Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Robert Göbl 4 August 1919 in Wien 8 Dezember 1997 ebenda war ein österreichischer Numismatiker LebenRobert Göbl meldete

Robert Göbl

  • Startseite
  • Robert Göbl
Robert Göbl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Robert Göbl (* 4. August 1919 in Wien; † 8. Dezember 1997 ebenda) war ein österreichischer Numismatiker.

Leben

Robert Göbl meldete sich nach der Beendigung der Schule im Jahr 1938 zur Wehrmacht. In seine reguläre Dienstzeit fiel der Beginn des Zweiten Weltkrieges, in dem er bis zu seiner Gefangennahme kämpfte. Er blieb bis 1947 in Gefangenschaft. Ab 1948 studierte er Alte Geschichte und Klassische Archäologie an der Universität Wien. Besonders prägend war für ihn Karl Pink mit seinen an der römischen Numismatik entwickelten Prinzipien und Methoden. Nach nur zwei Jahren des Studiums wurde Göbl mit der Arbeit Numismatisch-historische Untersuchungen zur Geschichte der Kaiser Valerianus und Gallienus promoviert. Fünf Jahre später wurde er habilitiert. Auf Vermittlung von Roman Ghirshman ordnete Göbl 1962 im Auftrag der UNESCO die Münzsammlung in Kabul und kopierte die berühmten, chronologisch bedeutenden Inschriften von Peschawar. 1965 wurde er zum außerordentlichen Professor an der Universität Wien berufen, seit 1971 hatte er an dort den Lehrstuhl für Antike Numismatik und vorislamische Geschichte Mittelasiens inne. Von 1965 bis 1987 leitete er als Gründungsdirektor das zum 600. Jubiläum der Universität Wien begründete Institut für Antike Numismatik, seit 1978 Institut für Numismatik (seit 2000 Institut für Numismatik und Geldgeschichte). Göbl konnte das Institut zu einem internationalen Zentrum der numismatischen Forschung entwickeln. 1989 wurde er emeritiert, sein Nachfolger wurde Wolfgang Hahn. 1970 begründete er die Numismatische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und war bis zu seinem Tode ihr Vorsitzender. Er wurde am Hernalser Friedhof bestattet.

Unter dem Einfluss von Franz Altheim kam Göbl zur vorislamisch-orientalischen Numismatik und erforschte neben der Numismatik auch Siegel der Sasanidenzeit. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Erforschung des Kuschanreiches. Für den König Kanischka II. konnte er in Verbindung mit Helmut Humbach ein absolutes Prägedatum um das Jahr 230 sichern. Seine Forschungen basierten auf den von Pink erarbeiteten Prinzipien, dessen Studien zur Göbl fortsetzte. Auch zur griechisch-römischen Numismatik und den Hunnen leistete er bedeutende Forschungen. Auf seine Forschungen geht der Begriff Iranische Hunnen zurück.

Für die Lehre, der Göbl eine große Bedeutung beimaß, verfasste er mehrere Lehrbücher und prägte auch die Ausrichtung des Instituts für Numismatik maßgeblich. Vor allem in späterer Zeit erschloss er die Numismatik auch für andere Wissenschaftszweige als Quellwissenschaft. Er gab lange Jahre die Schriftenreihe Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich heraus und übersetzte auch wissenschaftliche Literatur ins Deutsche. Mit Die Münzprägung des Kaisers Aurelianus (270-275) und dem posthum veröffentlichten Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I., Gallienus, Saloninus (253/268), Regalianus (260) und Macrianus, Quietus (260/262) setzte er sich am Ende seiner wissenschaftlichen Karriere mit den Ergebnissen seiner Dissertation auseinander und überarbeitete die Ergebnisse noch einmal von Grund auf.

Göbl wurde 1963 korrespondierendes, 1971 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1981 wurde ihm der Wilhelm-Hartel-Preis zuerkannt.

