Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Prießnitztalviadukt ist eine Bogenbrücke in Dresden die bei ihrer Fertigstellung 1875 den Namen Carolabrücke erhielt

Prießnitztalviadukt

  • Startseite
  • Prießnitztalviadukt
Prießnitztalviadukt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Prießnitztalviadukt ist eine Bogenbrücke in Dresden, die bei ihrer Fertigstellung 1875 den Namen Carolabrücke erhielt. Das als technisches Denkmal und somit Kulturdenkmal geschützte Brückenbauwerk überspannt 200 m östlich der Garnisonkirche St. Martin im Stadtteil Albertstadt mit einem Höhenunterschied von 23 Metern das Tal der Prießnitz und dient der Verkehrsführung im Zuge der Stauffenbergallee. Mit dieser ist es Teil des nördlichen Zubringers der Waldschlößchenbrücke über die Elbe.

Prießnitztalviadukt
Überführt Stauffenbergallee
Unterführt Prießnitz
Ort Dresden
Anzahl der Öffnungen 3
Lichte Weite 14,5 m
Pfeilverhältnis 1:6
Höhe 23 m
Baubeginn Frühjahr 1874
Eröffnung Frühjahr 1875
Lage
Koordinaten 51° 4′ 28″ N, 13° 45′ 44″ O51.0745313.76226133Koordinaten: 51° 4′ 28″ N, 13° 45′ 44″ O
Höhe über dem Meeresspiegel 133 m

Technische Daten

Die durchgängig aus Sandstein hergestellte Brücke hat drei Bögen von 14,5 m Weite mit Stichverhältnis 1:6. Der mittlere Bogen überspannt dabei die Prießnitz und der westliche den Prießnitzgrundweg, der südlich der Brücke in die Straße An der Prießnitz übergeht. Nördlich des östlichen Bogens befindet sich am Eingang zum Prießnitzgrund seit 1999 ein Skulpturengarten.

In ihrer ursprünglichen Form verjüngte sich die Straßenbreite an den Parallel-Flügelmauern auf 23 m und entlang der Brücke auf 20 m. Seitlich begrenzt wurde die Brücke durch eine Brüstung, die an den Mittel- und Widerlagerpfeilern als armierte Zinnen ausgeführt wurde. Im Zuge des Ausbaus für die Waldschlößchenbrücke und der Verbreiterung der Stauffenbergallee ist das Prießnitztalviadukt in seiner Form erhalten, jedoch im Oberbau verbreitert worden. Die steinerne Brüstung ist zwischenzeitlich einem Metallgeländer gewichen.

Um die Lasten aufnehmen zu können, sind die Pfeiler durchschnittlich 4 m tief unter der Talsohle auf grobem Kies und auf Beton mit hydraulischem Kalk gegründet. Die Grundmauern bestehen aus sechs bis acht Quadervollschichten mit Richtungswechsel. Die Mittelpfeiler, am Kämpfer 2,1 m stark, sind von 0,42 starken Quadern aufgeführt. Die Widerlager sind am Kämpfer 6 m stark ausgeführt worden. In allen Pfeilern liegt auf je 4 m Höhe eine 0,56 m starke Bindeschicht. Das Gewölbe wurde mit Zementbeton abgedeckt.

Mittels eines axialen Kanals über dem Gewölbe können Medien wie Gas- und Wasserleitungen ebenfalls das Prießnitztal queren.

Geschichte

Die Vergrößerung des sächsischen Militärs nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) machte den Neubau von Kasernen notwendig, während gleichzeitig die bisherigen Garnisonsstandorte in Dresden aufgrund des gestiegenen Bedarfs ziviler Wohnbebauung in Folge des allgemeinen Bevölkerungswachstums räumlich nicht mehr erweitert werden konnten. Einen Ausweg bot die Verlagerung des Militärs auf freie Flächen in den Norden der Stadt. Die 1873 vorgelegten Pläne zur Errichtung der militärischen Albertstadt sahen als Grundlinie die Errichtung einer 30 m breiten Heerstraße vor. Zur Überbrückung der Prießnitz, deren Tal sich bis zu 23 Meter in das Gelände eingeschnitten hatte, begann im zeitigen Frühjahr 1874 der Bau eines Viadukts. Nach dem Bogenschluss Mitte September des gleichen Jahres erfolgte im Frühjahr 1875 die Eröffnung des Verkehrs und die Benennung als „Carolabrücke“, nach der sächsischen Königin Carola. Die gleichnamige innerstädtische Elbbrücke ist erst zwei Jahrzehnte später errichtet worden, von 1892 bis 1895.

