Richard Döcker 13 Juni 1894 in Weilheim an der Teck 9 November 1968 in Stuttgart war ein deutscher Architekt und Hochsch
Richard Döcker

Richard Döcker (* 13. Juni 1894 in Weilheim an der Teck; † 9. November 1968 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer des Funktionalismus bzw. Spätfunktionalismus.
Leben
Döcker studierte von 1912 bis 1918 Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart und schloss die Diplom-Hauptprüfung mit Auszeichnung ab. Seit 1913 gehörte er der Burschenschaft Ghibellinia Stuttgart an. 1914 bis 1917 war er als Freiwilliger Soldat im Ersten Weltkrieg. 1921 absolvierte er das zweite Staatsexamen in Stuttgart. 1922 bis 1924 arbeitete er als Assistent bei Paul Bonatz an der Technischen Hochschule Stuttgart, anschließend wurde er mit einer Arbeit über Kleinhaus-Typenpläne zum Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) promoviert.
1926 wurde er Mitglied in der Künstlervereinigung Der Ring, 1927 war er Bauleiter der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. 1928 wurde er als Mitglied in den Deutschen Werkbund berufen und arbeitete ab dem gleichen Jahr beim Congrès International d’Architecture Moderne (CIAM) mit. In Stuttgart baute er auch das Wohnhaus für den Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf. Das Haus im Stil der Neuen Sachlichkeit wurde bereits 1935 umgebaut, 1945 bei einem Bombenangriff bis auf das Untergeschoss zerstört und nach dem Krieg in vollkommen veränderter Form wiederaufgebaut.
Richtungweisend war das nach Döckers Plänen 1926–1928 erbaute Bezirkskrankenhaus Waiblingen (abgebrochen 1960). Döckers einflussreiches Buch Terrassentyp. Krankenhaus, Erholungsheim, Hotel, Bürohaus, Einfamilienhaus, Siedlungshaus, Miethaus und die Stadt erschien 1929. Auch für den zwischen 1929 und 1931 entstandenen zweiten Bauabschnitt der Wallmersiedlung in Stuttgart-Untertürkheim war Döcker verantwortlich.
Während des Nationalsozialismus erhielt Döcker kaum noch Aufträge. Er versuchte, den Kontakt zu anderen, ebenfalls weitgehend verfemten Vertretern der modernen Architektur aufrechtzuerhalten. Dazu gehörten ehemalige Mitglieder der Vereinigung Der Ring in Deutschland und in der Emigration wie Hugo Häring, Erich Mendelsohn und Hans Poelzig.
Von 1939 bis 1941 studierte Döcker Biologie an der Technischen Hochschule Stuttgart. 1941 bis 1944 erhielt er eine Dienstverpflichtung zum Wiederaufbauamt Saarbrücken. 1946 wurde Döcker Generalbaudirektor der Stadt Stuttgart und damit zugleich Leiter des Zentralen Aufbaus Stuttgart (ZAS). Damit bestimmte er die Planungen für den Wiederaufbau der Stadt mit und trat für eine klare Funktionstrennung und eine Bevorzugung des Verkehrs ein. Beide Ämter gab er jedoch 1947 nach Auseinandersetzungen mit Oberbürgermeister Arnulf Klett wieder auf. Er wurde zum Vorsitzenden der Landesgruppe Nordwürttemberg im wiedergegründeten Bund Deutscher Architekten (BDA) gewählt. 1947 bis 1960 war er Professor für Städtebau und Wiederaufbau an der Technischen Hochschule Stuttgart und Leiter der Architekturabteilung sowie ab 1957 Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1958 lehrte er an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Im selben Jahr wurde er emeritiert und erhielt am 28. Juli 1958 die Ehrendoktorwürde der Hochschule.
