Der Südbadische Tischtennisverband SbTTV ist der Zusammenschluss der Tischtennis Vereine in Er ist neben dem Tischtennis
Südbadischer Tischtennisverband

Der Südbadische Tischtennisverband (SbTTV) ist der Zusammenschluss der Tischtennis-Vereine in . Er ist neben dem Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.V.(TTVWH) und dem Badischen Tischtennisverband (BaTTV) einer von drei Landesverbänden in Baden-Württemberg. Er gehörte bis zu dessen Auflösung im Jahr 2011 dem Süddeutschen Tischtennisverband an. Zum 1. Januar 2020 wird der SbTTV zusammen mit dem TTVWH einen gemeinsamen Verband gründen, die Fusion aller drei Baden-Württembergischen Landesverbände scheiterte daran, dass die Delegierten des BaTTV nicht mit der notwendigen Mehrheit für die Einbeziehung ihres Verbandes in die Fusion stimmten. Der STTV gliedert sich in die sechs Bezirke Schwarzwald, Rastatt/Baden-Baden, Ortenau, Oberrhein, Breisgau, Bodensee.
Die SbTTV-Geschäftsstelle befindet sich in Appenweier. Der aktuelle Präsident (2019) ist Horst Haferkamp.
Der älteste Tischtennisverein Südbadens ist der 1932 gegründete TTC Lörrach, dessen Funktionäre Rudi Sütterlin und Artur Roser zu den Gründungsmitgliedern des Südbadischen Tischtennisverbandes zählen.
Struktur der Spielklassen
Der SbTTV ist für die Spielklassen
- Badenliga
- Verbandsliga
- Landesliga (3 Parallelgruppen)
zuständig. Für die darunterliegenden Klassen sind die jeweiligen Bezirke verantwortlich.
Geschichte
Der SbTTV wurde 1948 in Freiburg gegründet. Den Vorsitz übernahm Direktor Josef Schwarz (Freiburg). Die weiteren Vorsitzenden waren:
- 1949–1958 Rudolf Sütterlin (Lörrach)
- 1958–1967 Erwin Wagner (Säckingen)
- 1967–1987 Franz Kölble (Ringsheim)
- 1987–1991 Heinz Bayer (Offenburg)
- 1991–1996 Helmut Unser (Rastatt)
- 1996–1999 Hans-Georg Gebele
- 1999 – heute Horst Haferkamp
Rudolf Sütterlin und Franz Kölbe wurden zu Ehrenvorsitzenden ernannt.
Am 19. Februar 1949 kam es in Lörrach zur zweiten internationalen Begegnung Deutschlands nach dem Krieg. Die französische Militärregierung genehmigte einen Wettkampf zwischen einer Baseler Auswahl und dem TTC Lörrach, den Lörrach mit 9:4 gewann.
Anfang der 1990er Jahre gab es Initiativen, die drei Mitgliedsverbände Badischer TTV, Südbadischer TTV und TTV Württemberg-Hohenzollern zu einem gemeinsamen Verband Baden-Württemberg zu vereinigen. In Erwartung dieses Zusammenschlusses wurden im Januar 1995 in Neckarsulm bereits gemeinsame Baden-Württembergische Meisterschaften durchgeführt. Zwar stimmten die beiden anderen Verbände dem Zusammenschluss mit großer Mehrheit zu, der Südbadische TTV lehnte dieses Vorhaben aber ab. Auf dem außerordentlichen Verbandstag in Waldkirch-Kollnau wurde die erforderliche Vier-Fünftel-Mehrheit der Stimmberechtigten nicht erreicht, der Zusammenschluss kam daher nicht zustande. Im Jahr 2019 kam es zu einem erneuten Anlauf, die drei Landesverbände zum eingetragenen Verein Tischtennis Baden-Württemberg e. V. als gemeinsamen Landesverband zu fusionieren. Auf zeitgleich am 29. Juni 2019 stattfindenden Verbandstagen stimmten die Delegierten des Südbadischen Tischtennisverbandes e.V. mit 100 %, die des Tischtennisverbandes Württemberg-Hohenzollern e.V. (TTVWH) mit 98 % und die des Badischen Tischtennisverbandes mit 68 % für den Zusammenschluss, da beim Badischen Tischtennisverbandes in der Satzung aber eine Zustimmungsquote von 80 % gefordert war, werden zum 1. Januar 2020 lediglich die beiden erstgenannten Verbände zum gemeinsamen Verband Tischtennis Baden-Württemberg e. V. verschmelzen.
