Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Religionspädagogik

  • Startseite
  • Religionspädagogik
Religionspädagogik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Religionspädagogik (RPG, rpg) bedenkt und gestaltet religiöse Erziehung, Bildung und Sozialisation in der Sicht der betreffenden Glaubensgemeinschaft und ihrer Spiritualität. Sie vermittelt die Glaubenslehre unter religionswissenschaftlichen, pädagogischen und methodisch-didaktischen Aspekten, unter Berücksichtigung des jeweiligen gesellschaftlichen, rechtlichen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Kontextes.

Eine Begrenzung der Religionspädagogik allein auf den Lernort Schule (Religionsunterricht) greift zu kurz: Vielmehr geht es allgemein um Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen und Entwicklung in Religionsgemeinschaft (Kirche), Schule (öffentlich und privat) und Gemeinde (Kirchengemeinde) oder auch am religiösen Ort (Kirchenraumpädagogik). Zielgruppen der Religionspädagogik sind daher neben Kindern und Jugendlichen auch Erwachsene (Erwachsenenbildung), Männer (Männerarbeit) und Frauen (Frauenarbeit). Spezielle Aufgaben stellen sich z. B. für die Ehevorbereitung, die Begleitung junger Eltern, von alten Menschen oder von Kranken (siehe Krankenseelsorge).

Dabei hat sich im Christentum die Differenzierung zwischen Religionspädagogik im engeren Sinn – als stärker auf den Lernort Schule und den Religionsunterricht bezogen – und Gemeindepädagogik als stärker auf die (Pfarr-)Gemeinde bezogene Pädagogik durchgesetzt. Die Ausbildung für diese zwei Bereiche hat unterschiedliche Schwerpunkte. Für die Erwachsenen- und Pfarrpastoral ist die Praktische Theologie an den Universitäten zuständig, für die Ausbildung der Religionslehrer die Religionspädagogik an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.

Es gibt seit den 1980er Jahren Überlegungen und Versuche hin zu einem konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, der durch eine zum Teil gemeinsame Ausbildung von Religionslehrern verschiedener Konfessionen unterstützt werden kann.

Strömungen

Christliche Religionspädagogik

Aus christlicher Sicht ist die Religionspädagogik ursprünglich Glaubensverkündigung und Katechese (d. h. Lehren und Lernen zum Christsein), gilt aber auch als theologische Disziplin (Praktische Theologie) mit Bezug zu Sozialwissenschaften, zur Pädagogik und zur Psychologie. Im Sinn der Katechese ist die „Arbeitsebene“ von Religionspädagogen die Beziehung zwischen Mensch und Gott.

In der heutigen Zeit, wo große Teile der Bevölkerung als kirchenfern anzusehen sind, stellt der Religionsunterricht in der Schule oft die erste Begegnung mit dem Thema Religion dar. Die Vermittlung religiösen Wissens steht dadurch zunehmend im Zentrum, was im katholischen Bereich z. B. auch die ersten Wochen des Erstkommunion-Unterrichts prägt.

Im Gegensatz zu dieser Fernstehenden-Pastoral kann beim zweiten Bereich der Religionspädagogik – der Gemeindepädagogik in Pfarren oder für christlich geprägte Standesgruppen – der Wissensaspekt gegenüber der eigentlichen Seelsorge in den Hintergrund treten. Die Gemeindepädagogik hat daher einen viel höheren Anteil an persönlichen Aspekten wie geistliche Begleitung und Ermutigung, allfällige Lebenshilfe, Gespräche über die Bibel und das Gottesbild, Hinführung zum Gebet und vieles andere mehr. Die Gemeindearbeit kann demnach als motiviertes Bemühen um den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit und seiner Beziehung zu Gott definiert werden.

In manchen Bereichen der Religionspädagogik kann auch psychotherapeutisches Handeln am Platz sein, etwa der Zugang von Carl Rogers zur persönlichen oder Partnerschafts-Motivation und die sogenannte Pastoralpsychologie. Hier sind keineswegs die Geistlichen allein gefordert, sondern – besonders im evangelischen, wie im katholischen Verständnis – jeder erwachsene Christ. Das daraus entstehende Beziehungsgeflecht durch Zuhören, sich Einfühlen, Beistehen, Ideenaustausch usw. dient auch dem Aufbau einer modernen christlichen Gemeinde. Seit den 1970er-Jahren ist die Bedeutung der anderen Religionen (früher: „Fremdreligionen“, heute „Weltreligionen“) in der Religionspädagogik gewachsen. Zu den Pionieren im evangelischen Bereich zählen Karl Ernst Nipkow, Udo Tworuschka, der eine zweibändige Geschichte des interreligiösen Lernens vorgelegt hat, Jürgen Lott, Johannes Lähnemann. Im katholischen Bereich sind Hubertus Halbfas und Werner Trutwin zu nennen. Seit den 1990er-Jahren ist weniger von „Weltreligionen im Religionsunterricht“, sondern vom „Interreligiösen Lernen“ die Rede. Zu den Pionieren dieser religionspädagogischen Konzeption zählen Stephan Leimgruber, Herbert Schultze und Hans-Georg Ziebertz.

