Die Rheinbrücke Neuenkamp in Duisburg führt bei Rheinkilometer 778 34 zwischen den Stadtteilen Neuenkamp und Homberg bzw
Rheinbrücke Neuenkamp

Die Rheinbrücke Neuenkamp in Duisburg führt bei Rheinkilometer 778,34 zwischen den Stadtteilen Neuenkamp und Homberg bzw. Rheinhausen die Bundesautobahn 40 über den Rhein und verbindet das Ruhrgebiet mit dem Niederrhein. Da das ursprüngliche Bauwerk zuletzt von etwa 100.000 Kraftfahrzeugen täglich genutzt wird, aber zur Bauzeit nur für 30.000 Fahrzeuge ausgelegt war, wird es durch einen Neubau ersetzt, dessen gesamte Fertigstellung für das Jahr 2026 geplant ist. Die erste der zwei Brückenhälften wurde 2023 eröffnet.
Rheinbrücke Neuenkamp | ||
---|---|---|
Westliche Pylone der alten und der neuen Rheinbrücke Neuenkamp im März 2024 | ||
Offizieller Name | Rheinbrücke Neuenkamp | |
Nutzung | Autobahnbrücke | |
Überführt | Bundesautobahn 40 | |
Querung von | Rhein | |
Ort | Duisburg | |
Konstruktion | Schrägseilbrücke | |
Gesamtlänge | 1. Bau: 777,4 m 2. Bau: 802 m | |
Breite | 1. Bau: 36,3 m 2. Bau: 68,3 m | |
Längste Stützweite | 1. Bau: 350 m 2. Bau: 380 m | |
Höhe | 1. Bau: 50 m 2. Bau: 75 m | |
Fahrzeuge pro Tag | 91.500 (2010) | |
Baukosten | 1. Bau: 37 Millionen DM 2. Bau: 600 Millionen Euro (geplant) | |
Baubeginn | 1. Bau: 1966 2. Bau: Dezember 2019 | |
Fertigstellung | 1. Bau: 1970 2. Bau: 2026 (geplant) | |
Eröffnung | 1. Bau: 16. Oktober 1970 2. Bau: 2026 (geplant) | |
Bauzeit | 1. Bau: knapp 4 Jahre 2. Bau: 6 Jahre (geplant) | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 26′ 13″ N, 6° 42′ 46″ O | |
| ||
Höhe über dem Meeresspiegel | 20 m |
Die Brücke von 1970
Geschichte, technische Einzelheiten
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gab es zwischen Basel und Emmerich am Rhein keine einzige intakte Rheinbrücke mehr. Bis zum Jahr 1970 baute man 17 Eisenbahn- und 34 Straßenbrücken wieder auf. Die Neuenkamper Brücke war zur Zeit ihrer Inbetriebnahme die längste Schrägseilbrücke der Welt. Der Bau der ursprünglich vierspurigen Brücke dauerte von 1966 bis 1970, als sie am 16. Oktober 1970 von Bundesverkehrsminister Georg Leber für den Verkehr freigegeben wurde. Die Baukosten beliefen sich damals auf etwa 37 Millionen DM (heute rund 75,7 Millionen Euro).
Die Brücke war 777,4 Meter lang und hielt eine Brückenfläche von 27830 Quadratmetern für die Autobahn und ihre Rad- und Gehwege bereit. Der Bau der Brücke wurde von der Gutehoffnungshütte (GHH) in Oberhausen-Sterkrade übernommen. Die Neuenkamper Brücke war die letzte von der GHH errichtete Brücke. Sie wurde von beiden Ufern aus von 80 Arbeitern unter der Leitung des Ingenieurs Gerhard Fischer über knapp vier Jahre gebaut.
Die erste Neuenkamper Brücke war als zweihüftige Mittelträger-Schrägseilbrücke aus Stahl mit zwei begehbaren 50 Meter hohen Stahlpylonen in der Fahrbahnmitte konstruiert. Die Schrägseile waren in zwölf Seilgruppen zu je neun Seilen aufgeteilt, wobei die einzelnen Seile Durchmesser von 57 bis 83 Millimetern besaßen.
Die Spannweiten der 8-feldrigen Brücke betrugen 46,8 m + 50,0 m + 45,0 m + 45,0 m + 350,0 m + 105,0 m + 60,0 m + 75,6 m. Den Querschnitt der Brücke bildete ein stählerner, durchlaufender, zweizelliger und 12,7 Meter breiter Hohlkasten mit einer Bauhöhe von 3,75 Metern, über dem der 36,3 Meter breite Fahrbahnträger aus einer orthotropen Platte weit auskragte. Seitlich des Hohlkastens wurden je 8,1 Meter breite Streifen der Fahrbahnplatte mit Schrägstreben gegen die untere Kante des Hohlkastens abgestützt. Die 3,7 Meter breiten Geh- und Radwege waren jeweils freitragend angebaut.
