Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die SPÖ Kärnten ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreich im österreichischen Bundesland Kär

SPÖ Kärnten

  • Startseite
  • SPÖ Kärnten
SPÖ Kärnten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die SPÖ Kärnten ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreich im österreichischen Bundesland Kärnten. Die Partei hat ihren Sitz in der Klagenfurter Lidmanskygasse.

SPÖ Kärnten
Landesparteivorsitzender Peter Kaiser
Klubobmann Herwig Seiser
Landesgeschäftsführer Andreas Sucher
Gründungsort Kärnten
Hauptsitz Lidmanskygasse 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Sitze in Landtagen
15/36

(LTW 2023 / Abgeordnete)
Ausrichtung Sozialdemokratie
Website www.kaernten.spoe.at/

Seit der Landtagswahl 2018 verfügt die Kärntner SPÖ über 18 Mandate im Kärntner Landtag und regiert dort als „großer Partner“ in einer Koalition mit der ÖVP in der Landesregierung Kaiser II. Zudem entsendet die Landespartei 3 Abgeordnete in den österreichischen Bundesrat, Ingo Appé, Günther Novak und Gerhard Leitner.

Für die Kärntner SPÖ sitzen seit der Nationalratswahl 2019 3 Abgeordnete im österreichischen Nationalrat, Philip Kucher, Petra Oberrauner und Klaus Köchl.

Landesvorsitzender ist seit März 2010 der derzeitige Landeshauptmann von Kärnten, Peter Kaiser.

Geschichte

Erste Republik

Landtagswahlergebnisse
in der Ersten Republik
Wahljahr Prozent ± Platz
1921 42,74 % Erster
1923 36,24 % −6,50 % Zweiter
1927 36,76 +0,43 % Zweiter
1930 38,74 % +2,07 % Erster

Nach 1945

Landtagswahlen 1945–2018
50%
40%
30%
20%
10%
0%
'45
'49
'53
'56
'60
'65
'70
'75
'79
'84
'89
'94
'99
'04
'09
'13
'18
'23

„Gegenüber den Nationalsozialisten hatte die SPÖ von Anfang an großes Entgegenkommen gezeigt. Bereits 1945 wurde beispielsweise bereits eine zweifache Art der Mitgliedschaft eingeführt, eine ausübende und eine unterstützende, um ehemalige NS-Mitglieder, die als unbelastet eingestuft waren, integrieren zu können. Da die Kärntner ÖVP hier kein Entgegenkommen zeigte, gewann die SPÖ potentielle ÖVP-Anhänger.“

– Kärntner Landtag: Plattform Politische Bildung

Bei den ersten Wahlen in Kärnten nach dem Zweiten Weltkrieg am 25. November 1945 konnte die neugegründete SPÖ mit 48,8 % und knapp 10 Prozentpunkten Vorsprung auf die zweitplatzierte ÖVP die relative Mehrheit erringen.

„Das Programm von 1948 beinhaltet Themen des Wiederaufbaus. Das Arbeitsprogramm von 1953 verweist auf erreichte Aufbauleistungen und konzentriert sich auf die Forderung „Kärnten als das ärmste Bundesland aus seiner Armut herauszuheben“. Konkrete Ziele waren u.a. die Vollbeschäftigung durch erhöhte öffentliche Investitionen, die Hebung der Kaufkraft zur Belebung der Wirtschaft, die Förderung des sozialen Wohnungsbaues und der Bildung sowie die bessere Stromversorgung in Bergdörfern und die verbesserte Verkehrsinfrastruktur zu diesen, um die von der Landflucht bedrohte Landwirtschaft zu sichern.