Islamische Religionspädagogik

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Die islamische Religionspädagogik steckte Anfang des 21. Jahrhunderts in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Bereits in den 1990er-Jahren gab es vereinzelte Bestrebungen zum Aufbau einer entsprechenden Lehre. Seit dieser Zeit hebt sich insbesondere das Institut für Interreligiöse Didaktik und Pädagogik in Köln mit seiner Arbeit heraus. Unter der Leitung von Rabeya Müller wurden dort erste Konzepte für einen islamischen Religionsunterricht entwickelt, Lehrmaterialien erstellt oder Fortbildungskurse angeboten. In den vergangenen Jahren erwarb sich insbesondere die Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Lamya Kaddor einen wichtigen Anteil an der Weiterentwicklung dieser Disziplin. Sie hat dazu mehrere Publikationen verfasst und herausgebracht. Unter anderem erarbeitete sie in Kooperation mit Rabeya Müller seit 2004 mit dem Koran für Kinder und Erwachsene sowohl die erste kindgerechte Übersetzung des Koran, als auch das erste staatlich genehmigte Schulbuch für den islamischen Religionsunterricht „Saphir“. An der Herausgabe des Schulbuchs war auch Harry Harun Behr beteiligt. Mit seiner Berufung auf die Professur für Islamische Religionspädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg fand die junge Disziplin erstmals den Zugang zum deutschen Hochschulsystem. Die Entwicklungen in den letzten Jahren wurden vor allem durch die politischen Bestrebungen zur Einrichtung eines islamischen Religionsunterrichts an staatlichen Schulen in Deutschland begünstigt.

Als ein Experte auf dem Gebiet der islamischen Religionspädagogik gilt in Deutschland vor allem Bülent Ucar an der Universität Osnabrück, der mit zahlreichen Publikationen zur Entwicklung der islamischen Religionspädagogik maßgeblich beigetragen hat. Im März 2008 bekräftigte die deutsche Islamkonferenz die Bestrebungen zur Einführung eines ordentlichen Religionsunterrichts.

In Österreich wurde die Islamische Religionspädagogik im Jahre 2007 an der Universität Wien etabliert.

Buddhistische Religionspädagogik (in Österreich)

Mit der gesetzlichen Anerkennung des Buddhismus in Österreich 1983 war auch die Berechtigung verbunden, buddhistischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen zu erteilen. Die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft (ÖBR) entwickelte einen ersten Lehrplan für alle Schulstufen, der im Mai 1992 vom Unterrichtsminister verlautbart wurde. Im September 1993 begann ein buddhistischer Religionsunterricht in Graz, Salzburg und Wien, und konnte in den folgenden Jahren ausgedehnt werden. Im Jahr 2001 wurde, zentral für ganz Österreich, in Salzburg das Buddhistische Religionspädagogische Institut der ÖBR (BRPI) errichtet. Der Begründer und Leiter des Instituts, Kurt Krammer, war auch Fachinspektor für Buddhistische Religion. 2008 trat ein neuer Lehrplan in Kraft. Aufgrund der Vielfalt buddhistischer Traditionen in Europa ergeben sich sehr unterschiedliche Erwartungen an den Religionsunterricht. Die meisten Schüler des buddhistischen Religionsunterrichts stammen aus asiatischem Migrationshintergrund. Insgesamt nehmen in ganz Österreich ungefähr 200 Schüler am buddhistischen Religionsunterricht teil.

Ausbildungssituation

Die akademische Ausbildung in Religionspädagogik erfolgt ebenso an kirchlichen Hochschulen (z. B. an den evangelischen Fachhochschulen, der katholischen Universität Eichstätt, der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern, oder der Katholischen Hochschule Mainz) wie auch an staatlichen Universitäten (z. B. Universität Luzern, Universität Tübingen, Universität Hamburg, Universität Münster, Universität Greifswald) und in Baden-Württemberg an den Pädagogischen Hochschulen in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten. An der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz ist hierfür ein entsprechendes Fernstudium, an der Domschule Würzburg mit einem Theologie im Fernkurs ein Fernunterricht möglich. Nicht zuletzt in Berlin hat spätestens seit 2006 die Ausbildung an der EFB zum FH-diplomierten Religionspädagogen bereits den mehrstufigen sowie berufsbegleitenden Ausbildungsgang zum Katecheten vollständig abgelöst bzw. ersetzt.

