Die Rheinbrücke Leverkusen ist die Überführung der A 1 und damit des nördlichen Kölner Autobahnrings über den Rhein Rhei
Rheinbrücke Leverkusen

Die Rheinbrücke Leverkusen ist die Überführung der A 1 und damit des nördlichen Kölner Autobahnrings über den Rhein.
Rheinbrücke Leverkusen | ||
---|---|---|
Autoleere Rheinbrücke während der Brückenumlegung 2024, im Hintergrund das erste Teilbauwerk der neuen Rheinbrücke. | ||
Offizieller Name | Rheinbrücke Leverkusen | |
Überführt | A 1 | |
Querung von | Rhein | |
Ort | Köln-Merkenich – Leverkusen-Wiesdorf | |
Konstruktion | Schrägseilbrücke | |
Gesamtlänge | 1065,65 m | |
Breite | 34,1 m | |
Längste Stützweite | 280 m | |
Fahrzeuge pro Tag | 111.900 (2017) | |
Baubeginn | 2017 (1. Teilbauwerk) | |
Fertigstellung | 2023 (1. Teilbauwerk) vsl. Ende 2027 (2. Teilbauwerk) | |
Eröffnung | 4. Februar 2024 (1. Teilbauwerk) | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 2′ 4″ N, 6° 57′ 41″ O | |
|
Die Brücke von 1965 musste rückgebaut werden, weil sich 2012 zeigte, dass sie dem auf das Dreifache angestiegenen Verkehr nicht mehr gewachsen war. Der Ersatzneubau der Rheinbrücke und die prognostizierten zukünftigen Verkehrsstärken erfordern außerdem den Ausbau des Streckenabschnitts der A1 zwischen der Anschlussstelle Köln-Niehl und dem Autobahnkreuz Leverkusen-West auf acht durchgängige Fahrstreifen. Die Baumaßnahme wurde von Grassl Beratende Ingenieure Bauwesen geplant, die bei der Gestaltung durch Firmhofer + Günther Architekten unterstützt wurden.
Neubau
Konstruktion
Die Rheinquerung wird aus zwei spiegelbildlich gleichen Teilbauwerken bestehen, je eins pro Richtungsfahrbahn. Die Teilbauwerke bestehen jeweils aus einer 688,70 m langen zweihüftigen Schrägseilbrücke als Strombrücke und einer westlich anschließenden 376,95 m langen Vorlandbrücke, insgesamt also einem 1065,65 m langen Bauwerk. Im Endzustand werden sie jeweils vier durchgehende Fahrstreifen und zwei Fahrstreifen für die Ein- und Ausfahrten auf beiden Rheinseiten sowie einen Standstreifen und einen durch transparente Lärmschutzwände abgetrennten, 3,50 m breiten Geh- und Radweg haben.
Die erste Brücke wurde am 4. Februar 2024 dem Verkehr übergeben. Über sie wird bis zur Fertigstellung der zweiten Brücke der gesamte Verkehr ohne Tonnagebeschränkung auf je drei verengten Spuren abgewickelt.
Die Brückenhälften der Strombrücke wurden von beiden Seiten im Freivorbau auf die Flussmitte hin gebaut, indem per Schiff angelieferte vorgefertigte Segmente mit Hebezeug zur Einbaustelle gehoben und dort verschweißt wurden. Am 5. September 2023 wurden die letzten beiden Teile der ersten Brückenhälfte eingesetzt. Am 4. Februar 2024 wurde das erste Teilbauwerk für den Verkehr freigegeben, der zweite Abschnitt soll 2027 in Betrieb genommen werden.
Technische Einzelheiten
Die 34,10 m breite Strombrücke wurde als zweihüftige Schrägseilbrücke gebaut. Vom östlichen Ufer aus gesehen betragen die Stützweiten der Strombrücke 60 + 2×74 + 280 + 2×74 + 52,70 m und die der im Westen anschließenden Vorlandbrücke 51,45 + 4×68,00 + 53,50 m.
Ihre beiden A-förmigen Pylone stehen jeweils auf zwei Stahlbetonpfeilern, die auf 40 m tiefen Bohrpfählen und Pfahlkopfplatten gegründet und mit einem breiten Kolkschutz umgeben sind. Die Pylone selbst bestehen aus zwei stählernen Stielen mit einem Hohlquerschnitt aus einem ungleichseitigen Hexagon und einem geneigten Querriegel an den Pylonköpfen. Ihre Höhe über der Fahrbahn beträgt 57 m. Zu Inspektionszwecken befinden sich in ihren Inneren Treppen und ein Aufzug. In der oberen Hälfte der Pylonstiele sind an beiden Seiten jeweils acht Schrägseile verankert. Die oberen vier haben einen Durchmesser von 164 mm, die unteren von 120 mm. Am Fahrbahnträger sind sie außen in seitlichen Konsolen verankert.
Der konstant 3,80 m hohe Fahrbahnträger ist im großen Stromfeld und in einem Bereich bis zu 14,60 m beidseits der beiden Pylone in Stahlbauweise erstellt, jenseits davon besteht er aus einer Verbundkonstruktion. Im Bereich des Stromfeldes besteht er aus einer orthotropen Platte mit zwei außenliegenden Hohlkästen und einem mittigen Längsträger sowie einer Reihe von Querträgern, die bei den Seilverankerungen gevoutet sind und deren Höhe von 2,50 m in Brückenmitte auf 3,80 m an den gleichhohen Hohlkästen zunimmt. Die Hohlkästen haben einen fünfeckigen Querschnitt mit einer maximalen Breite von 6,00 m. Im Bereich der Seilverankerungen sind sie durch Querschotte mit Durchstiegen versteift.
Die restlichen Bereiche der Strombrücke und die im Westen anschließende Vorlandbrücke sind eine Verbundkonstruktion aus einer Stahlplatte mit einer 35 cm starken Stahlbetonfahrbahnplatte sowie Spannbeton-Hohlkästen mit den gleichen Abmessungen wie im Stromfeld.
Planfeststellungsbeschluss 2016 und Baubeginn
Mit dem Sechsten Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes wurden im Jahr 2015 zwecks Baubeschleunigung Klagen gegen die Planfeststellung auf das Bundesverwaltungsgericht beschränkt. Der Bund stellt für die Brücke 740 Millionen Euro bereit.
Am 10. November 2016 hat die Bezirksregierung Köln den Planfeststellungsbeschluss für die neue Leverkusener Rheinbrücke erlassen. Die Bestandsbrücke soll an gleicher Stelle durch zwei parallele Brückenbauwerke mit je fünf Fahrstreifen, einem Standstreifen und gesonderten Rad/Fußwegen an den jeweiligen Außenseiten ersetzt werden. Das erste Teilbauwerk entstand nördlich direkt neben der alten Brücke. Seit dem 4. Februar 2024 wird der Verkehr beider Richtungsfahrbahnen über dieses geleitet. Danach wird die alte Rheinbrücke abgebrochen und das zweite Teilbauwerk errichtet.
Am 24. November 2016 folgte die öffentliche Auslegung, die 14 Tage dauerte. Gegen den Neubau hatte u. a. die Bürgerinitiative NGL – Netzwerk gegen Lärm, Feinstaub und andere schädliche Immissionen e. V. (NGL) geklagt. Die beiden anhängigen Klagen wurden durch das Bundesverwaltungsgericht am 11. Oktober 2017 abgewiesen.
Am 14. Dezember 2017 erfolgte offiziell der erste Spatenstich für den Bau der Brücke. Mit dem Neubau der Rheinbrücke in zwei getrennten Teilbauwerken, Abbruch des Bestandsbauwerks, Abbruch und Neubau der Rampe K3 wurde der österreichische Baukonzern Porr für 362 Mio. Euro netto beauftragt.
Mängel bei der Bauausführung und Neuausschreibung 2020
Im April 2020 wurden in der Öffentlichkeit Mängel an Stahlbauteilen der Brücke, die Porr in China hatte anfertigen lassen, bekannt, bevor diese verbaut wurden; auf Seiten des Landesbetriebs Straßenbau waren die Mängel bereits seit 2019 Gesprächsthema mit der Generalunternehmerin Porr. Es blieb zunächst unklar, ob die Mängel vor dem Einbau in Deutschland behoben werden können oder ob eine Neuanfertigung notwendig wäre, wodurch sich die Fertigstellung um mehr als ein Jahr verzögern könnte.
Da über die festgestellten Mängel und deren Beseitigung keine Einigung erzielt werden konnte, kündigte Straßen.NRW den Auftrag mit Porr im April 2020 mit sofortiger Wirkung, es sollte schnell eine Neuausschreibung des Projektes erfolgen. Damit verzögerte sich die Fertigstellung der ersten (Teil-)Brücke bis ins Jahr 2024. Ob zudem beim nachfolgenden Abriss der Bestandsbrücke aufgrund von – nach Angaben von Porr – angeblich verbautem Asbest und PCB mit weiteren Verzögerungen des Gesamtprojektes zu rechnen sein wird, ist noch nicht absehbar.
Im Januar 2021 meldete Die Autobahn GmbH des Bundes (die seit Beginn 2021 zuständig ist), dass der Bauauftrag an eine Bietergemeinschaft um die Unternehmen SEH Engineering, Hochtief und Max Bögl für 216 Millionen Euro brutto neu vergeben wurde. Der Auftrag umfasste die Fertigstellung des begonnenen Brückenteils bis Ende 2023.[veraltet] Im März 2021 wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen.
