Der Sauerländer Heimatbund ist ein Heimatverein dessen Gründung am 3 September 1921 in Wennemen beschlossen wurde Entwic
Sauerländer Heimatbund

Der Sauerländer Heimatbund ist ein Heimatverein, dessen Gründung am 3. September 1921 in Wennemen beschlossen wurde.
Entwicklung und Organisation
Er war ursprünglich eine „Vereinigung studierender Sauerländer.“ Die Initiative zur Gründung ging von Franz Hoffmeister aus Ramsbeck aus, der sich bald andere junge Sauerländer aus dem Umfeld der Jugend- und Heimatschutzbewegung anschlossen. Er war dabei auch eine Reaktion auf die bedrückenden Erlebnisse der Gründer während des Ersten Weltkriegs. Der Zerstörung der Vorkriegsordnung sollte die regionale Identität und christliche Wertvorstellungen gegenübergestellt werden. In der Gründungssatzung hieß es daher:
„Auf Grundlage des Christentums Erhaltung, Stärkung und Vertiefung jeder berechtigten sauerländischen Eigenart; Belehrung über heimatliche Natur, Geschichte Volkskunde und Werke sauerländischer Literatur und Kunst; Abwehr aller Auswüchse und Verwirrungen der Volksanschauungen, Schutz der heimischen Landschaft sowie der Natur- und Kunstdenkmäler.“
Erster Vorsitzender wurde Albert Kleffmann. In den zwanziger Jahren nahm die Zahl der Mitglieder stark zu. In dieser Zeit spielten dafür nicht zuletzt die Skepsis gegen die Veränderung der Lebensweisen und die Kritik an der Moderne insgesamt eine zentrale Rolle. Der Bund verfügte mit der Zeitschrift Trutznachtigall (1919–1927) bzw. Heimwacht (1928–1932) über ein eigenes Publikationsorgan. Teile des Vereins standen völkischem Gedankengut durchaus nahe. Mit dem Heimatbund organisatorisch verbunden war etwa der Sauerländische Künstlerkreis. Insgesamt aber führte die ausgeprägt christliche Orientierung während der nationalsozialistischen Herrschaft zu einer Unterbrechung der Vereinstätigkeit.
Vor allem von Theodor Pröpper aus Balve initiiert kam es 1950 zur Wiedergründung des Sauerländer Heimatbundes.
Er ist Mitglied des Westfälischen Heimatbundes. Deutschlandweit sind über 3000 Mitglieder im Sauerländer Heimatbund organisiert. Gleichzeitig ist der Verein Dachverband für zahlreiche lokale lokalhistorische und heimatkundliche Vereine wie etwa: Balver Heimwacht, Arnsberger Heimatbund, Sunderner Heimatbund, Kreisring Olpe Sauerländer Heimatbundes.
Das Arbeitsgebiet des Vereins umfasst das historisch gewachsene ehemalige kurkölnische Sauerland, gelegen im ländlichen Südosten von Westfalen. Es entspricht heute im Wesentlichen dem Gebiet des Kreises Olpe und des Hochsauerlandkreises sowie der Städte Balve und Menden im Märkischen Kreis und Warstein, Rüthen, Geseke und der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest.
Der Verein gibt vierteljährlich die Zeitschrift Sauerland (seit 1968; 1951 Ruf der Heimat, 1952–1967 Sauerlandruf) heraus. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Arbeitsgebieten des Vereins. Daneben ist der Verein Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher regionalgeschichtlicher Schriften und Studien.
Bis 2018 war die Geschäftsstelle im Kreishaus in Brilon beheimatet. Seit Herbst 2018 befindet sie sich im Kreishaus in Meschede. Aktuelle Geschäftsführerin ist seit 2019 Ruth Reintke.
Erste Vorsitzende
- 1921–1923: Albert Kleffmann
- 1923–1924: Heinrich Schauerte
- 1924–1933: Franz Hoffmeister
- 1950–1952:
- 1952–1966: Franz Rips
- 1966–1967: Willi Odenthal
- 1967–1972: Werner Broermann
- 1972–1988:
- 1998–2010: Dieter Wurm
- 2010–2022:
- seit 2022: Michael Kronauge
Schriftenreihen (Auswahl)
- Landeskundliche Schriftenreihe für das kurkölnische Sauerland. Darin u. a.:
- Helmut Müller (Bearb.): Die Urkunden des Klosters Bredelar. Fredeburg, 1994.
