Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Südharzer Zechsteingürtel ist eine durch Karsterscheinungen geprägte Hügellandschaft am südlichen Harzrand in den La

Südharzer Zechsteingürtel

  • Startseite
  • Südharzer Zechsteingürtel
Südharzer Zechsteingürtel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Südharzer Zechsteingürtel ist eine durch Karsterscheinungen geprägte Hügellandschaft am südlichen Harzrand in den Landkreisen Göttingen, Nordhausen und Mansfeld-Südharz.

Die Landschaft hebt sich von den meisten Nachbarlandschaften durch anstehenden Zechstein ab und zählt zur Südharzregion.

Geographische Lage

Der Südharzer Zechsteingürtel erstreckt sich als schmaler Streifen von einem bis zu sieben Kilometern Breite und bis etwa 60 Kilometer Länge zwischen Bad Lauterberg im Westen, Nordhausen im Süden und dem nördlichen Sangerhausen im Osten. Wichtige Ortschaften sind Bad Sachsa und Ellrich im westlichen Teil, Niedersachswerfen und Rottleberode im mittleren Teil und Questenberg und Großleinungen im östlichen Teil.

Zwischen Ellrich und Bad Sachsa verlief die ehemalige Innerdeutsche Grenze und ist jetzt Teil des Grünen Bandes.

Naturräumliche Einordnung

Der ca. 267 km² Gesamtfläche einnehmende Südharzer Zechsteingürtel gliedert sich innerhalb der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Thüringer Becken (mit Randplatten) wie folgt:

  • (zu 47/48 Thüringer Becken (mit Randplatten))
    • 485 Südharzer Zechsteingürtel
      • 485.0 Walkenrieder Zechsteinhügelland
      • 485.1 Petersdorfer Zechsteinhügelland
      • 485.2 Uftrunger Zechsteingürtel
      • 485.3 Talfluren der südlichen Harzflüsse
        • 485.30 Zorgetal
        • 485.31 Beretal
        • 485.30 Thyratal

Benachbarte Naturräume und Landschaften des Südharzer Zechsteingürtels sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend:

  • der Harz mit dem Oberharz (Ravensberg: 659 m), Unterharz (Poppenberg: 601 m) und der Östlichen Harzabdachung (Hoher Kopf: 457 m) im Norden
  • das Unteres Unstrut-Berg- und Hügelland im östlichen und mittleren Süden
  • das Nordthüringer Hügelland im westlichen Süden
  • im Westen geht das Südwestliche Harzvorland mit dem Bartolfelder und Scharzfelder Zechsteingebieten ohne scharfe Grenze in den Südharzer Zechsteingürtel über

Einstufung nach TLUG

Nach der rein innerthüringischen Einteilung Die Naturräume Thüringens der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie in Jena (TLUG) ist der Südharzer Zechsteingürtel Teil der 117 km² Einheit 7.1 Zechsteingürtel am Südharz innerhalb der großen Einheit .

In dem vom Handbuch abweichenden Landschaftssteckbriefen des BfN wird der gleichnamige Südharzer Zechsteingürtel mit einer Fläche von 215 km² angegeben.

Geologie und Natur

Geologisch geprägt wird die Landschaft durch den Gips des Zechstein, durchsetzt mit Kalkgesteinen und Dolomit. Im mittleren Abschnitt hat die bergbaumäßige Gewinnung von Gips die Landschaft stark geprägt. In den Flusstälern finden sich Gesteinschotter aus dem Harzgebirge. Typisch für die Region sind zahlreiche Karstquellen, Erdfälle, Schwindenbecken (Bauerngraben bei Agnesdorf), Bachschwinden und einige Höhlen (Heimkehle).

Das flach nach Süden abfallende Gebiet ist durch die zahlreichen südlichen Harzflüsse stark gegliedert. Der Zechsteingürtel wird landwirtschaftlich genutzt, es gibt aber auch kleinere und größere Waldgebiete (z. B. Alter Stolberg). Daneben gibt es viele offene Karstflächen, die durch Trockenhänge und Steppenheiden mit ihrer seltenen Flora und Fauna gekennzeichnet sind.

Neben dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz gibt es zahlreiche Landschafts- und Naturschutzgebiete.

Berge

In der stark gegliederten Hügellandschaft sind die wichtigsten Berge von West nach Ost:

  • Römerstein (345,0 m), südlich von Steina
  • Langenberg (336,8 m), südlich von Ellrich
  • Kohnstein (334,9 m), südwestlich von Niedersachswerfen
  • (350,1 m), bei Rüdigsdorf (Rüdigsdorfer Schweiz)
  • Königskopf (357,7 m), westlich von Stempeda (Alter Stolberg)
  • Hoher Kopf (351,1 m), südlich von Breitungen
  • Roter Kopf (339,8 m), östlich von Questenberg
  • Pufferberg (373,3 m), nordöstlich von Pölsfeld

Gewässer

Zahlreiche kleine Flüsse und Bäche aus den südlichen Harzbergen queren den Zechsteingürtel in Richtung der Helme, u. a. (Uffe, Wieda, Zorge, Bere, Sülze, Thyra, Nasse, Leine, Gonna).