Im September 2023 trafen sich die von beiden Ufern aus vorgebauten Hälften des Fahrbahnträgers über dem Rhein und das letzte Stück wurde in der Lücke eingeschweißt.
Im Juli 2023 wurde der Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks an eine Bietergemeinschaft bestehend aus den Firmen SEH Engineering, Hochtief Infrastructure, Plauen Stahl Technologie, Max Bögl und ZSB Zwickauer Sonderstahlbau vergeben. Der Auftragswert beträgt rund 426 Millionen Euro.
Wiedereröffnung für LKW-Verkehr
Am 19. Januar 2024 gegen 21 Uhr wurde die alte Brücke für den Verkehr gesperrt. In den folgenden rund zwei Wochen wurden die Schrankenanlagen abgebaut und die Verkehrsführung auf den ersten Teil des neuen Bauwerks umgelegt.
Am Nachmittag des 4. Februar 2024 folgte die Freigabe für den Verkehr. Um 13 Uhr feierten Politiker auf der Brücke die Wiedereröffnung. Gegen 15:30 Uhr fuhren die ersten Autos über die Brücke. Mit Ablauf des Sonntagsfahrverbots um 22 Uhr querten auch die ersten LKW wieder bei Leverkusen den Rhein. Anschließend wird die alte Brücke abgebrochen und das zweite Teilbauwerk errichtet. Bis zur Fertigstellung wird der Verkehr auf schmaleren Fahrstreifen durch die Baustelle geführt.
Eisschlag bei Schneefall
Ab dem 9. Januar 2025 bildeten sich nach Schneefall Eisplatten auf den abgeschrägten Pylonen, die sich lösten und auf die Fahrbahn stürzten. Dies führte zu Beschädigung mehrerer Fahrzeuge und zu einer mehrstündigen Vollsperrung der Brücke am Folgetag. Da dies beim ersten Schneefall auf die Brücke geschah, wurde sie in der Presse als „Fehlkonstruktion“ bezeichnet.
Die Brücke von 1965
Rheinbrücke Leverkusen (1965) | ||
---|---|---|
Ansicht der alten Autobahnbrücke aus Leverkusen-Wiesdorf | ||
Offizieller Name | Rheinbrücke Leverkusen | |
Überführt | A 1 | |
Querung von | Rhein | |
Ort | Köln-Merkenich – Leverkusen-Wiesdorf | |
Konstruktion | Schrägseilbrücke | |
Gesamtlänge | 1061 m | |
Breite | 37,1 m | |
Längste Stützweite | 280 m | |
Fahrzeuge pro Tag | 111.900 (2017) | |
Baubeginn | 1962 | |
Fertigstellung | 1965 | |
Eröffnung | 5. Juli 1965 | |
Planer | Hellmut Homberg | |
Schließung | 19. Januar 2024 | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 2′ 4″ N, 6° 57′ 41″ O | |
|
Im September 1959 erfolgte die erste Ausschreibung für eine vierstreifige Autobahnbrücke mit einer Hauptöffnung von 280 m und der am Rhein üblichen lichten Höhe von 9,10 m über HSW. Im März 1960 wurden Angebote für verschiedene Schrägseilbrücken, aber auch stählerne Balkenbrücken mit gevouteten Vollwandträgern eingereicht.
Wegen geänderter Grundlagen musste eine zweite Ausschreibung durchgeführt werden, die eine geänderte Straßenverkehrsplanung berücksichtigte und im Hinblick auf Hochwasser und Eisgang vergrößerte Öffnungen der Vorlandbrücken vorsah. Erfolgreicher Bieter war eine ARGE der Firmen Aug. Klönne, MAN Werk Gustavsburg, Hein Lehmann AG, Krupp Maschinen- und Stahlbau Rheinhausen und Stahlbau Humboldt AG mit einem von den Bauingenieuren H. Schumann und Hellmut Homberg erstellten Entwurf. Sie war nach der ebenfalls von Homberg geplanten und 1963 eröffneten Norderelbbrücke über die Norderelbe die zweite Schrägseilbrücke zur Überführung von Autobahnen.
Das ab 1962 errichtete und am 5. Juli 1965 eröffnete, rund 1061 m lange Brückenbauwerk war für eine vierstreifige Autobahn mit beidseitigen Standstreifen, einem Rad- und Mopedweg auf der nördlichen und einem etwas schmaleren Gehweg auf der südlichen Seite konzipiert. Die Brückenachse verläuft gerade bis 147,08 m vor dem Leverkusener Widerlager, wo eine Klothoide eine Rechtskurve einleitet. In diesem Bereich wird auch die Fahrbahn für die hier beginnenden Zu- und Abfahrten aufgeweitet.
Das insgesamt rund 1061 m lange Bauwerk besteht aus der linksrheinischen, 372 m langen, sechsfeldrigen Vorlandbrücke aus Spannbeton und der stählernen Schrägseilbrücke über dem Rhein. Die Schrägseilbrücke ist 687,32 m lang und hat fünf Öffnungen mit Spannweiten von 97,40 + 106,26 + 280,00 + 106,26 + 97,40 m. Ihr über die fünf Felder durchlaufendes Tragsystem besteht aus einem zweizelligen, 14 m breiten Hohlkasten, über dem der 37,80 m breite Fahrbahnträger aus einer orthotropen Platte weit auskragt. Seitlich des Hohlkastens werden je 8,05 m breite Streifen mit Schrägstreben gegen die untere Kante des Hohlkastens abgestützt. Der 4,10 m breite Rad- und Mopedweg sowie der 3,60 m breite Gehweg sind freitragend angebaut. Die Bauhöhe des Hohlkastens beträgt durchgehend 4,20 m, verringert sich aber im Bereich der äußersten rechtsrheinischen Öffnung linear auf 3,29 m, um die erst später gebaute Durchführung der heutigen A 59 zur Rheinallee zu ermöglichen. Im Bereich der Seilverankerungen sind die Hohlkästen durch Querscheiben versteift, sonst durch Fachwerkstreben.
Die beiden Pylone der Brücke bestehen aus einzelnen stählernen rechteckigen Stielen mit Hohlquerschnitt, die in der Mittelachse der Brücke angeordnet sind und die Fahrbahn um 45,10 m überragen. In der Seitenansicht sind sie 3 m breit, in der Längsansicht entlang der Brückenachse verbreitern sie sich keilförmig von 1,80 m in Höhe der Fahrbahn auf 2,50 m an der Spitze. Damit wurde erreicht, dass der Mittelstreifen nicht breiter als 3,00 m wurde, aber in den Spitzen die Seillager untergebracht werden konnten. Die Pylonfüße sind geschweißt, die Stiele jedoch genietet. Sie sind innen über Leitern begehbar, der Zugang erfolgt vom Inneren des Hohlkastenträgers aus.
Die Pylone sind mit je zwei, insgesamt also acht Doppelkabeln mit der Mittelachse des Hohlkastens verbunden. Die Schrägseilbrücke wurde im Freivorbau erstellt.
Spätere Änderungen
Die Rheinbrücke Leverkusen war für 40.000 Kfz pro Tag konzipiert worden. Die Entwicklung des Verkehrs auf den Autobahnen und dass eine neue Verbindung Kraftfahrer anziehen würde, konnte offensichtlich niemand vorhersehen. Durch diesen Anstieg und durch den Ausbau des Kölner Autobahnrings und seiner Zubringer- und Verbindungsstrecken nahm der Verkehr auf der Rheinbrücke Leverkusen auf rund 120.000 Fahrzeuge täglich zu, darunter 14.000 Lkw. In dem gleichen Zeitraum wurden die zulässigen Achslasten der Lkw von 8 t auf 10 t bzw. 11,5 t für angetriebene Einzelachsen angehoben. Wegen der Zunahme des Verkehrs wurde in den Jahren 1990 bis 1995 der Kölner Ring auf sechs Fahrstreifen ausgebaut.
Bei der Rheinbrücke Leverkusen erreichte man den Ausbau auf sechs Fahrstreifen, indem die Stand- zu Fahrstreifen umgewandelt wurden, so dass die schweren Lkw nun am äußersten Rand der noch durch Schrägstreben unterstützten Fahrbahnplatte fuhren. Die damit verbundene größere Hebelwirkung vergrößerte die Auswirkungen auf die Brücke aus den größer gewordenen Lasten des zugenommenen und schwerer gewordenen Verkehrs. Um die Fußgänger und Radfahrer vor den nun direkt neben ihnen fahrenden Lkw zu schützen, wurde auf beiden Seiten eine durchsichtige Wind-, Lärm- und Gischtschutzwand angebracht. Außerdem wurden die Richtungsfahrbahnen mit Schutzplanken und Betonschutzwänden versehen.