Änderungen
Die Rheinbrücke Neuenkamp war für maximal 30.000 Kraftfahrzeuge pro Tag mit je zwei Fahrspuren und einer Standspur konzipiert worden. Die Entwicklung des Verkehrs auf den Autobahnen wurde nicht in dem Maße vorhergesehen. Im Rahmen dieses Anstiegs nahm der Verkehr auf der Rheinbrücke Neuenkamp auf rund 100.000 Fahrzeuge täglich zu, darunter 11.000 Lastkraftwagen. In dem gleichen Zeitraum wurden die zulässigen Achslasten der Lkw von 8 Tonnen auf 10 bzw. 11,5 Tonnen für angetriebene Einzelachsen angehoben.
1977 wurden erstmals die Fahrbahnübergänge ausgetauscht. In den Jahren 1996 bis 1998 und nochmal 2010 bis 2013 erfolgte eine Sanierung der Fahrbahnplatte wegen aufgetretener Risse.
Wegen der Zunahme des Verkehrs wurde die Rheinbrücke Neuenkamp auf sechs Spuren ausgebaut, indem die Standspur zur Fahrspur umgewandelt wurde, so dass die schweren Lastkraftwagen am äußersten Rand der noch durch Schrägstreben unterstützen Fahrbahnplatte fuhren. Die damit verbundene erhöhte Hebelwirkung vergrößerte die Auswirkungen auf die Brücke aus den größer gewordenen Lasten des zugenommenen Verkehrs. 2017 wurde die Fahrbahn wieder auf vier Spuren zurückgebaut.
Sanierung 2004 bis 2006
Nach über dreißigjährigem Bestehen der Brücke wurde eine umfangreiche Sanierung notwendig, die rund sieben Millionen Euro Kosten verursachte. Sie begann 2004 und dauerte über etwa drei Jahre bis Ende 2006.
Besonders dringend wurde die Sanierung der Seilgruppen. Die Einzelseile jeder dieser Gruppen waren gegen Korrosion lackiert, rieben sich aber durch die Belastungen der Brücke aneinander, so dass der Schutzlack mit den Jahren beschädigt wurde. Sehr aufwändig musste man die neun Seile jeder Seilgruppe spreizen und brachte Abstandhalter ein. Nun bekam jedes einzelne Seil eine vor Korrosion schützende Lackschicht. Die gespreizten Seilgruppen ließen seitdem eine niedrigschwelligere Bauwerksüberwachung durch einfache Sichtprüfung zu.
Parallel zu den Seilarbeiten wurden die im Jahr 1990 instandgesetzten Überbaudehnfugen durch moderne, lärmärmere Fugen ersetzt. Schließlich wurde noch die Fahrbahndecke teilweise, und im August 2007 komplett erneuert. Ab diesem Zeitpunkt war die erste Brücke wieder vierspurig.
Sanierung 2014 bis 2015
Zehn Jahre nach der genannten Sanierung wurde eine weitere nötig. An manchen Wochenenden führte sie zur Sperrung des Schwerlastverkehrs, um die nötigen Schweißarbeiten im Unterbau ohne Belastung von oben durchführen zu können. So war die Brücke in Fahrtrichtung Essen im Sommer 2015 für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zeitweise gesperrt aufgrund von Brückenschäden ähnlich denen an der Rheinbrücke Leverkusen bei Köln. In Fahrtrichtung Niederlande war sie immer wieder zeitlich eingeschränkt für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt. Mittelfristig konnte die Brücke durch laufende Überwachungs- und Instandhaltungsmaßnahmen noch erhalten werden, längerfristig wurde ein Ersatz durch einen Neubau als notwendig angesehen.
Zeitweilige Sperrung 2017
Am 2. August 2017 musste die Brücke wegen eines bei einer Routineprüfung festgestellten Risses in der Seilverankerung voll gesperrt werden. Fußgänger und Radfahrer durften die Brücke weiterhin nutzen. Die Sperrung wurde am 17. August wieder aufgehoben, allerdings wurde die Brücke seitdem unter ständige und tägliche Beobachtung gestellt.
Einschränkung durch Wiegeanlage 2018 bis 2023
Da die alte Brückenkonstruktion insbesondere durch den Verkehr schwerer Lastkraftwagen hoch belastet war und diesem nur noch bedingt standhalten konnte, wurde die Brückenfahrt für Fahrzeuge über 40 Tonnen Gesamtgewicht bzw. mehr als 11,5 Tonnen Achsgewicht durch eine Mess- und Wiegeeinrichtung verhindert. Dazu war in den Wiegeanlagen eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h angeordnet, so dass die LKW während der Fahrt gewogen werden und zu schwere Wagen durch eine Ampel- und Schrankenanlage auf eine Ausweichfläche geleitet werden konnten. Dort fand ein rechtskräftiges Nachwiegen durch die Polizei und das Bundesamt für Güterverkehr statt. Von 9. November 2018 bis zur Sperrung der Brücke am 27. Oktober 2023 war die Anlage in West-Ost-Richtung und ab 30. Mai 2019 auch in Ost-West-Richtung in Betrieb. Sie wurde ähnlich gestaltet wie diejenige an der Rheinbrücke Leverkusen.
