Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land das heißt außerhalb der Stadtgebiete So

Preußische Landgemeindeordnung

  • Startseite
  • Preußische Landgemeindeordnung
Preußische Landgemeindeordnung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete. Somit ist die Landgemeinde eine der untersten Formen der kommunalen Gliederung. Sie kann aus einem oder mehreren Ortsteilen, die in verschiedene Gemarkungen, welche wiederum in verschiedene Fluren unterteilt sein können, bestehen. Landgemeinden mit mehreren Ortschaften, also ehemals selbständigen Dörfern, entstehen häufig aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Effektivität der Verwaltung.

Landgemeindeordnung

→ Hauptartikel: Verwaltungsgliederung Preußens und Liste der Provinzen Preußens

Die preußische Landgemeindeordnung vom 3. Juli 1891 regelte die Verfassung und Verwaltung der ländlichen Gemeinden und ähnlicher Gebilde in den sieben östlichen Provinzen des Staates Preußen: Provinz Ostpreußen, Westpreußen, Provinz Brandenburg, Provinz Pommern, Provinz Posen, Provinz Schlesien und Provinz Sachsen. In veränderter Fassung vom 4. Juli 1892 galt sie auch für die Provinz Schleswig-Holstein. Für Helgoland bestand ein besonderes Gemeindestatut.

Vorgeschichte und Bedeutung

Der preußische Staat tat sich schwer damit, nach den Städten (1808 bzw. 1831) auch dem „Platten Land“, das heißt den etwa 40.000 Ortschaften und Gutsbezirken in seinen mittleren und östlichen Provinzen, eine Gemeindeverfassung in vergleichbarer Form zu geben. Der Versuch einer einheitlichen Gemeindeordnung von 1850 war schon nach drei Jahren zurückgezogen worden. Konservative und reaktionäre Kräfte widersetzten sich damals erfolgreich dem Versuch, auf dem Lande eine öffentliche Beteiligung der Untertanen zu fördern. Es blieb also auch nach den „Freiheitskriegen“ weiter bei den Vorschriften des preußischen Allgemeinen Landrechts (Teil II, Titel VII, §§ 18–86), die – obwohl erst 1794 erlassen – eher den Zustand vom Beginn des 18. Jahrhunderts festschrieben. Das Gesetz über die Gemeindeverfassungen in den sechs östlichen Provinzen der Monarchie vom 14. April 1856 fasste lediglich den damals aktuellen Rechtszustand zusammen, wobei die Vertreter einer Landgemeinde weiterhin nicht gewählt, sondern vom Inhaber der Ortspolizei (Landrat oder Rittergutsbesitzer) ernannt wurden.

Dagegen hatte die Rheinprovinz die schon vor dem Übergang an Preußen in französischer Zeit erhaltene Gemeindeverfassung zunächst im Wesentlichen beibehalten können. Die Provinz Westfalen (1841 und 1856) und die Rheinprovinz (1845) besaßen schon vor den Einigungskriegen neue Landgemeindeordnungen. In der Provinz Hannover galt das hannoversche Landgemeindegesetz vom 28. April 1859, in Hessen-Nassau gab es die kurhessische Gemeindeordnung vom 23. Oktober 1834 bzw. das kurhessische Gesetz vom 15. Mai 1863, das nassauische Gemeindegesetz vom 26. Juli 1854 und andere Regelungen, in Schleswig-Holstein galt die preußische Verordnung vom 22. September 1867.

Vorbereitet war die preußenweite Reform durch die Kreisordnung für die östlichen Provinzen (mit Ausnahme von Posen) vom 13. Dezember 1872. Sie nahm den Gutsherren die Polizeigewalt und das Recht auf Ernennung von Schulzen und Schöffen. Die Gemeinden wurden befugt, diese Ämter durch Wahlen zu besetzen. Auch die rechtliche Stellung der selbständigen Gutsbezirke und der Landgemeinden wurde durchgreifend geordnet. Öffentlich-rechtlich hatte der Gutsbezirk dieselben Befugnisse und Verpflichtungen wie die Gemeinden. Der Krone blieben Änderungen, Auflösungen und Zusammenlegungen von Gemeinden oder Gutsbezirken vorbehalten. Zum ersten Mal konnten Gemeindeverbände gebildet oder vom Oberpräsidenten durchgesetzt werden.