- Manfred Wolf (Bearb.): Die Urkunden des Klosters Oelinghausen: Regesten. Fredeburg, 1992
- Sauerland: Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes. Seit 1968.
Die Zeitschrift Sauerland erscheint vierteljährlich in einer Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Winterausgabe. Sie wird von einem mehrköpfigen Redaktionsteam unter der Leitung des Kreisheimatpflegers im Hochsauerlandkreis Hans-Jürgen Friedrichs erstellt. Dabei beschäftigt sich das Magazin mit vielfältigen Themen und Rubriken aus dem Sauerland. Mitglieder bekommen das Magazin kostenlos zugeschickt.
Mitgliederversammlungen (Heimattage)
Die Mitgliederversammlungen des Sauerländer Heimatbundes sind immer auch Heimattage mit einem umfassenden Programm, Exkursionen vor Ort und einem meist plattdeutschen Gottesdienst zum Abschluss. Gastgeber der Versammlungen in Auswahl:
- 02.-04.09.1922 Heimwacht Balve | Balver Höhle | Programm
- 03.09.1994 Schmallenberg | Stadthalle Schmallenberg
- 26.08.1995 Kirchhundem | Dorfhalle Oberhundem
- 31.08.1996 Brilon 75 Jahre Sauerländer Heimatbund | Kolpinghaus Brilon
- 23.08.1997 Attendorn | Stadthalle
- 29.08.1998 Bestwig | Schützenhalle Ramsbeck
- 28.08.1999 Heimatverein für Olpe und Umgebung | Stadthalle Olpe
- 12.08.2000 800 Jahre Stadt Rüthen | Stadthalle Rüthen
- 25.08.2001 ehem. Freiheit Sundern (Sauerland) | Schützenhalle Sundern
- 31.08.2002 525 Jahre Drolshagen | Festzelt Drolshagen-Büren
- 30.08.2003 Winterberg | Stadthalle Winterberg
- 28.08.2004 Balve | Balver Höhle
- 27.08.2005 Meschede | Stadthalle Meschede
- 26.08.2006 Arnsberg | Sauerland Theater Arnsberg
- 25.08.2007 Sundern (Sauerland)-Allendorf | Schützenhalle Allendorf (Sundern)
- 30.08.2008 Kultur- und Heimatverein Badulikum eV Belecke (Warstein) | Schützenhalle Belecke
- 29.08.2009 Olsberg | Kur- und Konzerthalle Olsberg
- 28.08.2010 Marsberg | Schützenhalle Niedermarsberg
- 27.08.2011 700 Jahre Stadt Olpe | Olper Stadthalle
- 25.08.2012 Briloner Heimatbund Semper Idem | Bürgerzentrum Kolpinghaus Brilon
- 31.08.2013 Körbecke (Möhnesee) | Möhneseehalle
- 30.08.2014 Heimat- und Geschichtsverein Medebach | Schützenhalle Medebach
- 25.08.2018 Holthausen (Schmallenberg) | Schützenhalle Holthausen
- 31.08.2019 Heinsberg (Kirchhundem) |
- 29.08.2020 Meschede – abgesagt wegen Corona
- 04.09.2021 100 Jahre Sauerländer Heimatbund | 100 Jahre Heimwacht Balve | Balver Höhle
- 08.10.2022 1250 Jahre Obermarsberg (Marsberg) | Schützenhalle Obermarsberg
- 26.08.2023 Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e. V. | Stadthalle Attendorn
- 24.08.2024 Heimat- und Verkehrsverein Düdinghausen e. V. | Schützenhalle Düdinghausen (Medebach)
- 30.08.2025 Abtei Königsmünster Meschede
Mundartarchiv Sauerland
Das Plattdeutsche im Sauerland ist immer weiter auf dem Rückzug. Für den Erhalt der Sprache ist das Mundartarchiv Sauerland im Stertschultenhof in Eslohe-Cobbenrode errichtet worden. Es geht zurück auf das Projekt Mundarten im Sauerland, hat seine Arbeit am 1. Januar 2002 aufgenommen, und wird von Werner Beckmann geleitet. Grundlegende Arbeit war und ist die Erfassung möglichst aller Orte im kurkölnischen Sauerland durch Tonaufnahmen. Zur Förderung und Finanzierung des Mundart-Archivs ist ein gleichnamiger Trägerverein gegründet worden. Ihm gehören an der Hochsauerlandkreis, der Kreis Olpe, die Gemeinde Eslohe, der Museumsverein Eslohe, der Sauerländer Heimatbund, der Heimat- und Förderverein Cobbenrode sowie die Christine-Koch-Gesellschaft an.