Notsanierung
Da die Brücke nach über 50 Jahren durch den zunehmenden Verkehr und den Ausbau auf sechs Fahrstreifen stark überlastet war, wurde vom Land Nordrhein-Westfalen der Neubau bis zum Jahr 2025 angestrebt. Bis dahin bleibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h begrenzt. Seit dem 30. November 2012 war die Brücke für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen aufgrund von Rissen in der Stahlkonstruktion gesperrt. Am 3. März 2013 wurde die Tonnagebeschränkung wieder aufgehoben, da eine akute Zwischensanierung erfolgreich verlaufen war. Am 16. Juni 2014 wurde die Tonnagebeschränkung wieder eingeführt, da die vorherige Zwischensanierung keinen dauerhaften Erfolg zeigte. Da weiterhin täglich unerlaubt Fahrzeuge über 3,5 Tonnen die Brücke befuhren und dies die Hauptquelle für die Schäden darstellte, wurde im Herbst 2016 für knapp 5 Mio. Euro eine Sperranlage eingerichtet. Diese verhinderte die Zufahrt auf die Brücke für Fahrzeuge über 3,5 t und breiter als 2,3 m. Dies führte zu Verkehrsproblemen vor der Brücke, da jeder falsch fahrende LKW zu einer zeitweiligen Sperrung der Autobahn führte. Durch die Verstärkung tragender Strukturen wurde die Masse der Brücke erheblich erhöht. Um dies auszugleichen, wurden die entbehrlichen Betonschutzwände entfernt.
Die Reparaturversuche zeigten, dass die alte Brücke nicht mehr zu retten war. Deshalb sollte ein Ersatzneubau errichtet werden. Dies sollte früher als ursprünglich geplant erfolgen, nämlich bis spätestens 2020. Bis zur Fertigstellung wurden ersatzweise die beiden benachbarten Autobahnbrücken über den Rhein mit zusätzlichem und umwegigem Schwerverkehr belastet, nämlich die Fleher Brücke in Düsseldorf und die Rodenkirchener Brücke in Köln. Dies führte zu Schäden an der Fleher Brücke, die deswegen von drei auf zwei Fahrstreifen pro Richtung eingeschränkt wurde.
Schließung und Abbruch
Am 19. Januar 2024 um 22:00 Uhr wurde die Brücke endgültig aus dem Verkehr genommen, um den Verkehr von der alten zum ersten neuen Teilbauwerk der neuen Rheinbrücke umzulegen. Anfang 2024 begann der Abbruch der alten Rheinbrücke, der bis Anfang 2025 dauern soll. Am 17. Juni 2024 wurde die Schrägseilbrücke in der Mitte getrennt. Nach der Rheinbrücke Neuenkamp in Duisburg ist die Brücke somit die zweite Schrägseilbrücke in Deutschland, die zurückgebaut wird.
Beim Abriss des Pylons auf der Kölner Hälfte gab es am 29. August 2024 um 08:10 Uhr einen schweren Unfall, wobei eine Person vor Ort starb und mehrere weitere verletzt wurden.
- Ampel- und Schrankenanlage auf der Leverkusener Seite der A1 zur Gewährleistung, dass nur PKW bis maximal 3,5 t und 2,3 m Breite die Brücke befahren können.
- Die Ampel der Zufahrt von der Industriestraße kommend ist auf Rot, da ein LKW die 3,5-Tonnen-Gewichtsbeschränkung ignoriert hat.
Alternative Tunnelbau?
Parallel zu den Bemühungen, einen Neubau der Brücke voranzutreiben, votierte die Bürgerinitiative LEV muss leben in Leverkusen und im angrenzenden Köln für eine Tunnellösung, da für die von Landesbetrieb Straßenbau NRW geplante Verbreiterung und örtliche Verlegung der neuen Brücke unter anderem die Öffnung der Altlast Dhünnaue nötig ist. Hierbei handelt es sich um eine der größten ungeordneten Deponien Europas, die von 1923 bis 1965 von der Bayer AG angelegt und genutzt wurde.
Die unter LEV muss leben organisierten Bürgerinitiativen aus Leverkusen und Köln warben für eine Kombilösung, die eine erneuerte Rheinbrücke für den regionalen Verkehr (statt einer 10-streifigen Doppelbrücke) mit einem langen Rheintunnel für den überregionalen Verkehr kombinieren sollte. Die Bürgerinitiative wollte Verkehrsflächen in Grünflächen umwandeln und Leverkusen von Lärm und Feinstaub befreien. Die Frage wie mit Gefahrgut beladene LKWs, die nicht durch einen Tunnel und auch nicht durch geschlossene Ortschaften fahren dürfen, den Rhein bei Leverkusen in Zukunft überquert hätten, hat die Bürgerinitiavie LEV muss leben nicht beantwortet. Dadurch, dass sich mit dem Planfeststellungsbeschluss für eine Brücke entschieden wurde, sind Pläne für einen Tunnelbau hinfällig geworden.
Trivia
- Die alte Rheinbrücke Neuenkamp der A 40 in Duisburg aus dem Jahr 1970 war fast baugleich mit der in Leverkusen und wies ähnliche strukturelle Schäden auf.
- Die Sendung mit der Maus begleitet seit dem 3. Januar 2016 in unregelmäßigen Abständen den Neubau der Brücke.
- Am linken Rheinufer befindet sich der Kölner Stadtteil Merkenich, am rechten Rheinufer liegt Leverkusen-Wiesdorf. Da sich die Stadtgrenze in der Strommitte befindet, liegt die Brücke zur Hälfte auf Kölner Stadtgebiet und wird üblicherweise als nördlichste der acht Kölner Rheinbrücken gezählt.
Weblinks
- Projektseite der Autobahn GmbH.
- Website A-bei-LEV der Autobahn GmbH des Bundes.
- Informationen bis Januar 2021 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven) auf der Projektseite Straßen.NRW.
- A 1 Rheinbrücke Köln-Merkenich – Leverkusen: Beiträge zur Geschichte und Instandhaltung des Bauwerks.
- Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte e. V. (AGAB): Ersttagsbefahrung der neuen Rheinbrücke Leverkusen auf YouTube.
Einzelnachweise
- Auftragsbekanntmachung Bauauftrag: 45-12-0047; BW „Rheinbrücke Leverkusen“ (Vorland u. Strom), Gesamtinstandsetzung von oben, km 406,739, BW-Nr. 4907 597. 16. Oktober 2012.
- Manuelle Straßenverkehrszählung 2015 – Ergebnisse auf Bundesautobahnen –; bast.de, PDF-Dokument, vom 26. Januar 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017.
- A-bei-LEV: Rheinbrücke Leverkusen auf autobahn.de
- A-bei-LEV: Autobahnausbau bei Leverkusen auf a-bei-lev.de
- Ausbau der A1, inklusive Rheinbrücke Leverkusen auf grassl-ing.de
- Firmhofer + Günther Architekten auf firmhofer-guenther.de
- Nicole Ritterbusch1, Hans Grassl, Dominic Reyer: Ersatzneubau der Rheinbrücke Leverkusen – Gesamtplanung des 8-streifigen Ausbaus der A1 zwischen Köln und Leverkusen. In: Tagungsband 30. Dresdner Brückenbausymposium, Dresden 9. und 10. März 2020, S. 123–136.
- Die erste Hälfte der neuen Leverkusener Brücke ist eröffnet (faz.net vom 4. Februar 2024).
- Verkehrsfreigabe A1 Leverkusen auf grassl-ing.de
- Projekt: Baustelle A1 A-bei-LEV: Rheinbrücke Leverkusen. 5. September 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023.
- A1-Brücke bei Leverkusen verbindet wieder beide Rheinufer. 5. September 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023.
- A1-Rheinbrücke: Erstes Brückenteil wieder für Verkehr freigegeben. 4. Februar 2024, abgerufen am 4. Februar 2024.
- Thomas Müller, Hans Grassl, Markus Karpa, Dominic Reyer, Thomas Wrage: Ausbau der A1 zwischen AS Köln-Niehl und AK Leverkusen-West – Gesamtplanung des Autobahnabschnitts und Entwurf der Rheinbrücke Leverkusen. In: Stahlbau, 92. Jahrgang, Heft 9, September 20232, S. 544–559. (https://doi.org/10.1002/stab.202300035)
- Verkehrsminister Dobrindt beschleunigt Neubau der Leverkusener Brücke, Ingenieur.de (Abgerufen am 18. Dezember 2014).
- Sven Böll, Alexander Neubacher: Ruine Deutschland. In: Der Spiegel. Nr. 41, 2016, S. 26–29.
- A-bei-LEV: Rheinbrücke Leverkusen – Übersicht. Ehemals im ; abgerufen am 4. November 2021: „Der Ersatzneubau der Rheinbrücke besteht aus zwei einzelnen, parallelen Brückenüberbauten. Der erste Teil des Neubaus wird nördlich direkt neben der jetzigen Brücke entstehen. Nach Fertigstellung fließt der Verkehr dann über den Neubau. Im Anschluss wird die alte Rheinbrücke abgerissen, bevor es an den Bau der zweiten Brücke geht, die an derselben Stelle entsteht. Auf diese Weise wird der Verkehrsfluss während der gesamten Bauzeit sichergestellt.“ (nicht mehr online verfügbar)
- A1: Planfeststellungsbeschluss für neue Leverkusener Rheinbrücke liegt aus ( vom 26. November 2016 im Internet Archive), Pressemitteilung des Landesbetriebs Straßenbau NRW vom 24. November 2016.
- Klage abgewiesen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 11. Oktober 2017, abgerufen am 11. Oktober 2017.
- Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bezirksregierung Köln und Straßen.NRW vom 11. Oktober 2017: A1-Rheinbrücke Leverkusen: Bundesverwaltungsgericht gibt grünes Licht für Neubau (Abruf: 12. Oktober 2017)
- Pressemitteilung des BVerwG vom 11. Oktober 2017: Rheinbrücke Leverkusen: Bundesverwaltungsgericht weist Klagen ab (Abruf: 12. Oktober 2017).