In der Islamischen Religionspädagogik erfolgt die akademische Ausbildung bislang an wenigen Standorten. Nach der Besetzung der oben erwähnten Professur in Erlangen-Nürnberg wurde inzwischen auch an der Universität Osnabrück ein zweiter Lehrstuhl besetzt. Inhaber ist der Wissenschaftler Bülent Ucar. Am Centrum für Religiöse Studien der Universität Münster befindet sich die Islamische Religionspädagogik im Aufbau. Die zugehörige Professur wurde aber bereits im Winter 2007/2008 schon einmal für ein Semester durch Lamya Kaddor vertreten. In Hessen kann das Lehramtsstudium in Gießen und Frankfurt absolviert werden, seit 2014/15 ist an der Universität Frankfurt die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islamische Religionspädagogik und Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts für die Sekundarstufen am Fachbereich Erziehungswissenschaften mit dem Erziehungswissenschaftler Harry Harun Behr besetzt. Auch in Baden-Württemberg sind Professuren in Planung. Außerhalb der akademischen Ausbildung bieten die Ministerien der Bundesländer, die islamischen Religionsunterricht bzw. Islamkunde anbieten, entsprechende islampädagogische Fortbildungen für Lehrer an.

Organisationen

Wichtige Organisationen von Religionspädagogen in Deutschland sind die Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) und die Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) sowie die Arbeitsgemeinschaft der Leiter/-innen der Pädagogischen Institute und Katechetischen Ämter der Evangelischen Kirche in Deutschland (ALPIKA).

Bedeutende Religionspädagogen

Begründer der Religionspädagogik

  • Johann Amos Comenius (1592–1670)
  • August Hermann Francke (1663–1727)
  • Johann Jakob Rambach (1693–1735)
  • Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834)
  • Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790–1866)
  • Christian Palmer (1811–1875)
  • Friedrich Niebergall (1866–1932)
  • Joseph Göttler (1874–1935)
  • Otto Eberhard (1875–1966)
  • (1895–1977)
  • Oskar Hammelsbeck (1899–1975)
  • Helmuth Kittel (1902–1984)
  • Martin Stallmann (1903–1980)
  • Martinus Jan Langeveld (1905–1989)
  • Adolf Exeler (1926–1983)

Religionspädagogen nach dem Zweiten Weltkrieg

  • Ednan Aslan (* 1959)
  • Wolfgang Bartholomäus (1934–2008)
  • Christoph Bizer (1935–2008)
  • Albert Biesinger (* 1948)
  • Peter Bubmann (* 1962)
  • Claudia Gärtner (* 1971)
  • Hubertus Halbfas (1932–2022)
  • Albert Höfer (1932–2022)
  • Johannes Lähnemann (* 1941)
  • Lamya Kaddor (* 1978)
  • Hans Bernhard Kaufmann (1926–2022)
  • Mouhanad Khorchide (* 1971)
  • Michael Landgraf (* 1961)
  • Eta Linnemann (1926–2009)
  • Hans Mendl (* 1960)
  • Karlo Meyer (* 1968)
  • Rabeya Müller (1957–2024)
  • Karl Ernst Nipkow (1928–2014)
  • Horst F. Rupp (* 1949)
  • Martin Rothgangel (* 1962)
  • Mirjam Schambeck (* 1966)
  • Bernd Schröder (* 1965)
  • Friedrich Schweitzer (* 1954)
  • Dietrich Steinwede (* 1930)
  • Bülent Ucar (* 1977)
  • Siegfried Vierzig (1923–2020)
  • Dieter Walther (1930–2013)
  • Klaus Wegenast (1929–2006)
  • Roland Rosenstock (* 1966)

