Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Rüdiger Wehner

  • Startseite
  • Rüdiger Wehner
Rüdiger Wehner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
ein einziger Einzelnachweis vorhanden (und ein paar doi)

Rüdiger Wehner (* 6. Februar 1940 in Nürnberg) ist ein deutsch-schweizerischer Neuro- und Verhaltensbiologe. Er war Ordinarius und Direktor des Zoologischen Instituts der Universität Zürich und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Leben

Sein Abitur erwarb Rüdiger Wehner 1960 am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg. Anschließend studierte er Biologie, Chemie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er das Staatsexamen ablegte und 1967 bei Martin Lindauer promovierte. 1970 habilitierte er sich an der Universität Zürich bei Ernst Hadorn. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Yale University (1973–1974) wurde er 1974 als Ordinarius für Zoologie, speziell Physiologie an die Universität Zürich berufen, wo er dem Zoologischen Institut bis zu seiner Emeritierung 2005 als Direktor vorstand. Als Andrew Dickson White Professor (at Large) war er 1987-1993 an der Cornell University und als Non-Resident Permanent Fellow 1990-2008 am Wissenschaftskolleg zu Berlin tätig. 2005–2008 bekleidete er die erste Emeritus-Forschungsprofessur an der Universität Zürich und 2008-2009 als Humboldt-Preisträger eine Gastprofessur an der Universität Würzburg.

Rüdiger Wehner ist mit der Biologin und Wissenschaftsjournalistin Sibylle Segesser von Brunegg verheiratet.

Forschung und Lehre

Rüdiger Wehners Forschungsgebiet umfasst die Neuro- und Verhaltensbiologie von Navigationsleistungen sozialer Insekten. Mit einer Kombination von experimenteller Verhaltensforschung im Freiland und anschließenden sinnes- und neurobiologischen Analysen sowie computergestützten Modellrechnungen hat er mit seinen Arbeitsgruppen in jahrzehntelanger Forschungsarbeit die nordafrikanische Wüstenameise Cataglyphis zu einem Modellorganismus der Navigationsforschung erhoben. Er konnte zeigen, dass die Ameisen bei ihren Beutezügen Richtungen mit Himmels-, Wind- und Magnetkompassen messen, Entfernungen mit optischen und Schrittzähler-Methoden bestimmen und mit den erhaltenen Daten Wegintegration betreiben, so dass sie stets auf geradlinigem Weg zum Nest zurückfinden (Vektornavigation). Er hat ferner nachgewiesen, dass sie Landmarken über Bildvergleichsverfahren zur Orientierung einsetzen. Seine Konzepte liefern wesentliche Beiträge zu allgemeinen Fragen der Orientierung im Raum. Darüber hinaus hat er seine Arbeiten zum Navigationsverhalten auf ökophysiologische, verhaltensökologische und evolutionsbiologische Aspekte ausgedehnt. Er ist Mitautor des Standard-Lehrbuchs "Allgemeine Zoologie".

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

  • 1960 Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1967 Jahrespreis für Dissertationen der Goethe-Universität Frankfurt
  • 1977 Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
  • 1985 Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften
  • 1987 Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • 1989 Academia Europaea, London
  • 1993 Carus-Medaille, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 1993 American Philosophical Society
  • 1994 Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille der Deutschen Zoologischen Gesellschaft
  • 1995 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • 1996 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 1996 Distinguished Scientist Award, University of California at Los Angeles
  • 1998 Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • 2000 Royal Swedish Physiographic Society
  • 2002 Ehrendoktor (Dr. rer. nat. h. c.) der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
  • 2002 Marcel-Benoist-Preis, Schweizerischer Wissenschaftspreis
  • 2003 Ehrendoktor (Dr. phil. h. c.), University of Lund
  • 2005 American Academy of Arts and Sciences (Foreign Honorary Member)
  • 2005 Ehrendoktor (Dr. rer. nat. h. c.) der Humboldt-Universität Berlin
  • 2006 Ehrenmitglied der Deutschen Zoologischen Gesellschaft
  • 2007 Alexander-von-Humboldt-Forschungspreis
  • 2008 King Faisal International Prize for Science
  • 2009 Universitätsmedaille in Silber, Universität Tübingen
  • 2012 Fellow of the International Society for Neuroethology
  • 2017 Australian Academy of Science
  • 2020 Fellow of the Royal Institute of Navigation London
  • 2021 PROSE Award Winner in Biological and Life Sciences, Association of American Publishers, for “Desert Navigator”, Harvard University Press
  • 2021 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