Plattdütske Dag - Plattdeutscher Tag des SHB
Seit 1994 veranstaltet der Arbeitskreis Plattdeutsch im Sauerländer Heimatbund einen Plattdeutschen Tag/Plattdütsken Dag in Essel/Eslohe. Bis 2001 wurde er u. a. im Schafstall im Brauereigasthof oder im Jägerhof ausgerichtet. Seit 2003 findet er im renovierten Stertschultenhof in Eslohe-Cobbenrode/Cowwenroo statt. In dem historischen Gebäude von 1310 befindet sich auch das Mundartarchiv Sauerland unter der Leitung von Werner Beckmann, der seitdem sozusagen als Schirmherr der Veranstaltung fungiert und diese traditionell mit dem Lied Gut goon! Auk so! abschließt. Der Stertschultenhof liegt nahe der Grenze zwischen den Kreisen Hochsauerland und Olpe. Anfangs fanden die Treffen unter Einladung und Co-Leitung des 1. Vorsitzenden Adalbert Müllmann mit verschiedenen Vortragenden statt. Dabei ging es vor allem auch um den Informationsaustausch, und es gab eine enge Verbindung zur 2022 aufgelösten Christine-Koch-Gesellschaft. Seit der Jahrtausendwende richtet in der Regel ein plattdeutscher Arbeitskreis das Treffen aus.
Leitung:
- 1994 bis 2004 Karl Heinz Falk (Attendorn)
- 2004 bis 2013 Manfred Raffenberg (Schmallenberg)
- 2013 bis 2018 Ursula Mathweis (Eslohe)
- seit 2019 Markus Hiegemann (Brilon)
Plattdütske Dage:
- 01 | 28.05.1994 | Schafstall Eslohe/Essel | Thema: Plattdütsk – blous en Pleggefall? (Plattdeutsch – nur ein Pflegefall?) | Moderation: Karl H. Falk
- 02a | 03.05.1995 | Maidag in Meskede (Vortreffen zum 2. Plattdeutschen Tag) | Plattdütske Arwetskreis ut Meskede | Benediktinerabtei Königsmünster Meschede | Moderation: Paul Schulte
- 02b | 10.06.1995 | Jägerhof Eslohe | Thema: Dat Nederdütske is nit dout (Das Niederdeutsche ist nicht tot) | Gastredner: Georg Bühren (Fachstelle Niederdeutsche Sprachpflege, Westfälischer Heimatbund)
- 03 | 04.05.1996 | Schafstall Eslohe
- 04 | 1997 Eslohe | Thema: Taustand un Taukunf d’r Plattdütsken Sproke (Zustand und Zukunft der Plattdeutschen Sprache) - 20 Johre Plattdütske Arwetskreis Essel | Gastredner: Horst Ludwigsen, Schalksmühle | Moderation: Karl H. Falk
- 05 | 1998 | Eslohe | Moderation: Karl H. Falk
- 06 | 29.05.1999 | Eslohe | Federführung: Arbeitskreis Mundartpflege Breylen/Brilon, Leitung: Fritz Reckling | Moderation: Karl H. Falk
- 07 | 13.05.2000 | Eslohe | Federführung: Plattdeutscher Arbeitskreis Ruien/Rüthen | Moderation: Karl H. Falk
- 08 | 12.05.2001 | Eslohe | Federführung: Plattdeutscher Arbeitskreis Meskede Meschede, Leitung: Paul Schulte | Moderation: Karl H. Falk
- 2002 kein Plattdeutscher Tag
- 09 | 10.05.2003 | erstmals und fortan im Stertschultenhof Eslohe-Cobbenrode/Cowwenroo
- 10 | 29.05.2004 | Federführung: Dai Plattduitsken Frauluie iut Stockmen un Holzen (Plattdeutsche Frauen Stockum und Dörnholthausen) (Sundern)
- 11 | 07.05.2005 | Federführung: De Biälske Plattduitske Schaule Belecke (Warstein) | Moderation: Manfred Raffenberg, Hans Jürgen Raulf, Peter Wessel
- 12 | Mai 2006 | Federführung: Arbeitskreis Mundartpflege Breylen/Brilon | Moderation: Manfred Raffenberg, Fritz Reckling, Markus Hiegemann
- 13 | 2007 | Federführung: Plattdt. AK Attendooren/Attendorn | Moderation: Manfred Raffenberg
