Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

polnischer Name Geschlecht Titel Regierungszeit AnmerkungenLech Legendärer Stammvater der Polen und Anführer des Stammes

Polnischer König

  • Startseite
  • Polnischer König
Polnischer König
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
polnischer Name Geschlecht Titel Regierungszeit Anmerkungen
Lech Legendärer Stammvater der Polen und Anführer des Stammes der Lendizen.
Krak Legendärer Gründer Krakaus und Anführer des Stammes der Wislanen.
Popiel Legendärer Anführer der Goplanen.
Piast Legendärer Stammvater des Herrschergeschlechts der Piasten und Anführer der Polanen.
Siemowit Piasten Anführer der Polanen 870–900 Historizität nicht belegt.
Lestek Piasten Anführer der Polanen 900–930 Historizität nicht belegt.
Siemomysł Piasten Anführer der Polanen 930–960 Historizität nicht belegt.
Mieszko I. Piasten Herzog von Polen 960–992 Erster historisch belegbarer Herrscher Polens.
Bolesław I. der Tapfere Piasten Herzog von Polen
ab 1000 König von Polen
992–1025 Erster König Polens, regierte Polen und Böhmen von 1003 bis 1004 in Personalunion.
Mieszko II. Lambert Piasten König von Polen 1025–1031 Zweiter König Polens, als König Mieszko I.
Bezprym Piasten Herzog von Polen 1031–1032
Mieszko II. Lambert Piasten Herzog von Polen 1032–1034 erneut
Kasimir I. der Erneuerer Piasten Herzog von Polen 1034–1058
Bolesław II. der Kühne Piasten Herzog von Polen
ab 1076 König von Polen
1058–1079 Dritter König Polens.
Władysław I. Herman Piasten Herzog von Polen 1079–1102
Zbigniew Piasten Herzog von Polen 1102–1107
Bolesław III. Schiefmund Piasten Herzog von Polen 1102–1138 Einführung des Seniorats 1138. Kleinpolen mit Krakau zur Senioratsprovinz bestimmt. Der Älteste des Geschlechts der Piasten, Seniorherzog (Princeps) von Polen, dadurch Primat über alle polnischen Herzogtümer. 1177 Zusammenbruch der Verfassung durch Staatsstreich unter Kasimir II.; im Reichstag zu Łęczyca 1180 bestätigt.
Władysław II. der Vertriebene Piasten Seniorherzog von Polen 1138–1146
Bolesław IV. der Kraushaarige Piasten Seniorherzog von Polen 1146–1173
Mieszko III. der Alte Piasten Seniorherzog von Polen 1173–1177
Kasimir II. der Gerechte Piasten Seniorherzog von Polen 1177–1194
Leszek I. der Weiße Piasten Seniorherzog von Polen 1194–1198
Mieszko III. der Alte Piasten Seniorherzog von Polen 1198–1202 erneut
Władysław III. Dünnbein Piasten Seniorherzog von Polen 1202–1206
Leszek I. der Weiße Piasten Seniorherzog von Polen 1206–1210 erneut
Mieszko IV. Kreuzbein Piasten Seniorherzog von Polen 1210–1211
Leszek I. der Weiße Piasten Seniorherzog von Polen 1211–1227 erneut
Władysław III. Dünnbein Piasten Seniorherzog von Polen 1228–1229 erneut
Konrad von Masowien Piasten Seniorherzog von Polen 1229–1232
Heinrich I. der Bärtige Piasten Seniorherzog von Polen 1232–1238
Heinrich II. der Fromme Piasten Seniorherzog von Polen 1238–1241
Boleslaw II. der Wilde Piasten Seniorherzog von Polen 1241
Konrad von Masowien Piasten Seniorherzog von Polen 1241–1243 erneut
Bolesław V. der Schamhafte Piasten Seniorherzog von Polen 1243–1279
Leszek II. der Schwarze Piasten Seniorherzog von Polen 1279–1288
Heinrich IV. Probus Piasten Seniorherzog von Polen 1288–1290
Przemysł II. Piasten Seniorherzog von Polen
ab 1295 König von Polen
1290–1296 Vierter König Polens. Durch seine Krönung zum polnischen König wurde die Zentralmacht wieder gestärkt.
Wenzel II. Přemysliden ab 1291 Herzog in Krakau, bis 1295 Seniorherzog von Polen
