigen Gängeviertel wurden bis in die 1930er Jahre schrittweise abgerissen. Von der einstigen Bebauung haben sich nur der 1761 erbaute denkmalgeschützte Paradieshof am Alten Steinweg 11, ein viergeschossiger Fachwerkbau mit wegen seiner Voluten holländisch anmutender Backsteinfassade mit Lisenen, und ein ebenfalls unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkgiebelhaus von 1780 an der Thielbek 13 erhalten.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts war die Neustadt zudem das Hauptwohngebiet der Hamburger Juden, deren erste Synagoge in den Kohlhöfen lag, in unmittelbarer Umgebung der Kirchen weiterer Religionsgemeinschaften. Ebenfalls in den Kohlhöfen (Nr. 28) liegt die von der Patriotischen Gesellschaft gegründete erste öffentliche Leihbücherei Hamburgs in dem 1907–1909 von Hugo Groothoff errichteten Gebäude.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das von Bomben verwüstete Gebiet südlich des Großneumarktes für den Bau der Ost-West-Straße abgerissen. Diese trennt seitdem den nördlichen vom südlichen Bereich des Viertels. Heute heißt dieser Teil der Straße Ludwig-Erhard-Straße. Die später entstandenen hohen Bauten der Hamburger Sparkasse sowie der Versicherung Deutscher Ring fügen sich nicht in das historische Flair mit ein.

Hütten

Der Name der nahegelegenen Straße Hütten ursprünglich „Bei den Hütten“ erinnert an die früheren Soldatenunterkünfte, kleine, freistehende Häuschen, an den Wallanlagen zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Wegen der auf den Wallanlagen befindlichen Mühlen durften hier keine hohen Häuser errichtet werden. Als Ersatz für die Wache am Großneumarkt wurde hier 1858 die „Hüttenwache“ erbaut, mit Arrestlokal für kleine Straftäter. 1915 wurde das Gebäude erweitert. Das Gefängnis, das in Bürgerschaftsdebatten der 1920er Jahre als „übles Loch“ bezeichnet wurde, diente unter der Herrschaft der Nationalsozialisten zur Inhaftierung politischer Gegner. So war der Widerstandskämpfer Helmuth Hübener im Jahr 1942 hier für mehrere Monate inhaftiert, bevor er im Alter von 17 Jahren in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Nach den Novemberpogromen von 1938 wie auch ab 1941 wurde Hütten ebenfalls zur Gefangenhaltung von Juden vor ihrer Deportation benutzt. Seit 1985 gemahnt eine Gedenktafel am Gebäude an diese Vorgänge.

Peterstraße

Die Wohnanlage in der Peterstraße ließ Alfred Carl Toepfer nach historischen Formen errichten, da ein Erhalt der Gebäude unwirtschaftlich war. Toepfer übernahm 1965 auf Bitten des damaligen Ersten Bürgermeisters Herbert Weichmann auch das Beyling-Stift (Peterstraße Nr. 39). Dieses war 1751 von Wilhelm Gottfried Oelckers als Wohnhaus erbaut worden, 1824 von Johann Beyling worden gekauft und 1899 für Altenwohnungen gestiftet worden. Toepfer ließ es in den historischen Formen restaurieren. Ende der 1960er Jahre ließ Alfred Töpfer nach alten Plänen Bürger- und Kaufmannshäuser errichten. Die historische Neustadt, deren Bebauung durch Fachwerkhäuser und enge Gassen charakterisiert war, hat nie so ausgesehen. Der Name Peterstraße ist auf die Petrikirche zurückzuführen. Im Sprengel Michaelis wurden im 17. Jahrhundert die Straßen nach den Patronen der Hauptkirchen der Altstadt benannt.

In der Peterstraße Nr. 39 befindet sich seit 1971 das Johannes-Brahms-Museum. Unter anderem befinden sich hier sämtliche Werke von Brahms auf CD und eine Präsenzbibliothek von 300 Bänden. Das 2011 eröffnete Telemann-Museum befindet sich seit 2015 in der Peterstraße 31, zusammen mit dem Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Museum und dem Johann-Adolf-Hasse-Museum.