Bauten (Auswahl)
- 1920–1921: Wohnhaus für Fritz Krauter in Plüderhausen, Schwanfeldstraße 11
- 1922: Mehrfamilienwohnhaus-Zeile an der Mönchstraße in Stuttgart
- 1922–1923: Siedlung Viergiebelweg in Stuttgart (zusammen mit Hugo Keuerleber)
- 1923: Wohnhaus für Karl Sebald (Dr. Klien) in Stuttgart, Rottannenweg 13
- 1923–1924: Friedensschule in Trossingen
- 1924: Haus Köpff in Göppingen
- 1926: Lichthaus Luz in Stuttgart, Königstraße 48
- 1926–1927: Haus 21 in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, Bruckmannweg 10
- 1926–1927: Haus 22 in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, Rathenaustraße 9
- 1926–1928: Bezirkskrankenhaus in Waiblingen, Winnender Straße 45
- 1927: Wohnhaus für Dr. Gustav Kilpper in Stuttgart, Pischekstraße 72
- 1927–1928: Haus Vetter in Stuttgart, Birkenwaldstraße 169
- 1927–1929: Bezirkskrankenhaus in Maulbronn
- 1928: Wohnhaus für Dr. Friedrich Wolf in Stuttgart, Zeppelinstraße 43
- 1929–1931: Siedlung im Wallmer in Stuttgart, Wallmerstraße 100–112, 116–122, Fiechtnerstraße 23–26, Sattelstraße 47–69
- 1931: eigenes Wohnhaus in Stuttgart, Hermann-Kurz-Straße 44
- 1932–1933: Wohnhaus für Wunibald Kamm in Stuttgart, Gröberstraße 20
- 1937: Wohnhaus für Yasu Grosse in Freiburg im Breisgau, Eichhalde 14
- 1954: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
- 1957–1967: Wiederaufbau des Katharinenhospitals in Stuttgart (zusammen mit Eisenlohr und Müller)
Schriften (Auswahl)
- Typenpläne für Kleinwohnungen. Generelle Lösungen für Einzel-, Doppel-, Reihen- und Mietshäuser in verschiedenen Himmelslagen und Geländen. Industrie-Verlag- und Druckerei-Gesellschaft, Stuttgart o. J. (1924).
- Zur Münsterplatzbebauung in Ulm a. D. In: Der Neubau, 2. Jahrgang 1925, S. 45–47.
- Siedlung am Weißenhof in Stuttgart. In: Die Baugilde, 7. Jahrgang 1925, S. 634–635, S. 645–46.
- Zum Bauproblem der Zeit. In: Die Form, 1. Jahrgang 1925/1926, Heft 4, S. 61–75. (Digitalisat)
- Das flache Dach auf der Werkbund-Ausstellung. In: Das neue Frankfurt, 12. Jahrgang 1927, S. 170–171.
- Kurze Betrachtungen über Bauen von heute. In: Bau und Wohnung. Die Bauten der Weißenhofsiedlung in Stuttgart... Wedekind, Stuttgart 1927, S. 39–48.
- Die Erweiterung, der Um- und Neubau von Krankenhäusern. In: Die Baugilde, 10. Jahrgang 1928, S. 1725–1728.
- Der neue Bau. In: Die Bauwelt, 19. Jahrgang 1928, S. 49–56.
- Terrassentyp. Krankenhaus, Erholungsheim, Hotel, Bürohaus, Einfamilienhaus, Siedlungshaus, Miethaus und die Stadt. Wedekind, Stuttgart 1929.
- Frankfurt und Karlsruhe für den Architekten. In: Die Bauzeitung vereinigt mit Süddeutsche Bauzeitung München, 26. Jahrgang 1929, Heft 51 (vom 21. Dezember 1929), S. 521–526.
- Stuttgart. Die schöne und moderne Stadt! In: Die neue Stadt, Internationale Monatsschrift für architektonische Planung und städtische Kultur, 4. Jahrgang 1932, S. 233–246.
- (als Herausgeber): 42 Wohnhäuser von 8000 bis 30000 RM. Julius Hoffmann, Stuttgart o. J. (1932).
- Der Neuaufbau zerstörter Stadtgebiete. (= Veröffentlichungen der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Band 8.) Stuttgart 1950.