ab 1300 König von Polen
1300–1305 Fünfter König Polens als Wacław I., regierte Polen und Böhmen von 1300 bis 1305 in Personalunion.
Wenzel III. Přemysliden König von Polen 1305–1306 Nur ein Titularkönig, da nie gekrönt. In Polen als solcher Wacław II. genannt.
Władysław I. Ellenlang Piasten ab 1306 Herzog in Krakau
ab 1320 König von Polen
1306–1333 Als Seniorherzog Władysław IV., als König Władysław I. genannt.
Kasimir I. der Große Piasten König von Polen 1333–1370 Als Seniorherzog Kasimir III., als König Kasimir I. genannt.
Ludwig Kapetinger
Haus Anjou
König von Polen 1370–1382 König Polens durch Personalunion Ungarns mit Polen von 1370 bis 1382.
Hedwig/Jadwiga Kapetinger
Haus Anjou
König* von Polen 1382–1399 Ab 1386 gemeinsam mit Großfürst Jogaila (Jagiello). Personalunion Litauens mit Polen bis 1569, danach Realunion.
Władysław II. Jagiełło Jagiellonen König von Polen 1386–1434
Władysław III. von Warna Jagiellonen König von Polen 1434–1444 Auch König Ungarns durch Personalunion mit Ungarn von 1440 bis 1444. Władysław III. fiel 1444 in der Schlacht bei Warna bei der Rettung des Oströmischen Reiches im Kampf gegen die osmanischen Türken.
Kasimir II. der Jagiellone Jagiellonen König von Polen 1447–1492 Als Seniorherzog Kasimir IV., als König Kasimir II. genannt.
Johann I. Albrecht Jagiellonen König von Polen 1492–1501
Alexander der Jagiellone Jagiellonen König von Polen 1501–1506
Sigismund I. der Alte Jagiellonen König von Polen 1506–1548
Sigismund II. August I. Jagiellonen König von Polen 1548–1572 König Sigismund August war der letzte polnische König aus der Dynastie der Jagiellonen. Unter seiner Regentschaft wurde die Personalunion zwischen Polen und Litauen in eine Realunion umgewandelt. Polen-Litauen wurde 1569 zu einer Adelsrepublik mit einem vom Adel gewählten König.
Heinrich von Valois Kapetinger
Haus Valois
König von Polen 1573–1574 Erster Wahlkönig Polens, mit deutlich eingeschränkten Rechten.
Anna Jagiellonica Jagiellonen Königin von Polen 1574–1575, formal bis 1587
Stephan Báthory Báthory König von Polen 1575–1586
Sigismund III. Wasa König von Polen 1587–1632 König Sigismund Wasa war seit 1592 bis zu seiner Absetzung durch den schwedischen Reichstag 1599 König von Schweden. Personalunion Schwedens mit Polen-Litauen 1592–1599.
Władysław IV. Wasa König von Polen 1632–1648
Johann II. Kasimir Wasa König von Polen 1648–1668
Michael Korybut Wiśniowiecki Wiśniowiecki König von Polen 1669–1673
Johann III. Sobieski Sobieski König von Polen 1674–1696
August II. der Starke Wettiner König von Polen 1697–1704 August der Starke war bei seiner Krönung zum polnischen König bereits Kurfürst von Sachsen. Personalunion des Kurfürstentums Sachsen mit Polen-Litauen 1697–1763.
Stanislaus I. Leszczyński Leszczyński König von Polen 1704–1709 Durch die Unterstützung von König Karl XII. von Schweden als Gegenkönig 1704 aufgestellt und durch einen Teil des polnischen Adels zum König gewählt und 1705 gekrönt.
August II. der Starke Wettiner König von Polen 1709–1733 erneut
Stanislaus I. Leszczyński Leszczyński König von Polen 1733–1736 erneut; 1733 als Nachfolger von August dem Starken mit einer deutlichen Mehrheit zum König von Polen gewählt. Im Rahmen des Polnischen Thronfolgekriegs durch russische und sächsische Truppen mit politischer Unterstützung Österreichs aus dem Amt entfernt.
August III. Wettiner König von Polen 1733–1763
Stanislaus II. August Poniatowski Poniatowski König von Polen 1764–1795

