Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Priesterseminar Köln ist eine Institution zur Ausbildung katholischer Priester im Erzbistum Köln Sie verbringen dort

Priesterseminar Köln

  • Startseite
  • Priesterseminar Köln
Priesterseminar Köln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Priesterseminar Köln ist eine Institution zur Ausbildung katholischer Priester im Erzbistum Köln. Sie verbringen dort nach ihrer wissenschaftlichen Ausbildung die letzten beiden Jahre vor der Priesterweihe.

Priesterseminar Köln

Seminartyp Klerikalseminar
Anschrift Kardinal-Frings-Straße 12
50668 Köln
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland
Träger Erzbistum Köln
Gründungsjahr 1615
Seminaristenzahl (ges.) 30 (2017)
Regens Regamy Thillainathan
Studienleiter Carmen Breuckmann-Giertz
Subregens Markus Söhnlein
Spiritual Ralf Neukirchen
Webadresse Erzbischöfliches Priesterseminar

Das Haus

Das Priesterseminar liegt in der Kardinal-Frings-Straße 12 in der Kölner Innenstadt, unweit von Kölner Dom und Hauptbahnhof. Dort wurde 1957 zusammen mit dem Erzbischöflichen Haus in der damaligen Eintrachtstraße auch ein Neubau für das Priesterseminar errichtet, weil Kardinal Frings das große Gelände des im Krieg zerstörten Bischofspalais nicht allein bewohnen wollte. 1959 wurde hier das Seminarleben aufgenommen, 1990/91 erfolgte eine Renovierung. In dem Gebäudekomplex war, mit Eingang von der Gereonstraße, außerdem die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek untergebracht, die 1983 nach dem Bau des Tagungszentrums Maternushaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite dorthin umzog. Die Räumlichkeiten der Bibliothek nutzt heute das Diözesanarchiv.

Geschichte

1615 wurde das Priesterseminar an der Marzellenstraße eröffnet, wo heute die Kirche St. Mariä Himmelfahrt steht. Es wurde im 18. Jahrhundert an die Domsüdseite verlagert, ab 1827 befand es sich im ehemaligen Jesuitenkolleg in der Marzellenstraße, dem heutigen Erzbischöflichen Generalvikariat. Im Kulturkampf war es von 1875 bis 1886 geschlossen. 1895 erfolgte eine große Renovierung.

1924 entschloss sich Karl Joseph Kardinal Schulte zum Neubau des Priesterseminars Bensberg, da die Innenstadtlage und die Enge des Gebäudes das Seminarleben mehr und mehr beeinträchtigten. 1957 kehrte das Priesterseminar in die Eintrachtstraße nach Köln zurück. Das Gebäude im heutigen Stadtteil Bockenberg der Stadt Bergisch Gladbach dient heute als Tagungszentrum Kardinal-Schulte-Haus des Erzbistums Köln und Sitz der Thomas-Morus-Akademie Bensberg in Trägerschaft des .

Ausbildung und Organisation

Folgende Teile diese Abschnitts scheinen seit 2025 nicht mehr aktuell zu sein:
das Collegium Albertinum wurde aufgegeben, die Ausbildung ganz nach Köln verlagert
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Die Kandidaten erhalten heute in der Regel ihre wissenschaftliche Ausbildung an der Universität Bonn und wohnen währenddessen im Theologenkonvikt Collegium Albertinum in Bonn. Nach dem Abschluss des Studiums treten sie für den berufspraktischen Teil der Ausbildung in das Priesterseminar ein. In der Regel leben dort etwa 30 Studierende.

Schwerpunkte im ersten Ausbildungsjahr im Priesterseminar (Pastoraljahr) sind u. a. schulische Religionspädagogik, Kinderkatechese und caritative Diakonie. Nach der Weihe zum Diakon üben die Priesteranwärter in Gemeinden vor Ort ihren Dienst aus und bereiten sich anschließend im Priesterseminar auf die Priesterweihe vor. Die Schwerpunkte im Diakonatsjahr sind u. a. Sakramentenpastoral, Katechetik, , Homiletik (Predigtlehre und -praxis) und Supervision.

Im Neupriesterjahr, das nach der Priesterweihe beginnt, erfolgt die Begleitung bis zum Einsatz an der ersten Kaplansstelle. Inhaltliche Schwerpunkte sind hier u. a. priesterliche Lebensvollzüge, Beichtpastoral und Pastoralpsychologie.