Literatur
- Friederike Mehlau-Wiebking: Richard Döcker. Ein Architekt im Aufbruch zur Moderne. Vieweg, Braunschweig / Wiesbaden 1989, ISBN 3-528-08725-0.
- Dieter Kimpel, Dietrich Worbs (Hrsg.): Richard Döcker 1894–1968. Ein Kolloquium zum 100. Geburtstag. Stuttgart 1996, ISBN 3-926269-20-0.
- Dietrich W. Schmidt: Döcker, Richard. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 28, Saur, München u. a. 2000, ISBN 3-598-22768-X, S. 224.
- Inken Gaukel: Richard Döcker. Architekt des Neuen Bauens. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege. 49. Jahrgang, 2020, Heft 1, S. 2–8 (online).
- Martina Knudsen, Angelika Reiff, Susanne Teltschik: Das Wohnhaus Kamm von Richard Döcker. Eine baubegleitende Spurensuche. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege. 49. Jahrgang, 2020, Heft 4, S. 267–272 (online).
Weblinks
- Literatur von und über Richard Döcker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.weissenhof.ckom.de/03_architekten/index.php?kategorie=0&id=4
- Richard-Döcker-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Einzelnachweise
- Willy Nolte (Hrsg.): Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934. Berlin 1934, S. 88.
- Michael Kienzle, Dirk Mende: „Her mit dem hellen, gesunden, wohnlichen Eigenheim!“ Dr. Friedrich Wolf Stuttgart Zeppelinstraße 43 (= Spuren. Nr. 2). 2. Auflage. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 1992, ISBN 3-928882-50-3.
- Krankenhaus Waiblingen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 50. Jahrgang 1930, Heft 15, S. 285 f. (Digitalisat)
- Werner Durth: Deutsche Architekten. Biographische Verflechtungen 1900–1970. 3., durchgesehene Auflage. Braunschweig/Wiesbaden 1988, S. 93–95.
- Walter Müller-Wulckow: Wohnbauten und Siedlungen. (= Deutsche Baukunst der Gegenwart) Langewiesche, Königstein im Taunus 1929, S. 87. (Abbildung)
- Walter Müller-Wulckow: Bauten der Gemeinschaft. (= Deutsche Baukunst der Gegenwart) Langewiesche, Königstein im Taunus 1929, S. 77. (Abbildung)
- Maximilian Kraemer: Didaktische Pfeiler. Richard Döckers Friedensschule in Trossingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2/2022, S. 140–141.
- Innendekoration, 39. Jahrgang 1928, Heft September, S. 358–365. (Digitalisat)
- Moderne Bauformen, 27. Jahrgang 1928, S. 356 f. (Digitalisat)
- Gesellschaft und Leben. Jg. 3 (1929), Nr. 2, S. 6f.
- „D.“: Lichthaus LUZ Stuttgart. In: Die Bauzeitung vereinigt mit Süddeutsche Bauzeitung München, 24. Jahrgang 1927, Nr. 52 (vom 30. Dezember 1927), S. 473–476.
- Walter Müller-Wulckow: Bauten der Gemeinschaft. (= Deutsche Baukunst der Gegenwart) Langewiesche Verlag, Königstein im Taunus 1929, S. 18.
- Innendekoration, 39. Jahrgang 1928, Heft September, S. 350–358. (Digitalisat)
- Moderne Bauformen, 27. Jahrgang 1928, S. 354–356. (Abbildungen) (Digitalisat)
- E.: Ein neuzeitliches Eigenheim. Architekt Regierungs-Baumeister Dr.-Ing. Richard Döcker, Stuttgart. In: Die Bauzeitung vereinigt mit Süddeutsche Bauzeitung München, 26. Jahrgang 1929, Heft 21 (vom 25. Mai 1929), S. 219–221.
