Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rodolphe Töpffer auch Toepffer geschrieben 31 Januar 1799 in Genf 8 Juni 1846 in Genf war ein französischsprachiger Schw

Rodolphe Töpffer

  • Startseite
  • Rodolphe Töpffer
Rodolphe Töpffer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rodolphe Töpffer, auch Toepffer geschrieben (* 31. Januar 1799 in Genf; † 8. Juni 1846 in Genf) war ein französischsprachiger Schweizer Zeichner und Novellist. Er ist vor allem für seine Bildergeschichten bekannt, die als Vorreiter der Comics gelten.

Leben

Rodolphe Töpffer war der Sohn des Malers Wolfgang Adam Töpffer, dessen Vater (Georges-Christophe Töpffer) aus Deutschland emigriert war.

Seinen ursprünglichen Wunsch, Maler zu werden, musste Töpffer wegen eines Augenleidens aufgeben. Stattdessen fing er 1820 an Latein und Griechisch in einer Privatschule zu unterrichten. Er heiratete 1823 Anne-Marie Moulinié (1801–1857), mit der er vier Kinder hatte: Adèle (1827–1910), François (1830–1870), Charles (1832–1905), Esther (1839–1909).

Dank der Mitgift seiner Frau eröffnete er 1825 ein Knabenpensionat in Genf. Inspiriert von den Ideen von Jean-Jacques Rousseau organisierte er Ausflüge und bald auch grössere Studienreisen mit seinen Schülern. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts reisten sie meist zu Fuss in der Schweiz, in Italien und im benachbarten Frankreich. Diese Reisen sind in den Voyages en zig-zag beschrieben. 1832 erhielt er den Lehrstuhl für Rhetorik und Literatur an der Genfer Akademie (Vorgängerin der Genfer Universität).

Ab 1834 war er konservatives Mitglied des Parlaments des Kantons Genf. Er kämpfte gegen das liberale Bürgertum und den Volkstribun James Fazy (in Histoire d’Albert karikiert), die mit der Revolution von 1842–1846 das alte Patriziersystem im Kanton Genf definitiv abschafften.

Vorreiter des Mediums Comic

In seiner Freizeit zeichnete Töpffer komische, teils skurrile Bildergeschichten. Nachdem Johann Wolfgang von Goethe seine Faust-Parodie Dr Festus sehr gelobt hatte, und auf das Drängen seiner Freunde hin, wurden Töpffers Bildergeschichten ab 1833 veröffentlicht und schnell populär. In diesen Geschichten karikierte er unter anderem die Gepflogenheiten der guten Gesellschaft (Histoire de Monsieur Jabot. Imp. Caillet, Genf 1833), die Unterrichtsmethoden (Monsieur Crépin), die Wissenschaftler (Voyages et aventures du Dr Festus) und die Politiker (Histoire d’Albert, Monsieur Pencil).

Goethe sagte einmal (Eckermann, 4. Januar 1831) über Töpffer:

Es ist wirklich zu toll! Es funkelt alles von Talent und Geist! Einige Blätter sind ganz unübertrefflich! Wenn er künftig einen weniger frivolen Gegenstand wählte und sich noch ein bißchen mehr zusammennähme, so würde er Dinge machen, die über alle Begriffe wären. (…) Töpffer scheint mir (…) ganz auf eigenen Füßen zu stehen und so durchaus originell zu sein, wie mir nur je ein Talent vorgekommen.

Töpffer ist mit diesen Bildergeschichten der Begründer einer Tradition, die über Bilderbögen (z. B. Neuruppiner Bilderbogen, Münchener Bilderbogen), die Arbeiten Wilhelm Buschs und unter Einfluss der amerikanischen Comics zum europäischen Comic führt.

Töpffer war einer der Ersten, die die Technik der Panels, das heisst einzelner Bilder, mit einem karikaturistischen Zeichenstil verbanden. Er experimentierte ausserdem mit verschiedenen Bildgrössen, um ein Gefühl von Zeit zu vermitteln.