Bildergalerie

  • Kandelaber am Großneumarkt
  • Denkmalschutztafel am Fachwerkhaus Thielbek 12–14
  • Denkmalgeschütztes Fachwerkgiebelhaus 1780 Thielbek 12–14
  • Verwaltungsgebäude Deutscher Ring
  • Vorderhaus zum ehemaligen Paradieshof am Alten Steinweg 11, 1761
  • Denkmalgeschütztes Bürogebäude von Werner Kallmorgen und Georg Schiefler, 1957–1969, Alter Steinweg 4, Wexstraße 7
  • Brüderstraße
  • Hütten 1890
  • Peterstraße

Literatur

  • Otto Beneke: Der große Neumarkt in Hamburg. Mittheilungen aus vergangenen Tagen. Mauke, Hamburg 1873 (Volltext online) (Nachdruck: Severus-Verlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-96345-078-5).
  • Hermann Hipp: Freie und Hansestadt Hamburg. Geschichte, Kultur und Stadtbaukunst an Elbe und Alster. Köln 1996, ISBN 3-7701-1590-2, S. 194–200.

Weblinks

Commons: Großneumarkt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Großneumarkt auf hamburg.de
  • Doris Waschk-Balz Jubiläumsbrunnen auf privater Website

Einzelnachweise

  1. Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg-Lexikon, Hamburg 2010, S. 264 f.
  2. Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Hamburg 2002, S. 133.
  3. Reinhold Pabel: Alte Hamburger Straßennamen, Bremen 2001, S. 104.
  4. C. F. Gaedechens: Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrer nächsten Umgebung von der Entstehung bis auf die Gegenwart. Mauke, 1880 (google.com [abgerufen am 13. März 2022]). 
  5. Carl Schellenberg: Vom Dom zum „Dom“. Die Geschichte des Weihnachtsmarktes. In: Hamburger Abendblatt. 12. November 1949, abgerufen am 13. März 2022. 
  6. Carl Hagenbeck: Von Tieren und Menschen: Erlebnisse und Erfahrungen. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-8430-7078-2 (google.com [abgerufen am 13. März 2022]). 
  7. Frank Kürschner-Pelkmann: Jüdisches Leben in Hamburg: ein Stadtführer. Dölling und Galitz, 1997, ISBN 3-930802-62-7 (google.com [abgerufen am 12. März 2022]). 
  8. Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst. Köln 1993.
  9. Bernhard Rosenkranz, Gottfried Lorenz: Hamburg auf anderen Wegen: Die Geschichte des schwulen Lebens in der Hansestadt. Himmelstürmer Verlag, 2012, ISBN 978-3-86361-261-0 (google.com [abgerufen am 12. März 2022]). 
  10. Ralf Lange: Architekturführer Hamburg. Edition Axel Menges, 1995, ISBN 3-930698-58-7, S. 59 f. (google.de [abgerufen am 2. November 2022]). 
  11. Denkmalverein: Paradieshof

53.5502777777789.98Koordinaten: 53° 33′ 1″ N, 9° 58′ 48″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4659352-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235232201

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Polizeigefängnis Hütten, Was ist Polizeigefängnis Hütten? Was bedeutet Polizeigefängnis Hütten?