Mitgliederentwicklung
Jahr | Vereine | Mitglieder | Mannschaften |
---|---|---|---|
1990 | 280 | 1.597 | |
1995 | 271 | 1.520 | |
2000 | 255 | 23.913 |
Wissenswertes
- Der TTC Lörrach ist der älteste Tischtennisverein in Südbaden. Er wurde 1932 gegründet.
Weblinks
- Website des STTV
Quellen
- Gotthard Mayer: Südbadens Verband wurde 25 Jahre alt, Zeitschrift DTS 1973/22, Seite 32
- Gotthard Mayer: 60 Jahre TTC Lörrach, Zeitschrift DTS 1992/12 regional/Süd Seite 10
- Ein Verband, der viel Wertschätzung genießt, Zeitschrift DTS 1992/12 regional/Süd Seite 11–12
- [1]
Einzelnachweise
- * 26. April 1947, Zeitschrift DTS, 2007/4, S. 7
- Zeitschrift DTS regional/Süd, 1992/12 regional/Süd, S. 10
- Rudi Sütterlin (* 28. März 1913; † 4. November 1993) erhielt 1991 das Bundesverdienstkreuz, 1956–1961 Schatzmeister des DTTB, Zeitschrift DTS 1991/11, S. 38 + 1993/12, S. 31
- Informationen über Franz Kölble: Zeitschrift DTS regional/Süd, 1975/19, S. 20
- Informationen über Heinz Bayer: Zeitschrift DTS regional/Süd, 1988/10, S. 15
- Informationen über Helmut Unser: Zeitschrift DTS regional/Süd, 1992/8 regional/Süd, S. 15 + 1996/8 regional Süd, S. 19
- Informationen über Horst Haferkamp: Zeitschrift DTS regional/Süd, 1999/8 regional/Süd, S. 5
- Zeitschrift DTS, 1949/4 Seite 3 + 1949/5 Seite 2 + 1949/6 Seite 6
- Zeitschrift DTS, 1993/12, S. 46, DTS 1994/1 regional/Süd, S. 4, DTS 1994/8 regional, Süd S. 17, DTS 1994/10 regional Süd, S. 16–17, DTS 1995/2 regional Süd, S. 1
- Zeitschrift DTS, 1995/2 regional Süd, S. 1
- Zeitschrift DTS, 1995/4, S. 49
- Zeitschrift DTS, 1990/7 S. 27
- Zeitschrift DTS, 1995/4 S. 26
- Zeitschrift DTS, 1975/14 S. 29
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südbadischer Tischtennisverband, Was ist Südbadischer Tischtennisverband? Was bedeutet Südbadischer Tischtennisverband?
Der Sudbadische Tischtennisverband SbTTV ist der Zusammenschluss der Tischtennis Vereine in Er ist neben dem Tischtennisverband Wurttemberg Hohenzollern e V TTVWH und dem Badischen Tischtennisverband BaTTV einer von drei Landesverbanden in Baden Wurttemberg Er gehorte bis zu dessen Auflosung im Jahr 2011 dem Suddeutschen Tischtennisverband an Zum 1 Januar 2020 wird der SbTTV zusammen mit dem TTVWH einen gemeinsamen Verband grunden die Fusion aller drei Baden Wurttembergischen Landesverbande scheiterte daran dass die Delegierten des BaTTV nicht mit der notwendigen Mehrheit fur die Einbeziehung ihres Verbandes in die Fusion stimmten Der STTV gliedert sich in die sechs Bezirke Schwarzwald Rastatt Baden Baden Ortenau Oberrhein Breisgau Bodensee Die SbTTV Geschaftsstelle befindet sich in Appenweier Der aktuelle Prasident 2019 ist Horst Haferkamp Der alteste Tischtennisverein Sudbadens ist der 1932 gegrundete TTC Lorrach dessen Funktionare Rudi Sutterlin und Artur Roser zu den Grundungsmitgliedern des Sudbadischen Tischtennisverbandes zahlen Struktur der SpielklassenDer SbTTV ist fur die Spielklassen Badenliga Verbandsliga Landesliga 3 Parallelgruppen zustandig Fur die darunterliegenden Klassen sind die jeweiligen Bezirke verantwortlich GeschichteDer SbTTV wurde 1948 in Freiburg gegrundet Den Vorsitz ubernahm Direktor Josef Schwarz Freiburg Die weiteren Vorsitzenden waren 1949 1958 Rudolf Sutterlin Lorrach 1958 1967 Erwin Wagner Sackingen 1967 1987 Franz Kolble Ringsheim 1987 1991 Heinz Bayer Offenburg 1991 1996 Helmut Unser Rastatt 1996 1999 Hans Georg Gebele 1999 heute Horst Haferkamp Rudolf Sutterlin und Franz Kolbe wurden zu