Ein eindeutiger Schwerpunkt zeichnete sich erst im Programm von 1956 ab. Eine Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen in Kärnten wurde als primäres Ziel angestrebt, um dann die anderen Bereiche erfolgreich angehen zu können. Durch dieses Nachholprogramm und dem damit verbundenen 300-Millionen-Schilling-Etat (Budget) konnte eine Investition im Umfang von einer Milliarde Schilling erzielt werden. Durch die wirtschaftlichen Vorteile sollte auch das soziale Gefälle in Kärnten gemildert werden. Das war besonders in Südkärnten notwendig. Es war infolge der politischen Unsicherheit im ersten Nachkriegsjahrzehnt wirtschaftlich benachteiligt.
(...)
Es war vornehmlich ein Werk von Ferdinand Wedenig (1945-1965), dass die Partei eine führende Stellung einnahm. Wedenig war bereits vor dem Ersten Weltkrieg Mitglied der Arbeiterbewegung. Vom Ständestaat zur Kerkerhaft verurteilt und als Mitglied der Revolutionären Sozialisten in der Illegalität verfolgt, wurde er nach dem 20. Juli 1944 wie viele andere Parteigenossen im KZ-Dachau interniert. Sofort nach seiner Rückkehr Anfang 1945 wurde Wedenig zum Landesrat der provisorischen Landesregierung und zum Landesparteisekretär der bereits geschlossen tätigen SPÖ berufen. Als er am 20. Oktober 1945 zum Landesvertrauensmann gewählt wurde, bestand die Partei bereits aus 12.000 Mitgliedern. Bezirksorganisationen und zahlreiche Lokalorganisationen waren bereits installiert. Innerhalb von nur fünf Monaten ist die Partei nach dem Kriegsende trotz schwieriger Bedingungen sehr stark geworden. Es bestand zum Beispiel noch das Verbot, Versammlungen abzuhalten und Organisationen zu gründen. Die öffentliche Verkehrsinfrastruktur und das Kommunikationswesen waren zudem auch noch nicht intakt. Wedenig war ein guter Organisator. Er hatte in allen politischen Bezirken Parteivertretungen installiert und somit die Voraussetzung für die Gründung vieler Lokalorganisationen geschaffen.“

– Kärntner Landtag: Plattform Politische Bildung

Laut SPÖ-Angaben leben derzeit 71 % der Bürger Kärntens in einer Gemeinde mit SPÖ-Bürgermeister.

Die SPÖ stellte in Kärnten bisher 6 Landeshauptleute:

  • Hans Piesch (Mai–Juni 1945, Juni–Juli 1945, Juli–Dezember 1945, Dezember 1945–1947)
  • Ferdinand Wedenig (1947, 1949–1953, 1953–1956, 1956–1960, 1960–1965)
  • Hans Sima (1965–1970, 1970–1974)
  • Leopold Wagner (1974–1975, 1975–1979, 1979–1984, 1984–1988)
  • Peter Ambrozy (1988–1989)
  • Peter Kaiser (2013–2018 und seit 2018)
Landtagswahlergebnisse
in der Zweiten Republik
Wahljahr Prozent ± Platz
1945 48,83 % Erster
1949 40,75 % −8,08 % Erster
1953 48,20 % +7,45 % Erster
1956 48,11 % −0,09 % Erster
1960 48,51 % +0,40 % Erster
1965 49,29 % +0,78 % Erster
1970 53,10 % +3,81 % Erster
1975 51,42 % −1,68 % Erster
1979 53,95 % +2,53 % Erster
1984 51,64 % −2,30 % Erster
1989 45,95 % −5,70 % Erster
1994 37,37 % −8,58 % Erster
1999 32,86 % −4,51 % Zweiter
2004 38,43 % +5,57 % Zweiter
2009 28,74 % −9,69 % Zweiter
2013 37,13 % +8,75 % Erster
2018 47,94 % +10,81 % Erster
2023 38,94 % −9,01 % Erster

Im Juli 2022 wurden Petra Oberrauner, Daniel Fellner, Günther Goach, Luca Burgstaller und Andreas Scherwitzl beim Landesparteivorstand der SPÖ Kärnten zu Stellvertretern des Landesparteivorsitzenden Peter Kaiser gewählt.