Literatur

  • Erich Feifel, Robert Leuenberger, Günter Stachel, Klaus Wegenast (Hrsg.): Handbuch der Religionspädagogik. Band 1: Religiöse Bildung und Erziehung. Gütersloh, Zürich, Einsiedeln Köln 1973; Band 2: Didaktik des Religionsunterricht – Wissenschaftstheorie. Gütersloh, Zürich, Einsiedeln, Köln 1974; Band 3: Religionspädagogische Handlungsfelder in kirchlicher Verantwortung. Gütersloh, Zürich, Einsiedeln, Köln 1975.
  • Udo Tworuschka, Dietrich Zilleßen (Hrsg.): Thema Weltreligionen. Ein Diskussions- und Arbeitsbuch für Religionspädagogen und Religionswissenschaftler. Frankfurt am Main, München 1977.
  • Wolfgang Bartholomäus: Einführung in die Religionspädagogik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-09055-1.
  • Friedrich Schweitzer: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter. 2. Auflage. München 1991.
  • : Religiöse Fachdidaktik – Auf dem Weg zu einer neuen Disziplin. In: Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland. Landsberg/München seit 1997, jährlich vier Ergänzungslieferungen, EL 26.
  • Christian Grethlein: Religionspädagogik. Berlin, New York 1998.
  • Norbert Mette, Folkert Rickers: Lexikon der Religionspädagogik. Neukirchener, Neukirchen-Vluyn 2001, ISBN 3-7887-1745-9.
  • Gottfried Bitter, Rudolf Englert, Gabriele Miller, Karl Ernst Nipkow: Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe. Kösel, München 2002, ISBN 3-466-36598-8.
  • Christoph Bizer, Roland Degen, Rudolf Englert, Norbert Mette, Folkert Rickers, Friedrich Schweitzer (Hrsg.): Religionsdidaktik. In: Jahrbuch der Religionspädagogik. (JRP) Band 18 (2002). Neukirchen-Vluyn 2002.
  • Werner Simon: Moderne Religionspädagogik. Kaiser, Gütersloh 2005.
  • Ulrich Becker, Harry Noormann, Bernd Trocholepczy (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik. 3. Auflage. Stuttgart 2007.
  • Jürgen Court, Michael Klöcker (Hrsg.): Wege und Welten der Religionen. Forschungen und Vermittlungen. FS Udo Tworuschka zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main 2009, S. 731–762 Bibliographie der Werke von Udo Tworuschka.
  • Wolfram Reiss: Gutachten über die im islamischen Religionsunterricht in Österreich verwendeten Bücher. Hg. vom Bundesministerium für Inneres der Republik Österreich, Wien 2012.
  • : Wie Religion(en) lehren? Religiöse Bildung in deutschen religionspädagogischen Konzeptionen im Licht der Pluralistischen Religionstheologie von John Hick, Berlin 2013 (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung 30).
  • Horst F. Rupp: Religionspädagogik und Religionsunterricht in Deutschland. In: Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland/im deutschsprachigen Raum, hg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka. 35. Ergänzungslieferung, München 2013.
  • Mirjam Zimmermann, Heike Lindner (Hrsg.): Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet (WiReLex) 2015ff. (Online)
  • Udo Tworuschka, Religionen im Unterricht. Ein geschichtlicher Abriss des interreligiösen Lernens, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Nationalsozialismus, ISBN 978-3-86617-188-6; Bd. 2: Von 1945 bis zur Gegenwart ISBN 978-3-86617-189-3, Hohenwarsleben 2022

Weblinks

Wiktionary: Religionspädagogik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • WiReLex – wissenschaftlich-religionspädagogisches Lexikon im Internet – ökumenisches Online-Lexikon
  • rpi-virtuell – Konfessionsübergreifende Internetplattform der EKD für religionspädagogisch Tätige in Schule, Aus- und Fortbildung, in Zusammenarbeit mit den religionspädagogischen Instituten Österreichs
  • rpp-katholisch – Portal für den katholischen Religionsunterricht mit aktuellen Infos aus Religionspädagogik, Schule, Kirche, Medienpädagogik; Träger: Deutsche Bischofskonferenz
  • Twitter: rpp_katholisch – twittern zu Religionspädagogik, Schule, Kirche, Medienpädagogik
  • Religionspädagogisches Institut Loccum – Materialportal für den Religionsunterricht mit aktuellen Nachrichten, Unterrichtsentwürfen, Online-Vorträgen
  • Theo-Web – Zeitschrift für Religionspädagogik
  • ÖRF-Österreichisches Religionspädagogisches Forum – Open-Access-Zeitschrift für Religionspädagogik – interkonfessionell und interreligiös
  • Kommentierte Literaturliste des aktuellen Vikarskurses der EKBO
  • Daniel Arnhold: Resiliente Religiosität. Resilienzförderung im Religionsunterricht durch religiöse Konzeptentwicklung im Grundschulalter. Leipzig, 2012 (theo-web.de)
  • Claudia Zieroff: Subjektive Konstruktion religiöser Selbstkonzepte im Kontext religiöser Sozialisation und religiöser Veränderung. Dissertationsschrift Universität Oldenburg, 2006 oops.uni-oldenburg.de