Der Grossneumarkt fruher auch Grosser Neumarkt ist ein zentraler Platz der im 17 Jahrhundert entstandenen Hamburger Neustadt Der Grossneumarkt nach Suden mit Litfasssaule Brunnen und MichelGrossneumarkt nach Osten mit Kandelaber und LindenLageDer etwa 90 90 Meter grosse Platz liegt im Herzen des Stadtteils etwa auf halbem Wege zwischen der Stadthausbrucke und dem Millerntor sowie rund 100 Meter nordlich der Ludwig Erhard Strasse Von Norden munden Markusstrasse und Thielbek auf dem Platz von Osten Wexstrasse und Alter Steinweg von Sudosten die Erste Brunnenstrasse sowie von Westen der Neue Steinweg Die fruhere Schlachterstrasse die einst im Suden des Platzes zur St Michaelis Kirche dem Michel fuhrte wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort und durch eine kleine Parkanlage ersetzt die den Blick zum Michel offnet Der Platz ist fast vollstandig gepflastert und mit Linden bestanden und umsaumt Uber drei Zufahrten ist der Platz fur die Marktleute wahrend der Wochenmarkte oder bei Veranstaltungen befahrbar GeschichteParade des Stadtmilitars auf dem Grossneumarkt 1800 Gebruder Suhr Markttreiben auf dem Grossen Neumarkt um 1850 im Hintergrund Brunnen und Wachhaus Der Platz entstand nach der Einbeziehung der heutigen Neustadt in die Hamburger Stadtbefestigung und wurde zwischen 1624 und 1660 zunachst von drei Seiten bebaut Der vom Hamburger Rat auch mit dem Entwurf eines Strassennetzes beauftragte Festungsbaumeister Johan van Valckenburgh sah fur die Neustadt vier Platze vor Gansemarkt Schaarmarkt Zeughausmarkt sowie den zentral an einer alten Landstrasse Alter und Neuer Steinweg gelegenen Neuen Markt forum novum Fur diesen burgerte sich zwecks Unterscheidung vom fruher ebenfalls als Neumarkt bezeichneten Hopfenmarkt in der Altstadt alsbald der Name Grosser Neumarkt ein spater erst volkstumlich und seit 1899 auch offiziell zu Grossneumarkt verkurzt Im Vergleich zu den Markten der Altstadt spielte der Grossneumarkt nur eine untergeordnete Rolle fur den Warenhandel Er diente vor allem als Sammel und Exerzierplatz fur das Hamburger Stadt und Burgermilitar In der Fruhen Neuzeit war er auch ein Zentrum der Anwerbung von Soldnern fur auswartige z B kaiserliche oder danische Dienste Auf dem Platz stand bis 1859 ein zuletzt als Polizeiwache genutztes grosses Wachgebaude spater durch die nahegelegene Huttenwache ersetzt anfangs gab es auch einen Holzernen Esel zur Bestrafung von Militar Gefangenen 1704 erhielt der Platz einen 60 Fuss tiefen Brunnen mit steinernem Aufbau von 1750 bis 1781 stand hier ausserdem ein holzerner Glockenturm als Ersatz fur die durch Blitzschlag zerstorte und im Wiederaufbau befindliche Michaeliskirche Neben seiner militarischen Funktion wurde der Grossneumarkt auch als Jahrmarkt von Marktschreiern Magiern Zahnbrechern und Wurmdoktoren bevolkert insbesondere nachdem die Hamburger Domkirche 1807 abgerissen wurde und die dortigen Handler sich auf andere Platze der Stadt verteilten Zu den Schaustellern auf dem Grossneumarkt gehorte unter anderem auch der Tierhandler Carl Hagenbeck BebauungRund um den Grossneumarkt befinden sich uberwiegend Gebaude aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts die teilweise unter Denkmalschutz stehen An der ehemaligen Schlachterstrasse am Durchgang zum Michel befanden sich zwei judische Wohnstifte das Marcus Nordheim Stift und das Lazarus Gumpel Stift Erhalten am sudostlichen Rand ist das denkmalgeschutzte Hertz Joseph Levy Stift von 1855 mit schlichter Backsteinfront fur altere bedurftige Mitglieder der judischen Gemeinde als Zeugnis judischen Lebens in der Neustadt Allein aus diesen Hausern