- 14 | 31.05.2008 | Federführung: Plattdeutsche Freunde Silbach (Winterberg) | Moderation: Manfred Raffenberg
- 15 | 2009 | Federführung: Heimatfreunde Olpe mit dem Meisterchor Rüblinghausen | Moderation: Manfred Raffenberg
- 16 | 2010 | Moderation: Manfred Raffenberg
- 17 | 2011 | Federführung: Heimatfreunde Langenholthausen | Moderation: Manfred Raffenberg
- 18 | 2012 | Federführung: Heimatfreunde Brügge/Grevenbrück, Leitung: Engelbert Stens | Moderation: Manfred Raffenberg, Ursula Mathweis
- 19 | 2013 | Federführung: Plattdt. AK Attendooren/Attendorn | Moderation: Ursula Mathweis, Manfred Raffenberg
- 20 | 2014 | Ausrichter: Plattdeutscher Arbeitskreis Eslohe/Essel, Leitung: Günter Schmidt, Walter Schulte | Moderation: Ursula Mathweis, Lore Schmidt, Markus Hiegemann
- 21 | 09.05.2015 | Ausrichter: Plattdeutscher Arbeitskreis Oesdorf/Äsdrup (Marsberg) | Moderation: Markus Hiegemann, Ursula Mathweis
- 22 | 14.05.2016 | Ausrichter: Dai Plattduitsken Frauluie iut Stockmen un Holzen (Plattdeutsche Frauen Stockum und Dörnholthausen) (Sundern), Leitung: Ingrid Krengel | Moderation: Ursula Mathweis, Markus C. Hiegemann
- 23 | 29.04.2017 | Ausrichter: Stabirge/Marsberg und Róón/Diemelstadt, Leitung: Karl Heinemann | Moderation: Walter Bracht, Markus Hiegemann, Ursula Mathweis
- 24 | 05.05.2018 | mit den plattdeutschen Arbeitskreisen aus Grevenbrück/Brügge (Lennestadt) und Warstein/Waosten | Moderation: Ursula Mathweis
- 25 | 04.05.2019 | mit verschiedenen Arbeitskreisen - Motto: Vielfalt in Einheit | Moderation: Markus Hiegemann
- 2020 bis 2022 Ausfall durch Corona
- 26 | 13.05.2023 | Ausrichter: vormalige Frigroafskop Düdenkuesen/ehem. Freigrafschaft Düdinghausen (Medebach), Leitung: Berni Eickhoff - Motto: Wii schwazzet platt, gii auk? (Wir sprechen platt, ihr auch?) | Moderation: Markus Hiegemann
- 27 | 04.05.2024 | Ausrichter: Plattdütse Runne Draulzen (Plattdeutsche Runde Drolshagen), Leitung: Gertrud Schneider – Motto: Vi biant geren un fierent geren! (Wir beten gern und feiern gern!) | Moderation: Heinz Stachelscheid (Limpen Heinz), Markus Hiegemann
- 28 | 10.05.2025 | Plattdeutscher Arbeitskreis De Plattduitsken im Traditionsverein Störmede 1978 e. V. - Stürmede/Stürmske/Störmede (Geseke)
Pilgerwege
Das Gebiet des Sauerländer Heimatbundes durchqueren alte Handels-, Heer- und Pilgerwege. Deshalb hat er es sich gemeinsam mit dem Freundeskreis der Jakobuspilger Paderborn, der Projektgruppe Heidenstraße, dem Sauerländischen Gebirgsverein SGV und dem Sauerlandtourismus zur Aufgabe gemacht, diese bedeutenden Fernwege vor dem Vergessenwerden zu bewahren und für Wanderer und Pilger wieder zu beleben.
Siehe auch
- Liste von Heimat- und Geschichtsvereinen in Nordrhein-Westfalen
Literatur (Auswahl)
- Erika Richter: 75 Jahre Sauerländer Heimatbund. In: Sauerland. 29/1996, S. 123–159.
- Dieter Wurm: 85 Jahre Sauerländer Heimatbund. In: Sauerland. 3/2006, S. 107.
Weblinks
- Literatur von und über Sauerländer Heimatbund im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage
- Vereinszeitschrift, teilweise digitalisiert
Einzelnachweise
- http://www.sauerlaender-heimatbund.de/index.php/verein/unsere-geschichte/276.html
- Zitiert nach: Dieter Wurm: 85 Jahre Sauerländer Heimatbund. In: Sauerland 3/2006, S. 107.