- Urteil des BVerwG vom 11. Oktober 2017, Az. 9 A 14/16 (Abrufmöglichkeit bei www.dejure.org; auch Verlinkung auf das zweite Urteil vom 11. Oktober 2017, Az. 9 A 17/16).
- Informationen zum Baufortschritt der Rheinbrücke Leverkusen, (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven) Landesbetrieb Straßenbau NRW, Abruf: 10. Juni 2018.
- A1, Neubau Rheinbrücke Leverkusen und Rampe K35. Referenznummer der Bekanntmachung: 05_45-7039-B_45-16-0100.
- A1, Neubau Rheinbrücke Leverkusen und Rampe K35. Abgerufen am 20. April 2020.
- Bericht des nordrheinwestfälischen Ministeriums für Verkehr an den Landtag vom 10. Mai 2020: Sachstand Neubau der Rheinbrücke Leverkusen sowie Probleme beim Bau der neuen Leverkusener Rhein-Brücke als Teil der Autobahn 1 zwischen Köln und Leverkusen, Abruf: 13. Mai 2020.
- Bernd Bussang, Ludmilla Hauser: Stahlbauteile beanstandet: Materialärger bei Bau der Rheinbrücke. Abgerufen am 19. April 2020.
- Neustart für Leverkusener Brücke: Straßen.NRW kündigt Vertrag mit Bauunternehmen Porr. In: Kölnische Rundschau. 24. April 2020 (rundschau-online.de).
- Pressemitteilung des Landesbetriebs Straßenbau NRW vom 24. April 2020: Rheinbrücke Leverkusen: Straßen.NRW kündigt Vertrag mit PORR – Neuausschreibung wird nächste Woche veröffentlicht. strassen.nrw.de, abgerufen am 25. April 2020.
- Stahl soll fehlerhaft sein: Bei Leverkusener Brücke droht lange Verzögerung. 8. September 2020, abgerufen am 22. Dezember 2023.
- Rheinbrücke Leverkusen: Bauauftrag wird neu vergeben. Die Autobahn GmbH des Bundes, 28. Januar 2021, archiviert vom 18. September 2020; abgerufen am 29. Januar 2021: „Von der Autobahn GmbH ist die Entscheidung für den Weiterbau der Rheinbrücke Leverkusen getroffen worden. In Kürze wird eine Bietergemeinschaft um die Unternehmen SEH Engineering, Hochtief und Max Bögl den Zuschlag erhalten. Auftragswert: 216 Millionen Euro brutto.“ (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Ingo Hinz: Riesenlöcher gebohrt: So gehen die Bauarbeiten in Köln für die neue Rheinbrücke voran. Kölner Stadt-Anzeiger, 25. März 2021, abgerufen am 27. März 2021 (deutsch).
- Aktuell: A1: Lückenschluss der neuen Rheinbrücke Leverkusen / Die letzten vier Stahlbauteile des ersten Brückenbauwerks wurden angeliefert. 5. September 2023, ehemals im ; abgerufen am 22. Dezember 2023. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Aktuell: A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben. 28. Juli 2023, ehemals im ; abgerufen am 22. Dezember 2023. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- https://www.adac.de/der-adac/regionalclubs/nrw/verkehr-sicherheit/a1-gesperrt-sperrung-leverkusen-bruecke/
- Leverkusener Brücke für den Verkehr freigegeben WDR, veröffentlicht und abgerufen am 4. Februar 2024; Bericht wird zum 11'Februar gelöscht; Archiv-Version hier: und hier: [2] (allerdings nach 14 Uhr nicht aktualisiert).
- Nach zehn Jahren queren Lkw auf der A1 wieder den Rhein Kölner Stadtanzeiger, veröffentlicht und abgerufen am 4. Februar 2024.
- Daniel Taab und Tobias Carspecken: everkusener Brücke nach Vollsperrung wieder freigegeben. Könische Rundschau, abgerufen am 11. Januar 2025.
- Daniel Theweleit: Das Alonso-Experiment geht auch ohne Wirtz auf. FAZ, 11. Januar 2025, abgerufen am 11. Januar 2025.
- Auftragsbekanntmachung Bauauftrag: 45-12-0047; BW „Rheinbrücke Leverkusen“ (Vorland u. Strom), Gesamtinstandsetzung von oben, km 406,739, BW-Nr. 4907 597. 16. Oktober 2012.
- Manuelle Straßenverkehrszählung 2015 – Ergebnisse auf Bundesautobahnen –; bast.de, PDF-Dokument, vom 26. Januar 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017.
- H. Daniel: Die Bundesautobahnbrücke über den Rhein bei Leverkusen. In: Stahlbau, Februar 1965 Nr. 2, S. 33; März Nr. 3, S. 83; April Nr. 4, S. 115; Mai Nr. 5, S. 153; Dezember 1965 Nr. 12, S. 362.
- Karl-Eugen Kurrer, Eberhard Pelke und Klaus Stiglat: Einheit von Wissenschaft und Kunst im Brückenbau: Hellmut Homberg (1909–1990) – Das Werk (Teil III) in: Bautechnik 87 (2010), Heft 2, S. 86–115 (hier S. 103–104).
- Holger Svensson: Schrägkabelbrücken. 40 Jahre Erfahrung weltweit. Ernst & Sohn, Weinheim 2011, ISBN 978-3-433-02977-0, S. 64.
- H. Schumann, A. Fahlbusch: Die Bundesautobahnbrücke über den Rhein bei Leverkusen. In: Stahlbau, April 1970 Nr. 4, S. 97.
- Die Leverkusener Rheinbrücke (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven) auf Strassen.NRW.de.
- Entwicklung der Fahrleistungen aller Kfz in Deutschland. ( vom 18. Juni 2016 im Internet Archive) auf ADAC.de.
- Schematische Darstellung der Verkehrszunahme auf den Autobahnen
- Die Entwicklung des Kölner Autobahnrings (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven) auf Strassen.NRW.de.
- § 34 StVZO
- Sarah Brasack: Land will neue Rheinbrücke bis 2025. Kölner Stadt-Anzeiger, 10. Juli 2012, abgerufen am 22. April 2015.
- leverkusen.com Neue Radarmessstellen auf der Leverkusener Rheinbrücke.
- Meldungen 2012 ( vom 7. Dezember 2012 im Internet Archive)
- Pressemitteilung vom 22. Februar 2013 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)
- Pressemitteilung vom 16. Juni 2014: Rheinbrücke Leverkusen erneut für LKW gesperrt.
- koeln-nachrichten.de ( vom 2. Januar 2017 im Internet Archive)
- A1: Lkw-Sperranlage auf der Leverkusener Rheinbrücke (www.strassen.nrw.de) (Abruf: 8. September 2016) ( vom 29. Juni 2017 im Internet Archive)
- Informationen des Landesbetrieb Straßenbau NRW zur Sanierung der Rheinbrücke auf der A1 (Abruf: 23. Dezember 2012) ( vom 12. August 2014 im Internet Archive)
- A1: Vollsperrung zwischen dem Autobahnkreuz Leverkusen und der Anschlussstelle Köln-Niehl vom 19. bis 29. Januar 2024 | A-bei-LEV. 19. September 2023, abgerufen am 20. Juni 2024.
- UPDATE A1: Vollsperrung zwischen dem Autobahnkreuz Leverkusen und der Anschlussstelle Köln-Niehl | A-bei-LEV. 11. Dezember 2023, abgerufen am 20. Juni 2024.
- WDR: Alte Leverkusener Rheinbrücke durchgeschnitten. 17. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024.
- WDR: Alte Leverkusener Rheinbrücke durchgeschnitten. 17. Juni 2024, abgerufen am 21. Juni 2024.
- tagesschau.de: NRW: Toter nach schwerem Unfall bei Bauarbeiten auf A1-Brücke. Abgerufen am 29. August 2024.
- Seite der Stadt Leverkusen zum Autobahnausbau.
- Bert-Christoph Gerhards: Rheintunnel als Alternative? In: Kölner Stadt-Anzeiger. 20. Dezember 2012, abgerufen am 22. April 2015.
- Thomas Käding: Schlaue Lösungen für die Rheinbrücke. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 9. August 2012, abgerufen am 22. April 2015.
- LEV muss leben! – Bürgerinitiativen gemeinsam für eine GROßE KOMBI-TUNNELLÖSUNG. In: LEV muss leben! Abgerufen am 17. September 2016.
- Die Kombilösung. In: LEV muss leben! Abgerufen am 13. Oktober 2018.
- Die Röhre wird zum Sperrgebiet – Tunnelregelung für ADR-Transporte .pdf-Datei, abgerufen am 4. Februar 2024.
- strassen.nrw.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)
- Filme jeweils auf wdrmaus.de (abgerufen am 25. November 2023): erster Teil, zweiter Teil, dritter Teil, vierter Teil, fünfter Teil, sechster Teil siebter Teil.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinbrücke Leverkusen, Was ist Rheinbrücke Leverkusen? Was bedeutet Rheinbrücke Leverkusen?