Landgemeinde

Landgemeinden (früher Dorfgemeinden) unterstanden einer gemeinsamen Ortsverfassung. Vorbehaltlich der Staatsaufsicht stand ihnen und den Gemeindeverbänden als (öffentlichen) Gebietskörperschaften die Selbstverwaltung zu. An der Spitze der Verwaltung der Landgemeinden stand der Gemeindevorsteher (Schulze, Dorfrichter). Zwei bis sechs Schöffen (Schöppen, Gerichtsmänner, Gerichts- oder Dorfgeschworene) hatten ihn zu unterstützen und bei Verhinderung zu vertreten. In größeren Gemeinden konnte durch Ortsstatut ein kollegialer Gemeindevorstand eingeführt werden. Gemeindevorsteher und Schöffen wurden aus der Zahl der Gemeindeglieder in der Regel auf sechs Jahre gewählt. Der Gemeindevorsteher war die Obrigkeit der Landgemeinde. Er führte ihre Verwaltung und Vertretung nach außen, die Dienstaufsicht sowie den Vorsitz in der Gemeindeversammlung. Er hatte die Beschlüsse der Gemeindeversammlung auszuführen. Verletzte nach seiner Ansicht ein solcher Beschluss das Gemeinwohl oder das Gemeindeinteresse, war er berechtigt und verpflichtet, die Ausführung des Beschlusses auszusetzen. Wurde er bei nochmaliger Beratung aufrechterhalten, war die Entscheidung des Kreisausschusses einzuholen. In Gemeinden mit mehr als 40 Stimmberechtigten trat an die Stelle der Gemeindeversammlung die Gemeindevertretung. Sie bestand aus dem Gemeindevorsteher, den Schöffen und den Gemeindeverordneten, deren Zahl mindestens das Dreifache der Schöffenzahl betragen musste. Auch gegenüber den Beschlüssen der Gemeindevertretung hatte der Gemeindevorstehers das Vetorecht. Der Gemeindevorsteher war auch Organ der Polizeiverwaltung mit allen Befugnissen und Obliegenheiten. In selbständigen Gutsbezirken hatte der Gutsbesitzer die gleiche Stellung.

Siehe auch: Kirchspielslandgemeinde

Einwohnerrechte

Die Einwohner der Landgemeinden besaßen entweder nur die Gemeindeangehörigkeit oder auch das Gemeindebürgerrecht (Gemeinderecht). Angehörige der Landgemeinde waren – mit Ausnahme der nichtangesessenen Militärpersonen – diejenigen, die innerhalb des Gemeindebezirks einen Wohnsitz hatten. Die Gemeindeangehörigen waren zur Mitbenutzung der öffentlichen Einrichtungen und Anstalten der Gemeinde berechtigt und zur Teilnahme an den Gemeindeabgaben und -lasten verpflichtet. Gemeindebürger (Gemeindeglieder) waren alle Gemeindeangehörigen mit Gemeinderecht. Voraussetzungen waren die deutsche Reichsangehörigkeit, Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte, Wohnsitz seit einem Jahr im Gemeindebezirk, Nichtempfang einer Armenunterstützung aus öffentlichen Mitteln, Entrichtung der Gemeindeabgaben und Besitz eines Wohnhauses oder von Grundstücken im Gemeindebezirk oder Verpflichtung zur Staatseinkommensteuer. Das Gemeinderecht umfasste das Recht zur Teilnahme am Stimmrecht in der Gemeindeversammlung und an den Gemeindewahlen sowie das Recht zur Bekleidung unbesoldeter Ämter in der Verwaltung und Vertretung der Gemeinde. Forensen, Juristische Personen, Aktiengesellschaften, Bergrechtliche Gewerkschaften, eingetragene Genossenschaften und der Fiskus hatten Stimmrecht, wenn sie Grundbesitz im Gemeindebezirk hatten. Die Gemeindeabgaben richteten sich nach dem Kommunalabgabengesetz vom 14. Juli 1893. Auf ähnlichen Grundsätzen beruhten die Landgemeindeordnungen in Hessen-Nassau (1899) und Hohenzollern (1900).

Übergang

Die kommunalrechtlichen Unterschiede zwischen Stadt- und Landgemeinden nahmen ab und verschwanden in den 1930er Jahren ganz. Mit dem Inkrafttreten der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 endete das eigenständige Gemeinderecht Preußens.

Andere Landgemeindeordnungen

→ Hauptartikel: Sächsische Landgemeindeordnung von 1838 und Landsgemeinde

Siehe auch

  • Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat

Einzelnachweise

  1. Preußische Landgemeindeordnung (zeno.org)
  2. Zahlen von 1871 Preußische Statistik, Heft 30, 1876, S. 59

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Preußische Landgemeindeordnung, Was ist Preußische Landgemeindeordnung? Was bedeutet Preußische Landgemeindeordnung?