Rückbau seit 2024
Vor den Abrissarbeiten wurden LED-Lichter an den Pylonen und an den Seilen der alten Rheinbrücke als Weihnachtsgruß für die Autofahrer, die im Stau stecken, installiert. Seit März 2024 wird die Brücke Schritt für Schritt zurückgebaut. Am 23. April 2024 wurde die Brücke endgültig in zwei Teile getrennt. Im Oktober 2024 wurde der erste, östliche Pylon zurückgebaut. Im Februar 2025 war der Abriss der ursprünglichen Rheinbrücke Neuenkamp inklusive der beiden Widerlager an beiden Rheinseiten abgeschlossen.
- Autofreie Brücke während der Sperrung (August 2017)
- Einengung für Wiegeanlage (2019)
Neubau
Der Baubeginn war für 2020 geplant, konnte jedoch aufgrund frühen Baurechts und schneller Ausschreibeverfahren früher beginnen. Das Planfeststellungsverfahren begann im Dezember 2017, woraufhin der Planfeststellungsbeschluss durch die Bezirksregierung Düsseldorf am 10. März 2019 rechtskräftig war. Die Ausschreibung der Baumaßnahmen erfolgte im Anschluss. Die Planung und Durchführung wird von der Deges geleitet. Die Gesamtkosten werden mit rund 365,5 Millionen Euro angegeben und vom Bund übernommen. Der Bauauftrag wurde an eine Bietergemeinschaft um die Unternehmen Hochtief Infrastructure, MCE, Plauen Stahl Technologie und ZSB Zwickauer Sonderstahlbau vergeben.
Am 16. Dezember 2019 erfolgte der erste Spatenstich durch den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, und den damaligen nordrhein-westfälischen Verkehrsminister Hendrik Wüst für den achtspurigen Brückenneubau, der aus zwei parallel verlaufenden Brückenteilen, für jede Fahrtrichtung eine Brücke, bestehen wird. Die Brücke wird eine Länge von 802 Metern, eine Gesamtbreite von 68,25 Metern und eine Höhe von 75 Metern haben. Damit, und mit einem Pfeilerabstand von 380 Metern, wird sie die größte Schrägseilbrücke Deutschlands sein. Sie soll eine Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren haben. Dabei wird berücksichtigt, dass man bis zum Jahr 2030 mit einem Anstieg des Verkehrs auf 130.000 Fahrzeuge täglich rechnet. Auch wird es beidseitig 2,67 Meter breite neue Rad- und Fußwege über die Brücke geben, die durch eine 6,5 Meter hohe Lärmschutzwand vom Kraftfahrzeugverkehr getrennt werden.
Zunächst wird südlich der alten Brücke das erste Teilbauwerk für die Fahrtrichtung nach Osten gebaut. Der Verkehr, der bis dahin auf der alten Brücke weiterlief, wurde am 6. November 2023 auf den neuen Brückenteil sechsspurig verlegt mit drei Spuren je Fahrtrichtung. Aufgrund von aerodynamischen Interferenzeffekten mit der alten Brücke wird die Lärmschutzwand auf der neuen Brücke zunächst nur auf eine Höhe von 2 Metern gebaut, geplant sind insgesamt 6,5 Meter Lärmschutzwand.
Danach begann der Abriss der alten Brücke und der Wiegeanlagen. Voraussichtlich wird das nördliche zweite Brückenteil bis 2026 fertiggestellt. Infolge wird das erste südliche Teilbauwerk über eine Distanz von rund 14 Metern in seine endgültige Position verschoben. Schließlich wird jedes Teilbauwerk über vier Fahrspuren verfügen. Dazu soll die A 40 auf 3,5 Kilometern Länge zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen bei laufendem Verkehr auf acht Fahrspuren angepasst werden.
Im Januar 2021 wurde bekannt, dass über die neue Rheinbrücke der Radschnellweg Ruhr (RS1) Richtung Moers weitergeführt werden soll. Hierzu ist geplant, den Radweg an der nördlichen Seite der Brücke auf eine Breite von vier Metern zu vergrößern.
- Beginn des Neubaus auf der Homberger Seite (2019)
- Südlicher Neubau (Januar 2023)
- Fuß- und Radweg
- Verkehr auf der neuen Brücke
Literatur
- Thomas Richter: Das Jahrhundert-Bauwerk. In: Duisburger Jahrbuch 2021. Mercator-Verlag, Duisburg 2021, ISBN 978-3-946895-33-6. S. 32–40.
Weblinks
- Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp. In: Structurae
- Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH: A 40: Ausbau der Autobahn und Ersatzneubau der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp; abgerufen am 16. Dezember 2019.
- Straßen NRW: Rheinbrücke Neuenkamp muss erneuert werden (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven); abgerufen am 16. Dezember 2019.
- Foto der Rheinbrücke Neuenkamp 1988 (digit.wdr.de); abgerufen am 16. Dezember 2019.
- DEGES: A 40, Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp: Visualisierung Bauablauf auf YouTube, 30. Juli 2018 (Dieser Film zeigt die wesentlichen Bauphasen der neuen Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp.).