Seinen Schriftstellerruf erlangte er mit den romantischen Novellen (Le presbytère; La bibliothèque de mon oncle; L’héritage; Le col d’Anterne; Le lac de Gers; La vallée de Trient; La traversée; Le Grand Saint-Bernard; La peur; Elisa et Widmer), die in den Nouvelles Genevoises gesammelt sind. Die meisten seiner Schriften sind mit Zeichnungen illustriert, insbesondere die Voyages en zig-zag.

Werke

Bildergeschichten

  • Les Amours de Monsieur Vieux-Bois (1827)
  • Voyages et aventures du Dr Festus (1829)
  • Histoire de Monsieur Cryptogame (1830)
  • Histoire de Monsieur Jabot (Imp. Caillet, Geneve 1833)
  • Monsieur Pencil (1831)
  • Monsieur Crépin (1837)
  • Histoire d’Albert, auch Histoire de Jacques genannt (1844)
  • Essai de Physiognomonie (1845) Abhandlung über seine Zeichenmethode

(Es ist das Jahr der Entstehung angegeben, nicht das Jahr der ersten Veröffentlichung.)

Schriften

  • La bibliothèque de mon oncle (1832, deutsch Die Bibliothek meines Oheims, Leipzig 1847)
  • Excursion dans les Alpes, 1832 (1833)
  • Le Presbytère (1832, deutsch Das Pfarrhaus)
  • Nouvelles genevoises (1841*), deutsch Genfer Novellen unter andern von Heinrich Zschokke, Aarau 1839 und Stuttgart 1885))
  • Voyages en zig-zag (1843*))
  • Rosa et Gertrude (1847, deutsch Rosa und Gertrud, Hildburghausen 1865)
  • Réflexions et menus propos d’un peintre genevois (1830–1848)
  • Nouveaux Voyages en zig-zag (1854*))

*) Einzelne Novellen oder Reisebeschreibungen wurden schon früher veröffentlicht.

Ausgaben

  • Œuvres complètes. Édition d’Art Albert Skira, Genf 1943.
  • Komische Bilderromane 1, Komische Bilderromane 2. Zwei Bände mit zusammen sechs Geschichten (Monsieur Jabot, Monsieur Crepin, Monsieur Vieux Bois, Docteur Festus, Monsieur Pencil, Monsieur Cryptogame. Es fehlt nur die „Histoire d'Albert“.). Insel Verlag Leipzig, ohne Jahr [1967].
  • Komische Bilderromane. 2 Bände, Herbig, Berlin u. a. ohne Jahr.
  • Genfer Novellen, übertragen v. H. Graef. Reclam, Leipzig 1912 (Die Erbschaft, Der Paß von Anterne, Der See von Gers, Das Tal von Trient, Die Überfahrt, Der Große Sankt Bernhard, Die Furcht).

Siehe auch die komplette Liste der Ausgaben der Bildergeschichten.

Literatur

  • Eugène Rambert: Écrivains nationaux suisses, Bd 1. Genf 1874.
  • Pierre M. Relave: La vie et les oeuvres de Töpffer. Apres des documents inédits. Hachette, Paris 1886.
  • Auguste Blondel, Paul Mirabaud: Rodolphe Töpffer. L’écrivain, l’artiste et l’homme. Hachette, Paris 1887.
  • Töpffer, Rudolf. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 756.
  • Ernst Gallati: Rodolphe Töpffer und die deutschsprachige Kultur (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik; Bd. 32). Bouvier, Bonn 1976, ISBN 3-416-01026-4.
  • Eckart Sackmann: Rodolphe Töpffers Einflüsse im deutschen Sprachraum. In: Ders. (Hrsg.): Deutsche Comicforschung 2005. Comicplus, Hildesheim 2004, ISBN 3-89474-144-9, S. 12–21.
  • Keyvan Sarkhosh: «Seltsame Zeichnungssammlungen von karrikirten Köpfen und Scenen zu einem komischen Heldengedicht». Die Genese des Mediums «Comic» und seiner Spezifika bei Rodolphe Töpffer (1799-1846). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2011. ISBN 978-3-939381-40-2, S. 45–67.
  • Joël Aguet: Rodolphe Töpffer. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz – Dictionnaire du théâtre en Suisse. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1954–1956. (französisch)
  • David Kunzle: Father of the comic strip. Rodolphe Töpffer. University Press, Jackson, Miss. 2007, ISBN 978-1-57806-947-7.
  • Philippe Kaenel: Le métier d’illustrateur 1830–1880. Rodolphe Töpffer, J.-J. Grandville, Gustave Doré. Edition Messene, Paris 1996, ISBN 2-911043-08-1 (zugl. Dissertation, Universität Lausanne 1994).