Werke

Bücher und Handbuchkapitel

  • E. Hadorn, R. Wehner. Allgemeine Zoologie. Thieme Verlag, Stuttgart. 4 Auflagen. 1971-1988
  • R. Wehner, W. Gehring. Zoologie. Thieme Verlag, Stuttgart. 4 Auflagen. 1991-2013
  • R. Wehner. Spatial Vision in Arthropods. In: Handbook of Sensory Physiology Vol. VII/6c (ed. H Autrum), pp. 287-616. Springer Verlag, Berlin und New York. 1981
  • R. Wehner. Himmelsnavigation bei Insekten. Neurophysiologie und Verhalten. Orell Füssli Verlag, Zürich. 1982
  • R. Wehner, R.D. Harkness, P. Schmid-Hempel. Foraging Strategies in Individually Searching Ants, Cataglyphis bicolor. Fischer Verlag, Stuttgart. 1983
  • R. Wehner. Arthropods. In: Animal Homing (ed. F. Papi), pp. 45-144. Chapman and Hall, London. 1992
  • R. Wehner. Desert Navigator. The Journey of an Ant. Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge MA. 2021

Originalpublikationen (Auswahl)

  • R. Wehner, B. Lanfranconi. What do the ants know about the rotation of the sky? Nature 293, 731-733. 1981, doi:10.1038/293731a0
  • S. Rossel, R. Wehner. Polarization vision in bees. Nature 323, 128-131. 1986, doi:10.1038/323128a0
  • R. Wehner. 'Matched filters' - neural models of the external world. J. Comp. Physiol. A 161, 511-531. 1987, doi:10.1007/BF00603659
  • R. Wehner, A.C. Marsh, S. Wehner. Desert ants on a thermal tightrope. Nature 357, 586-587. 1992, doi:10.1038/357586a0
  • R. Wehner, G.D. Bernard. Photoreceptor twist: a solution to the false-color problem. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 4132-4135. 1993, doi:10.1073/pnas.90.9.4132
  • R. Wehner. The polarization-vision project: championing organismic biology. In Neural Basis of Behavioural Adaptations (eds. K. Schildberger, N. Elsner), pp. 103-143. Fischer-Verlag, Stuttgart and New York. 1994
  • R. Wehner. Navigation in context: grand theories and basic mechanisms. J. Avian Biol. 29, 370-386. 1998
  • S. Wohlgemuth, B. Ronacher, R. Wehner. Ant odometry in the third dimension. Nature 411, 795-798. 2001, doi:10.1038/35081069
  • R. Wehner, M. Boyer, F. Loertscher, S. Sommer, U. Menzi. Desert ant navigation: one-way routes rather than maps. Curr. Biol. 16, 75-79. 2006, doi:10.1016/j.cub.2005.11.035
  • R. Wehner, M. Müller. The significance of direct sunlight and polarized skylight in the ant’s celestial system of navigation. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 103, 12575-12579. 2006, doi:10.1073/pnas.0604430103
  • M. Wittlinger, R. Wehner, H. Wolf. The ant odometer: stepping on stilts and stumps. Science 312, 1965-1967. 2006, doi:10.1126/SCIENCE.1126912
  • R. Wehner. The desert ant’s navigational toolkit: procedural rather than positional knowledge. J. Navigation 55, 101-114. 2008, doi:10.1002/j.2161-4296.2008.tb00421.x
  • N.N. Shi, C.-C. Tsai, F. Camino, G.D. Bernard, N. Yu, R. Wehner. Keeping cool: enhanced optical reflection and heat dissipation in silver ants. Science 349, 298-301. 2015, doi:10.1126/SCIENCE.AAB3564
  • Hoinville, R. Wehner. Optimal multiguidance integration in insect navigation. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 115, 2824-2829. 2018, doi:10.1073/PNAS.1721668115

Weblinks

  • Literatur von und über Rüdiger Wehner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Publikationsliste bei Scholar GPS
  • Webseite von Rüdiger Wehner (Universität Zürich)
  • Curriculum Vitae (PDF; 206 kB) auf den Webseiten der Leopoldina
  • Laudatio zur Verleihung des Marcel Benoist-Preis 2002
  • Forschung über die "Rennpferde unter den Ameisen", Interview mit Rüdiger Wehner, Deutschlandradio Kultur, 24. Juli 2009 (abgerufen am 5. August 2012)