Teilorganisationen

Die Kärntner SPÖ unterhält ebenso wie die Bundes-SPÖ Teilorganisationen. Eine Mitgliedschaft in einer der Teilorganisationen der SPÖ Kärnten bringt in der Regel auch gleichzeitig eine Mitgliedschaft in der Landes- und darüber hinaus in der Bundespartei mit sich. Von den SPÖ-Teilorganisationen existieren mehrere Landesorganisationen in Kärnten:

SPÖ Frauen Kärnten

Die Gründung der SPÖ Frauen als Bundesorganisation fand am 5. September 1945 statt. Vorsitzende der Kärntner Landesorganisation ist seit Jänner 2009 die Landtagsabgeordnete Ana Blatnik.

Gemeindevertreterverband (GVV) Kärnten

Der Gemeindevertreterverband (GVV) vertritt die Anliegen von 132 Kärntner Gemeinden gegenüber den anderen Gebietskörperschaften. Vorsitzender der GVV Kärnten ist derzeit der Bürgermeister von Frantschach-Sankt Gertraud, Günther Vallant.

SJG Kärnten

Die Bundesorganisation, die Sozialistische Jugend Österreichs (SJ) wurde in einem Gasthof in Wien-Margareten im November 1894 gegründet. Die Sozialistische Junge Generation (SJG) ist Untergruppe der Sozialistische Jugend (SJ), die 1991 durch eine organisatorische Neuausrichtung, bei der die Kärntner SJ und die zweite sozialdemokratische Jugendorganisation, die Junge Generation (JG), in einem eigenständigen Verein zusammengeführt wurden, der Sozialistischen Jungen Generation Kärnten – SJG. Landesvorsitzender der SJG Kärnten ist derzeit der Landtagsabgeordnete Luca Burgstaller.

BSA Kärnten

Der Bund Sozialdemokratischer Akademikerinnen und Akademiker, Intellektueller, Künstlerinnen und Künstler wurde 1946 als Bund sozialistischer Akademiker gegründet. Landesobmann ist seit 2014 Markus Krainz.

SWV Kärnten

Der SWV – Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Kärnten versteht sich als Interessenvertretung der Unternehmer, vor allem der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) und Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Kärnten. Landespräsident ist seit 2014 KR Alfred Trey.

SPÖ Bildung Kärnten

Die SPÖ Bildungsorganisation ist neben den SPÖ Frauen, der Jungen Generation in der SPÖ, dem GVV Österreich und den SPÖ Bauern eines der Referate der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Die Bildungsbewegung war und ist ein Kernelement sozialdemokratischer Politik. Am Anfang der organisierten Arbeitsbewegung in Österreich standen Arbeiterbildungsvereine, die Bildungsziele mit geselligen und wirtschaftlichen Anliegen verbanden. Aufbauend auf dieser Tradition stellt die SPÖ-Bildungsorganisation mit ihren ehrenamtlich tätigen Bildungsfunktionären auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene heute eine Vernetzungsplattform für bildungs- und kulturpolitische Anliegen und Initiativen dar. Vorsitzender der SPÖ Bildung Kärnten ist Roland Neubauer. Landesbildungssekretär der SPÖ Bildung Kärnten ist Harry Koller.

Literatur

  • Karl Anderwald, Peter Filzmaier: Kärntner Jahrbuch für Politik. Hrsg.: Karl Hren. Hermagorasverlag, Klagenfurt. 

Weblinks

  • Parteiengeschichte in Kärnten vom 2. Weltkrieg bis heute auf der Plattform Politische Bildung des Kärntner Landtags
  • Website der SPÖ Frauen Kärnten
  • Website des GVV Kärnten
  • Website der SJG Kärnten
  • Website des BSA Kärnten