Weblinks

Commons: Rodolphe Töpffer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Rodolphe Töpffer – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Rodolphe Töpffer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Rodolphe Töpffer in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Philippe Kaenel: Rodolphe Töpffer. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Philippe Kaenel: Töpffer, Rodolphe. In: Sikart
  • Werke von Rodolphe Töpffer bei Zeno.org
  • Werke von Rodolphe Töpffer im Projekt Gutenberg-DE
  • Rodolphe Töpffer im Internet Archive
  • Eine online Version von seiner ersten Bildergeschichte, Les Amours de Monsieur Vieux-Bois
  • Bilder und Texte aus Voyages en zigzag, ou excursions dun pensionnat en vacances dans les cantons suisses et sur le revers italien des Alpes von Rodolphe Töpffer im Portal VIATIMAGES

Einzelnachweise

  1. Er wurde am zwölften Tag des Monats Pluviôse im siebten Jahr des französischen republikanischen Kalenders geboren: siehe Staatsarchiv Genf, E.C. Genève naissance 2, Bilder 61–62.
  2. Wolfgang Adam Töpffer (Porträt) auf Commons
  3. Rodolphe Töpffers Bildbericht über die Schülerwanderung 1838 mit seinen Schülern In: Zürcher Illustrierte, Bd. 16, Heft 31, 1940, S. 835–837.
  4. auf www.dnb.de
Normdaten (Person): GND: 118623141 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82142410 | NDL: 00475890 | VIAF: 32003599 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Töpffer, Rodolphe
ALTERNATIVNAMEN Toepffer, Rodolphe
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Zeichner und Novellist
GEBURTSDATUM 31. Januar 1799
GEBURTSORT Genf
STERBEDATUM 8. Juni 1846
STERBEORT Genf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 03:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rodolphe Töpffer, Was ist Rodolphe Töpffer? Was bedeutet Rodolphe Töpffer?