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Wehner: Zur Physiologie des Formensehens bei der Honigbiene : Winkelunterscheidung an Streifenmustern. In: Goethe-Universität (Hrsg.): Dissertation. Frankfurt 1967 (dnb.de [abgerufen am 19. April 2024]). 
Normdaten (Person): GND: 123978319 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82081287 | VIAF: 85523716 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wehner, Rüdiger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Neuro-, Sinnes- und Verhaltensbiologe
GEBURTSDATUM 6. Februar 1940
GEBURTSORT Nürnberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 04:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Wehner, Was ist Rüdiger Wehner? Was bedeutet Rüdiger Wehner?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst ein einziger Einzelnachweis vorhanden und ein paar doi Rudiger Wehner 6 Februar 1940 in Nurnberg ist ein deutsch schweizerischer Neuro und Verhaltensbiologe Er war Ordinarius und Direktor des Zoologischen Instituts der Universitat Zurich und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin Rudiger Wehner 2012 LebenSein Abitur erwarb Rudiger Wehner 1960 am Kaiserin Friedrich Gymnasium in Bad Homburg Anschliessend studierte er Biologie Chemie und Philosophie an der Goethe Universitat Frankfurt wo er das Staatsexamen ablegte und 1967 bei Martin Lindauer promovierte 1970 habilitierte er sich an der Universitat Zurich bei Ernst Hadorn Nach einem Forschungsaufenthalt an der Yale University 1973 1974 wurde er 1974 als Ordinarius fur Zoologie speziell Physiologie an die Universitat Zurich berufen wo er dem Zoologischen Institut bis zu seiner Emeritierung 2005 als Direktor vorstand Als Andrew Dickson White Professor at Large war er 1987 1993 an der Cornell University und als Non Resident Permanent Fellow 1990 2008 am Wissenschaftskolleg zu Berlin tatig 2005 2008 bekleidete er die erste Emeritus Forschungsprofessur an der Universitat Zurich und 2008 2009 als Humboldt Preistrager eine Gastprofessur an der Universitat Wurzburg Rudiger Wehner ist mit der Biologin und Wissenschaftsjournalistin Sibylle Segesser von Brunegg verheiratet Forschung und LehreRudiger Wehners Forschungsgebiet umfasst die Neuro und Verhaltensbiologie von Navigationsleistungen sozialer Insekten Mit einer Kombination von experimenteller Verhaltensforschung im Freiland und anschliessenden sinnes und neurobiologischen Analysen sowie computergestutzten Modellrechnungen hat er mit seinen Arbeitsgruppen in jahrzehntelanger Forschungsarbeit die nordafrikanische Wustenameise Cataglyphis zu einem Modellorganismus der Navigationsforschung erhoben Er konnte zeigen dass die Ameisen bei ihren Beutezugen Richtungen mit Himmels Wind und Magnetkompassen messen Entfernungen mit optischen und Schrittzahler Methoden bestimmen und mit den erhaltenen Daten Wegintegration betreiben so dass sie stets auf geradlinigem Weg zum Nest zuruckfinden Vektornavigation Er hat ferner nachgewiesen dass sie Landmarken uber Bildvergleichsverfahren zur Orientierung einsetzen Seine Konzepte liefern wesentliche Beitrage zu allgemeinen Fragen der Orientierung im Raum Daruber hinaus hat er seine Arbeiten zum Navigationsverhalten auf okophysiologische verhaltensokologische und evolutionsbiologische Aspekte ausgedehnt Er ist Mitautor des Standard Lehrbuchs Allgemeine Zoologie Auszeichnungen und Mitgliedschaften1960 Studienstiftung des deutschen Volkes 1967 Jahrespreis fur Dissertationen der Goethe Universitat Frankfurt 1977 Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz 1985 Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften 1987 Bayerische Akademie der Wissenschaften 1989 Academia Europaea London 1993 Carus Medaille Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina 1993 American Philosophical Society 1994 Karl Ritter von Frisch Medaille der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 1995 Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1996 Akademie der Wissenschaften zu Gottingen 1996 Distinguished Scientist Award University of California at Los Angeles 1998 Osterreichische Akademie der Wissenschaften 2000 Royal Swedish Physiographic Society 2002 Ehrendoktor Dr rer nat h c der Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg 2002 Marcel Benoist Preis Schweizerischer Wissenschaftspreis 2003 Ehrendoktor Dr phil h c University of Lund 2005 American Academy of Arts and Sciences Foreign Honorary Member 2005 Ehrendoktor Dr rer nat h c der Humboldt Universitat Berlin 2006 Ehrenmitglied der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 