Schriften

  • Der römische Münzschatzfund von Apetlon (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Heft 5). Burgenländisches Landesmuseum, Eisenstadt 1954, zobodat.at [PDF].
  • Die drei Versionen der Kaniška-Inschrift von Surkh Kotal. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965 (= Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Band 88, Abhandlungen 1).
  • Zwei neue Termini für ein zentrales Datum der alten Geschichte Mittelasiens, das Jahr I des Kušānkönigs Kaniška. Österreichische Akademie der Wissenschaften und Böhlau, Graz/Wien/Köln 1965 (= Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Jahrgang 1964, Sonderdruck 7).
  • Dokumente zur Geschichte der iranischen Hunnen in Baktrien und Indien. 4 Bände. Harrassowitz, Wiesbaden 1967.
  • Sasanidische Numismatik. Klinkhardt und Biermann, Braunschweig 1968 (= Handbücher der mittelasiatischen Numismatik. Band 1).
  • Regalianus und Dryantilla. Dokumentation. Münzen, Texte, Epigraphisches. Böhlau, Graz-Wien-Köln 1970, ISBN 3-205-04280-8 (= Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Band 101).
    • Sasanian Numismatics. Braunschweig 1971.
  • Ostkeltischer Typenatlas. Klinkhardt und Biermann, Braunschweig 1973.
  • Der sāsānidische Siegelkanon. Klinkhardt und Biermann, Braunschweig 1973 (= Handbücher der mittelasiatischen Numismatik, Band 4).
  • Typologie und Chronologie der keltischen Münzprägung in Noricum. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1973, ISBN 3-7001-0029-9 (= Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Band 113; Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Band 2).
  • Der Triumph des Sāsāniden Šahpuhr über Gordian, Philippus und Valerianus. Wien 1974.
  • Die Tonbullen von Tacht-e Suleiman. Ein Beitrag zur spätsāsānidischen Sphragistik. Reimer, Berlin 1976 (= Tacht-e Suleiman, Band 1).
  • Antike Numismatik. 2 Bände. Battenberg, München 1978, ISBN 3-87045-144-0.
  • Sasanian Coins. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): The Cambridge History of Iran, 3 (1), The Seleucid, Parthian and Sasanian Periods. Cambridge 1983, S. 322–339.
  • System und Chronologie der Münzprägung des Kušānreiches. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1984, ISBN 3-7001-0618-1 (= Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission. Sonderband).
  • Numismatik. Grundriss und wissenschaftliches System. Battenberg, München 1987, ISBN 3-87045-231-5.
  • Grabungen im Legionslager Carnuntum 1968–1978. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1987, ISBN 3-7001-1157-6 (= Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich. Sonderpublikation; Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Band 18).
  • Der norische Tetradrachmenfund 1972 aus Haimburg in Kärnten. Versuch einer Gesamtkonstruktion. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1987, ISBN 3-7001-1554-7 (= Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Band 522; Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Band 21).
  • Münzprägung und Geldverkehr der Kelten in Österreich. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1992, ISBN 3-7001-1987-9 (= Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Band 597; Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Band 28).
  • Donum Burns. Die Kušānmünzen im Münzkabinett Bern und die Chronologie. Fassbaender, Wien 1993, ISBN 3-900538-42-5.
  • Die Münzprägung des Kaisers Aurelianus (270-275). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1993, ISBN 3-7001-1997-6 (= Moneta imperii Romani, Band 47; Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Band 233; Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Band 29).
  • Die Hexadrachmenprägung der Gross-Boier. Ablauf, Chronologie und historische Relevanz für Noricum und Nachbargebiete. Fassbaender, Wien 1994, ISBN 3-900538-44-1.
  • Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I., Gallienus, Saloninus (253/268), Regalianus (260) und Macrianus, Quietus (260/262). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2000, ISBN 3-7001-2923-8 (= Moneta imperii Romani, Band 36, 43 und 44; Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Band 286; Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Band 35).

Literatur

  • Michael Alram: Robert Göbl. In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1997/98. 148. Jahrgang, 1998, S. 425–432.
  • Michael Alram: Robert Göbl. In: Studia Iranica. Band 27, 1998, S. 279–288.
  • Helmut Schubert: Göbl, Robert. In: Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 6). Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02033-8, Sp. 475–476.

Weblinks

  • Bibliografie Robert Göbls auf der Webseite des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien
  • Michael Alram: Biografischer Eintrag in der Encyclopædia Iranica

Einzelnachweise

  1. Robert Göbl in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
Normdaten (Person): GND: 118717871 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85298202 | VIAF: 73865210 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Göbl, Robert
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Numismatiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 4. August 1919
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 8. Dezember 1997
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 01:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Robert Göbl, Was ist Robert Göbl? Was bedeutet Robert Göbl?