wurden in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 169 Juden deportiert Ausgehend von der ehemaligen Polizeirevierwache 14 und funf weiteren Wachen wurden 1940 in der sogenannten Zigeuneraktion 551 Roma und Sinti nach Polen deportiert Die Anzahl der bisher verlegten Stolpersteine vor den Hausern zeigt nur einen Bruchteil menschlicher Schicksale aus dieser Zeit Die ehemalige Polizeirevierwache wurde umgebaut zum reinen Wohnhaus und nennt sich seitdem Haus Alte Wache Im Sudwesten neben der damaligen Schlachterstrasse wurden die oberen Stockwerke der denkmalgeschutzten Pelikan Apotheke zerstort Die Apotheke wurde Ende des 17 Jahrhunderts an diesem Standort gegrundet das jetzige Gebaude wurde 1913 von Jacob amp Ameis erbaut Das alte Portal des Vorgangerhauses wurde in das neue Gebaude integriert daruber ziert die Fassade das Wappentier der Apotheke ein Pelikan mit seinem Nachwuchs Im Inneren befinden sich Teile der historischen Einrichtung sowie ein geschmiedeter Segensspruch uber dem Verkaufstresen Rechts neben der Apotheke und am Neuen Steinweg wurden die fruheren Flachbauten durch einen Rundbau ersetzt Auf der Ostseite des Platzes zwischen der Wexstrasse und dem Alten Steinweg befinden sich zwei erhaltene Wohnhauser aus dem 19 Jahrhundert ebenerdig Gastronomie Das Toilettenhaus stammt aus den 1920er Jahren und ist wahrend des Wochenmarktes geoffnet Seit einigen Jahren befindet sich ein Eis Cafe dort Auf dem Platz an der Nordseite erinnern einige ehemalige Verkaufs Pavillons an die Erfindung der Currywurst die in der verfilmten Novelle von Uwe Timm beschrieben wird und nach der Uberlieferung 1947 hier in einem Imbiss erstmals angeboten wurde Szene Den Grossneumarktbrunnen schuf Doris Waschk Balz ab 1976Denkmalgeschutzte Litfasssaule um 1900Pelikan ApothekeWohnhaus der Abraham Philipp Schuldt Stiftung Ecke Enckeplatz HuttenGefangnis Hutten 1858 Architekt Forsmann Seit den 1950er Jahren gibt es am Grossneumarkt eine lebhafte Kneipen und Klubszene Auch Homosexuelle verkehrten hier da das Viertel bis zur Reform des Paragraphen 175 im Jahr 1969 ein Geheimtipp war Hierher zog der Star Club nachdem er in der Grossen Freiheit schliessen musste und hielt sich bis Anfang der 1980er Jahre Einer der bekanntesten Jazzkeller Hamburgs der Cotton Club ist auch nur wenige Schritte entfernt Im Schwenders an der Ecke zum Alten Steinweg wurde dreissig Jahre lang klassische Musik gespielt bis es 2007 geschlossen wurde und bei Goldi s traf man die seltsamsten Typen der Stadt Der Grossneumarkt war neben der sogenannten Eppendorfer Szene einer der Treffpunkte sowohl zum Fruhschoppen wie auch zum Nachtbummel in Hamburg Sehenswurdigkeiten Im vier Meter hohen Jubilaums oder Grossneumarktbrunnen aus Bronze der in Hamburg lebenden Bildhauerin Doris Waschk Balz steigt eine Wendeltreppe aus dem Brunnenbecken in Form einer runden Feuerschale empor auf deren Stufen sich drei Manner drei Frauen und eine uberlebensgrosse Frauenbuste befinden Das Motiv der Drehung der Wendeltreppe wird von einzelnen Figuren aufgenommen Die Frau der untersten Stufe ist bekleidet und hat nur Armansatze die anderen sind nackt Der zweite Mann sitzt alle anderen stehen wobei der oberste Frauenkorper ein Torso ist Die vom Wasser vor Feuer geschutzten Figuren spielen auf die Kriegszerstorungen des Platzes im letzten Weltkrieg an und sind ein Motiv fur die Hamburger Feuerkasse die den Brunnen 1976 wie die Brunneninschrift festhalt aus Anlass ihres 300 jahrigen Bestehens stiftete eine von acht verbliebenen denkmalgeschutzten Litfasssaulen in Hamburg aus der Zeit um 1900 mit kegelformigen grunen