Das Römermuseum Weißenburg Eigenschreibweise RömerMuseum ist ein archäologisches Museum im mittelfränkischen Weißenburg
Römermuseum Weißenburg

Das Römermuseum Weißenburg (Eigenschreibweise RömerMuseum) ist ein archäologisches Museum im mittelfränkischen Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Es ist ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München und Schwerpunktmuseum zum Raetischen Limes in Bayern. Das Museum ist Teil des Museumsnetzwerks „Antike in Bayern“.
Ausstellung
Den thematischen Schwerpunkt bilden die römische Geschichte, die Römer am rätischen Limes in Bayern, die Römer im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Schatzfund von Weißenburg.
Im Jahr 1931 wurde das Museum als Heimatmuseum eröffnet. Den Kern der Ausstellung bildeten die Funde der Grabungen des Streckenkommissars der Reichs-Limeskommission, Wilhelm Kohl, und seiner Nachfolger und Max Raab. 1964 wurde die Ausstellung komplett umgestaltet und der Zeit angepasst. Die Ausstellung folgte einem chronologischen Schema und behandelte die Vor- und Frühgeschichte sowie das frühe Mittelalter – den Schwerpunkt bildete jedoch die Römerzeit. Den Besuchern sollte die Geschichte der Region im Laufe der Jahrhunderte, durch Funde untermauert, darlegen.
Als 1979 der Weißenburger Schatzfund entdeckt und im Folgejahr durch den Freistaat Bayern angekauft wurde, wurde das einstige Heimatmuseum zum heutigen Römermuseum. Als Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München wurde es 1983 eröffnet, gemeinsam mit dem Schutzbau, der über den 1977 entdeckten Großen Thermen des römischen Weißenburg errichtet worden war. Seitdem beherbergt das Museum den aus 114 Spitzenprodukten antiken Kunsthandwerks bestehenden Weißenburger Römerschatz. Darunter sind 15 in Qualität und Erhaltungszustand einzigartige Götterfiguren sowie silberne Votivtafeln, Gefäße aus dem sakralen Bereich, Alltagsgegenstände und Paradeausrüstungsteile.
Nach einer zweieinhalbjährigen Schließung, die für Umbaumaßnahmen und eine Neukonzeption der Ausstellung genutzt wurde, wurde das Römermuseum im März 2017 neu eröffnet. Die neue Ausstellung zeigt im ersten Obergeschoss archäologische Funde aus dem gesamten Limesgebiet in Bayern. Der Schatzfund von Weißenburg nimmt das gesamte zweite Obergeschoss ein. Die alte chronologische Darstellung von der Steinzeit bis zum Mittelalter wurde zugunsten einer Schwerpunktbildung auf die Römerzeit aufgegeben. Informationen zur Provinzverwaltung, die Rolle des Kaisers und des Militärs führen am Beginn des Rundgangs in die Kernzeit der Ausstellung: die römische Besiedlung nördlich der Donau. Der Rückbezug auf das gesamte Reich zieht sich als roter Faden durch die Ausstellung.
Im Erdgeschoss des Römermuseums sind auch das kostenlos zugängliche Bayerische Limes-Informationszentrum sowie die Tourist-Information der Stadt untergebracht. Leiter des RömerMuseums, des Limes-Informationszentrums sowie des angegliederten ReichsstadtMuseums ist der provinzialrömische Archäologe .
Bedeutende Exponate
- Militärdiplom des Mogetissa
- Jupitergigantensäule
- Der Abdruck von Hundepfoten und einer Nagelsandale auf römischen Dachziegeln
- Krüge aus Bronze
- Paradehelm aus Bronze
Siehe auch
- Kastell Weißenburg (Biriciana)
Literatur
- Hans-Peter Kuhnen: Führer durch die Abteilungen Vorgeschichte und Römerzeit im Römermuseum Weissenburg. Prähistorische Staatssammlung, Museum für Vor- u. Frühgeschichte, München, Bad Windsheim 1984, ISBN 3-7689-0214-5.
- Hermann Dannheimer: Führer durch die Abteilung Völkerwanderungszeit und Frühes Mittelalter im Römermuseum Weissenburg. Prähistorische Staatssammlung, Museum für Vor- u. Frühgeschichte, München, Bad Windsheim 1984, ISBN 3-7689-0213-7.
- Hans-Jörg Kellner, Gisela Zahlhaas, mit Beiträgen von Hans-Gert Bachmann, Claus-Michael Hüssen, Harald Koschik, Zsolt Visy und Ulrich Zwicker: Der römische Tempelschatz von Weissenburg i. Bay. von Zabern, Mainz 1993, ISBN 3-8053-1513-9.
- Bernd Steidl: Limes und Römerschatz. RömerMuseum Weißenburg. Likias, Friedberg 2019, ISBN 978-3-9820130-0-8 (Ausstellungskataloge der Archäologischen Staatssammlung 41).
Weblinks
- Römermuseum Weißenburg auf der Webpräsenz der Archäologischen Staatssammlung
- Römermuseum Weißenburg auf der Webpräsenz der Museen Weißenburg
Koordinaten: 49° 1′ 54,6″ N, 10° 58′ 12,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römermuseum Weißenburg, Was ist Römermuseum Weißenburg? Was bedeutet Römermuseum Weißenburg?