Robert Gobl 4 August 1919 in Wien 8 Dezember 1997 ebenda war ein osterreichischer Numismatiker LebenRobert Gobl meldete sich nach der Beendigung der Schule im Jahr 1938 zur Wehrmacht In seine regulare Dienstzeit fiel der Beginn des Zweiten Weltkrieges in dem er bis zu seiner Gefangennahme kampfte Er blieb bis 1947 in Gefangenschaft Ab 1948 studierte er Alte Geschichte und Klassische Archaologie an der Universitat Wien Besonders pragend war fur ihn Karl Pink mit seinen an der romischen Numismatik entwickelten Prinzipien und Methoden Nach nur zwei Jahren des Studiums wurde Gobl mit der Arbeit Numismatisch historische Untersuchungen zur Geschichte der Kaiser Valerianus und Gallienus promoviert Funf Jahre spater wurde er habilitiert Auf Vermittlung von Roman Ghirshman ordnete Gobl 1962 im Auftrag der UNESCO die Munzsammlung in Kabul und kopierte die beruhmten chronologisch bedeutenden Inschriften von Peschawar 1965 wurde er zum ausserordentlichen Professor an der Universitat Wien berufen seit 1971 hatte er an dort den Lehrstuhl fur Antike Numismatik und vorislamische Geschichte Mittelasiens inne Von 1965 bis 1987 leitete er als Grundungsdirektor das zum 600 Jubilaum der Universitat Wien begrundete Institut fur Antike Numismatik seit 1978 Institut fur Numismatik seit 2000 Institut fur Numismatik und Geldgeschichte Gobl konnte das Institut zu einem internationalen Zentrum der numismatischen Forschung entwickeln 1989 wurde er emeritiert sein Nachfolger wurde Wolfgang Hahn 1970 begrundete er die Numismatische Kommission der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften und war bis zu seinem Tode ihr Vorsitzender Er wurde am Hernalser Friedhof bestattet Unter dem Einfluss von Franz Altheim kam Gobl zur vorislamisch orientalischen Numismatik und erforschte neben der Numismatik auch Siegel der Sasanidenzeit Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Erforschung des Kuschanreiches Fur den Konig Kanischka II konnte er in Verbindung mit Helmut Humbach ein absolutes Pragedatum um das Jahr 230 sichern Seine Forschungen basierten auf den von Pink erarbeiteten Prinzipien dessen Studien zur Gobl fortsetzte Auch zur griechisch romischen Numismatik und den Hunnen leistete er bedeutende Forschungen Auf seine Forschungen geht der Begriff Iranische Hunnen zuruck Fur die Lehre der Gobl eine grosse Bedeutung beimass verfasste er mehrere Lehrbucher und pragte auch die Ausrichtung des Instituts fur Numismatik massgeblich Vor allem in spaterer Zeit erschloss er die Numismatik auch fur andere Wissenschaftszweige als Quellwissenschaft Er gab lange Jahre die Schriftenreihe Die Fundmunzen der romischen Zeit in Osterreich heraus und ubersetzte auch wissenschaftliche Literatur ins Deutsche Mit Die Munzpragung des Kaisers Aurelianus 270 275 und dem posthum veroffentlichten Die Munzpragung der Kaiser Valerianus I Gallienus Saloninus 253 268 Regalianus 260 und Macrianus Quietus 260 262 setzte er sich am Ende seiner wissenschaftlichen Karriere mit den Ergebnissen seiner Dissertation auseinander und uberarbeitete die Ergebnisse noch einmal von Grund auf Gobl wurde 1963 korrespondierendes 1971 wirkliches Mitglied der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften 1981 wurde ihm der Wilhelm Hartel Preis zuerkannt SchriftenDer romische Munzschatzfund von Apetlon Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Heft 5 Burgenlandisches Landesmuseum Eisenstadt 1954 zobodat at PDF Die drei Versionen der Kaniska Inschrift von Surkh Kotal Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1965 Denkschriften der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse Band 88 Abhandlungen 1 Zwei neue Termini fur ein zentrales Datum der alten Geschichte Mittelasiens das Jahr I des Kusankonigs Kaniska Osterreichische Akademie der Wissenschaften und Bohlau Graz Wien Koln 1965 Anzeiger der philosophisch historischen Klasse der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Jahrgang 1964 Sonderdruck 7 Dokumente zur Geschichte der iranischen Hunnen in Baktrien und Indien 4 Bande Harrassowitz Wiesbaden 1967 Sasanidische Numismatik Klinkhardt und Biermann Braunschweig 1968 Handbucher der mittelasiatischen Numismatik Band 1 Regalianus und Dryantilla Dokumentation Munzen Texte Epigraphisches Bohlau Graz Wien Koln 1970 ISBN 3 205 04280 8 Denkschriften der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse Band 101 Sasanian Numismatics Braunschweig 1971 Ostkeltischer Typenatlas Klinkhardt und Biermann Braunschweig 1973 Der sasanidische Siegelkanon Klinkhardt und Biermann Braunschweig 1973 Handbucher der mittelasiatischen Numismatik Band 4 Typologie