- Programm des 1. Heimattages des Sauerländer Heimatbundes. Abgerufen am 2. November 2024.
- http://www.sauerlaender-heimatbund.de/index.php/aktuelles/termine/schon-einmal-vormerken-mitgliederversammlung-2024-am-samstag-24-08-2024-in-d%C3%BCdinghausen/401.html
- Sauerland 3/2024 (Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes), Seite 8
- https://www.stertschultenhof.de/
- https://www.stertschultenhof.de/mundartarchiv
- Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung 25. November 2022
- Vereinszeitschrift SAUERLAND 2004 Heft 3, Seiten 116 u. 117
- Vereinszeitschrift SAUERLAND 2003 Heft 1, Seite 42
- Vereinszeitschrift SAUERLAND 1994 Heft 2, Seite 74
- http://sauerlandplatt.de/pdf/dobi.pdf
- http://sauerlandplatt.de/pdf/dobi.pdf
- https://www.nrwision.de/mediathek/do-biste-platt-576-doi-iutefallene-platt-dag-duedenkusen-dail-1-200519/
- https://www.nrwision.de/mediathek/do-biste-platt-728-26-plattdeutscher-tag-des-sauerlaender-heimatbundes-230612/
- http://www.sauerlaender-heimatbund.de/index.php/pilgern/alte-handels-,-heer-und-pilgerwege/295.html
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sauerländer Heimatbund, Was ist Sauerländer Heimatbund? Was bedeutet Sauerländer Heimatbund?
Der Sauerlander Heimatbund ist ein Heimatverein dessen Grundung am 3 September 1921 in Wennemen beschlossen wurde Entwicklung und OrganisationEr war ursprunglich eine Vereinigung studierender Sauerlander Die Initiative zur Grundung ging von Franz Hoffmeister aus Ramsbeck aus der sich bald andere junge Sauerlander aus dem Umfeld der Jugend und Heimatschutzbewegung anschlossen Er war dabei auch eine Reaktion auf die bedruckenden Erlebnisse der Grunder wahrend des Ersten Weltkriegs Der Zerstorung der Vorkriegsordnung sollte die regionale Identitat und christliche Wertvorstellungen gegenubergestellt werden In der Grundungssatzung hiess es daher Auf Grundlage des Christentums Erhaltung Starkung und Vertiefung jeder berechtigten sauerlandischen Eigenart Belehrung uber heimatliche Natur Geschichte Volkskunde und Werke sauerlandischer Literatur und Kunst Abwehr aller Auswuchse und Verwirrungen der Volksanschauungen Schutz der heimischen Landschaft sowie der Natur und Kunstdenkmaler Erster Vorsitzender wurde Albert Kleffmann In den zwanziger Jahren nahm die Zahl der Mitglieder stark zu In dieser Zeit spielten dafur nicht zuletzt die Skepsis gegen die Veranderung der Lebensweisen und die Kritik an der Moderne insgesamt eine zentrale Rolle Der Bund verfugte mit der Zeitschrift Trutznachtigall 1919 1927 bzw Heimwacht 1928 1932 uber ein eigenes Publikationsorgan Teile des Vereins standen volkischem Gedankengut durchaus nahe Mit dem Heimatbund organisatorisch verbunden war etwa der Sauerlandische Kunstlerkreis Insgesamt aber fuhrte die ausgepragt christliche Orientierung wahrend der nationalsozialistischen Herrschaft zu einer Unterbrechung der Vereinstatigkeit Vor allem von Theodor Propper aus Balve initiiert kam es 1950 zur Wiedergrundung des Sauerlander Heimatbundes Er ist Mitglied des Westfalischen Heimatbundes Deutschlandweit sind uber 3000 Mitglieder im Sauerlander Heimatbund organisiert Gleichzeitig ist der Verein Dachverband fur zahlreiche lokale lokalhistorische und heimatkundliche Vereine wie etwa Balver Heimwacht Arnsberger Heimatbund Sunderner Heimatbund Kreisring Olpe Sauerlander Heimatbundes Das Arbeitsgebiet des Vereins umfasst das historisch gewachsene ehemalige kurkolnische Sauerland gelegen im