- DEGES: A 40: Bau des ersten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Neuenkamp, Februar 2024 auf YouTube, 15. Februar 2024 (Der Film zeigt im Zeitraffer den Bau des ersten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Neuenkamp in Duisburg im Zuge der A 40.).
- DEGES: A 40, Rheinbrücke Neuenkamp: Rückbau der Bestandsbrücke (Visualisierung) auf YouTube, 22. März 2024 (Nach Inbetriebnahme des ersten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Neuenkamp im Zuge der A 40 im November 2023 folgt nun der Abbruch der Bestandsbrücke. Erst danach kann das zweite neue Brückenteilbauwerk errichtet werden. Der Animationsfilm zeigt detailliert den Ablauf des Rückbaus.).
- DEGES: A 40, Rheinbrücke Neuenkamp: Film zum Rückbau der Bestandsbrücke auf YouTube, 24. Februar 2025 (Der Film zeigt in eindrucksvollen Bildern komprimiert den Rückbau der alten A40-Rheinbrücke Neuenkamp in Duisburg. Erstmalig in Deutschland wurde eine Schrägseilbrücke dieser Größenordnung rückgebaut.).
Einzelnachweise
- Manuelle Straßenverkehrszählung 2010. (PDF) Bundesanstalt für Straßenwesen, abgerufen am 28. Februar 2016.
- Pressemeldung des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen: Feierlicher Spatenstich (PDF); abgerufen am 17. Dezember 2019.
- Anika Bloemers, Rosali Kurtzbach: Eine neue Rheinquerung für die Region; In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 16. Dezember 2019.
- Kai Krüger: "Das Ding ist hochpolitisch" Und zur Technik kommt Kunst. In: Die Zeit. Hamburg 27. November 1970 (zeit.de [abgerufen am 13. April 2019]).
- Holger Svensson: Schrägkabelbrücken. 40 Jahre Erfahrung weltweit. Ernst & Sohn, Weinheim 2011, ISBN 978-3-433-02977-0, S. 76.
- Karlheinz Roik, Gert Albrecht, Ulrich Weyer: Schrägseilbrücken. Ernst, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin 1986, ISBN 3-433-00924-4, S. 26.
- A40: Rheinbrücke Neuenkamp muss langfristig erneuert werden. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven) auf Strassen.NRW.de.
- Entwicklung der Fahrleistungen aller Kfz in Deutschland. ( des vom 18. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf ADAC.de.
- Schematische Darstellung der Verkehrszunahme auf den Autobahnen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)
- § 34 StVZO
- Riss entdeckt: Vollsperrung der A40-Rheinbrücke-Neuenkamp. Abgerufen am 31. Januar 2023. Pressemitteilung des Landesbetriebs Straßenbau NRW vom 2. August 2017 (Abruf: 2. August 2017).
- Duisburg - Rheinbrücke der A40 voll gesperrt – Riss in der Seilverankerung. In: Kölner Stadtanzeiger, 2. August 2017 (Abruf: 2. August 2017).
- Pressemitteilung. Abgerufen am 31. Januar 2023. des Landesbetriebs Straßenbau NRW vom 9. August 2017 (Abruf: 10. August 2017): Verkehrsminister Hendrik Wüst: Sperrung der Rheinbrücke Neuenkamp wird nächste Woche aufgehoben.
- RP-Online: A40-Rheinbrücke bei Duisburg: So funktioniert die Lkw-Waage auf YouTube
- A40 bei Duisburg bis 6. November gesperrt: Das sind die Umleitungen. 30. Oktober 2023, abgerufen am 30. Oktober 2023 (deutsch).
- Pressemitteilung (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven) des Landesbetriebs Straßenbau NRW, ohne Datum, wird ständig aktualisiert, abgerufen am 9. April 2019: A40: Rheinbrücke Neuenkamp muss langfristig erneuert werden.
- Radio K.W: Steht in Duisburg der höchste Weihnachtsbaum Deutschlands? Abgerufen am 23. April 2024.
- A 40, Rheinbrücke Neuenkamp: Rückbau der Bestandsbrücke (Visualisierung). Abgerufen am 23. April 2024 (deutsch).
- A40 bei Duisburg: Alte Rheinbrücke in zwei Teile geschnitten. 23. April 2024, abgerufen am 23. April 2024.
- Annette Kalscheur: A40-Rheinbrücke: Spektakuläres Video zeigt Abriss im Zeitraffer. 26. Februar 2025, abgerufen am 22. Juni 2025.
- https://www.deges.de/aktuelles/neuigkeit/a-40-auftrag-zum-bau-der-neuen-rheinbruecke-neuenkamp-vergeben/
- DEGES: Visualisierung des geplanten Neubaus der Rheinbrücke Neuenkamp auf YouTube.
- A40 bei Duisburg wieder frei: Neue Rhein-Brücke in Betrieb. 6. November 2023, abgerufen am 6. November 2023.
- Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein Westfalen: Radschnellweg wird über die Rheinbrücke Neuenkamp verlängert (Abruf: 23. Dezember 2021).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinbrücke Neuenkamp, Was ist Rheinbrücke Neuenkamp? Was bedeutet Rheinbrücke Neuenkamp?