Die Rheinbrucke Leverkusen ist die Uberfuhrung der A 1 und damit des nordlichen Kolner Autobahnrings uber den Rhein Rheinbrucke LeverkusenRheinbrucke LeverkusenAutoleere Rheinbrucke wahrend der Bruckenumlegung 2024 im Hintergrund das erste Teilbauwerk der neuen Rheinbrucke Offizieller Name Rheinbrucke LeverkusenUberfuhrt A 1Querung von RheinOrt Koln Merkenich Leverkusen WiesdorfKonstruktion SchragseilbruckeGesamtlange 1065 65 mBreite 34 1 mLangste Stutzweite 280 mFahrzeuge pro Tag 111 900 2017 Baubeginn 2017 1 Teilbauwerk Fertigstellung 2023 1 Teilbauwerk vsl Ende 2027 2 Teilbauwerk Eroffnung 4 Februar 2024 1 Teilbauwerk LageKoordinaten 51 2 4 N 6 57 41 O 51 034383333333 6 9613138888889 Koordinaten 51 2 4 N 6 57 41 ORheinbrucke Leverkusen Nordrhein Westfalen Die Brucke von 1965 musste ruckgebaut werden weil sich 2012 zeigte dass sie dem auf das Dreifache angestiegenen Verkehr nicht mehr gewachsen war Der Ersatzneubau der Rheinbrucke und die prognostizierten zukunftigen Verkehrsstarken erfordern ausserdem den Ausbau des Streckenabschnitts der A1 zwischen der Anschlussstelle Koln Niehl und dem Autobahnkreuz Leverkusen West auf acht durchgangige Fahrstreifen Die Baumassnahme wurde von Grassl Beratende Ingenieure Bauwesen geplant die bei der Gestaltung durch Firmhofer Gunther Architekten unterstutzt wurden NeubauKonstruktion Die Rheinquerung wird aus zwei spiegelbildlich gleichen Teilbauwerken bestehen je eins pro Richtungsfahrbahn Die Teilbauwerke bestehen jeweils aus einer 688 70 m langen zweihuftigen Schragseilbrucke als Strombrucke und einer westlich anschliessenden 376 95 m langen Vorlandbrucke insgesamt also einem 1065 65 m langen Bauwerk Im Endzustand werden sie jeweils vier durchgehende Fahrstreifen und zwei Fahrstreifen fur die Ein und Ausfahrten auf beiden Rheinseiten sowie einen Standstreifen und einen durch transparente Larmschutzwande abgetrennten 3 50 m breiten Geh und Radweg haben Die erste Brucke wurde am 4 Februar 2024 dem Verkehr ubergeben Uber sie wird bis zur Fertigstellung der zweiten Brucke der gesamte Verkehr ohne Tonnagebeschrankung auf je drei verengten Spuren abgewickelt Die Bruckenhalften der Strombrucke wurden von beiden Seiten im Freivorbau auf die Flussmitte hin gebaut indem per Schiff angelieferte vorgefertigte Segmente mit Hebezeug zur Einbaustelle gehoben und dort verschweisst wurden Am 5 September 2023 wurden die letzten beiden Teile der ersten Bruckenhalfte eingesetzt Am 4 Februar 2024 wurde das erste Teilbauwerk fur den Verkehr freigegeben der zweite Abschnitt soll 2027 in Betrieb genommen werden Technische Einzelheiten Die 34 10 m breite Strombrucke wurde als zweihuftige Schragseilbrucke gebaut Vom ostlichen Ufer aus gesehen betragen die Stutzweiten der Strombrucke 60 2 74 280 2 74 52 70 m und die der im Westen anschliessenden Vorlandbrucke 51 45 4 68 00 53 50 m Ihre beiden A formigen Pylone stehen jeweils auf zwei Stahlbetonpfeilern die auf 40 m tiefen Bohrpfahlen und Pfahlkopfplatten gegrundet und mit einem breiten Kolkschutz umgeben sind Die Pylone selbst bestehen aus zwei stahlernen Stielen mit einem Hohlquerschnitt aus einem ungleichseitigen Hexagon und einem geneigten Querriegel an den Pylonkopfen Ihre Hohe uber der Fahrbahn betragt 57 m Zu Inspektionszwecken befinden sich in ihren Inneren Treppen und ein Aufzug In der oberen Halfte der Pylonstiele sind an beiden Seiten jeweils acht Schragseile verankert Die oberen vier haben einen Durchmesser von 164 mm die unteren von 120 mm Am Fahrbahntrager sind sie aussen in seitlichen Konsolen verankert Der konstant 3 80 m hohe Fahrbahntrager ist im grossen Stromfeld und in einem Bereich bis zu 14 60 m beidseits der beiden Pylone in Stahlbauweise erstellt jenseits davon besteht er aus einer Verbundkonstruktion Im Bereich des Stromfeldes besteht er aus einer orthotropen Platte mit zwei aussenliegenden Hohlkasten und einem mittigen Langstrager sowie einer Reihe von Quertragern die bei den Seilverankerungen gevoutet sind und deren Hohe von 2 50 m in Bruckenmitte auf 3 80 m an den gleichhohen Hohlkasten zunimmt Die Hohlkasten haben einen funfeckigen Querschnitt mit einer maximalen Breite von 6 00 m Im Bereich der Seilverankerungen sind sie durch Querschotte mit Durchstiegen versteift Die restlichen Bereiche der Strombrucke und die im Westen anschliessende Vorlandbrucke sind eine Verbundkonstruktion aus einer Stahlplatte mit einer 35 cm starken Stahlbetonfahrbahnplatte sowie Spannbeton Hohlkasten mit den gleichen Abmessungen wie im Stromfeld Planfeststellungsbeschluss 2016 und Baubeginn Mit dem Sechsten Gesetz zur Anderung des Bundesfernstrassengesetzes wurden im Jahr 2015 zwecks Baubeschleunigung Klagen gegen die Planfeststellung auf das Bundesverwaltungsgericht beschrankt Der Bund stellt fur die Brucke 740 Millionen Euro bereit Luftaufnahme der alten Rheinbrucke Leverkusen von Kolner Seite aus aufgenommen 2017 Links der Brucke wurde der erste Bruckenneubau errichtet Ganz links am anderen Rheinufer ist die Altablagerung Dhunnaue zu sehen die geoffnet werden musste Symbolischer 1 Spatenstich im Dezember 2017 Am 10 November 2016 hat die Bezirksregierung Koln den Planfeststellungsbeschluss fur die neue Leverkusener Rheinbrucke erlassen Die Bestandsbrucke soll an gleicher Stelle durch zwei parallele Bruckenbauwerke mit je funf Fahrstreifen einem Standstreifen und gesonderten Rad Fusswegen an den jeweiligen Aussenseiten ersetzt werden Das erste Teilbauwerk entstand nordlich direkt neben der alten Brucke Seit dem 4 Februar 2024 wird der Verkehr beider Richtungsfahrbahnen uber dieses geleitet Danach wird die alte Rheinbrucke abgebrochen und das zweite Teilbauwerk errichtet Am 24 November 2016 folgte die offentliche Auslegung die 14 Tage dauerte Gegen den Neubau hatte u a die Burgerinitiative NGL Netzwerk gegen Larm Feinstaub und andere schadliche Immissionen e V NGL geklagt Die beiden anhangigen Klagen wurden durch das Bundesverwaltungsgericht am 11 Oktober 2017 abgewiesen Bau der linksrheinischen Vorlandbrucke April 2020 Rheinbrucke Leverkusen und Neubau links wahrend des Baustopps im Februar 2021 Blick in Richtung Leverkusen Am 14 Dezember 2017 erfolgte offiziell der erste Spatenstich fur den Bau der Brucke Mit dem Neubau der Rheinbrucke in zwei getrennten Teilbauwerken Abbruch des Bestandsbauwerks Abbruch und Neubau der Rampe K3 wurde der osterreichische Baukonzern Porr fur 362 Mio Euro netto beauftragt Mangel bei der Bauausfuhrung und Neuausschreibung 2020 Im April 2020 wurden in der Offentlichkeit Mangel an Stahlbauteilen der Brucke die Porr in China hatte anfertigen lassen bekannt bevor diese verbaut wurden auf Seiten des Landesbetriebs Strassenbau waren die Mangel bereits seit 2019 Gesprachsthema mit der Generalunternehmerin Porr Es blieb zunachst unklar ob die Mangel vor dem Einbau in Deutschland behoben werden konnen oder ob eine Neuanfertigung notwendig ware wodurch sich die Fertigstellung um mehr als ein Jahr verzogern konnte Da uber die festgestellten Mangel und deren Beseitigung keine Einigung erzielt werden konnte kundigte Strassen NRW den Auftrag mit Porr im April 2020 mit sofortiger Wirkung es sollte schnell eine Neuausschreibung des Projektes erfolgen Damit verzogerte sich die Fertigstellung der ersten Teil Brucke bis ins Jahr 2024 Ob zudem beim nachfolgenden Abriss der Bestandsbrucke aufgrund von nach Angaben von Porr angeblich verbautem Asbest und PCB mit weiteren Verzogerungen des Gesamtprojektes zu rechnen sein wird ist noch nicht absehbar Im Januar 2021 meldete Die Autobahn GmbH des Bundes die seit Beginn 2021 zustandig ist dass der Bauauftrag an eine Bietergemeinschaft um die Unternehmen SEH Engineering Hochtief und Max Bogl fur 216 