landlichen Sudosten von Westfalen Es entspricht heute im Wesentlichen dem Gebiet des Kreises Olpe und des Hochsauerlandkreises sowie der Stadte Balve und Menden im Markischen Kreis und Warstein Ruthen Geseke und der Gemeinde Mohnesee im Kreis Soest Der Verein gibt vierteljahrlich die Zeitschrift Sauerland seit 1968 1951 Ruf der Heimat 1952 1967 Sauerlandruf heraus Sie beschaftigt sich intensiv mit den Arbeitsgebieten des Vereins Daneben ist der Verein Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher regionalgeschichtlicher Schriften und Studien Bis 2018 war die Geschaftsstelle im Kreishaus in Brilon beheimatet Seit Herbst 2018 befindet sie sich im Kreishaus in Meschede Aktuelle Geschaftsfuhrerin ist seit 2019 Ruth Reintke Erste Vorsitzende1921 1923 Albert Kleffmann 1923 1924 Heinrich Schauerte 1924 1933 Franz Hoffmeister 1950 1952 1952 1966 Franz Rips 1966 1967 Willi Odenthal 1967 1972 Werner Broermann 1972 1988 1998 2010 Dieter Wurm 2010 2022 seit 2022 Michael KronaugeSchriftenreihen Auswahl Landeskundliche Schriftenreihe fur das kurkolnische Sauerland Darin u a Helmut Muller Bearb Die Urkunden des Klosters Bredelar Fredeburg 1994 Manfred Wolf Bearb Die Urkunden des Klosters Oelinghausen Regesten Fredeburg 1992 Sauerland Zeitschrift des Sauerlander Heimatbundes Seit 1968 Die Zeitschrift Sauerland erscheint vierteljahrlich in einer Fruhjahrs Sommer Herbst und Winterausgabe Sie wird von einem mehrkopfigen Redaktionsteam unter der Leitung des Kreisheimatpflegers im Hochsauerlandkreis Hans Jurgen Friedrichs erstellt Dabei beschaftigt sich das Magazin mit vielfaltigen Themen und Rubriken aus dem Sauerland Mitglieder bekommen das Magazin kostenlos zugeschickt Mitgliederversammlungen Heimattage Die Mitgliederversammlungen des Sauerlander Heimatbundes sind immer auch Heimattage mit einem umfassenden Programm Exkursionen vor Ort und einem meist plattdeutschen Gottesdienst zum Abschluss Gastgeber der Versammlungen in Auswahl 02 04 09 1922 Heimwacht Balve Balver Hohle Programm 03 09 1994 Schmallenberg Stadthalle Schmallenberg 26 08 1995 Kirchhundem Dorfhalle Oberhundem 31 08 1996 Brilon 75 Jahre Sauerlander Heimatbund Kolpinghaus Brilon 23 08 1997 Attendorn Stadthalle 29 08 1998 Bestwig Schutzenhalle Ramsbeck 28 08 1999 Heimatverein fur Olpe und Umgebung Stadthalle Olpe 12 08 2000 800 Jahre Stadt Ruthen Stadthalle Ruthen 25 08 2001 ehem Freiheit Sundern Sauerland Schutzenhalle Sundern 31 08 2002 525 Jahre Drolshagen Festzelt Drolshagen Buren 30 08 2003 Winterberg Stadthalle Winterberg 28 08 2004 Balve Balver Hohle 27 08 2005 Meschede Stadthalle Meschede 26 08 2006 Arnsberg Sauerland Theater Arnsberg 25 08 2007 Sundern Sauerland Allendorf Schutzenhalle Allendorf Sundern 30 08 2008 Kultur und Heimatverein Badulikum eV Belecke Warstein Schutzenhalle Belecke 29 08 2009 Olsberg Kur und Konzerthalle Olsberg 28 08 2010 Marsberg Schutzenhalle Niedermarsberg 27 08 2011 700 Jahre Stadt Olpe Olper Stadthalle 25 08 2012 Briloner Heimatbund Semper Idem Burgerzentrum Kolpinghaus Brilon 31 08 2013 Korbecke Mohnesee Mohneseehalle 30 08 2014 Heimat und Geschichtsverein Medebach Schutzenhalle Medebach 25 08 2018 Holthausen Schmallenberg Schutzenhalle Holthausen 31 08 2019 Heinsberg Kirchhundem 29 08 2020 Meschede abgesagt wegen Corona 04 09 2021 100 Jahre Sauerlander Heimatbund 100 Jahre Heimwacht Balve Balver Hohle 08 10 2022 1250 Jahre Obermarsberg Marsberg Schutzenhalle Obermarsberg 26 08 2023 Verein fur Orts und Heimatkunde