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst. Von 1807 bis 1815 existierte das Herzogtum Warschau als Satellitenstaat Napoleons. Herzog war König Friedrich August I. von Sachsen, Enkel des vorletzten Königs von Polen August III. Beim Wiener Kongress wurde 1815 ein autonomes Königreich Polen, auch Kongresspolen genannt, geschaffen, in Personalunion mit Russland. Als Könige von Polen wurden die russischen Zaren Alexander I. und Nikolaus I. gekrönt. Im Novemberaufstand setzte der polnische Sejm die Dynastie der Romanow ab, worauf Kongresspolen 1831 seine Autonomie verlor, auf den Status einer gewöhnlichen russischen Provinz degradiert und direkt ins Russische Reich eingegliedert wurde. 1916 bis 1918 bestand das Regentschaftskönigreich Polen (ohne König, mit dreiköpfigem Regentschaftsrat) als Satellitenstaat der Mittelmächte.

Siehe auch

  • Liste der Präsidenten Polens (ab 1918)
  • Geschichte Polens

Weblinks

Commons: Polnische Herrscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Im Wappen ist ihr Titel eindeutig „Rex“ nicht Regina.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 01:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Polnischer König, Was ist Polnischer König? Was bedeutet Polnischer König?

polnischer Name Geschlecht Titel Regierungszeit AnmerkungenLech Legendarer Stammvater der Polen und Anfuhrer des Stammes der Lendizen Krak Legendarer Grunder Krakaus und Anfuhrer des Stammes der Wislanen Popiel Legendarer Anfuhrer der Goplanen Piast Legendarer Stammvater des Herrschergeschlechts der Piasten und Anfuhrer der Polanen Siemowit Piasten Anfuhrer der Polanen 870 900 Historizitat nicht belegt Lestek Piasten Anfuhrer der Polanen 900 930 Historizitat nicht belegt Siemomysl Piasten Anfuhrer der Polanen 930 960 Historizitat nicht belegt Mieszko I Piasten Herzog von Polen 960 992 Erster historisch belegbarer Herrscher Polens Boleslaw I der Tapfere Piasten Herzog von Polen ab 1000 Konig von Polen 992 1025 Erster Konig Polens regierte Polen und Bohmen von 1003 bis 1004 in Personalunion Mieszko II Lambert Piasten Konig von Polen 1025 1031 Zweiter Konig Polens als Konig Mieszko I Bezprym Piasten Herzog von Polen 1031 1032Mieszko II Lambert Piasten Herzog von Polen 1032 1034 erneutKasimir I der Erneuerer Piasten Herzog von Polen 1034 1058Boleslaw II der Kuhne Piasten Herzog von Polen ab 1076 Konig von Polen 1058 1079 Dritter Konig Polens Wladyslaw I Herman Piasten Herzog von Polen 1079 1102Zbigniew Piasten Herzog von Polen 1102 1107Boleslaw III Schiefmund Piasten Herzog von Polen 1102 1138 Einfuhrung des Seniorats 1138 Kleinpolen mit Krakau zur Senioratsprovinz bestimmt Der Alteste des Geschlechts der Piasten Seniorherzog Princeps von Polen dadurch Primat uber alle polnischen Herzogtumer 1177 Zusammenbruch der Verfassung durch Staatsstreich unter Kasimir II im Reichstag zu Leczyca 1180 bestatigt Wladyslaw II der Vertriebene Piasten Seniorherzog von Polen 1138 1146Boleslaw IV der Kraushaarige Piasten Seniorherzog von Polen 1146 1173Mieszko