- Dr.-Ing. Richard Döcker, Stuttgart. Haus V. in Stuttgart. In: Moderne Bauformen, 28. Jahrgang 1929, S. 217. (Digitalisat)
- Christine Breig: Der Villen- und Landhausbau in Stuttgart 1830–1930. (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; 84). Hohenheim Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-89850-964-8, S. 107–109
- Textwiedergabe im Datensatz Richard Döcker. In: archINFORM.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Döcker, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1894 |
GEBURTSORT | Weilheim an der Teck |
STERBEDATUM | 9. November 1968 |
STERBEORT | Stuttgart |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Richard Döcker, Was ist Richard Döcker? Was bedeutet Richard Döcker?
Richard Docker 13 Juni 1894 in Weilheim an der Teck 9 November 1968 in Stuttgart war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer des Funktionalismus bzw Spatfunktionalismus LebenDocker studierte von 1912 bis 1918 Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart und schloss die Diplom Hauptprufung mit Auszeichnung ab Seit 1913 gehorte er der Burschenschaft Ghibellinia Stuttgart an 1914 bis 1917 war er als Freiwilliger Soldat im Ersten Weltkrieg 1921 absolvierte er das zweite Staatsexamen in Stuttgart 1922 bis 1924 arbeitete er als Assistent bei Paul Bonatz an der Technischen Hochschule Stuttgart anschliessend wurde er mit einer Arbeit uber Kleinhaus Typenplane zum Doktor Ingenieur Dr Ing promoviert 1926 wurde er Mitglied in der Kunstlervereinigung Der Ring 1927 war er Bauleiter der Weissenhofsiedlung in Stuttgart 1928 wurde er als Mitglied in den Deutschen Werkbund berufen und arbeitete ab dem gleichen Jahr beim Congres International d Architecture Moderne CIAM mit In Stuttgart baute er auch das Wohnhaus fur den Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf Das Haus im Stil der Neuen Sachlichkeit wurde bereits 1935 umgebaut 1945 bei einem Bombenangriff bis auf das Untergeschoss zerstort und nach dem Krieg in vollkommen veranderter Form wiederaufgebaut Richtungweisend war das nach Dockers Planen 1926 1928 erbaute Bezirkskrankenhaus Waiblingen abgebrochen 1960 Dockers einflussreiches Buch Terrassentyp Krankenhaus Erholungsheim Hotel Burohaus Einfamilienhaus Siedlungshaus Miethaus und die Stadt erschien 1929 Auch fur den zwischen 1929 und 1931 entstandenen zweiten Bauabschnitt der Wallmersiedlung in Stuttgart Unterturkheim war Docker verantwortlich Wahrend des Nationalsozialismus erhielt Docker kaum noch Auftrage Er versuchte den Kontakt zu anderen ebenfalls weitgehend verfemten Vertretern der modernen Architektur aufrechtzuerhalten Dazu gehorten ehemalige Mitglieder der Vereinigung Der Ring in Deutschland und in der Emigration wie Hugo Haring Erich Mendelsohn und Hans Poelzig Von 1939 bis 1941 studierte Docker Biologie an der Technischen Hochschule Stuttgart 1941 bis 1944 erhielt er eine Dienstverpflichtung zum Wiederaufbauamt Saarbrucken 1946 wurde Docker Generalbaudirektor der Stadt Stuttgart und damit zugleich Leiter des Zentralen Aufbaus Stuttgart ZAS Damit bestimmte er die Planungen fur den Wiederaufbau der Stadt mit und trat fur eine klare Funktionstrennung und eine Bevorzugung des Verkehrs ein Beide Amter gab er jedoch 1947 nach Auseinandersetzungen mit Oberburgermeister Arnulf Klett wieder auf Er wurde zum Vorsitzenden der Landesgruppe Nordwurttemberg im wiedergegrundeten Bund Deutscher