Attendorn e V Stadthalle Attendorn 24 08 2024 Heimat und Verkehrsverein Dudinghausen e V Schutzenhalle Dudinghausen Medebach 30 08 2025 Abtei Konigsmunster MeschedeMundartarchiv SauerlandDas Plattdeutsche im Sauerland ist immer weiter auf dem Ruckzug Fur den Erhalt der Sprache ist das Mundartarchiv Sauerland im Stertschultenhof in Eslohe Cobbenrode errichtet worden Es geht zuruck auf das Projekt Mundarten im Sauerland hat seine Arbeit am 1 Januar 2002 aufgenommen und wird von Werner Beckmann geleitet Grundlegende Arbeit war und ist die Erfassung moglichst aller Orte im kurkolnischen Sauerland durch Tonaufnahmen Zur Forderung und Finanzierung des Mundart Archivs ist ein gleichnamiger Tragerverein gegrundet worden Ihm gehoren an der Hochsauerlandkreis der Kreis Olpe die Gemeinde Eslohe der Museumsverein Eslohe der Sauerlander Heimatbund der Heimat und Forderverein Cobbenrode sowie die Christine Koch Gesellschaft an Plattdutske Dag Plattdeutscher Tag des SHBSeit 1994 veranstaltet der Arbeitskreis Plattdeutsch im Sauerlander Heimatbund einen Plattdeutschen Tag Plattdutsken Dag in Essel Eslohe Bis 2001 wurde er u a im Schafstall im Brauereigasthof oder im Jagerhof ausgerichtet Seit 2003 findet er im renovierten Stertschultenhof in Eslohe Cobbenrode Cowwenroo statt In dem historischen Gebaude von 1310 befindet sich auch das Mundartarchiv Sauerland unter der Leitung von Werner Beckmann der seitdem sozusagen als Schirmherr der Veranstaltung fungiert und diese traditionell mit dem Lied Gut goon Auk so abschliesst Der Stertschultenhof liegt nahe der Grenze zwischen den Kreisen Hochsauerland und Olpe Anfangs fanden die Treffen unter Einladung und Co Leitung des 1 Vorsitzenden Adalbert Mullmann mit verschiedenen Vortragenden statt Dabei ging es vor allem auch um den Informationsaustausch und es gab eine enge Verbindung zur 2022 aufgelosten Christine Koch Gesellschaft Seit der Jahrtausendwende richtet in der Regel ein plattdeutscher Arbeitskreis das Treffen aus Leitung 1994 bis 2004 Karl Heinz Falk Attendorn 2004 bis 2013 Manfred Raffenberg Schmallenberg 2013 bis 2018 Ursula Mathweis Eslohe seit 2019 Markus Hiegemann Brilon Plattdutske Dage 01 28 05 1994 Schafstall Eslohe Essel Thema Plattdutsk blous en Pleggefall Plattdeutsch nur ein Pflegefall Moderation Karl H Falk 02a 03 05 1995 Maidag in Meskede Vortreffen zum 2 Plattdeutschen Tag Plattdutske Arwetskreis ut Meskede Benediktinerabtei Konigsmunster Meschede Moderation Paul Schulte 02b 10 06 1995 Jagerhof Eslohe Thema Dat Nederdutske is nit dout Das Niederdeutsche ist nicht tot Gastredner Georg Buhren Fachstelle Niederdeutsche Sprachpflege Westfalischer Heimatbund 03 04 05 1996 Schafstall Eslohe 04 1997 Eslohe Thema Taustand un Taukunf d r Plattdutsken Sproke Zustand und Zukunft der Plattdeutschen Sprache 20 Johre Plattdutske Arwetskreis Essel Gastredner Horst Ludwigsen Schalksmuhle Moderation Karl H Falk 05 1998 Eslohe Moderation Karl H Falk 06 29 05 1999 Eslohe Federfuhrung Arbeitskreis Mundartpflege Breylen Brilon Leitung Fritz Reckling Moderation Karl H Falk 07 13 05 2000 Eslohe Federfuhrung Plattdeutscher Arbeitskreis Ruien Ruthen Moderation Karl H Falk 08 12 05 2001 Eslohe Federfuhrung Plattdeutscher Arbeitskreis Meskede Meschede Leitung Paul Schulte Moderation Karl H Falk 2002 kein Plattdeutscher Tag 09 10 05 2003 erstmals und fortan im Stertschultenhof Eslohe Cobbenrode Cowwenroo 10 29 05 2004 Federfuhrung Dai Plattduitsken Frauluie iut Stockmen un