Einzelnachweise

  1. Religionspädagogik auf zhref.ch
  2. ipd-koeln.de IPD-Köln
  3. Der Koran für Kinder und Erwachsene, Beck-Verlag, München 2008, 2. Aufl. (chbeck.de)
  4. Saphir 5/6 Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime, Kösel-Verlag, München 2008.
  5. Wiener Zeitung 2013 über den buddhistischen Religionsunterricht: „Derzeit jedoch gibt es lediglich 190 buddhistische Schüler in Österreich.“
  6. Interdisziplinäres Zentrum für Islamische Religionslehre izir.uni-erlangen.de
  7. Uni Osnabrück – Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik islamische-religionspaedagogik.uni-osnabrueck.de
  8. Goethe-Universität — Studienangebot. Abgerufen am 29. Januar 2022. 
  9. alpika.de
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4049412-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 02 Jul 2025 / 05:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Religionspädagogik, Was ist Religionspädagogik? Was bedeutet Religionspädagogik?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Religionspadagogik RPG rpg bedenkt und gestaltet religiose Erziehung Bildung und Sozialisation in der Sicht der betreffenden Glaubensgemeinschaft und ihrer Spiritualitat Sie vermittelt die Glaubenslehre unter religionswissenschaftlichen padagogischen und methodisch didaktischen Aspekten unter Berucksichtigung des jeweiligen gesellschaftlichen rechtlichen okonomischen sozialen und kulturellen Kontextes Eine Begrenzung der Religionspadagogik allein auf den Lernort Schule Religionsunterricht greift zu kurz Vielmehr geht es allgemein um Erziehung Bildung Sozialisation Lernen und Entwicklung in Religionsgemeinschaft Kirche Schule offentlich und privat und Gemeinde Kirchengemeinde oder auch am religiosen Ort Kirchenraumpadagogik Zielgruppen der Religionspadagogik sind daher neben Kindern und Jugendlichen auch Erwachsene Erwachsenenbildung Manner Mannerarbeit und Frauen Frauenarbeit Spezielle Aufgaben stellen sich z B fur die Ehevorbereitung die Begleitung junger Eltern von alten Menschen oder von Kranken siehe Krankenseelsorge Dabei hat sich im Christentum die Differenzierung zwischen Religionspadagogik im engeren Sinn als starker auf den Lernort Schule und den Religionsunterricht bezogen und Gemeindepadagogik als starker auf die Pfarr Gemeinde bezogene Padagogik durchgesetzt Die Ausbildung fur diese zwei Bereiche hat unterschiedliche Schwerpunkte Fur die Erwachsenen und Pfarrpastoral ist die Praktische Theologie an den Universitaten zustandig fur die Ausbildung der Religionslehrer die Religionspadagogik an Universitaten und Padagogischen Hochschulen Es gibt seit den 1980er Jahren Uberlegungen und Versuche hin zu einem konfessionell kooperativen Religionsunterricht der durch eine zum Teil gemeinsame Ausbildung von Religionslehrern verschiedener Konfessionen unterstutzt werden kann StromungenChristliche Religionspadagogik Aus christlicher Sicht ist die Religionspadagogik ursprunglich Glaubensverkundigung und Katechese d h Lehren und Lernen zum Christsein gilt aber auch als theologische Disziplin Praktische Theologie mit Bezug zu Sozialwissenschaften zur Padagogik und zur Psychologie Im Sinn der Katechese ist die Arbeitsebene von Religionspadagogen die Beziehung zwischen Mensch und Gott In der heutigen Zeit wo grosse Teile der Bevolkerung als kirchenfern anzusehen sind stellt der Religionsunterricht in der Schule oft die erste Begegnung mit dem Thema Religion dar Die Vermittlung religiosen Wissens steht dadurch zunehmend im Zentrum was im katholischen Bereich z B auch die ersten Wochen des Erstkommunion Unterrichts pragt Im Gegensatz zu dieser Fernstehenden Pastoral kann beim zweiten Bereich der Religionspadagogik der Gemeindepadagogik in Pfarren oder fur christlich gepragte Standesgruppen der Wissensaspekt gegenuber der eigentlichen Seelsorge in den Hintergrund treten Die Gemeindepadagogik hat daher einen viel hoheren Anteil an personlichen Aspekten wie geistliche Begleitung und Ermutigung allfallige Lebenshilfe Gesprache uber die Bibel und das Gottesbild Hinfuhrung zum Gebet und vieles andere mehr Die Gemeindearbeit kann demnach als motiviertes Bemuhen um den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit und seiner Beziehung zu Gott definiert werden In manchen Bereichen der Religionspadagogik kann auch psychotherapeutisches Handeln am Platz sein etwa der Zugang von Carl Rogers zur personlichen oder Partnerschafts Motivation und