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land das heisst ausserhalb der Stadtgebiete Somit ist die Landgemeinde eine der untersten Formen der kommunalen Gliederung Sie kann aus einem oder mehreren Ortsteilen die in verschiedene Gemarkungen welche wiederum in verschiedene Fluren unterteilt sein konnen bestehen Landgemeinden mit mehreren Ortschaften also ehemals selbstandigen Dorfern entstehen haufig aus Grunden der Wirtschaftlichkeit und der Effektivitat der Verwaltung Landgemeindeordnung Hauptartikel Verwaltungsgliederung Preussens und Liste der Provinzen Preussens Die preussische Landgemeindeordnung vom 3 Juli 1891 regelte die Verfassung und Verwaltung der landlichen Gemeinden und ahnlicher Gebilde in den sieben ostlichen Provinzen des Staates Preussen Provinz Ostpreussen Westpreussen Provinz Brandenburg Provinz Pommern Provinz Posen Provinz Schlesien und Provinz Sachsen In veranderter Fassung vom 4 Juli 1892 galt sie auch fur die Provinz Schleswig Holstein Fur Helgoland bestand ein besonderes Gemeindestatut Vorgeschichte und Bedeutung Der preussische Staat tat sich schwer damit nach den Stadten 1808 bzw 1831 auch dem Platten Land das heisst den etwa 40 000 Ortschaften und Gutsbezirken in seinen mittleren und ostlichen Provinzen eine Gemeindeverfassung in vergleichbarer Form zu geben Der Versuch einer einheitlichen Gemeindeordnung von 1850 war schon nach drei Jahren zuruckgezogen worden Konservative und reaktionare Krafte widersetzten sich damals erfolgreich dem Versuch auf dem Lande eine offentliche Beteiligung der Untertanen zu fordern Es blieb also auch nach den Freiheitskriegen weiter bei den Vorschriften des preussischen Allgemeinen Landrechts Teil II Titel VII 18 86 die obwohl erst 1794 erlassen eher den Zustand vom Beginn des 18 Jahrhunderts festschrieben Das Gesetz uber die Gemeindeverfassungen in den sechs ostlichen Provinzen der Monarchie vom 14 April 1856 fasste lediglich den damals aktuellen Rechtszustand zusammen wobei die Vertreter einer Landgemeinde weiterhin nicht gewahlt sondern vom Inhaber der Ortspolizei Landrat oder Rittergutsbesitzer ernannt wurden Dagegen hatte die Rheinprovinz die schon vor dem Ubergang an Preussen in franzosischer Zeit erhaltene Gemeindeverfassung zunachst im Wesentlichen beibehalten konnen Die Provinz Westfalen 1841 und 1856 und die Rheinprovinz 1845 besassen schon vor den Einigungskriegen neue Landgemeindeordnungen In der Provinz Hannover galt das hannoversche Landgemeindegesetz vom 28 April 1859 in Hessen Nassau gab es die kurhessische Gemeindeordnung vom 23 Oktober 1834 bzw das kurhessische Gesetz vom 15 Mai 1863 das nassauische Gemeindegesetz vom 26 Juli 1854 und andere Regelungen in Schleswig Holstein galt die preussische Verordnung vom 22 September 1867 Vorbereitet war die preussenweite Reform durch die Kreisordnung fur die ostlichen Provinzen mit Ausnahme von Posen vom 13 Dezember 1872 Sie nahm den Gutsherren die Polizeigewalt und das Recht auf Ernennung von Schulzen und Schoffen Die Gemeinden wurden befugt diese Amter durch Wahlen zu besetzen Auch die rechtliche Stellung der selbstandigen Gutsbezirke und der Landgemeinden wurde durchgreifend geordnet Offentlich rechtlich hatte der Gutsbezirk dieselben Befugnisse und Verpflichtungen wie die Gemeinden Der Krone blieben Anderungen Auflosungen und Zusammenlegungen von Gemeinden oder Gutsbezirken vorbehalten Zum ersten Mal konnten Gemeindeverbande gebildet oder vom Oberprasidenten durchgesetzt werden Landgemeinde Landgemeinden fruher Dorfgemeinden unterstanden einer gemeinsamen Ortsverfassung Vorbehaltlich der Staatsaufsicht stand ihnen und den Gemeindeverbanden als offentlichen Gebietskorperschaften die Selbstverwaltung zu An der Spitze der Verwaltung der Landgemeinden stand der