2007 Alexander von Humboldt Forschungspreis 2008 King Faisal International Prize for Science 2009 Universitatsmedaille in Silber Universitat Tubingen 2012 Fellow of the International Society for Neuroethology 2017 Australian Academy of Science 2020 Fellow of the Royal Institute of Navigation London 2021 PROSE Award Winner in Biological and Life Sciences Association of American Publishers for Desert Navigator Harvard University Press 2021 Bayerischer Maximiliansorden fur Wissenschaft und KunstWerkeBucher und Handbuchkapitel E Hadorn R Wehner Allgemeine Zoologie Thieme Verlag Stuttgart 4 Auflagen 1971 1988 R Wehner W Gehring Zoologie Thieme Verlag Stuttgart 4 Auflagen 1991 2013 R Wehner Spatial Vision in Arthropods In Handbook of Sensory Physiology Vol VII 6c ed H Autrum pp 287 616 Springer Verlag Berlin und New York 1981 R Wehner Himmelsnavigation bei Insekten Neurophysiologie und Verhalten Orell Fussli Verlag Zurich 1982 R Wehner R D Harkness P Schmid Hempel Foraging Strategies in Individually Searching Ants Cataglyphis bicolor Fischer Verlag Stuttgart 1983 R Wehner Arthropods In Animal Homing ed F Papi pp 45 144 Chapman and Hall London 1992 R Wehner Desert Navigator The Journey of an Ant Belknap Press of Harvard University Press Cambridge MA 2021 Originalpublikationen Auswahl R Wehner B Lanfranconi What do the ants know about the rotation of the sky Nature 293 731 733 1981 doi 10 1038 293731a0 S Rossel R Wehner Polarization vision in bees Nature 323 128 131 1986 doi 10 1038 323128a0 R Wehner Matched filters neural models of the external world J Comp Physiol A 161 511 531 1987 doi 10 1007 BF00603659 R Wehner A C Marsh S Wehner Desert ants on a thermal tightrope Nature 357 586 587 1992 doi 10 1038 357586a0 R Wehner G D Bernard Photoreceptor twist a solution to the false color problem Proc Natl Acad Sci USA 90 4132 4135 1993 doi 10 1073 pnas 90 9 4132 R Wehner The polarization vision project championing organismic biology In Neural Basis of Behavioural Adaptations eds K Schildberger N Elsner pp 103 143 Fischer Verlag Stuttgart and New York 1994 R Wehner Navigation in context grand theories and basic mechanisms J Avian Biol 29 370 386 1998 S Wohlgemuth B Ronacher R Wehner Ant odometry in the third dimension Nature 411 795 798 2001 doi 10 1038 35081069 R Wehner M Boyer F Loertscher S Sommer U Menzi Desert ant navigation one way routes rather than maps Curr Biol 16 75 79 2006 doi 10 1016 j cub 2005 11 035 R Wehner M Muller The significance of direct sunlight and polarized skylight in the ant s celestial system of navigation Proc Natl Acad Sci USA 103 12575 12579 2006 doi 10 1073 pnas 0604430103 M Wittlinger R Wehner H Wolf The ant odometer stepping on stilts and stumps Science 312 1965 1967 2006 doi 10 1126 SCIENCE 1126912 R Wehner The desert ant s navigational toolkit procedural rather than positional knowledge J Navigation 55 101 114 2008 doi 10 1002 j 2161 4296 2008 tb00421 x N N Shi C C Tsai F Camino G D Bernard N Yu R Wehner Keeping cool enhanced optical reflection and heat dissipation in silver ants Science 349 298 301 2015 doi 10 1126 SCIENCE AAB3564 Hoinville R Wehner Optimal multiguidance integration in insect navigation Proc Natl Acad Sci USA 115 2824 2829 2018 doi 10 1073 PNAS 1721668115WeblinksLiteratur von und uber Rudiger Wehner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Publikationsliste bei Scholar GPS Webseite von Rudiger Wehner Universitat Zurich Curriculum Vitae PDF 206 kB auf den Webseiten der Leopoldina Laudatio zur Verleihung des Marcel Benoist Preis 2002 Forschung uber die Rennpferde unter den Ameisen Interview mit Rudiger Wehner Deutschlandradio Kultur 24 Juli 2009 abgerufen am 5 August 2012 EinzelnachweiseRudiger Wehner Zur Physiologie des Formensehens bei der Honigbiene Winkelunterscheidung an Streifenmustern In Goethe Universitat Hrsg Dissertation Frankfurt 1967 dnb de abgerufen am 19 April 2024 Normdaten Person GND 123978319 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82081287 VIAF 85523716 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wehner RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher Neuro Sinnes und VerhaltensbiologeGEBURTSDATUM 6 Februar 1940GEBURTSORT Nurnberg

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Kollektive Rationalität

  • Juli 15, 2025

    Kollektive Identität

  • Juli 16, 2025

    Kohärente Einheit

  • Juli 16, 2025

    Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

  • Juli 16, 2025

    Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.