Die Rheinbrucke Neuenkamp in Duisburg fuhrt bei Rheinkilometer 778 34 zwischen den Stadtteilen Neuenkamp und Homberg bzw Rheinhausen die Bundesautobahn 40 uber den Rhein und verbindet das Ruhrgebiet mit dem Niederrhein Da das ursprungliche Bauwerk zuletzt von etwa 100 000 Kraftfahrzeugen taglich genutzt wird aber zur Bauzeit nur fur 30 000 Fahrzeuge ausgelegt war wird es durch einen Neubau ersetzt dessen gesamte Fertigstellung fur das Jahr 2026 geplant ist Die erste der zwei Bruckenhalften wurde 2023 eroffnet Rheinbrucke NeuenkampRheinbrucke NeuenkampWestliche Pylone der alten und der neuen Rheinbrucke Neuenkamp im Marz 2024Offizieller Name Rheinbrucke NeuenkampNutzung AutobahnbruckeUberfuhrt Bundesautobahn 40Querung von RheinOrt DuisburgKonstruktion SchragseilbruckeGesamtlange 1 Bau 777 4 m 2 Bau 802 mBreite 1 Bau 36 3 m 2 Bau 68 3 mLangste Stutzweite 1 Bau 350 m 2 Bau 380 mHohe 1 Bau 50 m 2 Bau 75 mFahrzeuge pro Tag 91 500 2010 Baukosten 1 Bau 37 Millionen DM 2 Bau 600 Millionen Euro geplant Baubeginn 1 Bau 1966 2 Bau Dezember 2019Fertigstellung 1 Bau 1970 2 Bau 2026 geplant Eroffnung 1 Bau 16 Oktober 1970 2 Bau 2026 geplant Bauzeit 1 Bau knapp 4 Jahre 2 Bau 6 Jahre geplant LageKoordinaten 51 26 13 N 6 42 46 O 51 437008333333 6 7127 20 Koordinaten 51 26 13 N 6 42 46 ORheinbrucke Neuenkamp Nordrhein Westfalen Hohe uber dem Meeresspiegel 20 mDie Brucke von 1970Geschichte technische Einzelheiten Anfang der Brucke Neuenkamp Fahrrichtung Essen von Duisburg Homberg kommend 2010 Gesamtansicht der alten Autobahnbrucke 2020 Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gab es zwischen Basel und Emmerich am Rhein keine einzige intakte Rheinbrucke mehr Bis zum Jahr 1970 baute man 17 Eisenbahn und 34 Strassenbrucken wieder auf Die Neuenkamper Brucke war zur Zeit ihrer Inbetriebnahme die langste Schragseilbrucke der Welt Der Bau der ursprunglich vierspurigen Brucke dauerte von 1966 bis 1970 als sie am 16 Oktober 1970 von Bundesverkehrsminister Georg Leber fur den Verkehr freigegeben wurde Die Baukosten beliefen sich damals auf etwa 37 Millionen DM heute rund 75 7 Millionen Euro Die Brucke war 777 4 Meter lang und hielt eine Bruckenflache von 27830 Quadratmetern fur die Autobahn und ihre Rad und Gehwege bereit Der Bau der Brucke wurde von der Gutehoffnungshutte GHH in Oberhausen Sterkrade ubernommen Die Neuenkamper Brucke war die letzte von der GHH errichtete Brucke Sie wurde von beiden Ufern aus von 80 Arbeitern unter der Leitung des Ingenieurs Gerhard Fischer uber knapp vier Jahre gebaut Die erste Neuenkamper Brucke war als zweihuftige Mitteltrager Schragseilbrucke aus Stahl mit zwei begehbaren 50 Meter hohen Stahlpylonen in der Fahrbahnmitte konstruiert Die Schragseile waren in zwolf Seilgruppen zu je neun Seilen aufgeteilt wobei die einzelnen Seile Durchmesser von 57 bis 83 Millimetern besassen Die Spannweiten der 8 feldrigen Brucke betrugen 46 8 m 50 0 m 45 0 m 45 0 m 350 0 m 105 0 m 60 0 m 75 6 m Den Querschnitt der Brucke bildete ein stahlerner durchlaufender zweizelliger und 12 7 Meter breiter Hohlkasten mit einer Bauhohe von 3 75 Metern uber dem der 36 3 Meter breite Fahrbahntrager aus einer orthotropen Platte weit auskragte Seitlich des Hohlkastens wurden je 8 1 Meter breite Streifen der Fahrbahnplatte mit Schragstreben gegen die untere Kante des Hohlkastens abgestutzt Die 3 7 Meter breiten Geh und Radwege waren jeweils freitragend angebaut Anderungen Die Rheinbrucke Neuenkamp war fur maximal 30 000 Kraftfahrzeuge pro Tag mit je zwei Fahrspuren und einer Standspur konzipiert worden Die Entwicklung des Verkehrs auf den Autobahnen wurde nicht in dem Masse vorhergesehen Im Rahmen dieses Anstiegs nahm der Verkehr auf der Rheinbrucke Neuenkamp auf rund 100 000 Fahrzeuge taglich zu darunter 11 000 Lastkraftwagen In dem gleichen Zeitraum wurden die zulassigen Achslasten der Lkw von 8 Tonnen auf 10 bzw 11 5 Tonnen fur angetriebene Einzelachsen angehoben 1977 wurden erstmals die Fahrbahnubergange ausgetauscht In den Jahren 1996 bis 1998 und nochmal 2010 bis 2013 erfolgte