Keramikdach und der sog Hamburger Rose an der Dachspitze Grossneumarkt 37 Gebaude sowie die darin befindliche historische Einrichtung der Pelikan Apotheke Funfflammiger Kandelaber aus den Anfangen der Strassenbeleuchtung Buchstabenratsel aus Sandstein von Andreas Hilke Grossneumarkt 54 56 Hertz Joseph Levy Stift Das 1893 errichtete Gebaude der ehemaligen Polizeirevierwache 14 aufgelost und zusammengelegt mit dem Kommissariat im Jahr 2002 an der Caffamacherreihe ist als Kulisse aus der TV Serie Grossstadtrevier bekannt und heute zum Wohngebaude umgebaut UmgebungBis zur Mitte des 19 Jahrhunderts war der Grossneumarkt von ausgedehnten Gangevierteln aus Fachwerkhausern umgeben Zwar blieb die Neustadt vom Grossen Brand 1842 verschont doch setzten bald darauf Bestrebungen ein die vorwiegend von armeren Bevolkerungsschichten bewohnten und als ungesund und kriminell geltenden Viertel zu sanieren Ab 1866 kauften die Gebruder Ernst und Hermann Wex systematisch Grundstucke ostlich des Platzes auf legten die Wex und Bruderstrasse neu an und bebauten sie mit reprasentativen Etagenhausern fur zahlungskraftige Mieter Auch die ubrigen Gangeviertel wurden bis in die 1930er Jahre schrittweise abgerissen Von der einstigen Bebauung haben sich nur der 1761 erbaute denkmalgeschutzte Paradieshof am Alten Steinweg 11 ein viergeschossiger Fachwerkbau mit wegen seiner Voluten hollandisch anmutender Backsteinfassade mit Lisenen und ein ebenfalls unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkgiebelhaus von 1780 an der Thielbek 13 erhalten Bis Ende des 19 Jahrhunderts war die Neustadt zudem das Hauptwohngebiet der Hamburger Juden deren erste Synagoge in den Kohlhofen lag in unmittelbarer Umgebung der Kirchen weiterer Religionsgemeinschaften Ebenfalls in den Kohlhofen Nr 28 liegt die von der Patriotischen Gesellschaft gegrundete erste offentliche Leihbucherei Hamburgs in dem 1907 1909 von Hugo Groothoff errichteten Gebaude Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das von Bomben verwustete Gebiet sudlich des Grossneumarktes fur den Bau der Ost West Strasse abgerissen Diese trennt seitdem den nordlichen vom sudlichen Bereich des Viertels Heute heisst dieser Teil der Strasse Ludwig Erhard Strasse Die spater entstandenen hohen Bauten der Hamburger Sparkasse sowie der Versicherung Deutscher Ring fugen sich nicht in das historische Flair mit ein Hutten Der Name der nahegelegenen Strasse Hutten ursprunglich Bei den Hutten erinnert an die fruheren Soldatenunterkunfte kleine freistehende Hauschen an den Wallanlagen zu Beginn des Dreissigjahrigen Krieges Wegen der auf den Wallanlagen befindlichen Muhlen durften hier keine hohen Hauser errichtet werden Als Ersatz fur die Wache am Grossneumarkt wurde hier 1858 die Huttenwache erbaut mit Arrestlokal fur kleine Straftater 1915 wurde das Gebaude erweitert Das Gefangnis das in Burgerschaftsdebatten der 1920er Jahre als ubles Loch bezeichnet wurde diente unter der Herrschaft der Nationalsozialisten zur Inhaftierung politischer Gegner So war der Widerstandskampfer Helmuth Hubener im Jahr 1942 hier fur mehrere Monate inhaftiert bevor er im Alter von 17 Jahren in Berlin Plotzensee hingerichtet wurde Nach den Novemberpogromen von 1938 wie auch ab 1941 wurde Hutten ebenfalls zur Gefangenhaltung von Juden vor ihrer Deportation benutzt Seit 1985 gemahnt eine Gedenktafel am Gebaude an diese Vorgange Peterstrasse Die Wohnanlage in der Peterstrasse liess Alfred Carl Toepfer nach historischen Formen errichten da ein Erhalt der Gebaude unwirtschaftlich war Toepfer ubernahm 1965 auf Bitten des damaligen Ersten Burgermeisters Herbert Weichmann