Das Gebiet selbst ist durch die Karstlandschaft geprägt. Ein Teil der Niederschläge, aber auch kleinere Bachläufe (wie der Glasebach, Dinsterbach und Ankenbach) versickern im Untergrund (Bachschwinden) und treten an anderer Stelle wieder zu Tage (z. B. Salzaspring). Anderseits gibt es in verschiedenen Regionen auch zahlreiche kleine Seen und Teiche (Itelteich bei Walkenried, Kranichteiche bei Bad Sachsa und Erdfallsee bei Liebenrode).

Touristik

Der Südharz mit seiner abwechslungsreichen Landschaft und Natur ist ein interessantes Wandergebiet, unter anderem mit dem Karstwanderweg, der die verschiedenen Besonderheiten der Landschaft erschließt. Sehenswürdigkeiten sind:

  • Heimkehle, eine Höhle bei Uftrungen
  • Gedenkstätte KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen
  • Herrenhaus Walkenried
  • Kloster Walkenried
  • Flohburg
  • Naturdenkmal Kelle-Höhle bei Appenrode

Literatur

  • Hans Joachim Franzke, Rainer Müller, Firouz Vladi: Südharz und Kyffhäuser. Auf den Spuren der Vorzeit. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2023, ISBN 978-3-49401-658-0.
  • Firouz Vladi: Gipskarstlandschaft Südharz. Natur und Geschichte am südwestlichen Harzrand. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2024, ISBN 978-3-86948-985-8.

Weblinks

Commons: Südharzer Zechsteingürtel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BfN-Steckbrief Südharzer Zechsteingürtel
  • Karstwanderweg Südharz
  • Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz

Einzelnachweise

  1. E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands – Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)
  2. J. Spönemann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 100 Halberstadt – Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1970 → Online-Karte
  3. Die östlichen Anteile des Zechsteingürtels hätten auf Blatt 101 Dessau gelegen, welches nicht mehr erschienen ist und daher nicht näher beschrieben wurden
  4. Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448. 
    → Naturraumkarte Thüringens (TLUG) – PDF; 260 kB
    → Landkreisweise Karten (TLUG)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 23:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südharzer Zechsteingürtel, Was ist Südharzer Zechsteingürtel? Was bedeutet Südharzer Zechsteingürtel?