Rodolphe Topffer auch Toepffer geschrieben 31 Januar 1799 in Genf 8 Juni 1846 in Genf war ein franzosischsprachiger Schweizer Zeichner und Novellist Er ist vor allem fur seine Bildergeschichten bekannt die als Vorreiter der Comics gelten Rodolphe Topffer Selbstportrat um 1840 LebenDenkmal fur Rodolphe Topffer in Genf Rodolphe Topffer war der Sohn des Malers Wolfgang Adam Topffer dessen Vater Georges Christophe Topffer aus Deutschland emigriert war Rodolphe Topffer Seinen ursprunglichen Wunsch Maler zu werden musste Topffer wegen eines Augenleidens aufgeben Stattdessen fing er 1820 an Latein und Griechisch in einer Privatschule zu unterrichten Er heiratete 1823 Anne Marie Moulinie 1801 1857 mit der er vier Kinder hatte Adele 1827 1910 Francois 1830 1870 Charles 1832 1905 Esther 1839 1909 Dank der Mitgift seiner Frau eroffnete er 1825 ein Knabenpensionat in Genf Inspiriert von den Ideen von Jean Jacques Rousseau organisierte er Ausfluge und bald auch grossere Studienreisen mit seinen Schulern In der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts reisten sie meist zu Fuss in der Schweiz in Italien und im benachbarten Frankreich Diese Reisen sind in den Voyages en zig zag beschrieben 1832 erhielt er den Lehrstuhl fur Rhetorik und Literatur an der Genfer Akademie Vorgangerin der Genfer Universitat Ab 1834 war er konservatives Mitglied des Parlaments des Kantons Genf Er kampfte gegen das liberale Burgertum und den Volkstribun James Fazy in Histoire d Albert karikiert die mit der Revolution von 1842 1846 das alte Patriziersystem im Kanton Genf definitiv abschafften Vorreiter des Mediums Comic In seiner Freizeit zeichnete Topffer komische teils skurrile Bildergeschichten Nachdem Johann Wolfgang von Goethe seine Faust Parodie Dr Festus sehr gelobt hatte und auf das Drangen seiner Freunde hin wurden Topffers Bildergeschichten ab 1833 veroffentlicht und schnell popular In diesen Geschichten karikierte er unter anderem die Gepflogenheiten der guten Gesellschaft Histoire de Monsieur Jabot Imp Caillet Genf 1833 die Unterrichtsmethoden Monsieur Crepin die Wissenschaftler Voyages et aventures du Dr Festus und die Politiker Histoire d Albert Monsieur Pencil Goethe sagte einmal Eckermann 4 Januar 1831 uber Topffer Es ist wirklich zu toll Es funkelt alles von Talent und Geist Einige Blatter sind ganz unubertrefflich Wenn er kunftig einen weniger frivolen Gegenstand wahlte und sich noch ein bisschen mehr zusammennahme so wurde er Dinge machen die uber alle Begriffe waren Topffer scheint mir ganz auf eigenen Fussen zu stehen und so durchaus originell zu sein wie mir nur je ein Talent vorgekommen Topffer ist mit diesen Bildergeschichten der Begrunder einer Tradition die uber Bilderbogen z B Neuruppiner Bilderbogen Munchener Bilderbogen die Arbeiten Wilhelm Buschs und unter Einfluss der amerikanischen Comics zum europaischen Comic fuhrt Topffer war einer der Ersten die die Technik der Panels das heisst einzelner Bilder mit einem karikaturistischen Zeichenstil verbanden Er experimentierte ausserdem mit verschiedenen Bildgrossen um ein Gefuhl von Zeit zu vermitteln Histoire de Monsieur Cryptogame Seite 13 Sie lasst ihren Liebhaber den leuchtenden Stern des Tages bewundern Ihr Liebhaber findet ihn rund wie einen Kase und angenehm wie eine Laterne Sie findet die Liebe unendlich wie das Meer Er findet das Meer langweilig wie die Liebe Um den Auserwahlten ihres Herzens zu unterhalten organisiert sie ein heiteres Blindekuh Spiel Als Elvire dran ist steigt Monsieur Cryptogame leise zum Deck hinauf Seinen Schriftstellerruf erlangte er mit den romantischen Novellen Le presbytere La bibliotheque de mon oncle L heritage Le col d Anterne Le lac de Gers La vallee de Trient La traversee Le Grand Saint Bernard La peur Elisa et Widmer die in den Nouvelles Genevoises gesammelt sind Die meisten seiner Schriften sind mit Zeichnungen illustriert insbesondere die Voyages en zig zag WerkeBildergeschichten Les Amours de Monsieur Vieux Bois 1827 Voyages et aventures du Dr Festus 1829 Histoire de Monsieur Cryptogame 1830 Histoire de Monsieur Jabot Imp Caillet Geneve 1833 Monsieur Pencil 1831 Monsieur Crepin 1837 Histoire d Albert auch Histoire de Jacques genannt 1844 Essai de Physiognomonie 1845 Abhandlung uber seine Zeichenmethode Es ist das Jahr der Entstehung angegeben nicht das Jahr der ersten Veroffentlichung Schriften La bibliotheque de mon oncle 1832 deutsch Die Bibliothek meines Oheims Leipzig 