Einzelnachweise

  1. Landesorganisation. Abgerufen am 11. April 2020. 
  2. Landtagsklub. Abgerufen am 11. April 2020. 
  3. Landesorganisation. Abgerufen am 11. April 2020. 
  4. SPÖ Kärnten aus Klagenfurt. Abgerufen am 11. April 2020. 
  5. Impressum. Abgerufen am 11. April 2020. 
  6. Nationalrat und Bundesrat. Abgerufen am 11. April 2020. 
  7. Peter Kaiser. Abgerufen am 11. April 2020. 
  8. Dr. Peter Kaiser, Biografie. Abgerufen am 11. April 2020. 
  9. Kurze politische Geschichte – Plattform Politische Bildung. Abgerufen am 11. April 2020 (deutsch). 
  10. Parteien in Kärnten vom 2. Weltkrieg bis heute – Plattform Politische Bildung. Abgerufen am 10. April 2020 (deutsch). 
  11. Kurze politische Geschichte – Plattform Politische Bildung. Abgerufen am 11. April 2020 (deutsch). 
  12. Parteien in Kärnten vom 2. Weltkrieg bis heute – Plattform Politische Bildung. Abgerufen am 11. April 2020 (deutsch). 
  13. GVV - Gemeindevertreterverband Kärnten. Abgerufen am 11. April 2020 (deutsch). 
  14. SPÖ Kärnten: Kaisers Stellvertreter gewählt. In: klick-kaernten.at. 12. Juli 2022, abgerufen am 12. Juli 2022. 
  15. Geschichte der SPÖ Frauen. In: Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie. Rot Bewegt, abgerufen am 11. April 2020. 
  16. SPÖ-Frauen Kärnten › SPÖ-Bundesfrauen. Abgerufen am 11. April 2020 (deutsch). 
  17. Aktuelle Parteienentwicklung von 1999 bis 2015 – Plattform Politische Bildung. Abgerufen am 13. April 2020 (deutsch). 
  18. GVV - Gemeindevertreterverband Kärnten. Abgerufen am 11. April 2020 (deutsch). 
  19. Bgm. Günther Vallant. In: GVV - Gemeindevertreterverband Kärnten. 7. Oktober 2019, abgerufen am 11. April 2020 (deutsch). 
  20. Geschichte. In: SJG Kärnten. Abgerufen am 11. April 2020 (amerikanisches Englisch). 
  21. Team. In: SJG Kärnten. Abgerufen am 11. April 2020 (amerikanisches Englisch). 
  22. BSA Kärnten. Abgerufen am 11. April 2020. 
  23. Markus Krainz. In: Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen. Abgerufen am 11. April 2020. 
  24. SWV Kärnten. Abgerufen am 20. Dezember 2021. 
  25. Sozialdemokratische Organisationen. Abgerufen am 11. Juli 2023. 
Landesorganisationen der SPÖ

Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu SPÖ Kärnten, Was ist SPÖ Kärnten? Was bedeutet SPÖ Kärnten?

