Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Im Jahre 843 wurde das Fränkische Reich durch den Vertrag von Verdun dreigeteilt Kaiser Lothar I wurde das Mittelreich L

Prümer Teilung

  • Startseite
  • Prümer Teilung
Prümer Teilung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Im Jahre 843 wurde das Fränkische Reich durch den Vertrag von Verdun dreigeteilt: Kaiser Lothar I. wurde das Mittelreich Lotharii Regnum zugesprochen. Doch gelang es ihm nicht, sein Reich zu stabilisieren.

Bereits schwer erkrankt, teilte Lothar I. am 19. September 855 in der Teilung von Prüm im Hofgut Schüller (Scolinare) sein Reich unter seinen Söhnen auf:

  • Ludwig II. († 875) erhielt die Kaiserwürde und Italien.
  • Lothar II. († 869) erhielt den nach ihm benannten Nordteil des Reiches (Lotharingien).
  • Karl von der Provence († 863), der jüngste Sohn, erhielt die Provence und den zum Mittelreich gehörenden, größeren Teil Burgunds (der kleinere Teil, die heutzutage „Burgund“ („Bourgogne“) genannte Region im Zentrum des heutigen Frankreichs, war bereits seit 843 Teil des Westfrankenreiches). Daraus entstand das hochmittelalterliche Königreich Burgund.

Nach der Abdankung zog er sich in die Abtei Prüm in der Eifel zurück, wo er wenige Tage später, am 29. September 855, starb und bestattet wurde.

Nachdem Karl 863 kinderlos verstorben war, wurde sein Reich zwischen seinen Brüdern Lothar II. und Ludwig II. aufgeteilt. Nach Lothars II. Tod im Jahre 869 wurde das einstige Mittelreich (und das Reich Karls) 870 im Vertrag von Meerssen neu verteilt: Der ostfränkische König Ludwig der Deutsche, Onkel Lothars II. und mittlerer Bruder Lothars I., erhielt den Ostteil Lotharingiens, der westfränkische König Karl der Kahle, Halbonkel Lothars II. und Halbbruder Lothars I., den Westteil. Den Großteil Burgunds erhielt Ludwig II., der allerdings 875 starb, wonach Karl der Kahle dessen italienisches Königreich erbte und am 25. Dezember in Rom zum römischen Kaiser gekrönt wurde.

Siehe auch

  • Prüm
  • Fränkische Reichsteilung
  • Vertrag von Verdun
  • Vertrag von Meerssen
  • Vertrag von Ribemont

Literatur

  • Carlrichard Brühl: Die Geburt zweier Völker. Deutsche und Franzosen (9.–11. Jahrhundert). Böhlau Verlag, Köln u. a. 2001.
  • Roman Deutinger: Königsherrschaft im Ostfränkischen Reich. Eine pragmatische Verfassungsgeschichte der späten Karolingerzeit. Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-5720-2.
  • Ernst Dümmler: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Erster Band. Ludwig der Deutsche bis zum Frieden von Koblenz 860. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1960 (Nachdruck der 2. Auflage von 1887; alte, aber grundlegende Darstellung).
  • Ernst Dümmler: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Zweiter Band. Ludwig der Deutsche vom Koblenzer Frieden bis zu seinem Tode (860–876). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1960 (Nachdruck der 2. Auflage von 1887; alte, aber grundlegende Darstellung).
  • Johannes Fried: Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024. Propyläen Geschichte Deutschlands 1. Berlin 1994, ISBN 3-549-05811-X.
  • Wilfried Hartmann: Ludwig der Deutsche. Primus Verlag, Darmstadt 2002, ISBN 3-89678-452-8 (Rezension).

Weblinks

  • Ostfrankenreich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 04:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Prümer Teilung, Was ist Prümer Teilung? Was bedeutet Prümer Teilung?

Im Jahre 843 wurde das Frankische Reich durch den Vertrag von Verdun dreigeteilt Kaiser Lothar I wurde das Mittelreich Lotharii Regnum zugesprochen Doch gelang es ihm nicht sein Reich zu stabilisieren Die Prumer Teilung 855 Reich Lothars II Reich Ludwigs II Reich Ludwigs des Deutschen Reich Karls II des Kahlen Reich Karls von der Provence Bereits schwer erkrankt teilte Lothar I am 19 September 855 in der Teilung von Prum im Hofgut Schuller Scolinare sein Reich unter seinen Sohnen auf Ludwig II 875 erhielt die Kaiserwurde und Italien Lothar II 869 erhielt den nach ihm benannten Nordteil des Reiches Lotharingien Karl von der Provence 863 der jungste Sohn erhielt die Provence und den zum Mittelreich gehorenden grosseren Teil Burgunds der kleinere Teil die heutzutage Burgund Bourgogne genannte Region im Zentrum des heutigen Frankreichs war bereits seit 843 Teil des Westfrankenreiches Daraus entstand das hochmittelalterliche Konigreich Burgund Nach der Abdankung zog er sich in die Abtei Prum in der Eifel zuruck wo er wenige Tage spater am 29 September 855 starb und bestattet wurde Nachdem Karl 863 kinderlos verstorben war wurde sein Reich zwischen seinen Brudern Lothar II und Ludwig II aufgeteilt Nach Lothars II Tod im Jahre 869 wurde das einstige Mittelreich und das Reich Karls 870 im Vertrag von Meerssen neu verteilt Der ostfrankische Konig Ludwig der Deutsche Onkel Lothars II und mittlerer Bruder Lothars I erhielt den Ostteil Lotharingiens der westfrankische Konig Karl der Kahle Halbonkel Lothars II und Halbbruder Lothars I den Westteil Den Grossteil Burgunds erhielt Ludwig II der allerdings 875 starb wonach Karl der Kahle dessen italienisches Konigreich erbte und am 25 Dezember in Rom zum romischen Kaiser gekront wurde Reichsteilung von Prum Lothar I veranlasst die Teilung seines Reiches unter seinen Sohnen Kupferstich 1698 Siehe auchPrum Frankische Reichsteilung Vertrag von Verdun Vertrag von Meerssen Vertrag von RibemontLiteraturCarlrichard Bruhl Die Geburt zweier Volker Deutsche und Franzosen 9 11 Jahrhundert Bohlau Verlag Koln u a 2001 Roman Deutinger Konigsherrschaft im Ostfrankischen Reich Eine pragmatische Verfassungsgeschichte der spaten Karolingerzeit Ostfildern 2006 ISBN 3 7995 5720 2 Ernst Dummler Geschichte des Ostfrankischen Reiches Erster Band Ludwig der Deutsche bis zum Frieden von Koblenz 860 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1960 Nachdruck der 2 Auflage von 1887 alte aber grundlegende Darstellung Ernst Dummler Geschichte des Ostfrankischen Reiches Zweiter Band Ludwig der Deutsche vom Koblenzer Frieden bis zu seinem Tode 860 876 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1960 Nachdruck der 2 Auflage von 1887 alte aber grundlegende Darstellung Johannes Fried Der Weg in die Geschichte Die Ursprunge Deutschlands bis 1024 Propylaen Geschichte Deutschlands 1 Berlin 1994 ISBN 3 549 05811 X Wilfried Hartmann Ludwig der Deutsche Primus Verlag Darmstadt 2002 ISBN 3 89678 452 8 Rezension WeblinksOstfrankenreich

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Livländischer Krieg

  • Juli 16, 2025

    Lepramuseum Münster

  • Juli 16, 2025

    Lena Bröder

  • Juli 15, 2025

    Leitfähige Polymere

  • Juli 16, 2025

    Leitender Sanitätsoffizier

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.