1847 Excursion dans les Alpes 1832 1833 Le Presbytere 1832 deutsch Das Pfarrhaus Nouvelles genevoises 1841 deutsch Genfer Novellen unter andern von Heinrich Zschokke Aarau 1839 und Stuttgart 1885 Voyages en zig zag 1843 Rosa et Gertrude 1847 deutsch Rosa und Gertrud Hildburghausen 1865 Reflexions et menus propos d un peintre genevois 1830 1848 Nouveaux Voyages en zig zag 1854 Einzelne Novellen oder Reisebeschreibungen wurden schon fruher veroffentlicht Ausgaben Œuvres completes Edition d Art Albert Skira Genf 1943 Komische Bilderromane 1 Komische Bilderromane 2 Zwei Bande mit zusammen sechs Geschichten Monsieur Jabot Monsieur Crepin Monsieur Vieux Bois Docteur Festus Monsieur Pencil Monsieur Cryptogame Es fehlt nur die Histoire d Albert Insel Verlag Leipzig ohne Jahr 1967 Komische Bilderromane 2 Bande Herbig Berlin u a ohne Jahr Genfer Novellen ubertragen v H Graef Reclam Leipzig 1912 Die Erbschaft Der Pass von Anterne Der See von Gers Das Tal von Trient Die Uberfahrt Der Grosse Sankt Bernhard Die Furcht Siehe auch die komplette Liste der Ausgaben der Bildergeschichten LiteraturEugene Rambert Ecrivains nationaux suisses Bd 1 Genf 1874 Pierre M Relave La vie et les oeuvres de Topffer Apres des documents inedits Hachette Paris 1886 Auguste Blondel Paul Mirabaud Rodolphe Topffer L ecrivain l artiste et l homme Hachette Paris 1887 Topffer Rudolf In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 15 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 756 Ernst Gallati Rodolphe Topffer und die deutschsprachige Kultur Studien zur Germanistik Anglistik und Komparatistik Bd 32 Bouvier Bonn 1976 ISBN 3 416 01026 4 Eckart Sackmann Rodolphe Topffers Einflusse im deutschen Sprachraum In Ders Hrsg Deutsche Comicforschung 2005 Comicplus Hildesheim 2004 ISBN 3 89474 144 9 S 12 21 Keyvan Sarkhosh Seltsame Zeichnungssammlungen von karrikirten Kopfen und Scenen zu einem komischen Heldengedicht Die Genese des Mediums Comic und seiner Spezifika bei Rodolphe Topffer 1799 1846 In Komparatistik Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft fur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2011 ISBN 978 3 939381 40 2 S 45 67 Joel Aguet Rodolphe Topffer In Andreas Kotte Hrsg Theaterlexikon der Schweiz Dictionnaire du theatre en Suisse Band 3 Chronos Zurich 2005 ISBN 3 0340 0715 9 S 1954 1956 franzosisch David Kunzle Father of the comic strip Rodolphe Topffer University Press Jackson Miss 2007 ISBN 978 1 57806 947 7 Philippe Kaenel Le metier d illustrateur 1830 1880 Rodolphe Topffer J J Grandville Gustave Dore Edition Messene Paris 1996 ISBN 2 911043 08 1 zugl Dissertation Universitat Lausanne 1994 WeblinksCommons Rodolphe Topffer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Rodolphe Topffer Quellen und Volltexte Literatur von und uber Rodolphe Topffer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Rodolphe Topffer in der Deutschen Digitalen Bibliothek Philippe Kaenel Rodolphe Topffer In Historisches Lexikon der Schweiz Philippe Kaenel Topffer Rodolphe In Sikart Werke von Rodolphe Topffer bei Zeno org Werke von Rodolphe Topffer im Projekt Gutenberg DE Rodolphe Topffer im Internet Archive Eine online Version von seiner ersten Bildergeschichte Les Amours de Monsieur Vieux Bois Bilder und Texte aus Voyages en zigzag ou excursions dun pensionnat en vacances dans les cantons suisses et sur le revers italien des Alpes von Rodolphe Topffer im Portal VIATIMAGESEinzelnachweiseEr wurde am zwolften Tag des Monats Pluviose im siebten Jahr des franzosischen republikanischen Kalenders geboren siehe Staatsarchiv Genf E C Geneve naissance 2 Bilder 61 62 Wolfgang Adam Topffer Portrat auf Commons Rodolphe Topffers Bildbericht uber die Schulerwanderung 1838 mit seinen Schulern In Zurcher Illustrierte Bd 16 Heft 31 1940 S 835 837 auf www dnb deNormdaten Person GND 118623141 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82142410 NDL 00475890 VIAF 32003599 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Topffer RodolpheALTERNATIVNAMEN Toepffer RodolpheKURZBESCHREIBUNG Schweizer Zeichner und NovellistGEBURTSDATUM 31 Januar 1799GEBURTSORT GenfSTERBEDATUM 8 Juni 1846STERBEORT Genf

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Grüne Beschaffung

  • Juli 16, 2025

    Grüne Bayern

  • Juli 15, 2025

    Grödner Joch

  • Juli 16, 2025

    Grödner Bach

  • Juli 16, 2025

    Grönländischer Eisschild

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.