Die SPO Karnten ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Osterreich im osterreichischen Bundesland Karnten Die Partei hat ihren Sitz in der Klagenfurter Lidmanskygasse SPO KarntenLandesparteivorsitzender Peter KaiserKlubobmann Herwig SeiserLandesgeschaftsfuhrer Andreas SucherGrundungsort KarntenHauptsitz Lidmanskygasse 15 9020 Klagenfurt am WortherseeSitze in Landtagen 15 36 LTW 2023 Abgeordnete Ausrichtung SozialdemokratieWebsite www kaernten spoe at Seit der Landtagswahl 2018 verfugt die Karntner SPO uber 18 Mandate im Karntner Landtag und regiert dort als grosser Partner in einer Koalition mit der OVP in der Landesregierung Kaiser II Zudem entsendet die Landespartei 3 Abgeordnete in den osterreichischen Bundesrat Ingo Appe Gunther Novak und Gerhard Leitner Fur die Karntner SPO sitzen seit der Nationalratswahl 2019 3 Abgeordnete im osterreichischen Nationalrat Philip Kucher Petra Oberrauner und Klaus Kochl Landesvorsitzender ist seit Marz 2010 der derzeitige Landeshauptmann von Karnten Peter Kaiser GeschichteErste Republik Landtagswahlergebnisse in der Ersten Republik Wahljahr Prozent Platz1921 42 74 Erster1923 36 24 6 50 Zweiter1927 36 76 0 43 Zweiter1930 38 74 2 07 ErsterNach 1945 Landtagswahlen 1945 2018 50 40 30 20 10 0 45 49 53 56 60 65 70 75 79 84 89 94 99 04 09 13 18 23 Gegenuber den Nationalsozialisten hatte die SPO von Anfang an grosses Entgegenkommen gezeigt Bereits 1945 wurde beispielsweise bereits eine zweifache Art der Mitgliedschaft eingefuhrt eine ausubende und eine unterstutzende um ehemalige NS Mitglieder die als unbelastet eingestuft waren integrieren zu konnen Da die Karntner OVP hier kein Entgegenkommen zeigte gewann die SPO potentielle OVP Anhanger Karntner Landtag Plattform Politische Bildung Bei den ersten Wahlen in Karnten nach dem Zweiten Weltkrieg am 25 November 1945 konnte die neugegrundete SPO mit 48 8 und knapp 10 Prozentpunkten Vorsprung auf die zweitplatzierte OVP die relative Mehrheit erringen Das Programm von 1948 beinhaltet Themen des Wiederaufbaus Das Arbeitsprogramm von 1953 verweist auf erreichte Aufbauleistungen und konzentriert sich auf die Forderung Karnten als das armste Bundesland aus seiner Armut herauszuheben Konkrete Ziele waren u a die Vollbeschaftigung durch erhohte offentliche Investitionen die Hebung der Kaufkraft zur Belebung der Wirtschaft die Forderung des sozialen Wohnungsbaues und der Bildung sowie die bessere Stromversorgung in Bergdorfern und die verbesserte Verkehrsinfrastruktur zu diesen um die von der Landflucht bedrohte Landwirtschaft zu sichern Ein eindeutiger Schwerpunkt zeichnete sich erst im Programm von 1956 ab Eine Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen in Karnten wurde als primares Ziel angestrebt um dann die anderen Bereiche erfolgreich angehen zu konnen Durch dieses Nachholprogramm und dem damit verbundenen 300 Millionen Schilling Etat Budget konnte eine Investition im Umfang von einer Milliarde Schilling erzielt werden Durch die wirtschaftlichen Vorteile sollte auch das soziale Gefalle in Karnten gemildert werden Das war besonders in Sudkarnten notwendig Es war infolge der politischen Unsicherheit im ersten Nachkriegsjahrzehnt wirtschaftlich benachteiligt Es war vornehmlich ein Werk von Ferdinand Wedenig 1945 1965 dass die Partei eine fuhrende Stellung einnahm Wedenig war bereits vor dem Ersten Weltkrieg Mitglied der Arbeiterbewegung Vom Standestaat zur Kerkerhaft verurteilt und als Mitglied der Revolutionaren Sozialisten in der Illegalitat verfolgt wurde er nach dem 20 Juli 1944 wie viele andere Parteigenossen im KZ Dachau interniert Sofort