Gemeindevorsteher Schulze Dorfrichter Zwei bis sechs Schoffen Schoppen Gerichtsmanner Gerichts oder Dorfgeschworene hatten ihn zu unterstutzen und bei Verhinderung zu vertreten In grosseren Gemeinden konnte durch Ortsstatut ein kollegialer Gemeindevorstand eingefuhrt werden Gemeindevorsteher und Schoffen wurden aus der Zahl der Gemeindeglieder in der Regel auf sechs Jahre gewahlt Der Gemeindevorsteher war die Obrigkeit der Landgemeinde Er fuhrte ihre Verwaltung und Vertretung nach aussen die Dienstaufsicht sowie den Vorsitz in der Gemeindeversammlung Er hatte die Beschlusse der Gemeindeversammlung auszufuhren Verletzte nach seiner Ansicht ein solcher Beschluss das Gemeinwohl oder das Gemeindeinteresse war er berechtigt und verpflichtet die Ausfuhrung des Beschlusses auszusetzen Wurde er bei nochmaliger Beratung aufrechterhalten war die Entscheidung des Kreisausschusses einzuholen In Gemeinden mit mehr als 40 Stimmberechtigten trat an die Stelle der Gemeindeversammlung die Gemeindevertretung Sie bestand aus dem Gemeindevorsteher den Schoffen und den Gemeindeverordneten deren Zahl mindestens das Dreifache der Schoffenzahl betragen musste Auch gegenuber den Beschlussen der Gemeindevertretung hatte der Gemeindevorstehers das Vetorecht Der Gemeindevorsteher war auch Organ der Polizeiverwaltung mit allen Befugnissen und Obliegenheiten In selbstandigen Gutsbezirken hatte der Gutsbesitzer die gleiche Stellung Siehe auch Kirchspielslandgemeinde Einwohnerrechte Die Einwohner der Landgemeinden besassen entweder nur die Gemeindeangehorigkeit oder auch das Gemeindeburgerrecht Gemeinderecht Angehorige der Landgemeinde waren mit Ausnahme der nichtangesessenen Militarpersonen diejenigen die innerhalb des Gemeindebezirks einen Wohnsitz hatten Die Gemeindeangehorigen waren zur Mitbenutzung der offentlichen Einrichtungen und Anstalten der Gemeinde berechtigt und zur Teilnahme an den Gemeindeabgaben und lasten verpflichtet Gemeindeburger Gemeindeglieder waren alle Gemeindeangehorigen mit Gemeinderecht Voraussetzungen waren die deutsche Reichsangehorigkeit Besitz der burgerlichen Ehrenrechte Wohnsitz seit einem Jahr im Gemeindebezirk Nichtempfang einer Armenunterstutzung aus offentlichen Mitteln Entrichtung der Gemeindeabgaben und Besitz eines Wohnhauses oder von Grundstucken im Gemeindebezirk oder Verpflichtung zur Staatseinkommensteuer Das Gemeinderecht umfasste das Recht zur Teilnahme am Stimmrecht in der Gemeindeversammlung und an den Gemeindewahlen sowie das Recht zur Bekleidung unbesoldeter Amter in der Verwaltung und Vertretung der Gemeinde Forensen Juristische Personen Aktiengesellschaften Bergrechtliche Gewerkschaften eingetragene Genossenschaften und der Fiskus hatten Stimmrecht wenn sie Grundbesitz im Gemeindebezirk hatten Die Gemeindeabgaben richteten sich nach dem Kommunalabgabengesetz vom 14 Juli 1893 Auf ahnlichen Grundsatzen beruhten die Landgemeindeordnungen in Hessen Nassau 1899 und Hohenzollern 1900 Ubergang Die kommunalrechtlichen Unterschiede zwischen Stadt und Landgemeinden nahmen ab und verschwanden in den 1930er Jahren ganz Mit dem Inkrafttreten der Deutschen Gemeindeordnung vom 30 Januar 1935 endete das eigenstandige Gemeinderecht Preussens Andere Landgemeindeordnungen Hauptartikel Sachsische Landgemeindeordnung von 1838 und LandsgemeindeSiehe auchGemeinde Ordnung fur den Preussischen StaatEinzelnachweisePreussische Landgemeindeordnung zeno org Zahlen von 1871 Preussische Statistik Heft 30 1876 S 59

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Tunnel Füllbach

  • Juli 18, 2025

    Tunnel Müß

  • Juli 18, 2025

    Transzendentale Ästhetik

  • Juli 18, 2025

    Truppenübungsplatz Putlos

  • Juli 18, 2025

    Truppenübungsplatz Klietz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.