Aufgrund hoher Baupreise betrugen die Gesamtkosten des Viadukts 360.000 Mark.

Obgleich im Zweiten Weltkrieg unzerstört geblieben, hatte die Brücke durch die militärische Nutzung auch in den folgenden Jahrzehnten gelitten. Eine Sanierung ist erst im Zuge des Ausbaus für die Waldschlößchenbrücke erfolgt.

Der Name „Carolabrücke“ findet sich noch auf einem Stadtplan aus dem Jahr 1947. In der Zeit direkt nach dem Krieg sind Benennungen nach Mitgliedern der Monarchie getilgt worden. Das Prießnitztalviadukt hatte dadurch keinen offiziellen Namen mehr, gelegentlich findet sich bis in die Gegenwart die Bezeichnung Prießnitzbrücke.

Fußnoten

  1. Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen – Denkmaldokument. (PDF; 0,3 MB) Obj.-Dok.-Nr. 09210024. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, abgerufen am 30. November 2022. 
  2. Ludwig Neumann: Die Strassenbrücken über Nebenflüsse und Eisenbahnen. In: Die Bauten, technischen und industriellen Anlagen von Dresden. Meinhold, Dresden 1878, S. 495 f. (Digitalisat der SLUB Dresden). 
  3. Stauffenbergallee wird als Zufahrt zur Waldschlößchenbrücke ausgebaut. In: dresden.de. Landeshauptstadt Dresden, 16. Juli 2001, abgerufen am 30. November 2022. 
  4. Carolabrücke im Themenstadtplan Dresden mit einem zugrunde liegenden Stadtplan von 1947

Weblinks

Commons: Prießnitztalviadukt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Carolabrücke (Albertstadt) im Stadtwiki Dresden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 Jul 2025 / 01:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Prießnitztalviadukt, Was ist Prießnitztalviadukt? Was bedeutet Prießnitztalviadukt?