nach seiner Ruckkehr Anfang 1945 wurde Wedenig zum Landesrat der provisorischen Landesregierung und zum Landesparteisekretar der bereits geschlossen tatigen SPO berufen Als er am 20 Oktober 1945 zum Landesvertrauensmann gewahlt wurde bestand die Partei bereits aus 12 000 Mitgliedern Bezirksorganisationen und zahlreiche Lokalorganisationen waren bereits installiert Innerhalb von nur funf Monaten ist die Partei nach dem Kriegsende trotz schwieriger Bedingungen sehr stark geworden Es bestand zum Beispiel noch das Verbot Versammlungen abzuhalten und Organisationen zu grunden Die offentliche Verkehrsinfrastruktur und das Kommunikationswesen waren zudem auch noch nicht intakt Wedenig war ein guter Organisator Er hatte in allen politischen Bezirken Parteivertretungen installiert und somit die Voraussetzung fur die Grundung vieler Lokalorganisationen geschaffen Karntner Landtag Plattform Politische Bildung Laut SPO Angaben leben derzeit 71 der Burger Karntens in einer Gemeinde mit SPO Burgermeister Die SPO stellte in Karnten bisher 6 Landeshauptleute Hans Piesch Mai Juni 1945 Juni Juli 1945 Juli Dezember 1945 Dezember 1945 1947 Ferdinand Wedenig 1947 1949 1953 1953 1956 1956 1960 1960 1965 Hans Sima 1965 1970 1970 1974 Leopold Wagner 1974 1975 1975 1979 1979 1984 1984 1988 Peter Ambrozy 1988 1989 Peter Kaiser 2013 2018 und seit 2018 Landtagswahlergebnisse in der Zweiten Republik Wahljahr Prozent Platz1945 48 83 Erster1949 40 75 8 08 Erster1953 48 20 7 45 Erster1956 48 11 0 09 Erster1960 48 51 0 40 Erster1965 49 29 0 78 Erster1970 53 10 3 81 Erster1975 51 42 1 68 Erster1979 53 95 2 53 Erster1984 51 64 2 30 Erster1989 45 95 5 70 Erster1994 37 37 8 58 Erster1999 32 86 4 51 Zweiter2004 38 43 5 57 Zweiter2009 28 74 9 69 Zweiter2013 37 13 8 75 Erster2018 47 94 10 81 Erster2023 38 94 9 01 Erster Im Juli 2022 wurden Petra Oberrauner Daniel Fellner Gunther Goach Luca Burgstaller und Andreas Scherwitzl beim Landesparteivorstand der SPO Karnten zu Stellvertretern des Landesparteivorsitzenden Peter Kaiser gewahlt TeilorganisationenDie Karntner SPO unterhalt ebenso wie die Bundes SPO Teilorganisationen Eine Mitgliedschaft in einer der Teilorganisationen der SPO Karnten bringt in der Regel auch gleichzeitig eine Mitgliedschaft in der Landes und daruber hinaus in der Bundespartei mit sich Von den SPO Teilorganisationen existieren mehrere Landesorganisationen in Karnten SPO Frauen Karnten Die Grundung der SPO Frauen als Bundesorganisation fand am 5 September 1945 statt Vorsitzende der Karntner Landesorganisation ist seit Janner 2009 die Landtagsabgeordnete Ana Blatnik Gemeindevertreterverband GVV Karnten Der Gemeindevertreterverband GVV vertritt die Anliegen von 132 Karntner Gemeinden gegenuber den anderen Gebietskorperschaften Vorsitzender der GVV Karnten ist derzeit der Burgermeister von Frantschach Sankt Gertraud Gunther Vallant SJG Karnten Die Bundesorganisation die Sozialistische Jugend Osterreichs SJ wurde in einem Gasthof in Wien Margareten im November 1894 gegrundet Die Sozialistische Junge Generation SJG ist Untergruppe der Sozialistische Jugend SJ die 1991 durch eine organisatorische Neuausrichtung bei der die Karntner SJ und die zweite sozialdemokratische Jugendorganisation die Junge Generation JG in einem eigenstandigen Verein zusammengefuhrt wurden der Sozialistischen Jungen Generation Karnten SJG Landesvorsitzender der SJG Karnten ist derzeit der Landtagsabgeordnete Luca Burgstaller BSA Karnten Der Bund Sozialdemokratischer Akademikerinnen und Akademiker Intellektueller Kunstlerinnen und Kunstler wurde 1946 als Bund sozialistischer Akademiker gegrundet