Das Priesterseminar wird geleitet vom Regens. Der Spiritual ist der geistliche Begleiter der Priesteranwärter und Neupriester.

Weblinks

  • Website des Priesterseminars

Einzelnachweise

  1. Der ganze Abschnitt nach: Geschichte | Priesterseminar Köln, abgerufen am 10. April 2025.
Deutschsprachige Priesterseminare der katholischen Kirche

Überdiözesane Häuser:
Canisianum (Innsbruck) | Collegium Orientale | Herzogliches Georgianum | Priesterseminar Leopoldinum | Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe | Priesterseminar Sankt Georgen | Studienhaus St. Lambert | Internationales Priesterseminar St. Petrus

Priesterseminare der deutschen Diözesen:
Priesterseminar Aachen | Priesterseminar Augsburg | Priesterseminar Bamberg | Redemptoris Mater Berlin | Priesterseminar St. Petrus (Berlin) | Collegium Willibaldinum | Priesterseminar Erfurt | Priesterseminar Essen | Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau) | Priesterseminar Fulda |  | Priesterseminar Hildesheim | Priesterseminar Köln | Priesterseminar Limburg | Priesterseminar Mainz | Priesterseminar München | Collegium Borromaeum Münster | Priesterseminar Osnabrück | Erzbischöfliches Priesterseminar Paderborn | Priesterseminar Passau | Priesterseminar Regensburg | Priesterseminar Rottenburg | Priesterseminar Speyer | Priesterseminar Trier | Johanneum Tübingen | Wilhelmsstift Tübingen | Priesterseminar Würzburg
Vorseminare: Ambrosianum Tübingen

Priesterseminare der österreichischen Diözesen:
Wiener Priesterseminar | Burgenländisches Priesterseminar | Priesterseminar St. Pölten |  | Priesterseminar Salzburg |  |

Deutsche Priesterseminare der Katholischen Kirche der Schweiz:
Seminar St. Beat (Bistum Basel) | Priesterseminar St. Luzi (Diözese Chur)

Deutsches Priesterseminar in Südtirol:
Bischöfliches Priesterseminar der Diözese Bozen/Brixen

Normdaten (Körperschaft): GND: 2095994-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Priesterseminar Köln, Was ist Priesterseminar Köln? Was bedeutet Priesterseminar Köln?