auch das Beyling Stift Peterstrasse Nr 39 Dieses war 1751 von Wilhelm Gottfried Oelckers als Wohnhaus erbaut worden 1824 von Johann Beyling worden gekauft und 1899 fur Altenwohnungen gestiftet worden Toepfer liess es in den historischen Formen restaurieren Ende der 1960er Jahre liess Alfred Topfer nach alten Planen Burger und Kaufmannshauser errichten Die historische Neustadt deren Bebauung durch Fachwerkhauser und enge Gassen charakterisiert war hat nie so ausgesehen Der Name Peterstrasse ist auf die Petrikirche zuruckzufuhren Im Sprengel Michaelis wurden im 17 Jahrhundert die Strassen nach den Patronen der Hauptkirchen der Altstadt benannt In der Peterstrasse Nr 39 befindet sich seit 1971 das Johannes Brahms Museum Unter anderem befinden sich hier samtliche Werke von Brahms auf CD und eine Prasenzbibliothek von 300 Banden Das 2011 eroffnete Telemann Museum befindet sich seit 2015 in der Peterstrasse 31 zusammen mit dem Carl Philipp Emanuel Bach Museum und dem Johann Adolf Hasse Museum BildergalerieKandelaber am Grossneumarkt Denkmalschutztafel am Fachwerkhaus Thielbek 12 14 Denkmalgeschutztes Fachwerkgiebelhaus 1780 Thielbek 12 14 Verwaltungsgebaude Deutscher Ring Vorderhaus zum ehemaligen Paradieshof am Alten Steinweg 11 1761 Denkmalgeschutztes Burogebaude von Werner Kallmorgen und Georg Schiefler 1957 1969 Alter Steinweg 4 Wexstrasse 7 Bruderstrasse Hutten 1890 PeterstrasseLiteraturOtto Beneke Der grosse Neumarkt in Hamburg Mittheilungen aus vergangenen Tagen Mauke Hamburg 1873 Volltext online Nachdruck Severus Verlag Hamburg 2019 ISBN 978 3 96345 078 5 Hermann Hipp Freie und Hansestadt Hamburg Geschichte Kultur und Stadtbaukunst an Elbe und Alster Koln 1996 ISBN 3 7701 1590 2 S 194 200 WeblinksCommons Grossneumarkt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Grossneumarkt auf hamburg de Doris Waschk Balz Jubilaumsbrunnen auf privater WebsiteEinzelnachweiseFranklin Kopitzsch Daniel Tilgner Hrsg Hamburg Lexikon Hamburg 2010 S 264 f Horst Beckershaus Die Hamburger Strassennamen Woher sie kommen und was sie bedeuten Hamburg 2002 S 133 Reinhold Pabel Alte Hamburger Strassennamen Bremen 2001 S 104 C F Gaedechens Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrer nachsten Umgebung von der Entstehung bis auf die Gegenwart Mauke 1880 google com abgerufen am 13 Marz 2022 Carl Schellenberg Vom Dom zum Dom Die Geschichte des Weihnachtsmarktes In Hamburger Abendblatt 12 November 1949 abgerufen am 13 Marz 2022 Carl Hagenbeck Von Tieren und Menschen Erlebnisse und Erfahrungen BoD Books on Demand 2014 ISBN 978 3 8430 7078 2 google com abgerufen am 13 Marz 2022 Frank Kurschner Pelkmann Judisches Leben in Hamburg ein Stadtfuhrer Dolling und Galitz 1997 ISBN 3 930802 62 7 google com abgerufen am 12 Marz 2022 Uwe Timm Die Entdeckung der Currywurst Koln 1993 Bernhard Rosenkranz Gottfried Lorenz Hamburg auf anderen Wegen Die Geschichte des schwulen Lebens in der Hansestadt Himmelsturmer Verlag 2012 ISBN 978 3 86361 261 0 google com abgerufen am 12 Marz 2022 Ralf Lange Architekturfuhrer Hamburg Edition Axel Menges 1995 ISBN 3 930698 58 7 S 59 f google de abgerufen am 2 November 2022 Denkmalverein Paradieshof 53 550277777778 9 98 Koordinaten 53 33 1 N 9 58 48 O Normdaten Geografikum GND 4659352 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235232201

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Saarländisches Staatstheater

  • Juli 18, 2025

    Saarbrücker Schloss

  • Juli 18, 2025

    Saalfelder Höhenweg

  • Juli 18, 2025

    Saalachtaler Höhenweg

  • Juli 18, 2025

    Sauli Väisänen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.