Landesobmann ist seit 2014 Markus Krainz SWV Karnten Der SWV Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Karnten versteht sich als Interessenvertretung der Unternehmer vor allem der Klein und Mittelbetriebe KMU und Ein Personen Unternehmen EPU in Karnten Landesprasident ist seit 2014 KR Alfred Trey SPO Bildung Karnten Die SPO Bildungsorganisation ist neben den SPO Frauen der Jungen Generation in der SPO dem GVV Osterreich und den SPO Bauern eines der Referate der Sozialdemokratischen Partei Osterreichs Die Bildungsbewegung war und ist ein Kernelement sozialdemokratischer Politik Am Anfang der organisierten Arbeitsbewegung in Osterreich standen Arbeiterbildungsvereine die Bildungsziele mit geselligen und wirtschaftlichen Anliegen verbanden Aufbauend auf dieser Tradition stellt die SPO Bildungsorganisation mit ihren ehrenamtlich tatigen Bildungsfunktionaren auf Bundes Landes und regionaler Ebene heute eine Vernetzungsplattform fur bildungs und kulturpolitische Anliegen und Initiativen dar Vorsitzender der SPO Bildung Karnten ist Roland Neubauer Landesbildungssekretar der SPO Bildung Karnten ist Harry Koller LiteraturKarl Anderwald Peter Filzmaier Karntner Jahrbuch fur Politik Hrsg Karl Hren Hermagorasverlag Klagenfurt WeblinksParteiengeschichte in Karnten vom 2 Weltkrieg bis heute auf der Plattform Politische Bildung des Karntner Landtags Website der SPO Frauen Karnten Website des GVV Karnten Website der SJG Karnten Website des BSA KarntenEinzelnachweiseLandesorganisation Abgerufen am 11 April 2020 Landtagsklub Abgerufen am 11 April 2020 Landesorganisation Abgerufen am 11 April 2020 SPO Karnten aus Klagenfurt Abgerufen am 11 April 2020 Impressum Abgerufen am 11 April 2020 Nationalrat und Bundesrat Abgerufen am 11 April 2020 Peter Kaiser Abgerufen am 11 April 2020 Dr Peter Kaiser Biografie Abgerufen am 11 April 2020 Kurze politische Geschichte Plattform Politische Bildung Abgerufen am 11 April 2020 deutsch Parteien in Karnten vom 2 Weltkrieg bis heute Plattform Politische Bildung Abgerufen am 10 April 2020 deutsch Kurze politische Geschichte Plattform Politische Bildung Abgerufen am 11 April 2020 deutsch Parteien in Karnten vom 2 Weltkrieg bis heute Plattform Politische Bildung Abgerufen am 11 April 2020 deutsch GVV Gemeindevertreterverband Karnten Abgerufen am 11 April 2020 deutsch SPO Karnten Kaisers Stellvertreter gewahlt In klick kaernten at 12 Juli 2022 abgerufen am 12 Juli 2022 Geschichte der SPO Frauen In Geschichte der osterreichischen Sozialdemokratie Rot Bewegt abgerufen am 11 April 2020 SPO Frauen Karnten SPO Bundesfrauen Abgerufen am 11 April 2020 deutsch Aktuelle Parteienentwicklung von 1999 bis 2015 Plattform Politische Bildung Abgerufen am 13 April 2020 deutsch GVV Gemeindevertreterverband Karnten Abgerufen am 11 April 2020 deutsch Bgm Gunther Vallant In GVV Gemeindevertreterverband Karnten 7 Oktober 2019 abgerufen am 11 April 2020 deutsch Geschichte In SJG Karnten Abgerufen am 11 April 2020 amerikanisches Englisch Team In SJG Karnten Abgerufen am 11 April 2020 amerikanisches Englisch BSA Karnten Abgerufen am 11 April 2020 Markus Krainz In Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen Abgerufen am 11 April 2020 SWV Karnten Abgerufen am 20 Dezember 2021 Sozialdemokratische Organisationen Abgerufen am 11 Juli 2023 Landesorganisationen der SPO Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Petra Müllejans

  • Juli 21, 2025

    Peter Thomäus

  • Juli 20, 2025

    Peter Rüchel

  • Juli 20, 2025

    Peter Rappenglück

  • Juli 20, 2025

    Peter Sundström

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.