Millionen Euro brutto neu vergeben wurde Der Auftrag umfasste die Fertigstellung des begonnenen Bruckenteils bis Ende 2023 veraltet Im Marz 2021 wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen Im September 2023 trafen sich die von beiden Ufern aus vorgebauten Halften des Fahrbahntragers uber dem Rhein und das letzte Stuck wurde in der Lucke eingeschweisst Im Juli 2023 wurde der Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks an eine Bietergemeinschaft bestehend aus den Firmen SEH Engineering Hochtief Infrastructure Plauen Stahl Technologie Max Bogl und ZSB Zwickauer Sonderstahlbau vergeben Der Auftragswert betragt rund 426 Millionen Euro Wiedereroffnung fur LKW Verkehr Am 19 Januar 2024 gegen 21 Uhr wurde die alte Brucke fur den Verkehr gesperrt In den folgenden rund zwei Wochen wurden die Schrankenanlagen abgebaut und die Verkehrsfuhrung auf den ersten Teil des neuen Bauwerks umgelegt Baufortschritt der Rheinbrucke Leverkusen am 16 Juli 2023 Sicht von der Kolner Rheinseite mit den beiden Pylonen und auskragenden Fahrbahnplatten mit noch deutlicher LuckeAm 5 September 2023 wurde durch Einheben des letzten Stahlbauteils der Luckenschluss des nordwestlichen Teilbauwerkes der Leverkusener Rheinbrucke vollzogen Wiedereroffnung der neuen Rheinbrucke Leverkusen erstes Teilstuck am 4 Februar 2024 Von links nach rechts im Bild Oliver Krischer Thomas Ganz Leiter der Autobahn GmbH Niederlassung Rheinland Nicole Ritterbusch Leiterin Rheinbrucken der Autobahn GmbH Niederlassung Rheinland Michael Guntner Hendrik Wust Oliver Luksic und Karl Lauterbach Am Nachmittag des 4 Februar 2024 folgte die Freigabe fur den Verkehr Um 13 Uhr feierten Politiker auf der Brucke die Wiedereroffnung Gegen 15 30 Uhr fuhren die ersten Autos uber die Brucke Mit Ablauf des Sonntagsfahrverbots um 22 Uhr querten auch die ersten LKW wieder bei Leverkusen den Rhein Anschliessend wird die alte Brucke abgebrochen und das zweite Teilbauwerk errichtet Bis zur Fertigstellung wird der Verkehr auf schmaleren Fahrstreifen durch die Baustelle gefuhrt Eisschlag bei Schneefall Ab dem 9 Januar 2025 bildeten sich nach Schneefall Eisplatten auf den abgeschragten Pylonen die sich losten und auf die Fahrbahn sturzten Dies fuhrte zu Beschadigung mehrerer Fahrzeuge und zu einer mehrstundigen Vollsperrung der Brucke am Folgetag Da dies beim ersten Schneefall auf die Brucke geschah wurde sie in der Presse als Fehlkonstruktion bezeichnet Die Brucke von 1965Brucke vor Freigabe 1965Rheinbrucke Leverkusen 1965 Rheinbrucke Leverkusen 1965 Ansicht der alten Autobahnbrucke aus Leverkusen WiesdorfOffizieller Name Rheinbrucke LeverkusenUberfuhrt A 1Querung von RheinOrt Koln Merkenich Leverkusen WiesdorfKonstruktion SchragseilbruckeGesamtlange 1061 mBreite 37 1 mLangste Stutzweite 280 mFahrzeuge pro Tag 111 900 2017 Baubeginn 1962Fertigstellung 1965Eroffnung 5 Juli 1965Planer Hellmut HombergSchliessung 19 Januar 2024LageKoordinaten 51 2 4 N 6 57 41 O 51 034383333333 6 9613138888889Rheinbrucke Leverkusen Nordrhein Westfalen Im September 1959 erfolgte die erste Ausschreibung fur eine vierstreifige Autobahnbrucke mit einer Hauptoffnung von 280 m und der am Rhein ublichen lichten Hohe von 9 10 m uber HSW Im Marz 1960 wurden Angebote fur verschiedene Schragseilbrucken aber auch stahlerne Balkenbrucken mit gevouteten Vollwandtragern eingereicht Wegen geanderter Grundlagen musste eine zweite Ausschreibung durchgefuhrt werden die eine geanderte Strassenverkehrsplanung berucksichtigte und im Hinblick auf Hochwasser und Eisgang vergrosserte Offnungen der Vorlandbrucken vorsah Erfolgreicher Bieter war eine ARGE der Firmen Aug Klonne MAN Werk Gustavsburg Hein Lehmann AG Krupp Maschinen und Stahlbau Rheinhausen und Stahlbau Humboldt AG mit einem von den Bauingenieuren H Schumann und Hellmut Homberg erstellten Entwurf Sie war nach der ebenfalls von Homberg geplanten und 1963 eroffneten Norderelbbrucke uber die Norderelbe die zweite Schragseilbrucke zur Uberfuhrung von Autobahnen Das ab 1962 errichtete und am 5 Juli 1965 eroffnete rund 1061 m lange Bruckenbauwerk war fur eine vierstreifige Autobahn mit beidseitigen Standstreifen einem Rad und Mopedweg auf der nordlichen und einem etwas schmaleren Gehweg auf der sudlichen Seite konzipiert Die Bruckenachse verlauft gerade bis 147 08 m vor dem Leverkusener Widerlager wo eine Klothoide eine Rechtskurve einleitet In diesem Bereich wird auch die Fahrbahn fur die hier beginnenden Zu und Abfahrten aufgeweitet Das insgesamt rund 1061 m lange Bauwerk besteht aus der linksrheinischen 372 m langen sechsfeldrigen Vorlandbrucke aus Spannbeton und der stahlernen Schragseilbrucke uber dem Rhein Die Schragseilbrucke ist 687 32 m lang und hat funf Offnungen mit Spannweiten von 97 40 106 26 280 00 106 26 97 40 m Ihr uber die funf Felder durchlaufendes Tragsystem besteht aus einem zweizelligen 14 m breiten Hohlkasten uber dem der 37 80 m breite Fahrbahntrager aus einer orthotropen Platte weit auskragt Seitlich des Hohlkastens werden je 8 05 m breite Streifen mit Schragstreben gegen die untere Kante des Hohlkastens abgestutzt Der 4 10 m breite Rad und Mopedweg sowie der 3 60 m breite Gehweg sind freitragend angebaut Die Bauhohe des Hohlkastens betragt durchgehend 4 20 m verringert sich aber im Bereich der aussersten rechtsrheinischen Offnung linear auf 3 29 m um die erst spater gebaute Durchfuhrung der heutigen A 59 zur Rheinallee zu ermoglichen Im Bereich der Seilverankerungen sind die Hohlkasten durch Querscheiben versteift sonst durch Fachwerkstreben Die Rheinbrucke in Leverkusen aus der Vogelperspektive Die beiden Pylone der Brucke bestehen aus einzelnen stahlernen rechteckigen Stielen mit Hohlquerschnitt die in der Mittelachse der Brucke angeordnet sind und die Fahrbahn um 45 10 m uberragen In der Seitenansicht sind sie 3 m breit in der Langsansicht entlang der Bruckenachse verbreitern sie sich keilformig von 1 80 m in Hohe der Fahrbahn auf 2 50 m an der Spitze Damit wurde erreicht dass der Mittelstreifen nicht breiter als 3 00 m wurde aber in den Spitzen die Seillager untergebracht werden konnten Die Pylonfusse sind geschweisst die Stiele jedoch genietet Sie sind innen uber Leitern begehbar der Zugang erfolgt vom Inneren des Hohlkastentragers aus Die Pylone sind mit je zwei insgesamt also acht Doppelkabeln mit der Mittelachse des Hohlkastens verbunden Die Schragseilbrucke wurde im Freivorbau erstellt Spatere Anderungen Die Rheinbrucke Leverkusen war fur 40 000 Kfz pro Tag konzipiert worden Die Entwicklung des Verkehrs auf den Autobahnen und dass eine neue Verbindung Kraftfahrer anziehen wurde konnte offensichtlich niemand vorhersehen Durch diesen Anstieg und durch den Ausbau des Kolner Autobahnrings und seiner Zubringer und Verbindungsstrecken nahm der Verkehr auf der Rheinbrucke Leverkusen auf rund 120 000 Fahrzeuge taglich zu darunter 14 000 Lkw In dem gleichen Zeitraum wurden die zulassigen Achslasten der Lkw von 8 t auf 10 t bzw 11 5 t fur angetriebene Einzelachsen angehoben Wegen der Zunahme des Verkehrs wurde in den Jahren 1990 bis 1995 der Kolner Ring auf sechs Fahrstreifen ausgebaut Bei der Rheinbrucke Leverkusen erreichte man den Ausbau auf sechs Fahrstreifen indem die Stand zu Fahrstreifen umgewandelt wurden so dass die schweren Lkw nun am aussersten Rand der noch durch Schragstreben unterstutzten Fahrbahnplatte fuhren Die damit verbundene grossere Hebelwirkung vergrosserte die Auswirkungen auf die Brucke aus den grosser gewordenen Lasten des zugenommenen und schwerer gewordenen Verkehrs Um die Fussganger und Radfahrer vor den nun direkt neben ihnen fahrenden Lkw zu schutzen wurde auf beiden Seiten eine durchsichtige Wind Larm und Gischtschutzwand