eine Sanierung der Fahrbahnplatte wegen aufgetretener Risse Wegen der Zunahme des Verkehrs wurde die Rheinbrucke Neuenkamp auf sechs Spuren ausgebaut indem die Standspur zur Fahrspur umgewandelt wurde so dass die schweren Lastkraftwagen am aussersten Rand der noch durch Schragstreben unterstutzen Fahrbahnplatte fuhren Die damit verbundene erhohte Hebelwirkung vergrosserte die Auswirkungen auf die Brucke aus den grosser gewordenen Lasten des zugenommenen Verkehrs 2017 wurde die Fahrbahn wieder auf vier Spuren zuruckgebaut Sanierung 2004 bis 2006 Nach uber dreissigjahrigem Bestehen der Brucke wurde eine umfangreiche Sanierung notwendig die rund sieben Millionen Euro Kosten verursachte Sie begann 2004 und dauerte uber etwa drei Jahre bis Ende 2006 Besonders dringend wurde die Sanierung der Seilgruppen Die Einzelseile jeder dieser Gruppen waren gegen Korrosion lackiert rieben sich aber durch die Belastungen der Brucke aneinander so dass der Schutzlack mit den Jahren beschadigt wurde Sehr aufwandig musste man die neun Seile jeder Seilgruppe spreizen und brachte Abstandhalter ein Nun bekam jedes einzelne Seil eine vor Korrosion schutzende Lackschicht Die gespreizten Seilgruppen liessen seitdem eine niedrigschwelligere Bauwerksuberwachung durch einfache Sichtprufung zu Parallel zu den Seilarbeiten wurden die im Jahr 1990 instandgesetzten Uberbaudehnfugen durch moderne larmarmere Fugen ersetzt Schliesslich wurde noch die Fahrbahndecke teilweise und im August 2007 komplett erneuert Ab diesem Zeitpunkt war die erste Brucke wieder vierspurig Sanierung 2014 bis 2015 Zehn Jahre nach der genannten Sanierung wurde eine weitere notig An manchen Wochenenden fuhrte sie zur Sperrung des Schwerlastverkehrs um die notigen Schweissarbeiten im Unterbau ohne Belastung von oben durchfuhren zu konnen So war die Brucke in Fahrtrichtung Essen im Sommer 2015 fur Fahrzeuge uber 3 5 Tonnen zeitweise gesperrt aufgrund von Bruckenschaden ahnlich denen an der Rheinbrucke Leverkusen bei Koln In Fahrtrichtung Niederlande war sie immer wieder zeitlich eingeschrankt fur Fahrzeuge uber 3 5 Tonnen gesperrt Mittelfristig konnte die Brucke durch laufende Uberwachungs und Instandhaltungsmassnahmen noch erhalten werden langerfristig wurde ein Ersatz durch einen Neubau als notwendig angesehen Zeitweilige Sperrung 2017 Am 2 August 2017 musste die Brucke wegen eines bei einer Routineprufung festgestellten Risses in der Seilverankerung voll gesperrt werden Fussganger und Radfahrer durften die Brucke weiterhin nutzen Die Sperrung wurde am 17 August wieder aufgehoben allerdings wurde die Brucke seitdem unter standige und tagliche Beobachtung gestellt Einschrankung durch Wiegeanlage 2018 bis 2023 Da die alte Bruckenkonstruktion insbesondere durch den Verkehr schwerer Lastkraftwagen hoch belastet war und diesem nur noch bedingt standhalten konnte wurde die Bruckenfahrt fur Fahrzeuge uber 40 Tonnen Gesamtgewicht bzw mehr als 11 5 Tonnen Achsgewicht durch eine Mess und Wiegeeinrichtung verhindert Dazu war in den Wiegeanlagen eine Hochstgeschwindigkeit von 40 km h angeordnet so dass die LKW wahrend der Fahrt gewogen werden und zu schwere Wagen durch eine Ampel und Schrankenanlage auf eine Ausweichflache geleitet werden konnten Dort fand ein rechtskraftiges Nachwiegen durch die Polizei und das Bundesamt fur Guterverkehr statt Von 9 November 2018 bis zur Sperrung der Brucke am 27 Oktober 2023 war die Anlage in West Ost Richtung und ab 30 Mai 2019 auch in Ost West Richtung in Betrieb Sie wurde ahnlich gestaltet wie diejenige an der Rheinbrucke Leverkusen Ruckbau seit 2024 Vor den Abrissarbeiten wurden LED Lichter an den Pylonen und an den Seilen der alten Rheinbrucke als Weihnachtsgruss fur die Autofahrer die im Stau stecken installiert Seit Marz 2024 wird die Brucke Schritt fur Schritt zuruckgebaut Am 23 April 2024 wurde die Brucke endgultig in zwei Teile getrennt Im Oktober 2024 wurde der erste ostliche Pylon zuruckgebaut Im Februar 2025 war der Abriss der ursprunglichen Rheinbrucke Neuenkamp inklusive der beiden Widerlager