III der Alte Piasten Seniorherzog von Polen 1173 1177Kasimir II der Gerechte Piasten Seniorherzog von Polen 1177 1194Leszek I der Weisse Piasten Seniorherzog von Polen 1194 1198Mieszko III der Alte Piasten Seniorherzog von Polen 1198 1202 erneutWladyslaw III Dunnbein Piasten Seniorherzog von Polen 1202 1206Leszek I der Weisse Piasten Seniorherzog von Polen 1206 1210 erneutMieszko IV Kreuzbein Piasten Seniorherzog von Polen 1210 1211Leszek I der Weisse Piasten Seniorherzog von Polen 1211 1227 erneutWladyslaw III Dunnbein Piasten Seniorherzog von Polen 1228 1229 erneutKonrad von Masowien Piasten Seniorherzog von Polen 1229 1232Heinrich I der Bartige Piasten Seniorherzog von Polen 1232 1238Heinrich II der Fromme Piasten Seniorherzog von Polen 1238 1241Boleslaw II der Wilde Piasten Seniorherzog von Polen 1241Konrad von Masowien Piasten Seniorherzog von Polen 1241 1243 erneutBoleslaw V der Schamhafte Piasten Seniorherzog von Polen 1243 1279Leszek II der Schwarze Piasten Seniorherzog von Polen 1279 1288Heinrich IV Probus Piasten Seniorherzog von Polen 1288 1290Przemysl II Piasten Seniorherzog von Polen ab 1295 Konig von Polen 1290 1296 Vierter Konig Polens Durch seine Kronung zum polnischen Konig wurde die Zentralmacht wieder gestarkt Wenzel II Premysliden ab 1291 Herzog in Krakau bis 1295 Seniorherzog von Polen ab 1300 Konig von Polen 1300 1305 Funfter Konig Polens als Waclaw I regierte Polen und Bohmen von 1300 bis 1305 in Personalunion Wenzel III Premysliden Konig von Polen 1305 1306 Nur ein Titularkonig da nie gekront In Polen als solcher Waclaw II genannt Wladyslaw I Ellenlang Piasten ab 1306 Herzog in Krakau ab 1320 Konig von Polen 1306 1333 Als Seniorherzog Wladyslaw IV als Konig Wladyslaw I genannt Kasimir I der Grosse Piasten Konig von Polen 1333 1370 Als Seniorherzog Kasimir III als Konig Kasimir I genannt Ludwig Kapetinger Haus Anjou Konig von Polen 1370 1382 Konig Polens durch Personalunion Ungarns mit Polen von 1370 bis 1382 Hedwig Jadwiga Kapetinger Haus Anjou Konig von Polen 1382 1399 Ab 1386 gemeinsam mit Grossfurst Jogaila Jagiello Personalunion Litauens mit Polen bis 1569 danach Realunion Wladyslaw II Jagiello Jagiellonen Konig von Polen 1386 1434Wladyslaw III von Warna Jagiellonen Konig von Polen 1434 1444 Auch Konig Ungarns durch Personalunion mit Ungarn von 1440 bis 1444 Wladyslaw III fiel 1444 in der Schlacht bei Warna bei der Rettung des Ostromischen Reiches im Kampf gegen die osmanischen Turken Kasimir II der Jagiellone Jagiellonen Konig von Polen 1447 1492 Als Seniorherzog Kasimir IV als Konig Kasimir II genannt Johann I Albrecht Jagiellonen Konig von Polen 1492 1501Alexander der Jagiellone Jagiellonen Konig von Polen 1501 1506Sigismund I der Alte Jagiellonen Konig von Polen 1506 1548Sigismund II August I Jagiellonen Konig von Polen 1548 1572 Konig Sigismund August war der letzte polnische Konig aus der Dynastie der Jagiellonen Unter seiner Regentschaft wurde die Personalunion zwischen Polen und Litauen in eine Realunion umgewandelt Polen