angebracht Ausserdem wurden die Richtungsfahrbahnen mit Schutzplanken und Betonschutzwanden versehen Notsanierung Da die Brucke nach uber 50 Jahren durch den zunehmenden Verkehr und den Ausbau auf sechs Fahrstreifen stark uberlastet war wurde vom Land Nordrhein Westfalen der Neubau bis zum Jahr 2025 angestrebt Bis dahin bleibt die zulassige Hochstgeschwindigkeit auf 60 km h begrenzt Seit dem 30 November 2012 war die Brucke fur Fahrzeuge mit einem zulassigen Gesamtgewicht von uber 3 5 Tonnen aufgrund von Rissen in der Stahlkonstruktion gesperrt Am 3 Marz 2013 wurde die Tonnagebeschrankung wieder aufgehoben da eine akute Zwischensanierung erfolgreich verlaufen war Am 16 Juni 2014 wurde die Tonnagebeschrankung wieder eingefuhrt da die vorherige Zwischensanierung keinen dauerhaften Erfolg zeigte Da weiterhin taglich unerlaubt Fahrzeuge uber 3 5 Tonnen die Brucke befuhren und dies die Hauptquelle fur die Schaden darstellte wurde im Herbst 2016 fur knapp 5 Mio Euro eine Sperranlage eingerichtet Diese verhinderte die Zufahrt auf die Brucke fur Fahrzeuge uber 3 5 t und breiter als 2 3 m Dies fuhrte zu Verkehrsproblemen vor der Brucke da jeder falsch fahrende LKW zu einer zeitweiligen Sperrung der Autobahn fuhrte Durch die Verstarkung tragender Strukturen wurde die Masse der Brucke erheblich erhoht Um dies auszugleichen wurden die entbehrlichen Betonschutzwande entfernt Die Reparaturversuche zeigten dass die alte Brucke nicht mehr zu retten war Deshalb sollte ein Ersatzneubau errichtet werden Dies sollte fruher als ursprunglich geplant erfolgen namlich bis spatestens 2020 Bis zur Fertigstellung wurden ersatzweise die beiden benachbarten Autobahnbrucken uber den Rhein mit zusatzlichem und umwegigem Schwerverkehr belastet namlich die Fleher Brucke in Dusseldorf und die Rodenkirchener Brucke in Koln Dies fuhrte zu Schaden an der Fleher Brucke die deswegen von drei auf zwei Fahrstreifen pro Richtung eingeschrankt wurde Schliessung und Abbruch Am 19 Januar 2024 um 22 00 Uhr wurde die Brucke endgultig aus dem Verkehr genommen um den Verkehr von der alten zum ersten neuen Teilbauwerk der neuen Rheinbrucke umzulegen Anfang 2024 begann der Abbruch der alten Rheinbrucke der bis Anfang 2025 dauern soll Am 17 Juni 2024 wurde die Schragseilbrucke in der Mitte getrennt Nach der Rheinbrucke Neuenkamp in Duisburg ist die Brucke somit die zweite Schragseilbrucke in Deutschland die zuruckgebaut wird Beim Abriss des Pylons auf der Kolner Halfte gab es am 29 August 2024 um 08 10 Uhr einen schweren Unfall wobei eine Person vor Ort starb und mehrere weitere verletzt wurden Ampel und Schrankenanlage auf der Leverkusener Seite der A1 zur Gewahrleistung dass nur PKW bis maximal 3 5 t und 2 3 m Breite die Brucke befahren konnen Die Ampel der Zufahrt von der Industriestrasse kommend ist auf Rot da ein LKW die 3 5 Tonnen Gewichtsbeschrankung ignoriert hat Alternative Tunnelbau Parallel zu den Bemuhungen einen Neubau der Brucke voranzutreiben votierte die Burgerinitiative LEV muss leben in Leverkusen und im angrenzenden Koln fur eine Tunnellosung da fur die von Landesbetrieb Strassenbau NRW geplante Verbreiterung und ortliche Verlegung der neuen Brucke unter anderem die Offnung der Altlast Dhunnaue notig ist Hierbei handelt es sich um eine der grossten ungeordneten Deponien Europas die von 1923 bis 1965 von der Bayer AG angelegt und genutzt wurde Die unter LEV muss leben organisierten Burgerinitiativen aus Leverkusen und Koln warben fur eine Kombilosung die eine erneuerte Rheinbrucke fur den regionalen Verkehr statt einer 10 streifigen Doppelbrucke mit einem langen Rheintunnel fur den uberregionalen Verkehr kombinieren sollte Die Burgerinitiative wollte Verkehrsflachen in Grunflachen umwandeln und Leverkusen von Larm und Feinstaub befreien Die Frage wie mit Gefahrgut beladene LKWs die nicht durch einen Tunnel und auch nicht durch geschlossene Ortschaften fahren durfen den Rhein bei Leverkusen in Zukunft uberquert hatten hat die Burgerinitiavie LEV muss leben nicht beantwortet Dadurch dass sich mit dem Planfeststellungsbeschluss fur eine Brucke entschieden wurde sind Plane fur einen Tunnelbau hinfallig geworden TriviaDie alte Rheinbrucke Neuenkamp der A 40 in Duisburg aus dem Jahr 1970 war fast baugleich mit der in Leverkusen und wies ahnliche strukturelle Schaden auf Die Sendung mit der Maus begleitet seit dem 3 Januar 2016 in unregelmassigen Abstanden den Neubau der Brucke Am linken Rheinufer befindet sich der Kolner Stadtteil Merkenich am rechten Rheinufer liegt Leverkusen Wiesdorf Da sich die Stadtgrenze in der Strommitte befindet liegt die Brucke zur Halfte auf Kolner Stadtgebiet und wird ublicherweise als nordlichste der acht Kolner Rheinbrucken gezahlt WeblinksCommons Rheinbrucke Leverkusen Sammlung von Bildern und Videos Projektseite der Autobahn GmbH Website A bei LEV der Autobahn GmbH des Bundes 1 2 Informationen bis Januar 2021 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven auf der Projektseite Strassen NRW A 1 Rheinbrucke Koln Merkenich Leverkusen Beitrage zur Geschichte und Instandhaltung des Bauwerks Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte e V AGAB Ersttagsbefahrung der neuen Rheinbrucke Leverkusen auf YouTube EinzelnachweiseAuftragsbekanntmachung Bauauftrag 45 12 0047 BW Rheinbrucke Leverkusen Vorland u Strom Gesamtinstandsetzung von oben km 406 739 BW Nr 4907 597 16 Oktober 2012 Manuelle Strassenverkehrszahlung 2015 Ergebnisse auf Bundesautobahnen bast de PDF Dokument vom 26 Januar 2017 abgerufen am 16 Oktober 2017 A bei LEV Rheinbrucke Leverkusen auf autobahn de A bei LEV Autobahnausbau bei Leverkusen auf a bei lev de Ausbau der A1 inklusive Rheinbrucke Leverkusen auf grassl ing de Firmhofer Gunther Architekten auf firmhofer guenther de Nicole Ritterbusch1 Hans Grassl Dominic Reyer Ersatzneubau der Rheinbrucke Leverkusen Gesamtplanung des 8 streifigen Ausbaus der A1 zwischen Koln und Leverkusen In Tagungsband 30 Dresdner Bruckenbausymposium Dresden 9 und 10 Marz 2020 S 123 136 Die erste Halfte der neuen Leverkusener Brucke ist eroffnet faz net vom 4 Februar 2024 Verkehrsfreigabe A1 Leverkusen auf grassl ing de Projekt Baustelle A1 A bei LEV Rheinbrucke Leverkusen 5 September 2023 abgerufen am 22 Dezember 2023 A1 Brucke bei Leverkusen verbindet wieder beide Rheinufer 5 September 2023 abgerufen am 22 Dezember 2023 A1 Rheinbrucke Erstes Bruckenteil wieder fur Verkehr freigegeben 4 Februar 2024 abgerufen am 4 Februar 2024 Thomas Muller Hans Grassl Markus Karpa Dominic Reyer Thomas Wrage Ausbau der A1 zwischen AS Koln Niehl und AK Leverkusen West Gesamtplanung des Autobahnabschnitts und Entwurf der Rheinbrucke Leverkusen In Stahlbau 92 Jahrgang Heft 9 September 20232 S 544 559 https doi org 10 1002 stab 202300035 Verkehrsminister Dobrindt beschleunigt Neubau der Leverkusener Brucke Ingenieur de Abgerufen am 18 Dezember 2014 Sven Boll Alexander Neubacher Ruine Deutschland In Der Spiegel Nr 41 2016 S 26 29 A bei LEV Rheinbrucke Leverkusen Ubersicht Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 4 November 2021 Der Ersatzneubau der Rheinbrucke besteht aus zwei einzelnen parallelen Bruckenuberbauten Der erste Teil des Neubaus wird nordlich direkt neben der jetzigen Brucke entstehen Nach Fertigstellung fliesst der Verkehr dann uber den Neubau Im Anschluss wird die alte Rheinbrucke abgerissen bevor es an den Bau der zweiten Brucke geht die an derselben Stelle entsteht Auf diese Weise wird der Verkehrsfluss wahrend der gesamten Bauzeit sichergestellt A1 Planfeststellungsbeschluss fur neue Leverkusener Rheinbrucke liegt aus Memento vom 26 November 2016 im Internet Archive Pressemitteilung des Landesbetriebs Strassenbau NRW vom 