Der Sudharzer Zechsteingurtel ist eine durch Karsterscheinungen gepragte Hugellandschaft am sudlichen Harzrand in den Landkreisen Gottingen Nordhausen und Mansfeld Sudharz Die Landschaft nordlich von Nordhausen Salza Die Landschaft hebt sich von den meisten Nachbarlandschaften durch anstehenden Zechstein ab und zahlt zur Sudharzregion Geographische LageDer Sudharzer Zechsteingurtel erstreckt sich als schmaler Streifen von einem bis zu sieben Kilometern Breite und bis etwa 60 Kilometer Lange zwischen Bad Lauterberg im Westen Nordhausen im Suden und dem nordlichen Sangerhausen im Osten Wichtige Ortschaften sind Bad Sachsa und Ellrich im westlichen Teil Niedersachswerfen und Rottleberode im mittleren Teil und Questenberg und Grossleinungen im ostlichen Teil Zwischen Ellrich und Bad Sachsa verlief die ehemalige Innerdeutsche Grenze und ist jetzt Teil des Grunen Bandes Naturraumliche EinordnungDer ca 267 km Gesamtflache einnehmende Sudharzer Zechsteingurtel gliedert sich innerhalb der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Thuringer Becken mit Randplatten wie folgt zu 47 48 Thuringer Becken mit Randplatten 485 Sudharzer Zechsteingurtel 485 0 Walkenrieder Zechsteinhugelland 485 1 Petersdorfer Zechsteinhugelland 485 2 Uftrunger Zechsteingurtel 485 3 Talfluren der sudlichen Harzflusse 485 30 Zorgetal 485 31 Beretal 485 30 Thyratal Benachbarte Naturraume und Landschaften des Sudharzer Zechsteingurtels sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend der Harz mit dem Oberharz Ravensberg 659 m Unterharz Poppenberg 601 m und der Ostlichen Harzabdachung Hoher Kopf 457 m im Norden das Unteres Unstrut Berg und Hugelland im ostlichen und mittleren Suden das Nordthuringer Hugelland im westlichen Suden im Westen geht das Sudwestliche Harzvorland mit dem Bartolfelder und Scharzfelder Zechsteingebieten ohne scharfe Grenze in den Sudharzer Zechsteingurtel uberEinstufung nach TLUG Nach der rein innerthuringischen Einteilung Die Naturraume Thuringens der Thuringer Landesanstalt fur Umwelt und Geologie in Jena TLUG ist der Sudharzer Zechsteingurtel Teil der 117 km Einheit 7 1 Zechsteingurtel am Sudharz innerhalb der grossen Einheit In dem vom Handbuch abweichenden Landschaftssteckbriefen des BfN wird der gleichnamige Sudharzer Zechsteingurtel mit einer Flache von 215 km angegeben Geologie und NaturGeologisch gepragt wird die Landschaft durch den Gips des Zechstein durchsetzt mit Kalkgesteinen und Dolomit Im mittleren Abschnitt hat die bergbaumassige Gewinnung von Gips die Landschaft stark gepragt In den Flusstalern finden sich Gesteinschotter aus dem Harzgebirge Typisch fur die Region sind zahlreiche Karstquellen Erdfalle Schwindenbecken Bauerngraben bei Agnesdorf Bachschwinden und einige Hohlen Heimkehle Das flach nach Suden abfallende Gebiet ist durch die zahlreichen sudlichen Harzflusse stark gegliedert Der Zechsteingurtel wird landwirtschaftlich genutzt es gibt aber auch kleinere und grossere Waldgebiete z B Alter Stolberg Daneben gibt es viele offene Karstflachen die durch Trockenhange und Steppenheiden mit ihrer seltenen Flora und Fauna gekennzeichnet sind Neben dem Biospharenreservat Karstlandschaft Sudharz gibt es zahlreiche Landschafts und Naturschutzgebiete BergeIn der stark gegliederten Hugellandschaft sind die wichtigsten Berge von West nach Ost Romerstein 345 0 m sudlich von Steina Langenberg 336 8 m sudlich von Ellrich Kohnstein 334 9 m sudwestlich von Niedersachswerfen 350 1 m bei Rudigsdorf Rudigsdorfer Schweiz Konigskopf 357 7 m westlich von Stempeda Alter Stolberg Hoher Kopf 351 1 m sudlich von Breitungen Roter Kopf 339 8 m ostlich von Questenberg Pufferberg 373 3 m nordostlich von PolsfeldGewasserZahlreiche kleine Flusse und Bache aus den sudlichen Harzbergen queren den Zechsteingurtel in Richtung der Helme u a Uffe Wieda Zorge Bere Sulze Thyra Nasse Leine Gonna Das Gebiet selbst ist durch die Karstlandschaft gepragt Ein Teil der Niederschlage aber auch kleinere Bachlaufe wie der Glasebach Dinsterbach und Ankenbach versickern im Untergrund Bachschwinden und treten an anderer Stelle wieder zu Tage z B Salzaspring Anderseits gibt es in verschiedenen Regionen auch zahlreiche kleine Seen und Teiche Itelteich bei Walkenried Kranichteiche bei Bad Sachsa und Erdfallsee bei Liebenrode TouristikDer Sudharz mit seiner abwechslungsreichen Landschaft und Natur ist ein interessantes Wandergebiet unter anderem mit dem Karstwanderweg der die verschiedenen Besonderheiten der Landschaft erschliesst Sehenswurdigkeiten sind Heimkehle eine Hohle bei Uftrungen Gedenkstatte KZ Mittelbau Dora bei Nordhausen Herrenhaus Walkenried Kloster Walkenried Flohburg Naturdenkmal Kelle Hohle bei AppenrodeLiteraturHans Joachim Franzke Rainer Muller Firouz Vladi Sudharz und Kyffhauser Auf den Spuren der Vorzeit Quelle amp Meyer Verlag Wiebelsheim 2023 ISBN 978 3 49401 658 0 Firouz Vladi Gipskarstlandschaft Sudharz Natur und Geschichte am sudwestlichen Harzrand Papierflieger Verlag Clausthal Zellerfeld 2024 ISBN 978 3 86948 985 8 WeblinksCommons Sudharzer Zechsteingurtel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien BfN Steckbrief Sudharzer Zechsteingurtel Karstwanderweg Sudharz Biospharenreservat Karstlandschaft SudharzEinzelnachweiseE Meynen und J Schmithusen Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen Bad Godesberg 1953 1962 9 Lieferungen in 8 Buchern aktualisierte Karte 1 1 000 000 mit Haupteinheiten 1960 J Sponemann Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 100 Halberstadt Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1970 Online Karte Die ostlichen Anteile des Zechsteingurtels hatten auf Blatt 101 Dessau gelegen welches nicht mehr erschienen ist und daher nicht naher beschrieben wurden Walter Hiekel Frank Fritzlar Andreas Nollert und Werner Westhus Die Naturraume Thuringens Hrsg Thuringer Landesanstalt fur Umwelt und Geologie TLUG Thuringer Ministerium fur Landwirtschaft Naturschutz und Umwelt 2004 ISSN 0863 2448 Naturraumkarte Thuringens TLUG PDF 260 kB Landkreisweise Karten TLUG

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dekanat Pförring

  • Juli 20, 2025

    Dekanat Mühlacker

  • Juli 20, 2025

    Deutzer Drehbrücke

  • Juli 20, 2025

    Deutschtürkische Literatur

  • Juli 21, 2025

    Deutsches Tierschutzbüro

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.