Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Richard Robert Ferdinand Drögereit 25 Januar 1908 in Essen 2 Oktober 1977 in Bad Bergzabern war ein deutscher Historiker

Richard Drögereit

  • Startseite
  • Richard Drögereit
Richard Drögereit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Richard Robert Ferdinand Drögereit (* 25. Januar 1908 in Essen; † 2. Oktober 1977 in Bad Bergzabern) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Seine Eltern waren der Bürovorsteher Richard Drögereit und Luise, geb. Barthold. 1936 heiratete er Hertha Eller.

Drögereit besuchte die Essener Krupp-Oberrealschule und studierte in Göttingen, Münster und Exeter neben seinen Hauptfächern Geschichte, Englisch und Germanistik ab 1927 auch historische Hilfswissenschaften bei Alfred Hessel und Karl Brandi, bei denen er 1932 in Göttingen mit einer Arbeit zur angelsächsischen Königskanzlei promoviert wurde.

Nach Vorbereitungsdienst wurde er 1934 Archivar am Staatsarchiv Hannover, unterbrochen von jugoslawischer Kriegsgefangenschaft bis 1949. 1960 wurde er zum Niedersächsischen Staatsarchiv in Stade versetzt, dessen Leitung er bis 1973 übernahm.

Ab 1955 war er Mitherausgeber des Jahrbuchs der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte sowie der Studien zur niedersächsischen Kirchengeschichte.

An der Universität Hamburg übernahm er zudem ab 1962 Lehraufträge am Historischen Seminar und erhielt eine Honorarprofessur, 1969 eine Professur für Historische Hilfswissenschaften. Drögereit befasste sich mit angelsächsischer Geschichte (Beziehungen Nordwestdeutschlands zu England) und Frühgeschichte der Herzogtümer Bremen und Verden (Verdener Gründungsfälschung). Ausgehend von seinen kulturgeschichtlichen Studien zur Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand interessierten ihn religionsgeschichtliche Fragen (Missionsgeschichte, Kirchen- und Altar-Patrozinen). Nach Genesung von einer lang zurückliegenden Erkrankung verstarb er plötzlich in Bergzabern.

Schriften (Auswahl)

  • Gab es eine angelsächsische Königskanzei? In: Archiv für Urkunden-Forschung, Bd. 13 (1935), S. 335–346 (Dissertation Universität Göttingen).
  • Die Besiedlung Britanniens durch die Angelsachsen. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Bd. 13 (1939), S. 47–95.
  • Quellen zur Geschichte Kurhannovers im Zeitalter der Personalunion mit England, 1714-1803 (= Quellenhefte zur niedersächsischen Geschichte, H. 2). Lax, Hildesheim 1949.
  • Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand (= Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Bd. 66). Fredebeul & Koenen, Essen 1950.
  • War Ansgar Erzbischof von Hamburg oder Bremen? In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Bd. 70 (1972), S. 107–132.
  • Sachsen, Angelsachsen, Niedersachsen. Ausgewählte Aufsätze in einem dreibändigen Werk. Verlag Commercium, Hamburg 1978.
  • Materialien zur Geschichte des ehemaligen Bistums Verden. Nach einem unvollendeten Manuskript aus dem Nachlaß. Verdener Heimatbund, Verden 1981.

Literatur

  • Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 50 (1978); S. 505
  • Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500-1945. Bd. 2: Biographisches Lexikon. Saur, München 1992, ISBN 3-598-10605-X, S. 127f.

Einzelnachweise

  1. Arcinsys.niedersachsen.de: Richard Drögereit abgerufen am 18. Januar 2019
  2. Walter Habel: Wer ist wer?: Das Deutsche who's who, Band 19 (1976); S. 174
  3. Vita in: Sachsen, Angelsachsen, Niedersachsen; S. 114
  4. Richard Drögereit im Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (abgerufen am 18. Januar 2019) 
Normdaten (Person): GND: 116224096 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88678946 | VIAF: 20426478 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Drögereit, Richard
ALTERNATIVNAMEN Drögereit, Richard Robert Ferdinand (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Archivar
GEBURTSDATUM 25. Januar 1908
GEBURTSORT Essen
STERBEDATUM 2. Oktober 1977
STERBEORT Bad Bergzabern

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Richard Drögereit, Was ist Richard Drögereit? Was bedeutet Richard Drögereit?