und Chronologie der keltischen Munzpragung in Noricum Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1973 ISBN 3 7001 0029 9 Denkschriften der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch Historische Klasse Band 113 Veroffentlichungen der Numismatischen Kommission der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Band 2 Der Triumph des Sasaniden Sahpuhr uber Gordian Philippus und Valerianus Wien 1974 Die Tonbullen von Tacht e Suleiman Ein Beitrag zur spatsasanidischen Sphragistik Reimer Berlin 1976 Tacht e Suleiman Band 1 Antike Numismatik 2 Bande Battenberg Munchen 1978 ISBN 3 87045 144 0 Sasanian Coins In Ehsan Yarshater Hrsg The Cambridge History of Iran 3 1 The Seleucid Parthian and Sasanian Periods Cambridge 1983 S 322 339 System und Chronologie der Munzpragung des Kusanreiches Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1984 ISBN 3 7001 0618 1 Veroffentlichungen der Numismatischen Kommission Sonderband Numismatik Grundriss und wissenschaftliches System Battenberg Munchen 1987 ISBN 3 87045 231 5 Grabungen im Legionslager Carnuntum 1968 1978 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1987 ISBN 3 7001 1157 6 Die Fundmunzen der romischen Zeit in Osterreich Sonderpublikation Veroffentlichungen der Numismatischen Kommission der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Band 18 Der norische Tetradrachmenfund 1972 aus Haimburg in Karnten Versuch einer Gesamtkonstruktion Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1987 ISBN 3 7001 1554 7 Sitzungsberichte der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch Historische Klasse Band 522 Veroffentlichungen der Numismatischen Kommission der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Band 21 Munzpragung und Geldverkehr der Kelten in Osterreich Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1992 ISBN 3 7001 1987 9 Sitzungsberichte der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch Historische Klasse Band 597 Veroffentlichungen der Numismatischen Kommission der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Band 28 Donum Burns Die Kusanmunzen im Munzkabinett Bern und die Chronologie Fassbaender Wien 1993 ISBN 3 900538 42 5 Die Munzpragung des Kaisers Aurelianus 270 275 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1993 ISBN 3 7001 1997 6 Moneta imperii Romani Band 47 Denkschriften der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch Historische Klasse Band 233 Veroffentlichungen der Numismatischen Kommission der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Band 29 Die Hexadrachmenpragung der Gross Boier Ablauf Chronologie und historische Relevanz fur Noricum und Nachbargebiete Fassbaender Wien 1994 ISBN 3 900538 44 1 Die Munzpragung der Kaiser Valerianus I Gallienus Saloninus 253 268 Regalianus 260 und Macrianus Quietus 260 262 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2000 ISBN 3 7001 2923 8 Moneta imperii Romani Band 36 43 und 44 Denkschriften der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch Historische Klasse Band 286 Veroffentlichungen der Numismatischen Kommission der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Band 35 LiteraturMichael Alram Robert Gobl In Almanach der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften fur das Jahr 1997 98 148 Jahrgang 1998 S 425 432 Michael Alram Robert Gobl In Studia Iranica Band 27 1998 S 279 288 Helmut Schubert Gobl Robert In Peter Kuhlmann Helmuth Schneider Hrsg Geschichte der Altertumswissenschaften Biographisches Lexikon Der Neue Pauly Supplemente Band 6 Metzler Stuttgart Weimar 2012 ISBN 978 3 476 02033 8 Sp 475 476 WeblinksBibliografie Robert Gobls auf der Webseite des Instituts fur Numismatik und Geldgeschichte der Universitat Wien Michael Alram Biografischer Eintrag in der Encyclopaedia IranicaEinzelnachweiseRobert Gobl in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien atNormdaten Person GND 118717871 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85298202 VIAF 73865210 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gobl RobertKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Numismatiker und HochschullehrerGEBURTSDATUM 4 August 1919GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 8 Dezember 1997STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Zürich

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Waßmannsdorf

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Süßen

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Straßburg

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Löwenstrasse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.