Architekten BDA gewahlt 1947 bis 1960 war er Professor fur Stadtebau und Wiederaufbau an der Technischen Hochschule Stuttgart und Leiter der Architekturabteilung sowie ab 1957 Mitglied der Berliner Akademie der Kunste 1958 lehrte er an der Technischen Hochschule Karlsruhe Im selben Jahr wurde er emeritiert und erhielt am 28 Juli 1958 die Ehrendoktorwurde der Hochschule Bauten Auswahl 1920 1921 Wohnhaus fur Fritz Krauter in Pluderhausen Schwanfeldstrasse 11 1922 Mehrfamilienwohnhaus Zeile an der Monchstrasse in Stuttgart 1922 1923 Siedlung Viergiebelweg in Stuttgart zusammen mit Hugo Keuerleber 1923 Wohnhaus fur Karl Sebald Dr Klien in Stuttgart Rottannenweg 13 1923 1924 Friedensschule in Trossingen 1924 Haus Kopff in Goppingen 1926 Lichthaus Luz in Stuttgart Konigstrasse 48 1926 1927 Haus 21 in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart Bruckmannweg 10 1926 1927 Haus 22 in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart Rathenaustrasse 9 1926 1928 Bezirkskrankenhaus in Waiblingen Winnender Strasse 45 1927 Wohnhaus fur Dr Gustav Kilpper in Stuttgart Pischekstrasse 72 1927 1928 Haus Vetter in Stuttgart Birkenwaldstrasse 169 1927 1929 Bezirkskrankenhaus in Maulbronn 1928 Wohnhaus fur Dr Friedrich Wolf in Stuttgart Zeppelinstrasse 43 1929 1931 Siedlung im Wallmer in Stuttgart Wallmerstrasse 100 112 116 122 Fiechtnerstrasse 23 26 Sattelstrasse 47 69 1931 eigenes Wohnhaus in Stuttgart Hermann Kurz Strasse 44 1932 1933 Wohnhaus fur Wunibald Kamm in Stuttgart Groberstrasse 20 1937 Wohnhaus fur Yasu Grosse in Freiburg im Breisgau Eichhalde 14 1954 Saarlandische Universitats und Landesbibliothek 1957 1967 Wiederaufbau des Katharinenhospitals in Stuttgart zusammen mit Eisenlohr und Muller Schriften Auswahl Typenplane fur Kleinwohnungen Generelle Losungen fur Einzel Doppel Reihen und Mietshauser in verschiedenen Himmelslagen und Gelanden Industrie Verlag und Druckerei Gesellschaft Stuttgart o J 1924 Zur Munsterplatzbebauung in Ulm a D In Der Neubau 2 Jahrgang 1925 S 45 47 Siedlung am Weissenhof in Stuttgart In Die Baugilde 7 Jahrgang 1925 S 634 635 S 645 46 Zum Bauproblem der Zeit In Die Form 1 Jahrgang 1925 1926 Heft 4 S 61 75 Digitalisat Das flache Dach auf der Werkbund Ausstellung In Das neue Frankfurt 12 Jahrgang 1927 S 170 171 Kurze Betrachtungen uber Bauen von heute In Bau und Wohnung Die Bauten der Weissenhofsiedlung in Stuttgart Wedekind Stuttgart 1927 S 39 48 Die Erweiterung der Um und Neubau von Krankenhausern In Die Baugilde 10 Jahrgang 1928 S 1725 1728 Der neue Bau In Die Bauwelt 19 Jahrgang 1928 S 49 56 Terrassentyp Krankenhaus Erholungsheim Hotel Burohaus Einfamilienhaus Siedlungshaus Miethaus und die Stadt Wedekind Stuttgart 1929 Frankfurt und Karlsruhe fur den Architekten In Die Bauzeitung vereinigt mit Suddeutsche Bauzeitung Munchen 26 Jahrgang 1929 Heft 51 vom 21 Dezember 1929 S 521 526 Stuttgart Die schone und moderne Stadt In Die neue Stadt Internationale Monatsschrift fur architektonische Planung und stadtische Kultur 4 Jahrgang 1932 S 233 246 als Herausgeber 42 Wohnhauser von 8000 bis 30000 RM Julius Hoffmann Stuttgart o J 1932 Der Neuaufbau zerstorter Stadtgebiete Veroffentlichungen der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen Band 8 Stuttgart 1950 LiteraturFriederike Mehlau Wiebking Richard Docker Ein Architekt im Aufbruch zur Moderne Vieweg Braunschweig Wiesbaden 1989 ISBN 3 528 08725 0 Dieter Kimpel