Ehrenvorsitzenden ernannt Am 19 Februar 1949 kam es in Lorrach zur zweiten internationalen Begegnung Deutschlands nach dem Krieg Die franzosische Militarregierung genehmigte einen Wettkampf zwischen einer Baseler Auswahl und dem TTC Lorrach den Lorrach mit 9 4 gewann Anfang der 1990er Jahre gab es Initiativen die drei Mitgliedsverbande Badischer TTV Sudbadischer TTV und TTV Wurttemberg Hohenzollern zu einem gemeinsamen Verband Baden Wurttemberg zu vereinigen In Erwartung dieses Zusammenschlusses wurden im Januar 1995 in Neckarsulm bereits gemeinsame Baden Wurttembergische Meisterschaften durchgefuhrt Zwar stimmten die beiden anderen Verbande dem Zusammenschluss mit grosser Mehrheit zu der Sudbadische TTV lehnte dieses Vorhaben aber ab Auf dem ausserordentlichen Verbandstag in Waldkirch Kollnau wurde die erforderliche Vier Funftel Mehrheit der Stimmberechtigten nicht erreicht der Zusammenschluss kam daher nicht zustande Im Jahr 2019 kam es zu einem erneuten Anlauf die drei Landesverbande zum eingetragenen Verein Tischtennis Baden Wurttemberg e V als gemeinsamen Landesverband zu fusionieren Auf zeitgleich am 29 Juni 2019 stattfindenden Verbandstagen stimmten die Delegierten des Sudbadischen Tischtennisverbandes e V mit 100 die des Tischtennisverbandes Wurttemberg Hohenzollern e V TTVWH mit 98 und die des Badischen Tischtennisverbandes mit 68 fur den Zusammenschluss da beim Badischen Tischtennisverbandes in der Satzung aber eine Zustimmungsquote von 80 gefordert war werden zum 1 Januar 2020 lediglich die beiden erstgenannten Verbande zum gemeinsamen Verband Tischtennis Baden Wurttemberg e V verschmelzen MitgliederentwicklungJahr Vereine Mitglieder Mannschaften1990 280 1 5971995 271 1 5202000 255 23 913WissenswertesDer TTC Lorrach ist der alteste Tischtennisverein in Sudbaden Er wurde 1932 gegrundet WeblinksWebsite des STTVQuellenGotthard Mayer Sudbadens Verband wurde 25 Jahre alt Zeitschrift DTS 1973 22 Seite 32 Gotthard Mayer 60 Jahre TTC Lorrach Zeitschrift DTS 1992 12 regional Sud Seite 10 Ein Verband der viel Wertschatzung geniesst Zeitschrift DTS 1992 12 regional Sud Seite 11 12 1 Einzelnachweise 26 April 1947 Zeitschrift DTS 2007 4 S 7 Zeitschrift DTS regional Sud 1992 12 regional Sud S 10 Rudi Sutterlin 28 Marz 1913 4 November 1993 erhielt 1991 das Bundesverdienstkreuz 1956 1961 Schatzmeister des DTTB Zeitschrift DTS 1991 11 S 38 1993 12 S 31 Informationen uber Franz Kolble Zeitschrift DTS regional Sud 1975 19 S 20 Informationen uber Heinz Bayer Zeitschrift DTS regional Sud 1988 10 S 15 Informationen uber Helmut Unser Zeitschrift DTS regional Sud 1992 8 regional Sud S 15 1996 8 regional Sud S 19 Informationen uber Horst Haferkamp Zeitschrift DTS regional Sud 1999 8 regional Sud S 5 Zeitschrift DTS 1949 4 Seite 3 1949 5 Seite 2 1949 6 Seite 6 Zeitschrift DTS 1993 12 S 46 DTS 1994 1 regional Sud S 4 DTS 1994 8 regional Sud S 17 DTS 1994 10 regional Sud S 16 17 DTS 1995 2 regional Sud S 1 Zeitschrift DTS 1995 2 regional Sud S 1 Zeitschrift DTS 1995 4 S 49 Zeitschrift DTS 1990 7 S 27 Zeitschrift DTS 1995 4 S 26 Zeitschrift DTS 1975 14 S 29Landesverbande im Deutschen Tischtennis Bund Berliner TTV TTV Brandenburg FTT Bremen Hamburger TTV TTV Mecklenburg Vorpommern TTV Niedersachsen TTV Sachsen Anhalt TTV Schleswig Holstein Badischer TTV Bayerischer TTV Sachsischer TTV Sudbadischer TTV TTV Wurttemberg Hohenzollern Pfalzischer TTV TTV Rheinland Rheinhessen Saarlandischer TT Bund Thuringer TTV Westdeutscher TTV Hessischer TTV