an beiden Rheinseiten abgeschlossen Autofreie Brucke wahrend der Sperrung August 2017 Einengung fur Wiegeanlage 2019 NeubauDer Baubeginn war fur 2020 geplant konnte jedoch aufgrund fruhen Baurechts und schneller Ausschreibeverfahren fruher beginnen Das Planfeststellungsverfahren begann im Dezember 2017 woraufhin der Planfeststellungsbeschluss durch die Bezirksregierung Dusseldorf am 10 Marz 2019 rechtskraftig war Die Ausschreibung der Baumassnahmen erfolgte im Anschluss Die Planung und Durchfuhrung wird von der Deges geleitet Die Gesamtkosten werden mit rund 365 5 Millionen Euro angegeben und vom Bund ubernommen Der Bauauftrag wurde an eine Bietergemeinschaft um die Unternehmen Hochtief Infrastructure MCE Plauen Stahl Technologie und ZSB Zwickauer Sonderstahlbau vergeben Am 16 Dezember 2019 erfolgte der erste Spatenstich durch den Bundesminister fur Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer und den damaligen nordrhein westfalischen Verkehrsminister Hendrik Wust fur den achtspurigen Bruckenneubau der aus zwei parallel verlaufenden Bruckenteilen fur jede Fahrtrichtung eine Brucke bestehen wird Die Brucke wird eine Lange von 802 Metern eine Gesamtbreite von 68 25 Metern und eine Hohe von 75 Metern haben Damit und mit einem Pfeilerabstand von 380 Metern wird sie die grosste Schragseilbrucke Deutschlands sein Sie soll eine Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren haben Dabei wird berucksichtigt dass man bis zum Jahr 2030 mit einem Anstieg des Verkehrs auf 130 000 Fahrzeuge taglich rechnet Auch wird es beidseitig 2 67 Meter breite neue Rad und Fusswege uber die Brucke geben die durch eine 6 5 Meter hohe Larmschutzwand vom Kraftfahrzeugverkehr getrennt werden Zunachst wird sudlich der alten Brucke das erste Teilbauwerk fur die Fahrtrichtung nach Osten gebaut Der Verkehr der bis dahin auf der alten Brucke weiterlief wurde am 6 November 2023 auf den neuen Bruckenteil sechsspurig verlegt mit drei Spuren je Fahrtrichtung Aufgrund von aerodynamischen Interferenzeffekten mit der alten Brucke wird die Larmschutzwand auf der neuen Brucke zunachst nur auf eine Hohe von 2 Metern gebaut geplant sind insgesamt 6 5 Meter Larmschutzwand Danach begann der Abriss der alten Brucke und der Wiegeanlagen Voraussichtlich wird das nordliche zweite Bruckenteil bis 2026 fertiggestellt Infolge wird das erste sudliche Teilbauwerk uber eine Distanz von rund 14 Metern in seine endgultige Position verschoben Schliesslich wird jedes Teilbauwerk uber vier Fahrspuren verfugen Dazu soll die A 40 auf 3 5 Kilometern Lange zwischen den Anschlussstellen Duisburg Homberg und Duisburg Hafen bei laufendem Verkehr auf acht Fahrspuren angepasst werden Im Januar 2021 wurde bekannt dass uber die neue Rheinbrucke der Radschnellweg Ruhr RS1 Richtung Moers weitergefuhrt werden soll Hierzu ist geplant den Radweg an der nordlichen Seite der Brucke auf eine Breite von vier Metern zu vergrossern Beginn des Neubaus auf der Homberger Seite 2019 Sudlicher Neubau Januar 2023 Fuss und Radweg Verkehr auf der neuen BruckeLiteraturThomas Richter Das Jahrhundert Bauwerk In Duisburger Jahrbuch 2021 Mercator Verlag Duisburg 2021 ISBN 978 3 946895 33 6 S 32 40 WeblinksCommons Rheinbrucke Neuenkamp Duisburg Sammlung von Bildern Rheinbrucke Duisburg Neuenkamp In Structurae Deutsche Einheit Fernstrassenplanungs und bau GmbH A 40 Ausbau der Autobahn und Ersatzneubau der Rheinbrucke Duisburg Neuenkamp abgerufen am 16 Dezember 2019 Strassen NRW 1 2 Rheinbrucke Neuenkamp muss erneuert werden Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven abgerufen am 16 Dezember 2019 Foto der Rheinbrucke Neuenkamp 1988 digit wdr de abgerufen am 16 Dezember 2019 DEGES A 40 Rheinbrucke Duisburg Neuenkamp Visualisierung Bauablauf auf YouTube 30 Juli 2018 Dieser Film zeigt die wesentlichen Bauphasen der neuen Rheinbrucke Duisburg Neuenkamp DEGES A 40 Bau des ersten Teilbauwerks der neuen Rheinbrucke Neuenkamp Februar 2024 auf YouTube 15 Februar 2024 Der Film zeigt im Zeitraffer den Bau des ersten Teilbauwerks der neuen