die sogenannte Pastoralpsychologie Hier sind keineswegs die Geistlichen allein gefordert sondern besonders im evangelischen wie im katholischen Verstandnis jeder erwachsene Christ Das daraus entstehende Beziehungsgeflecht durch Zuhoren sich Einfuhlen Beistehen Ideenaustausch usw dient auch dem Aufbau einer modernen christlichen Gemeinde Seit den 1970er Jahren ist die Bedeutung der anderen Religionen fruher Fremdreligionen heute Weltreligionen in der Religionspadagogik gewachsen Zu den Pionieren im evangelischen Bereich zahlen Karl Ernst Nipkow Udo Tworuschka der eine zweibandige Geschichte des interreligiosen Lernens vorgelegt hat Jurgen Lott Johannes Lahnemann Im katholischen Bereich sind Hubertus Halbfas und Werner Trutwin zu nennen Seit den 1990er Jahren ist weniger von Weltreligionen im Religionsunterricht sondern vom Interreligiosen Lernen die Rede Zu den Pionieren dieser religionspadagogischen Konzeption zahlen Stephan Leimgruber Herbert Schultze und Hans Georg Ziebertz Islamische Religionspadagogik Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Die islamische Religionspadagogik steckte Anfang des 21 Jahrhunderts in Deutschland noch in den Kinderschuhen Bereits in den 1990er Jahren gab es vereinzelte Bestrebungen zum Aufbau einer entsprechenden Lehre Seit dieser Zeit hebt sich insbesondere das Institut fur Interreligiose Didaktik und Padagogik in Koln mit seiner Arbeit heraus Unter der Leitung von Rabeya Muller wurden dort erste Konzepte fur einen islamischen Religionsunterricht entwickelt Lehrmaterialien erstellt oder Fortbildungskurse angeboten In den vergangenen Jahren erwarb sich insbesondere die Islamwissenschaftlerin und Religionspadagogin Lamya Kaddor einen wichtigen Anteil an der Weiterentwicklung dieser Disziplin Sie hat dazu mehrere Publikationen verfasst und herausgebracht Unter anderem erarbeitete sie in Kooperation mit Rabeya Muller seit 2004 mit dem Koran fur Kinder und Erwachsene sowohl die erste kindgerechte Ubersetzung des Koran als auch das erste staatlich genehmigte Schulbuch fur den islamischen Religionsunterricht Saphir An der Herausgabe des Schulbuchs war auch Harry Harun Behr beteiligt Mit seiner Berufung auf die Professur fur Islamische Religionspadagogik an der Universitat Erlangen Nurnberg fand die junge Disziplin erstmals den Zugang zum deutschen Hochschulsystem Die Entwicklungen in den letzten Jahren wurden vor allem durch die politischen Bestrebungen zur Einrichtung eines islamischen Religionsunterrichts an staatlichen Schulen in Deutschland begunstigt Als ein Experte auf dem Gebiet der islamischen Religionspadagogik gilt in Deutschland vor allem Bulent Ucar an der Universitat Osnabruck der mit zahlreichen Publikationen zur Entwicklung der islamischen Religionspadagogik massgeblich beigetragen hat Im Marz 2008 bekraftigte die deutsche Islamkonferenz die Bestrebungen zur Einfuhrung eines ordentlichen Religionsunterrichts In Osterreich wurde die Islamische Religionspadagogik im Jahre 2007 an der Universitat Wien etabliert Buddhistische Religionspadagogik in Osterreich Mit der gesetzlichen Anerkennung des Buddhismus in Osterreich 1983 war auch die Berechtigung verbunden buddhistischen Religionsunterricht an offentlichen Schulen zu erteilen Die Osterreichische Buddhistische Religionsgesellschaft OBR entwickelte einen ersten Lehrplan fur alle Schulstufen der im Mai 1992 vom Unterrichtsminister verlautbart wurde Im September 1993 begann ein buddhistischer Religionsunterricht in Graz Salzburg und Wien und konnte in den folgenden Jahren ausgedehnt werden Im Jahr 2001 wurde zentral fur ganz Osterreich in Salzburg das Buddhistische Religionspadagogische Institut der OBR BRPI errichtet Der Begrunder und Leiter des Instituts Kurt Krammer war auch Fachinspektor fur Buddhistische Religion 2008 trat ein neuer Lehrplan in Kraft Aufgrund der Vielfalt buddhistischer Traditionen in Europa ergeben sich sehr unterschiedliche Erwartungen an den Religionsunterricht Die meisten Schuler des buddhistischen Religionsunterrichts stammen aus asiatischem Migrationshintergrund Insgesamt nehmen in ganz Osterreich ungefahr 200 Schuler am buddhistischen Religionsunterricht teil AusbildungssituationDie akademische Ausbildung in Religionspadagogik erfolgt ebenso an kirchlichen Hochschulen z B an den evangelischen Fachhochschulen der katholischen Universitat Eichstatt der Katholischen Stiftungsfachhochschule Munchen Abt Benediktbeuern oder der