24 November 2016 Klage abgewiesen In Kolner Stadt Anzeiger 11 Oktober 2017 abgerufen am 11 Oktober 2017 Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums fur Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen der Bezirksregierung Koln und Strassen NRW vom 11 Oktober 2017 A1 Rheinbrucke Leverkusen Bundesverwaltungsgericht gibt grunes Licht fur Neubau Abruf 12 Oktober 2017 Pressemitteilung des BVerwG vom 11 Oktober 2017 Rheinbrucke Leverkusen Bundesverwaltungsgericht weist Klagen ab Abruf 12 Oktober 2017 Urteil des BVerwG vom 11 Oktober 2017 Az 9 A 14 16 Abrufmoglichkeit bei www dejure org auch Verlinkung auf das zweite Urteil vom 11 Oktober 2017 Az 9 A 17 16 1 2 Informationen zum Baufortschritt der Rheinbrucke Leverkusen Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven Landesbetrieb Strassenbau NRW Abruf 10 Juni 2018 A1 Neubau Rheinbrucke Leverkusen und Rampe K35 Referenznummer der Bekanntmachung 05 45 7039 B 45 16 0100 A1 Neubau Rheinbrucke Leverkusen und Rampe K35 Abgerufen am 20 April 2020 Bericht des nordrheinwestfalischen Ministeriums fur Verkehr an den Landtag vom 10 Mai 2020 Sachstand Neubau der Rheinbrucke Leverkusen sowie Probleme beim Bau der neuen Leverkusener Rhein Brucke als Teil der Autobahn 1 zwischen Koln und Leverkusen Abruf 13 Mai 2020 Bernd Bussang Ludmilla Hauser Stahlbauteile beanstandet Materialarger bei Bau der Rheinbrucke Abgerufen am 19 April 2020 Neustart fur Leverkusener Brucke Strassen NRW kundigt Vertrag mit Bauunternehmen Porr In Kolnische Rundschau 24 April 2020 rundschau online de Pressemitteilung des Landesbetriebs Strassenbau NRW vom 24 April 2020 Rheinbrucke Leverkusen Strassen NRW kundigt Vertrag mit PORR Neuausschreibung wird nachste Woche veroffentlicht strassen nrw de abgerufen am 25 April 2020 Stahl soll fehlerhaft sein Bei Leverkusener Brucke droht lange Verzogerung 8 September 2020 abgerufen am 22 Dezember 2023 Rheinbrucke Leverkusen Bauauftrag wird neu vergeben Die Autobahn GmbH des Bundes 28 Januar 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 September 2020 abgerufen am 29 Januar 2021 Von der Autobahn GmbH ist die Entscheidung fur den Weiterbau der Rheinbrucke Leverkusen getroffen worden In Kurze wird eine Bietergemeinschaft um die Unternehmen SEH Engineering Hochtief und Max Bogl den Zuschlag erhalten Auftragswert 216 Millionen Euro brutto Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ingo Hinz Riesenlocher gebohrt So gehen die Bauarbeiten in Koln fur die neue Rheinbrucke voran Kolner Stadt Anzeiger 25 Marz 2021 abgerufen am 27 Marz 2021 deutsch Aktuell A1 Luckenschluss der neuen Rheinbrucke Leverkusen Die letzten vier Stahlbauteile des ersten Bruckenbauwerks wurden angeliefert 5 September 2023 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 22 Dezember 2023 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Aktuell A1 Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrucke Leverkusen vergeben 28 Juli 2023 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 22 Dezember 2023 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven https www adac de der adac regionalclubs nrw verkehr sicherheit a1 gesperrt sperrung leverkusen bruecke Leverkusener Brucke fur den Verkehr freigegeben WDR veroffentlicht und abgerufen am 4 Februar 2024 Bericht wird zum 11 Februar geloscht Archiv Version hier und hier 2 allerdings nach 14 Uhr nicht aktualisiert Nach zehn Jahren queren Lkw auf der A1 wieder den Rhein Kolner Stadtanzeiger veroffentlicht und abgerufen am 4 Februar 2024 Daniel Taab und Tobias Carspecken everkusener Brucke nach Vollsperrung wieder freigegeben Konische Rundschau abgerufen am 11 Januar 2025 Daniel Theweleit Das Alonso Experiment geht auch ohne Wirtz auf FAZ 11 Januar 2025 abgerufen am 11 Januar 2025 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag 45 12 0047 BW Rheinbrucke Leverkusen Vorland u Strom Gesamtinstandsetzung von oben km 406 739 BW Nr 4907 597 16 Oktober 2012 Manuelle Strassenverkehrszahlung 2015 Ergebnisse auf Bundesautobahnen bast de PDF Dokument vom 26 Januar 2017 abgerufen am 16 Oktober 2017 H Daniel Die Bundesautobahnbrucke uber den Rhein bei Leverkusen In Stahlbau Februar 1965 Nr 2 S 33 Marz Nr 3 S 83 April Nr 4 S 115 Mai Nr 5 S 153 Dezember 1965 Nr 12 S 362 Karl Eugen Kurrer Eberhard Pelke und Klaus Stiglat Einheit von Wissenschaft und Kunst im Bruckenbau Hellmut Homberg 1909 1990 Das Werk Teil III in Bautechnik 87 2010 Heft 2 S 86 115 hier S 103 104 Holger Svensson Schragkabelbrucken 40 Jahre Erfahrung weltweit Ernst amp Sohn Weinheim 2011 ISBN 978 3 433 02977 0 S 64 H Schumann A Fahlbusch Die Bundesautobahnbrucke uber den Rhein bei Leverkusen In Stahlbau April 1970 Nr 4 S 97 1 2 Die Leverkusener Rheinbrucke Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven auf Strassen NRW de Entwicklung der Fahrleistungen aller Kfz in Deutschland Memento vom 18 Juni 2016 im Internet Archive auf ADAC de Schematische Darstellung der Verkehrszunahme auf den Autobahnen 1 2 Die Entwicklung des Kolner Autobahnrings Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven auf Strassen NRW de 34 StVZO Sarah Brasack Land will neue Rheinbrucke bis 2025 Kolner Stadt Anzeiger 10 Juli 2012 abgerufen am 22 April 2015 leverkusen com Neue Radarmessstellen auf der Leverkusener Rheinbrucke Meldungen 2012 Memento vom 7 Dezember 2012 im Internet Archive 1 2 Pressemitteilung vom 22 Februar 2013 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven Pressemitteilung vom 16 Juni 2014 Rheinbrucke Leverkusen erneut fur LKW gesperrt koeln nachrichten de Memento vom 2 Januar 2017 im Internet Archive A1 Lkw Sperranlage auf der Leverkusener Rheinbrucke www strassen nrw de Abruf 8 September 2016 Memento vom 29 Juni 2017 im Internet Archive Informationen des Landesbetrieb Strassenbau NRW zur Sanierung der Rheinbrucke auf der A1 Abruf 23 Dezember 2012 Memento vom 12 August 2014 im Internet Archive A1 Vollsperrung zwischen dem Autobahnkreuz Leverkusen und der Anschlussstelle Koln Niehl vom 19 bis 29 Januar 2024 A bei LEV 19 September 2023 abgerufen am 20 Juni 2024 UPDATE A1 Vollsperrung zwischen dem Autobahnkreuz Leverkusen und der Anschlussstelle Koln Niehl A bei LEV 11 Dezember 2023 abgerufen am 20 Juni 2024 WDR Alte Leverkusener Rheinbrucke durchgeschnitten 17 Juni 2024 abgerufen am 19 Juni 2024 WDR Alte Leverkusener Rheinbrucke durchgeschnitten 17 Juni 2024 abgerufen am 21 Juni 2024 tagesschau de NRW Toter nach schwerem Unfall bei Bauarbeiten auf A1 Brucke Abgerufen am 29 August 2024 Seite der Stadt Leverkusen zum Autobahnausbau Bert Christoph Gerhards Rheintunnel als Alternative In Kolner Stadt Anzeiger 20 Dezember 2012 abgerufen am 22 April 2015 Thomas Kading Schlaue Losungen fur die Rheinbrucke In Kolner Stadt Anzeiger 9 August 2012 abgerufen am 22 April 2015 LEV muss leben Burgerinitiativen gemeinsam fur eine GROssE KOMBI TUNNELLOSUNG In LEV muss leben Abgerufen am 17 September 2016 Die Kombilosung In LEV muss leben Abgerufen am 13 Oktober 2018 Die Rohre wird zum Sperrgebiet Tunnelregelung fur ADR Transporte pdf Datei abgerufen am 4 Februar 2024 1 2 strassen nrw de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven Filme jeweils auf wdrmaus de abgerufen am 25 November 2023 erster Teil zweiter Teil dritter Teil vierter Teil funfter Teil sechster Teil siebter Teil Kolner Rheinbrucken Rheinbrucke Leverkusen Mulheimer Brucke Zoobrucke Hohenzollernbrucke Deutzer Brucke Severinsbrucke Sudbrucke Rodenkirchener Brucke Die nachste Brucke flussaufwarts Mulheimer Brucke Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Fleher Brucke Normdaten Geografikum GND 1123530777 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 6250148523911320970008