Rheinbrucke Neuenkamp in Duisburg im Zuge der A 40 DEGES A 40 Rheinbrucke Neuenkamp Ruckbau der Bestandsbrucke Visualisierung auf YouTube 22 Marz 2024 Nach Inbetriebnahme des ersten Teilbauwerks der neuen Rheinbrucke Neuenkamp im Zuge der A 40 im November 2023 folgt nun der Abbruch der Bestandsbrucke Erst danach kann das zweite neue Bruckenteilbauwerk errichtet werden Der Animationsfilm zeigt detailliert den Ablauf des Ruckbaus DEGES A 40 Rheinbrucke Neuenkamp Film zum Ruckbau der Bestandsbrucke auf YouTube 24 Februar 2025 Der Film zeigt in eindrucksvollen Bildern komprimiert den Ruckbau der alten A40 Rheinbrucke Neuenkamp in Duisburg Erstmalig in Deutschland wurde eine Schragseilbrucke dieser Grossenordnung ruckgebaut EinzelnachweiseManuelle Strassenverkehrszahlung 2010 PDF Bundesanstalt fur Strassenwesen abgerufen am 28 Februar 2016 Pressemeldung des Ministeriums fur Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen Feierlicher Spatenstich PDF abgerufen am 17 Dezember 2019 Anika Bloemers Rosali Kurtzbach Eine neue Rheinquerung fur die Region In Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 16 Dezember 2019 Kai Kruger Das Ding ist hochpolitisch Und zur Technik kommt Kunst In Die Zeit Hamburg 27 November 1970 zeit de abgerufen am 13 April 2019 Holger Svensson Schragkabelbrucken 40 Jahre Erfahrung weltweit Ernst amp Sohn Weinheim 2011 ISBN 978 3 433 02977 0 S 76 Karlheinz Roik Gert Albrecht Ulrich Weyer Schragseilbrucken Ernst Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften Berlin 1986 ISBN 3 433 00924 4 S 26 1 2 A40 Rheinbrucke Neuenkamp muss langfristig erneuert werden Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven auf Strassen NRW de Entwicklung der Fahrleistungen aller Kfz in Deutschland Memento des Originals vom 18 Juni 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf ADAC de 1 2 Schematische Darstellung der Verkehrszunahme auf den Autobahnen Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven 34 StVZO Riss entdeckt Vollsperrung der A40 Rheinbrucke Neuenkamp Abgerufen am 31 Januar 2023 Pressemitteilung des Landesbetriebs Strassenbau NRW vom 2 August 2017 Abruf 2 August 2017 Duisburg Rheinbrucke der A40 voll gesperrt Riss in der Seilverankerung In Kolner Stadtanzeiger 2 August 2017 Abruf 2 August 2017 Pressemitteilung Abgerufen am 31 Januar 2023 des Landesbetriebs Strassenbau NRW vom 9 August 2017 Abruf 10 August 2017 Verkehrsminister Hendrik Wust Sperrung der Rheinbrucke Neuenkamp wird nachste Woche aufgehoben RP Online A40 Rheinbrucke bei Duisburg So funktioniert die Lkw Waage auf YouTube A40 bei Duisburg bis 6 November gesperrt Das sind die Umleitungen 30 Oktober 2023 abgerufen am 30 Oktober 2023 deutsch 1 2 Pressemitteilung Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven des Landesbetriebs Strassenbau NRW ohne Datum wird standig aktualisiert abgerufen am 9 April 2019 A40 Rheinbrucke Neuenkamp muss langfristig erneuert werden Radio K W Steht in Duisburg der hochste Weihnachtsbaum Deutschlands Abgerufen am 23 April 2024 A 40 Rheinbrucke Neuenkamp Ruckbau der Bestandsbrucke Visualisierung Abgerufen am 23 April 2024 deutsch A40 bei Duisburg Alte Rheinbrucke in zwei Teile geschnitten 23 April 2024 abgerufen am 23 April 2024 Annette Kalscheur A40 Rheinbrucke Spektakulares Video zeigt Abriss im Zeitraffer 26 Februar 2025 abgerufen am 22 Juni 2025 https www deges de aktuelles neuigkeit a 40 auftrag zum bau der neuen rheinbruecke neuenkamp vergeben DEGES Visualisierung des geplanten Neubaus der Rheinbrucke Neuenkamp auf YouTube A40 bei Duisburg wieder frei Neue Rhein Brucke in Betrieb 6 November 2023 abgerufen am 6 November 2023 Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein Westfalen Radschnellweg wird uber die Rheinbrucke Neuenkamp verlangert Abruf 23 Dezember 2021 Die nachste Brucke flussaufwarts Brucke der Solidaritat Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Friedrich Ebert Brucke Duisburg Normdaten Geografikum GND 1225491193 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 7104161152509535190009