Richard Robert Ferdinand Drogereit 25 Januar 1908 in Essen 2 Oktober 1977 in Bad Bergzabern war ein deutscher Historiker und Archivar Seine Eltern waren der Burovorsteher Richard Drogereit und Luise geb Barthold 1936 heiratete er Hertha Eller Drogereit besuchte die Essener Krupp Oberrealschule und studierte in Gottingen Munster und Exeter neben seinen Hauptfachern Geschichte Englisch und Germanistik ab 1927 auch historische Hilfswissenschaften bei Alfred Hessel und Karl Brandi bei denen er 1932 in Gottingen mit einer Arbeit zur angelsachsischen Konigskanzlei promoviert wurde Nach Vorbereitungsdienst wurde er 1934 Archivar am Staatsarchiv Hannover unterbrochen von jugoslawischer Kriegsgefangenschaft bis 1949 1960 wurde er zum Niedersachsischen Staatsarchiv in Stade versetzt dessen Leitung er bis 1973 ubernahm Ab 1955 war er Mitherausgeber des Jahrbuchs der Gesellschaft fur niedersachsische Kirchengeschichte sowie der Studien zur niedersachsischen Kirchengeschichte An der Universitat Hamburg ubernahm er zudem ab 1962 Lehrauftrage am Historischen Seminar und erhielt eine Honorarprofessur 1969 eine Professur fur Historische Hilfswissenschaften Drogereit befasste sich mit angelsachsischer Geschichte Beziehungen Nordwestdeutschlands zu England und Fruhgeschichte der Herzogtumer Bremen und Verden Verdener Grundungsfalschung Ausgehend von seinen kulturgeschichtlichen Studien zur Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand interessierten ihn religionsgeschichtliche Fragen Missionsgeschichte Kirchen und Altar Patrozinen Nach Genesung von einer lang zuruckliegenden Erkrankung verstarb er plotzlich in Bergzabern Schriften Auswahl Gab es eine angelsachsische Konigskanzei In Archiv fur Urkunden Forschung Bd 13 1935 S 335 346 Dissertation Universitat Gottingen Die Besiedlung Britanniens durch die Angelsachsen In Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Bd 13 1939 S 47 95 Quellen zur Geschichte Kurhannovers im Zeitalter der Personalunion mit England 1714 1803 Quellenhefte zur niedersachsischen Geschichte H 2 Lax Hildesheim 1949 Werden und der Heliand Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand Beitrage zur Geschichte von Stadt und Stift Essen Bd 66 Fredebeul amp Koenen Essen 1950 War Ansgar Erzbischof von Hamburg oder Bremen In Jahrbuch der Gesellschaft fur Niedersachsische Kirchengeschichte Bd 70 1972 S 107 132 Sachsen Angelsachsen Niedersachsen Ausgewahlte Aufsatze in einem dreibandigen Werk Verlag Commercium Hamburg 1978 Materialien zur Geschichte des ehemaligen Bistums Verden Nach einem unvollendeten Manuskript aus dem Nachlass Verdener Heimatbund Verden 1981 LiteraturNiedersachsisches Jahrbuch fur Landesgeschichte Band 50 1978 S 505 Wolfgang Leesch Die deutschen Archivare 1500 1945 Bd 2 Biographisches Lexikon Saur Munchen 1992 ISBN 3 598 10605 X S 127f EinzelnachweiseArcinsys niedersachsen de Richard Drogereit abgerufen am 18 Januar 2019 Walter Habel Wer ist wer Das Deutsche who s who Band 19 1976 S 174 Vita in Sachsen Angelsachsen Niedersachsen S 114 Richard Drogereit im Hamburger Professorinnen und Professorenkatalog abgerufen am 18 Januar 2019 Normdaten Person GND 116224096 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88678946 VIAF 20426478 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Drogereit RichardALTERNATIVNAMEN Drogereit Richard Robert Ferdinand vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und ArchivarGEBURTSDATUM 25 Januar 1908GEBURTSORT EssenSTERBEDATUM 2 Oktober 1977STERBEORT Bad Bergzabern

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Burgenländische Krankenanstalten

  • Juli 18, 2025

    Burg Zußdorf

  • Juli 18, 2025

    Burg Wölfersheim

  • Juli 18, 2025

    Burg Södel

  • Juli 18, 2025

    Burg Straußberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.