Dietrich Worbs Hrsg Richard Docker 1894 1968 Ein Kolloquium zum 100 Geburtstag Stuttgart 1996 ISBN 3 926269 20 0 Dietrich W Schmidt Docker Richard In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 28 Saur Munchen u a 2000 ISBN 3 598 22768 X S 224 Inken Gaukel Richard Docker Architekt des Neuen Bauens In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 49 Jahrgang 2020 Heft 1 S 2 8 online Martina Knudsen Angelika Reiff Susanne Teltschik Das Wohnhaus Kamm von Richard Docker Eine baubegleitende Spurensuche In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 49 Jahrgang 2020 Heft 4 S 267 272 online WeblinksCommons Richard Docker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Richard Docker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek http www weissenhof ckom de 03 architekten index php kategorie 0 amp id 4 Richard Docker Archiv im Archiv der Akademie der Kunste BerlinEinzelnachweiseWilly Nolte Hrsg Burschenschafter Stammrolle Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer Semester 1934 Berlin 1934 S 88 Michael Kienzle Dirk Mende Her mit dem hellen gesunden wohnlichen Eigenheim Dr Friedrich Wolf Stuttgart Zeppelinstrasse 43 Spuren Nr 2 2 Auflage Deutsche Schillergesellschaft Marbach 1992 ISBN 3 928882 50 3 Krankenhaus Waiblingen In Zentralblatt der Bauverwaltung 50 Jahrgang 1930 Heft 15 S 285 f Digitalisat Werner Durth Deutsche Architekten Biographische Verflechtungen 1900 1970 3 durchgesehene Auflage Braunschweig Wiesbaden 1988 S 93 95 Walter Muller Wulckow Wohnbauten und Siedlungen Deutsche Baukunst der Gegenwart Langewiesche Konigstein im Taunus 1929 S 87 Abbildung Walter Muller Wulckow Bauten der Gemeinschaft Deutsche Baukunst der Gegenwart Langewiesche Konigstein im Taunus 1929 S 77 Abbildung Maximilian Kraemer Didaktische Pfeiler Richard Dockers Friedensschule in Trossingen In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg 2 2022 S 140 141 Innendekoration 39 Jahrgang 1928 Heft September S 358 365 Digitalisat Moderne Bauformen 27 Jahrgang 1928 S 356 f Digitalisat Gesellschaft und Leben Jg 3 1929 Nr 2 S 6f D Lichthaus LUZ Stuttgart In Die Bauzeitung vereinigt mit Suddeutsche Bauzeitung Munchen 24 Jahrgang 1927 Nr 52 vom 30 Dezember 1927 S 473 476 Walter Muller Wulckow Bauten der Gemeinschaft Deutsche Baukunst der Gegenwart Langewiesche Verlag Konigstein im Taunus 1929 S 18 Innendekoration 39 Jahrgang 1928 Heft September S 350 358 Digitalisat Moderne Bauformen 27 Jahrgang 1928 S 354 356 Abbildungen Digitalisat E Ein neuzeitliches Eigenheim Architekt Regierungs Baumeister Dr Ing Richard Docker Stuttgart In Die Bauzeitung vereinigt mit Suddeutsche Bauzeitung Munchen 26 Jahrgang 1929 Heft 21 vom 25 Mai 1929 S 219 221 Dr Ing Richard Docker Stuttgart Haus V in Stuttgart In Moderne Bauformen 28 Jahrgang 1929 S 217 Digitalisat Christine Breig Der Villen und Landhausbau in Stuttgart 1830 1930 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 84 Hohenheim Verlag Stuttgart 2004 ISBN 3 89850 964 8 S 107 109 Textwiedergabe im Datensatz Richard Docker In archINFORM Normdaten Person GND 118526219 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n89673249 VIAF 77107360 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Docker RichardKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und HochschullehrerGEBURTSDATUM 13 Juni 1894GEBURTSORT Weilheim an der TeckSTERBEDATUM 9 November 1968STERBEORT Stuttgart