Litauen wurde 1569 zu einer Adelsrepublik mit einem vom Adel gewahlten Konig Heinrich von Valois Kapetinger Haus Valois Konig von Polen 1573 1574 Erster Wahlkonig Polens mit deutlich eingeschrankten Rechten Anna Jagiellonica Jagiellonen Konigin von Polen 1574 1575 formal bis 1587Stephan Bathory Bathory Konig von Polen 1575 1586Sigismund III Wasa Konig von Polen 1587 1632 Konig Sigismund Wasa war seit 1592 bis zu seiner Absetzung durch den schwedischen Reichstag 1599 Konig von Schweden Personalunion Schwedens mit Polen Litauen 1592 1599 Wladyslaw IV Wasa Konig von Polen 1632 1648Johann II Kasimir Wasa Konig von Polen 1648 1668Michael Korybut Wisniowiecki Wisniowiecki Konig von Polen 1669 1673Johann III Sobieski Sobieski Konig von Polen 1674 1696August II der Starke Wettiner Konig von Polen 1697 1704 August der Starke war bei seiner Kronung zum polnischen Konig bereits Kurfurst von Sachsen Personalunion des Kurfurstentums Sachsen mit Polen Litauen 1697 1763 Stanislaus I Leszczynski Leszczynski Konig von Polen 1704 1709 Durch die Unterstutzung von Konig Karl XII von Schweden als Gegenkonig 1704 aufgestellt und durch einen Teil des polnischen Adels zum Konig gewahlt und 1705 gekront August II der Starke Wettiner Konig von Polen 1709 1733 erneutStanislaus I Leszczynski Leszczynski Konig von Polen 1733 1736 erneut 1733 als Nachfolger von August dem Starken mit einer deutlichen Mehrheit zum Konig von Polen gewahlt Im Rahmen des Polnischen Thronfolgekriegs durch russische und sachsische Truppen mit politischer Unterstutzung Osterreichs aus dem Amt entfernt August III Wettiner Konig von Polen 1733 1763Stanislaus II August Poniatowski Poniatowski Konig von Polen 1764 1795 Bei der 3 Teilung Polens 1795 wurde das Konigreich aufgelost Von 1807 bis 1815 existierte das Herzogtum Warschau als Satellitenstaat Napoleons Herzog war Konig Friedrich August I von Sachsen Enkel des vorletzten Konigs von Polen August III Beim Wiener Kongress wurde 1815 ein autonomes Konigreich Polen auch Kongresspolen genannt geschaffen in Personalunion mit Russland Als Konige von Polen wurden die russischen Zaren Alexander I und Nikolaus I gekront Im Novemberaufstand setzte der polnische Sejm die Dynastie der Romanow ab worauf Kongresspolen 1831 seine Autonomie verlor auf den Status einer gewohnlichen russischen Provinz degradiert und direkt ins Russische Reich eingegliedert wurde 1916 bis 1918 bestand das Regentschaftskonigreich Polen ohne Konig mit dreikopfigem Regentschaftsrat als Satellitenstaat der Mittelmachte Siehe auchListe der Prasidenten Polens ab 1918 Geschichte PolensWeblinksCommons Polnische Herrscher Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseIm Wappen ist ihr Titel eindeutig Rex nicht Regina

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Klosterneuburger Straße

  • Juli 16, 2025

    Kloster Weißenau

  • Juli 16, 2025

    Kloster Säben

  • Juli 16, 2025

    Kloster Pöhlde

  • Juli 15, 2025

    Kloster Pfäfers

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.