Das Priessnitztalviadukt ist eine Bogenbrucke in Dresden die bei ihrer Fertigstellung 1875 den Namen Carolabrucke erhielt Das als technisches Denkmal und somit Kulturdenkmal geschutzte Bruckenbauwerk uberspannt 200 m ostlich der Garnisonkirche St Martin im Stadtteil Albertstadt mit einem Hohenunterschied von 23 Metern das Tal der Priessnitz und dient der Verkehrsfuhrung im Zuge der Stauffenbergallee Mit dieser ist es Teil des nordlichen Zubringers der Waldschlosschenbrucke uber die Elbe PriessnitztalviaduktPriessnitztalviaduktUberfuhrt StauffenbergalleeUnterfuhrt PriessnitzOrt DresdenAnzahl der Offnungen 3Lichte Weite 14 5 mPfeilverhaltnis 1 6Hohe 23 mBaubeginn Fruhjahr 1874Eroffnung Fruhjahr 1875LageKoordinaten 51 4 28 N 13 45 44 O 51 07453 13 76226 133 Koordinaten 51 4 28 N 13 45 44 OPriessnitztalviadukt Sachsen Hohe uber dem Meeresspiegel 133 mTechnische DatenDas Priessnitztalviadukt 1878 Die durchgangig aus Sandstein hergestellte Brucke hat drei Bogen von 14 5 m Weite mit Stichverhaltnis 1 6 Der mittlere Bogen uberspannt dabei die Priessnitz und der westliche den Priessnitzgrundweg der sudlich der Brucke in die Strasse An der Priessnitz ubergeht Nordlich des ostlichen Bogens befindet sich am Eingang zum Priessnitzgrund seit 1999 ein Skulpturengarten In ihrer ursprunglichen Form verjungte sich die Strassenbreite an den Parallel Flugelmauern auf 23 m und entlang der Brucke auf 20 m Seitlich begrenzt wurde die Brucke durch eine Brustung die an den Mittel und Widerlagerpfeilern als armierte Zinnen ausgefuhrt wurde Im Zuge des Ausbaus fur die Waldschlosschenbrucke und der Verbreiterung der Stauffenbergallee ist das Priessnitztalviadukt in seiner Form erhalten jedoch im Oberbau verbreitert worden Die steinerne Brustung ist zwischenzeitlich einem Metallgelander gewichen Um die Lasten aufnehmen zu konnen sind die Pfeiler durchschnittlich 4 m tief unter der Talsohle auf grobem Kies und auf Beton mit hydraulischem Kalk gegrundet Die Grundmauern bestehen aus sechs bis acht Quadervollschichten mit Richtungswechsel Die Mittelpfeiler am Kampfer 2 1 m stark sind von 0 42 starken Quadern aufgefuhrt Die Widerlager sind am Kampfer 6 m stark ausgefuhrt worden In allen Pfeilern liegt auf je 4 m Hohe eine 0 56 m starke Bindeschicht Das Gewolbe wurde mit Zementbeton abgedeckt Mittels eines axialen Kanals uber dem Gewolbe konnen Medien wie Gas und Wasserleitungen ebenfalls das Priessnitztal queren GeschichteBlick in westlicher stadtauswartiger Richtung auf den Turm der Garnisonkirche Die Vergrosserung des sachsischen Militars nach dem Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 machte den Neubau von Kasernen notwendig wahrend gleichzeitig die bisherigen Garnisonsstandorte in Dresden aufgrund des gestiegenen Bedarfs ziviler Wohnbebauung in Folge des allgemeinen Bevolkerungswachstums raumlich nicht mehr erweitert werden konnten Einen Ausweg bot die Verlagerung des Militars auf freie Flachen in den Norden der Stadt Die 1873 vorgelegten Plane zur Errichtung der militarischen Albertstadt sahen als Grundlinie die Errichtung einer 30 m breiten Heerstrasse vor Zur Uberbruckung der Priessnitz deren Tal sich bis zu 23 Meter in das Gelande eingeschnitten hatte begann im zeitigen Fruhjahr 1874 der Bau eines Viadukts Nach dem Bogenschluss Mitte September des gleichen Jahres erfolgte im Fruhjahr 1875 die Eroffnung des Verkehrs und die Benennung als Carolabrucke nach der sachsischen Konigin Carola Die gleichnamige innerstadtische Elbbrucke ist erst zwei Jahrzehnte spater errichtet worden von 1892 bis 1895 Kasernenbauten in der Albertstadt in der Bildmitte das Priessnitztalviadukt Zeichnung von Bruno Krause um 1890 Aufgrund hoher Baupreise betrugen die Gesamtkosten des Viadukts 360 000 Mark Obgleich im Zweiten Weltkrieg unzerstort geblieben hatte die Brucke durch die militarische Nutzung auch in den folgenden Jahrzehnten gelitten Eine Sanierung ist erst im Zuge des Ausbaus fur die Waldschlosschenbrucke erfolgt Der Name Carolabrucke findet sich noch auf einem Stadtplan aus dem Jahr 1947 In der Zeit direkt nach dem Krieg sind Benennungen nach Mitgliedern der Monarchie getilgt worden Das Priessnitztalviadukt hatte dadurch keinen offiziellen Namen mehr gelegentlich findet sich bis in die Gegenwart die Bezeichnung Priessnitzbrucke FussnotenKulturdenkmale im Freistaat Sachsen Denkmaldokument PDF 0 3 MB Obj Dok Nr 09210024 Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen abgerufen am 30 November 2022 Ludwig Neumann Die Strassenbrucken uber Nebenflusse und Eisenbahnen In Die Bauten technischen und industriellen Anlagen von Dresden Meinhold Dresden 1878 S 495 f Digitalisat der SLUB Dresden Stauffenbergallee wird als Zufahrt zur Waldschlosschenbrucke ausgebaut In dresden de Landeshauptstadt Dresden 16 Juli 2001 abgerufen am 30 November 2022 Carolabrucke im Themenstadtplan Dresden mit einem zugrunde liegenden Stadtplan von 1947WeblinksCommons Priessnitztalviadukt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Carolabrucke Albertstadt im Stadtwiki Dresden

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Ingwergewächse

  • Juni 27, 2025

    Ingenieurgeodäsie

  • Juni 27, 2025

    Infrarotwärmekabine

  • Juni 25, 2025

    Informationsüberflutung

  • Juli 05, 2025

    Infiltrationsanästhesie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.