Das Romermuseum Weissenburg Eigenschreibweise RomerMuseum ist ein archaologisches Museum im mittelfrankischen Weissenburg in Bayern im Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Es ist ein Zweigmuseum der Archaologischen Staatssammlung Munchen und Schwerpunktmuseum zum Raetischen Limes in Bayern Das Museum ist Teil des Museumsnetzwerks Antike in Bayern AusstellungHerkulesstatue aus dem Weissenburger Schatzfund 2 Jahrhundert n Chr Den thematischen Schwerpunkt bilden die romische Geschichte die Romer am ratischen Limes in Bayern die Romer im Landkreis Weissenburg Gunzenhausen und der Schatzfund von Weissenburg Im Jahr 1931 wurde das Museum als Heimatmuseum eroffnet Den Kern der Ausstellung bildeten die Funde der Grabungen des Streckenkommissars der Reichs Limeskommission Wilhelm Kohl und seiner Nachfolger und Max Raab 1964 wurde die Ausstellung komplett umgestaltet und der Zeit angepasst Die Ausstellung folgte einem chronologischen Schema und behandelte die Vor und Fruhgeschichte sowie das fruhe Mittelalter den Schwerpunkt bildete jedoch die Romerzeit Den Besuchern sollte die Geschichte der Region im Laufe der Jahrhunderte durch Funde untermauert darlegen Als 1979 der Weissenburger Schatzfund entdeckt und im Folgejahr durch den Freistaat Bayern angekauft wurde wurde das einstige Heimatmuseum zum heutigen Romermuseum Als Zweigmuseum der Archaologischen Staatssammlung Munchen wurde es 1983 eroffnet gemeinsam mit dem Schutzbau der uber den 1977 entdeckten Grossen Thermen des romischen Weissenburg errichtet worden war Seitdem beherbergt das Museum den aus 114 Spitzenprodukten antiken Kunsthandwerks bestehenden Weissenburger Romerschatz Darunter sind 15 in Qualitat und Erhaltungszustand einzigartige Gotterfiguren sowie silberne Votivtafeln Gefasse aus dem sakralen Bereich Alltagsgegenstande und Paradeausrustungsteile Nach einer zweieinhalbjahrigen Schliessung die fur Umbaumassnahmen und eine Neukonzeption der Ausstellung genutzt wurde wurde das Romermuseum im Marz 2017 neu eroffnet Die neue Ausstellung zeigt im ersten Obergeschoss archaologische Funde aus dem gesamten Limesgebiet in Bayern Der Schatzfund von Weissenburg nimmt das gesamte zweite Obergeschoss ein Die alte chronologische Darstellung von der Steinzeit bis zum Mittelalter wurde zugunsten einer Schwerpunktbildung auf die Romerzeit aufgegeben Informationen zur Provinzverwaltung die Rolle des Kaisers und des Militars fuhren am Beginn des Rundgangs in die Kernzeit der Ausstellung die romische Besiedlung nordlich der Donau Der Ruckbezug auf das gesamte Reich zieht sich als roter Faden durch die Ausstellung Im Erdgeschoss des Romermuseums sind auch das kostenlos zugangliche Bayerische Limes Informationszentrum sowie die Tourist Information der Stadt untergebracht Leiter des RomerMuseums des Limes Informationszentrums sowie des angegliederten ReichsstadtMuseums ist der provinzialromische Archaologe Bedeutende ExponateMilitardiplom des Mogetissa Jupitergigantensaule Der Abdruck von Hundepfoten und einer Nagelsandale auf romischen Dachziegeln Kruge aus Bronze Paradehelm aus BronzeSiehe auchKastell Weissenburg Biriciana LiteraturHans Peter Kuhnen Fuhrer durch die Abteilungen Vorgeschichte und Romerzeit im Romermuseum Weissenburg Prahistorische Staatssammlung Museum fur Vor u Fruhgeschichte Munchen Bad Windsheim 1984 ISBN 3 7689 0214 5 Hermann Dannheimer Fuhrer durch die Abteilung Volkerwanderungszeit und Fruhes Mittelalter im Romermuseum Weissenburg Prahistorische Staatssammlung Museum fur Vor u Fruhgeschichte Munchen Bad Windsheim 1984 ISBN 3 7689 0213 7 Hans Jorg Kellner Gisela Zahlhaas mit Beitragen von Hans Gert Bachmann Claus Michael Hussen Harald Koschik Zsolt Visy und Ulrich Zwicker Der romische Tempelschatz von Weissenburg i Bay von Zabern Mainz 1993 ISBN 3 8053 1513 9 Bernd Steidl Limes und Romerschatz RomerMuseum Weissenburg Likias Friedberg 2019 ISBN 978 3 9820130 0 8 Ausstellungskataloge der Archaologischen Staatssammlung 41 WeblinksCommons Romermuseum Weissenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Romermuseum Weissenburg auf der Webprasenz der Archaologischen Staatssammlung Romermuseum Weissenburg auf der Webprasenz der Museen Weissenburg 49 031833333333 10 970166666667 Koordinaten 49 1 54 6 N 10 58 12 6 O Normdaten Korperschaft GND 4126835 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr95010813 VIAF 150544026