Das Priesterseminar Koln ist eine Institution zur Ausbildung katholischer Priester im Erzbistum Koln Sie verbringen dort nach ihrer wissenschaftlichen Ausbildung die letzten beiden Jahre vor der Priesterweihe Priesterseminar KolnSeminartyp KlerikalseminarAnschrift Kardinal Frings Strasse 12 50668 KolnBundesland Nordrhein WestfalenLand DeutschlandTrager Erzbistum KolnGrundungsjahr 1615Seminaristenzahl ges 30 2017 Regens Regamy ThillainathanStudienleiter Carmen Breuckmann GiertzSubregens Markus SohnleinSpiritual Ralf NeukirchenWebadresse Erzbischofliches PriesterseminarDas HausDas Priesterseminar liegt in der Kardinal Frings Strasse 12 in der Kolner Innenstadt unweit von Kolner Dom und Hauptbahnhof Dort wurde 1957 zusammen mit dem Erzbischoflichen Haus in der damaligen Eintrachtstrasse auch ein Neubau fur das Priesterseminar errichtet weil Kardinal Frings das grosse Gelande des im Krieg zerstorten Bischofspalais nicht allein bewohnen wollte 1959 wurde hier das Seminarleben aufgenommen 1990 91 erfolgte eine Renovierung In dem Gebaudekomplex war mit Eingang von der Gereonstrasse ausserdem die Erzbischofliche Diozesan und Dombibliothek untergebracht die 1983 nach dem Bau des Tagungszentrums Maternushaus auf der gegenuberliegenden Strassenseite dorthin umzog Die Raumlichkeiten der Bibliothek nutzt heute das Diozesanarchiv GeschichteDas Kardinal Schulte Haus in Bergisch Gladbach 1924 erbaut als Priesterseminar 1615 wurde das Priesterseminar an der Marzellenstrasse eroffnet wo heute die Kirche St Maria Himmelfahrt steht Es wurde im 18 Jahrhundert an die Domsudseite verlagert ab 1827 befand es sich im ehemaligen Jesuitenkolleg in der Marzellenstrasse dem heutigen Erzbischoflichen Generalvikariat Im Kulturkampf war es von 1875 bis 1886 geschlossen 1895 erfolgte eine grosse Renovierung 1924 entschloss sich Karl Joseph Kardinal Schulte zum Neubau des Priesterseminars Bensberg da die Innenstadtlage und die Enge des Gebaudes das Seminarleben mehr und mehr beeintrachtigten 1957 kehrte das Priesterseminar in die Eintrachtstrasse nach Koln zuruck Das Gebaude im heutigen Stadtteil Bockenberg der Stadt Bergisch Gladbach dient heute als Tagungszentrum Kardinal Schulte Haus des Erzbistums Koln und Sitz der Thomas Morus Akademie Bensberg in Tragerschaft des Ausbildung und OrganisationFolgende Teile diese Abschnitts scheinen seit 2025 nicht mehr aktuell zu sein das Collegium Albertinum wurde aufgegeben die Ausbildung ganz nach Koln verlagert Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Die Kandidaten erhalten heute in der Regel ihre wissenschaftliche Ausbildung an der Universitat Bonn und wohnen wahrenddessen im Theologenkonvikt Collegium Albertinum in Bonn Nach dem Abschluss des Studiums treten sie fur den berufspraktischen Teil der Ausbildung in das Priesterseminar ein In der Regel leben dort etwa 30 Studierende Schwerpunkte im ersten Ausbildungsjahr im Priesterseminar Pastoraljahr sind u a schulische Religionspadagogik Kinderkatechese und caritative Diakonie Nach der Weihe zum Diakon uben die Priesteranwarter in Gemeinden vor Ort ihren Dienst aus und bereiten sich anschliessend im Priesterseminar auf die Priesterweihe vor Die Schwerpunkte im Diakonatsjahr sind u a Sakramentenpastoral Katechetik Homiletik Predigtlehre und praxis und Supervision Im Neupriesterjahr das nach der Priesterweihe beginnt erfolgt die Begleitung bis zum Einsatz an der ersten Kaplansstelle Inhaltliche Schwerpunkte sind hier u a priesterliche Lebensvollzuge Beichtpastoral und Pastoralpsychologie Das Priesterseminar wird geleitet vom Regens Der Spiritual ist der geistliche Begleiter der Priesteranwarter und Neupriester WeblinksWebsite des PriesterseminarsEinzelnachweiseDer ganze Abschnitt nach Geschichte Priesterseminar Koln abgerufen am 10 April 2025 Deutschsprachige Priesterseminare der katholischen Kirche Uberdiozesane Hauser Canisianum Innsbruck Collegium Orientale Herzogliches Georgianum Priesterseminar Leopoldinum Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe Priesterseminar Sankt Georgen Studienhaus St Lambert Internationales Priesterseminar St Petrus Priesterseminare der deutschen Diozesen Priesterseminar Aachen Priesterseminar Augsburg Priesterseminar Bamberg Redemptoris Mater Berlin Priesterseminar St Petrus Berlin Collegium Willibaldinum Priesterseminar Erfurt Priesterseminar Essen Collegium Borromaeum Freiburg im Breisgau Priesterseminar Fulda Priesterseminar Hildesheim Priesterseminar Koln Priesterseminar Limburg Priesterseminar Mainz Priesterseminar Munchen Collegium Borromaeum Munster Priesterseminar Osnabruck Erzbischofliches Priesterseminar Paderborn Priesterseminar Passau Priesterseminar Regensburg Priesterseminar Rottenburg Priesterseminar Speyer Priesterseminar Trier Johanneum Tubingen Wilhelmsstift Tubingen Priesterseminar Wurzburg Vorseminare Ambrosianum Tubingen Priesterseminare der osterreichischen Diozesen Wiener Priesterseminar Burgenlandisches Priesterseminar Priesterseminar St Polten Priesterseminar Salzburg Deutsche Priesterseminare der Katholischen Kirche der Schweiz Seminar St Beat Bistum Basel Priesterseminar St Luzi Diozese Chur Deutsches Priesterseminar in Sudtirol Bischofliches Priesterseminar der Diozese Bozen Brixen Normdaten Korperschaft GND 2095994 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Romanische Straße

  • Juli 18, 2025

    Romantische Straße

  • Juli 18, 2025

    Rolf Schübel

  • Juli 18, 2025

    Rolf Heißler

  • Juli 18, 2025

    Roland Weißmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.