Katholischen Hochschule Mainz wie auch an staatlichen Universitaten z B Universitat Luzern Universitat Tubingen Universitat Hamburg Universitat Munster Universitat Greifswald und in Baden Wurttemberg an den Padagogischen Hochschulen in Freiburg Heidelberg Karlsruhe Ludwigsburg Schwabisch Gmund und Weingarten An der Padagogischen Hochschule der Diozese Linz ist hierfur ein entsprechendes Fernstudium an der Domschule Wurzburg mit einem Theologie im Fernkurs ein Fernunterricht moglich Nicht zuletzt in Berlin hat spatestens seit 2006 die Ausbildung an der EFB zum FH diplomierten Religionspadagogen bereits den mehrstufigen sowie berufsbegleitenden Ausbildungsgang zum Katecheten vollstandig abgelost bzw ersetzt In der Islamischen Religionspadagogik erfolgt die akademische Ausbildung bislang an wenigen Standorten Nach der Besetzung der oben erwahnten Professur in Erlangen Nurnberg wurde inzwischen auch an der Universitat Osnabruck ein zweiter Lehrstuhl besetzt Inhaber ist der Wissenschaftler Bulent Ucar Am Centrum fur Religiose Studien der Universitat Munster befindet sich die Islamische Religionspadagogik im Aufbau Die zugehorige Professur wurde aber bereits im Winter 2007 2008 schon einmal fur ein Semester durch Lamya Kaddor vertreten In Hessen kann das Lehramtsstudium in Giessen und Frankfurt absolviert werden seit 2014 15 ist an der Universitat Frankfurt die Professur fur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islamische Religionspadagogik und Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts fur die Sekundarstufen am Fachbereich Erziehungswissenschaften mit dem Erziehungswissenschaftler Harry Harun Behr besetzt Auch in Baden Wurttemberg sind Professuren in Planung Ausserhalb der akademischen Ausbildung bieten die Ministerien der Bundeslander die islamischen Religionsunterricht bzw Islamkunde anbieten entsprechende islampadagogische Fortbildungen fur Lehrer an OrganisationenWichtige Organisationen von Religionspadagogen in Deutschland sind die Gesellschaft fur wissenschaftliche Religionspadagogik GwR und die Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik und Katechetik AKRK sowie die Arbeitsgemeinschaft der Leiter innen der Padagogischen Institute und Katechetischen Amter der Evangelischen Kirche in Deutschland ALPIKA Bedeutende ReligionspadagogenBegrunder der Religionspadagogik Johann Amos Comenius 1592 1670 August Hermann Francke 1663 1727 Johann Jakob Rambach 1693 1735 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 1768 1834 Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg 1790 1866 Christian Palmer 1811 1875 Friedrich Niebergall 1866 1932 Joseph Gottler 1874 1935 Otto Eberhard 1875 1966 1895 1977 Oskar Hammelsbeck 1899 1975 Helmuth Kittel 1902 1984 Martin Stallmann 1903 1980 Martinus Jan Langeveld 1905 1989 Adolf Exeler 1926 1983 Religionspadagogen nach dem Zweiten Weltkrieg Ednan Aslan 1959 Wolfgang Bartholomaus 1934 2008 Christoph Bizer 1935 2008 Albert Biesinger 1948 Peter Bubmann 1962 Claudia Gartner 1971 Hubertus Halbfas 1932 2022 Albert Hofer 1932 2022 Johannes Lahnemann 1941 Lamya Kaddor 1978 Hans Bernhard Kaufmann 1926 2022 Mouhanad Khorchide 1971 Michael Landgraf 1961 Eta Linnemann 1926 2009 Hans Mendl 1960 Karlo Meyer 1968 Rabeya Muller 1957 2024 Karl Ernst Nipkow 1928 2014 Horst F Rupp 1949 Martin Rothgangel 1962 Mirjam Schambeck 1966 Bernd Schroder 1965 Friedrich Schweitzer 1954 Dietrich Steinwede 1930 Bulent Ucar 1977 Siegfried Vierzig 1923 2020 Dieter Walther 1930 2013 Klaus Wegenast 1929 2006 Roland Rosenstock 1966 LiteraturErich Feifel Robert Leuenberger Gunter Stachel Klaus Wegenast Hrsg Handbuch der Religionspadagogik Band 1 Religiose Bildung und Erziehung Gutersloh Zurich Einsiedeln Koln 1973 Band 2 Didaktik des Religionsunterricht Wissenschaftstheorie Gutersloh Zurich Einsiedeln Koln 1974 Band 3 Religionspadagogische Handlungsfelder in kirchlicher Verantwortung Gutersloh Zurich Einsiedeln Koln 1975 Udo Tworuschka Dietrich Zillessen Hrsg Thema Weltreligionen Ein Diskussions und Arbeitsbuch fur Religionspadagogen und Religionswissenschaftler Frankfurt am Main Munchen 1977 Wolfgang Bartholomaus Einfuhrung in die Religionspadagogik Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1983 ISBN 3 534 09055 1 Friedrich Schweitzer Lebensgeschichte und Religion Religiose Entwicklung und Erziehung im Kindes und Jugendalter 2 Auflage Munchen 1991 Religiose Fachdidaktik Auf dem Weg zu einer neuen