Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Rheinbrücke Feuerthalen ist eine eingleisige Schweizer Eisenbahnbrücke der Seelinie Das Bauwerk aus dem Jahre 1895 ü

Rheinbrücke Feuerthalen

  • Startseite
  • Rheinbrücke Feuerthalen
Rheinbrücke Feuerthalen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Rheinbrücke Feuerthalen ist eine eingleisige Schweizer Eisenbahnbrücke der Seelinie. Das Bauwerk aus dem Jahre 1895 überspannt zwischen Feuerthalen und Schaffhausen den Rhein bei Kilometer 44,310.

Rheinbrücke Feuerthalen
Nutzung Eisenbahnbrücke
Überführt Seelinie
Querung von Rhein
Ort Feuerthalen, Schaffhausen
Konstruktion Fachwerkbrücke
Gesamtlänge 262 m
Baubeginn 1894
Eröffnung 2. April 1895
Lage
Koordinaten 690457 / 28337347.6947222222228.6436111111111Koordinaten: 47° 41′ 41″ N, 8° 38′ 37″ O; CH1903: 690457 / 283373

Geschichte

Der Bau der Bahnstrecke zwischen Etzwilen und Feuerthalen wurde 1870 beschlossen, die Eröffnung durch die Schweizerische Nordostbahn (NOB) war am 1. November 1894. Der Abschnitt zwischen Feuerthalen und dem Bahnhof Schaffhausen wurde am 2. April 1895 nach Fertigstellung des Emmersbergtunnels und der Rheinbrücke in Betrieb genommen.

Der in Schaffhausen nördlich der Rheinbrücke liegende 760 Meter lange Emmersbergtunnel war 1893 in Angriff genommen worden. Die Arbeiten am Tunnel verzögerten sich aufgrund von Wassereinbrüchen und einem Tagbruch aber bis 1895. Die Rheinbrücke wurde zwischen 1894 und 1895 unter der Leitung des Oberingenieurs Robert Moser errichtet und hatte schon damals einen durchlaufenden Schottertrog.

1954 wurde der Flusspfeiler saniert und 1964 der Schottertrog erneuert. Zwischen den Jahren 2003 und 2005 folgte eine Instandsetzung der Viadukte mit Einbau eines neuen, 6,6 Meter breiten Schottertroges aus Stahlbeton. Die Kosten betrugen 4,7 Millionen Franken.

Konstruktion

Der 262 Meter lange Brückenzug besteht aus gemauerten Bogenviadukten auf beiden Rheinseiten und aus einem Stahlfachwerkträger mit zwei Öffnungen als Strombrücke mit einem gemauerten Mittelpfeiler im Rhein.

Der 112 Meter lange, genietete Fachwerkträger aus Schweisseisen besitzt parallele Gurte und eine Höhe von 6 Metern. Er überspannt mit zwei gleich langen Öffnungen im schiefen Winkel den Rhein. Die Konstruktion lieferte das Unternehmen Bosshard & Cie. aus Näfels. Die Montage erfolgte mit Hilfe eines Holzgerüstes, das im Rhein auf Pfahljochen gegründet war. Bei einer späteren Verstärkung wurde das Fachwerk durch den zusätzlichen Einbau von Pfosten in das heutige doppelte Ständerfachwerk umgebaut.

Der sechseckige Pfeiler in der Flussmitte besteht aus gemauerten Natursteinen. Er weist oben einen Querschnitt mit den Abmessungen 2,4 × 7,4 Meter auf, die sich nach unten im Verhältnis 1:50 vergrössern und steht auf einem 4,3 × 9,0 Meter grossen Betonfundament, das 7 Meter tief in die Flusssohle einbindet.

Die beiden gemauerten Viadukte bestehen ebenfalls aus Natursteinen, wobei im Innern die Gewölbe und Kämpfer mit Bruchsteinmauerwerk ausgeführt sind. Das mit dem Widerlager der Flussbrücke 97 Meter lange und 5,2 Meter breite Viadukt Schaffhausen besitzt acht Gewölbeöffnungen, von denen sieben lichte Weiten zwischen 9,0 und 9,6 Meter aufweisen. Das Gewölbe über der Fischerhäuserstrasse spannt 13,0 Meter weit. Die Höhe des Bauwerks über dem Gelände schwankt zwischen 4 und 17 Metern. Das Viadukt Feuerthalen ist einschliesslich des Widerlagers der Flussbrücke 66 Meter lang. Es hat sechs Gewölbeöffnungen mit lichten Weiten von 8,4 Metern und Pfeiler mit Breiten zwischen 1,86 und 1,40 Metern. Die Höhe des Bauwerks, das im Grundriss mit einem Radius von 400 Metern gekrümmt ist, schwankt zwischen 6 und 15 Metern über dem Gelände.

Siehe auch

  • Liste der Rheinbrücken

Literatur

  • Hans Rudolf Stierli, Erwin Stucki, Paul Wüst: Vor dem Bau der N4: Die Rheinübergänge zwischen Stein am Rhein und Eglisau. In: Rheinbrücke N4. Hrsg. Nationalstrassenbüro des Kantons Schaffhausen, Meier Verlag Schaffhausen 1995, ISBN 3-85801-112-6.

Weblinks

Commons: Rheinbrücke Feuerthalen – Sammlung von Bildern
Die nächste Brücke flussaufwärts:
Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen
Brücken über den Rhein
Die nächste Brücke flussabwärts:
Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinbrücke Feuerthalen, Was ist Rheinbrücke Feuerthalen? Was bedeutet Rheinbrücke Feuerthalen?

Die Rheinbrucke Feuerthalen ist eine eingleisige Schweizer Eisenbahnbrucke der Seelinie Das Bauwerk aus dem Jahre 1895 uberspannt zwischen Feuerthalen und Schaffhausen den Rhein bei Kilometer 44 310 Rheinbrucke FeuerthalenRheinbrucke FeuerthalenNutzung EisenbahnbruckeUberfuhrt SeelinieQuerung von RheinOrt Feuerthalen SchaffhausenKonstruktion FachwerkbruckeGesamtlange 262 mBaubeginn 1894Eroffnung 2 April 1895LageKoordinaten 690457 283373 47 694722222222 8 6436111111111 Koordinaten 47 41 41 N 8 38 37 O CH1903 690457 283373Rheinbrucke Feuerthalen Stadt Schaffhausen GeschichteDer Bau der Bahnstrecke zwischen Etzwilen und Feuerthalen wurde 1870 beschlossen die Eroffnung durch die Schweizerische Nordostbahn NOB war am 1 November 1894 Der Abschnitt zwischen Feuerthalen und dem Bahnhof Schaffhausen wurde am 2 April 1895 nach Fertigstellung des Emmersbergtunnels und der Rheinbrucke in Betrieb genommen Der in Schaffhausen nordlich der Rheinbrucke liegende 760 Meter lange Emmersbergtunnel war 1893 in Angriff genommen worden Die Arbeiten am Tunnel verzogerten sich aufgrund von Wassereinbruchen und einem Tagbruch aber bis 1895 Die Rheinbrucke wurde zwischen 1894 und 1895 unter der Leitung des Oberingenieurs Robert Moser errichtet und hatte schon damals einen durchlaufenden Schottertrog 1954 wurde der Flusspfeiler saniert und 1964 der Schottertrog erneuert Zwischen den Jahren 2003 und 2005 folgte eine Instandsetzung der Viadukte mit Einbau eines neuen 6 6 Meter breiten Schottertroges aus Stahlbeton Die Kosten betrugen 4 7 Millionen Franken KonstruktionStrombrucke Der 262 Meter lange Bruckenzug besteht aus gemauerten Bogenviadukten auf beiden Rheinseiten und aus einem Stahlfachwerktrager mit zwei Offnungen als Strombrucke mit einem gemauerten Mittelpfeiler im Rhein Der 112 Meter lange genietete Fachwerktrager aus Schweisseisen besitzt parallele Gurte und eine Hohe von 6 Metern Er uberspannt mit zwei gleich langen Offnungen im schiefen Winkel den Rhein Die Konstruktion lieferte das Unternehmen Bosshard amp Cie aus Nafels Die Montage erfolgte mit Hilfe eines Holzgerustes das im Rhein auf Pfahljochen gegrundet war Bei einer spateren Verstarkung wurde das Fachwerk durch den zusatzlichen Einbau von Pfosten in das heutige doppelte Standerfachwerk umgebaut Der sechseckige Pfeiler in der Flussmitte besteht aus gemauerten Natursteinen Er weist oben einen Querschnitt mit den Abmessungen 2 4 7 4 Meter auf die sich nach unten im Verhaltnis 1 50 vergrossern und steht auf einem 4 3 9 0 Meter grossen Betonfundament das 7 Meter tief in die Flusssohle einbindet Die beiden gemauerten Viadukte bestehen ebenfalls aus Natursteinen wobei im Innern die Gewolbe und Kampfer mit Bruchsteinmauerwerk ausgefuhrt sind Das mit dem Widerlager der Flussbrucke 97 Meter lange und 5 2 Meter breite Viadukt Schaffhausen besitzt acht Gewolbeoffnungen von denen sieben lichte Weiten zwischen 9 0 und 9 6 Meter aufweisen Das Gewolbe uber der Fischerhauserstrasse spannt 13 0 Meter weit Die Hohe des Bauwerks uber dem Gelande schwankt zwischen 4 und 17 Metern Das Viadukt Feuerthalen ist einschliesslich des Widerlagers der Flussbrucke 66 Meter lang Es hat sechs Gewolbeoffnungen mit lichten Weiten von 8 4 Metern und Pfeiler mit Breiten zwischen 1 86 und 1 40 Metern Die Hohe des Bauwerks das im Grundriss mit einem Radius von 400 Metern gekrummt ist schwankt zwischen 6 und 15 Metern uber dem Gelande Siehe auchListe der RheinbruckenLiteraturHans Rudolf Stierli Erwin Stucki Paul Wust Vor dem Bau der N4 Die Rheinubergange zwischen Stein am Rhein und Eglisau In Rheinbrucke N4 Hrsg Nationalstrassenburo des Kantons Schaffhausen Meier Verlag Schaffhausen 1995 ISBN 3 85801 112 6 WeblinksCommons Rheinbrucke Feuerthalen Sammlung von Bildern Die nachste Brucke flussaufwarts Rheinbrucke Diessenhofen Gailingen Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Rheinbrucke Schaffhausen Feuerthalen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Uckermärkischer Kreis

  • Juli 20, 2025

    Uckermärkische Verkehrsgesellschaft

  • Juli 20, 2025

    Unruhige Gäste

  • Juli 21, 2025

    Unmögliche Figur

  • Juli 21, 2025

    Universitätsreitschule München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.