Disziplin In Handbuch der Religionen Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland Landsberg Munchen seit 1997 jahrlich vier Erganzungslieferungen EL 26 Christian Grethlein Religionspadagogik Berlin New York 1998 Norbert Mette Folkert Rickers Lexikon der Religionspadagogik Neukirchener Neukirchen Vluyn 2001 ISBN 3 7887 1745 9 Gottfried Bitter Rudolf Englert Gabriele Miller Karl Ernst Nipkow Neues Handbuch religionspadagogischer Grundbegriffe Kosel Munchen 2002 ISBN 3 466 36598 8 Christoph Bizer Roland Degen Rudolf Englert Norbert Mette Folkert Rickers Friedrich Schweitzer Hrsg Religionsdidaktik In Jahrbuch der Religionspadagogik JRP Band 18 2002 Neukirchen Vluyn 2002 Werner Simon Moderne Religionspadagogik Kaiser Gutersloh 2005 Ulrich Becker Harry Noormann Bernd Trocholepczy Hrsg Okumenisches Arbeitsbuch Religionspadagogik 3 Auflage Stuttgart 2007 Jurgen Court Michael Klocker Hrsg Wege und Welten der Religionen Forschungen und Vermittlungen FS Udo Tworuschka zum 60 Geburtstag Frankfurt am Main 2009 S 731 762 Bibliographie der Werke von Udo Tworuschka Wolfram Reiss Gutachten uber die im islamischen Religionsunterricht in Osterreich verwendeten Bucher Hg vom Bundesministerium fur Inneres der Republik Osterreich Wien 2012 Wie Religion en lehren Religiose Bildung in deutschen religionspadagogischen Konzeptionen im Licht der Pluralistischen Religionstheologie von John Hick Berlin 2013 Padagogische Beitrage zur Kulturbegegnung 30 Horst F Rupp Religionspadagogik und Religionsunterricht in Deutschland In Handbuch der Religionen Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland im deutschsprachigen Raum hg von Michael Klocker und Udo Tworuschka 35 Erganzungslieferung Munchen 2013 Mirjam Zimmermann Heike Lindner Hrsg Das wissenschaftlich religionspadagogische Lexikon im Internet WiReLex 2015ff Online Udo Tworuschka Religionen im Unterricht Ein geschichtlicher Abriss des interreligiosen Lernens Bd 1 Von den Anfangen bis zum Nationalsozialismus ISBN 978 3 86617 188 6 Bd 2 Von 1945 bis zur Gegenwart ISBN 978 3 86617 189 3 Hohenwarsleben 2022WeblinksWiktionary Religionspadagogik Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen WiReLex wissenschaftlich religionspadagogisches Lexikon im Internet okumenisches Online Lexikonrpi virtuell Konfessionsubergreifende Internetplattform der EKD fur religionspadagogisch Tatige in Schule Aus und Fortbildung in Zusammenarbeit mit den religionspadagogischen Instituten Osterreichsrpp katholisch Portal fur den katholischen Religionsunterricht mit aktuellen Infos aus Religionspadagogik Schule Kirche Medienpadagogik Trager Deutsche Bischofskonferenz Twitter rpp katholisch twittern zu Religionspadagogik Schule Kirche Medienpadagogik Religionspadagogisches Institut Loccum Materialportal fur den Religionsunterricht mit aktuellen Nachrichten Unterrichtsentwurfen Online Vortragen Theo Web Zeitschrift fur Religionspadagogik ORF Osterreichisches Religionspadagogisches Forum Open Access Zeitschrift fur Religionspadagogik interkonfessionell und interreligios Kommentierte Literaturliste des aktuellen Vikarskurses der EKBO Daniel Arnhold Resiliente Religiositat Resilienzforderung im Religionsunterricht durch religiose Konzeptentwicklung im Grundschulalter Leipzig 2012 theo web de Claudia Zieroff Subjektive Konstruktion religioser Selbstkonzepte im Kontext religioser Sozialisation und religioser Veranderung Dissertationsschrift Universitat Oldenburg 2006 oops uni oldenburg deEinzelnachweiseReligionspadagogik auf zhref ch ipd koeln de IPD Koln Der Koran fur Kinder und Erwachsene Beck Verlag Munchen 2008 2 Aufl chbeck de Saphir 5 6 Religionsbuch fur junge Musliminnen und Muslime Kosel Verlag Munchen 2008 Wiener Zeitung 2013 uber den buddhistischen Religionsunterricht Derzeit jedoch gibt es lediglich 190 buddhistische Schuler in Osterreich Interdisziplinares Zentrum fur Islamische Religionslehre izir uni erlangen de Uni Osnabruck Lehrstuhl fur Islamische Religionspadagogik islamische religionspaedagogik uni osnabrueck de Goethe Universitat Studienangebot Abgerufen am 29 Januar 2022 alpika deNormdaten Sachbegriff GND 4049412 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 01, 2025

    Scheidemannstraße

  • Juli 03, 2025

    Scheibenläufermotor

  • Juli 04, 2025

    Scharfschützengewehr

  • Juni 21, 2025

    Scharfschütze

  • Juni 23, 2025

    Schartenhöhe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.