Holzen Plattdeutsche Frauen Stockum und Dornholthausen Sundern 11 07 05 2005 Federfuhrung De Bialske Plattduitske Schaule Belecke Warstein Moderation Manfred Raffenberg Hans Jurgen Raulf Peter Wessel 12 Mai 2006 Federfuhrung Arbeitskreis Mundartpflege Breylen Brilon Moderation Manfred Raffenberg Fritz Reckling Markus Hiegemann 13 2007 Federfuhrung Plattdt AK Attendooren Attendorn Moderation Manfred Raffenberg 14 31 05 2008 Federfuhrung Plattdeutsche Freunde Silbach Winterberg Moderation Manfred Raffenberg 15 2009 Federfuhrung Heimatfreunde Olpe mit dem Meisterchor Rublinghausen Moderation Manfred Raffenberg 16 2010 Moderation Manfred Raffenberg 17 2011 Federfuhrung Heimatfreunde Langenholthausen Moderation Manfred Raffenberg 18 2012 Federfuhrung Heimatfreunde Brugge Grevenbruck Leitung Engelbert Stens Moderation Manfred Raffenberg Ursula Mathweis 19 2013 Federfuhrung Plattdt AK Attendooren Attendorn Moderation Ursula Mathweis Manfred Raffenberg 20 2014 Ausrichter Plattdeutscher Arbeitskreis Eslohe Essel Leitung Gunter Schmidt Walter Schulte Moderation Ursula Mathweis Lore Schmidt Markus Hiegemann 21 09 05 2015 Ausrichter Plattdeutscher Arbeitskreis Oesdorf Asdrup Marsberg Moderation Markus Hiegemann Ursula Mathweis 22 14 05 2016 Ausrichter Dai Plattduitsken Frauluie iut Stockmen un Holzen Plattdeutsche Frauen Stockum und Dornholthausen Sundern Leitung Ingrid Krengel Moderation Ursula Mathweis Markus C Hiegemann 23 29 04 2017 Ausrichter Stabirge Marsberg und Roon Diemelstadt Leitung Karl Heinemann Moderation Walter Bracht Markus Hiegemann Ursula Mathweis 24 05 05 2018 mit den plattdeutschen Arbeitskreisen aus Grevenbruck Brugge Lennestadt und Warstein Waosten Moderation Ursula Mathweis 25 04 05 2019 mit verschiedenen Arbeitskreisen Motto Vielfalt in Einheit Moderation Markus Hiegemann 2020 bis 2022 Ausfall durch Corona 26 13 05 2023 Ausrichter vormalige Frigroafskop Dudenkuesen ehem Freigrafschaft Dudinghausen Medebach Leitung Berni Eickhoff Motto Wii schwazzet platt gii auk Wir sprechen platt ihr auch Moderation Markus Hiegemann 27 04 05 2024 Ausrichter Plattdutse Runne Draulzen Plattdeutsche Runde Drolshagen Leitung Gertrud Schneider Motto Vi biant geren un fierent geren Wir beten gern und feiern gern Moderation Heinz Stachelscheid Limpen Heinz Markus Hiegemann 28 10 05 2025 Plattdeutscher Arbeitskreis De Plattduitsken im Traditionsverein Stormede 1978 e V Sturmede Sturmske Stormede Geseke PilgerwegeDas Gebiet des Sauerlander Heimatbundes durchqueren alte Handels Heer und Pilgerwege Deshalb hat er es sich gemeinsam mit dem Freundeskreis der Jakobuspilger Paderborn der Projektgruppe Heidenstrasse dem Sauerlandischen Gebirgsverein SGV und dem Sauerlandtourismus zur Aufgabe gemacht diese bedeutenden Fernwege vor dem Vergessenwerden zu bewahren und fur Wanderer und Pilger wieder zu beleben Siehe auchListe von Heimat und Geschichtsvereinen in Nordrhein WestfalenLiteratur Auswahl Erika Richter 75 Jahre Sauerlander Heimatbund In Sauerland 29 1996 S 123 159 Dieter Wurm 85 Jahre Sauerlander Heimatbund In Sauerland 3 2006 S 107 WeblinksLiteratur von und uber Sauerlander Heimatbund im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage Vereinszeitschrift teilweise digitalisiertEinzelnachweisehttp www sauerlaender heimatbund de index php verein unsere geschichte 276 html Zitiert nach Dieter Wurm 85 Jahre Sauerlander Heimatbund In Sauerland 3 2006 S 107 Programm des 1 Heimattages des Sauerlander Heimatbundes Abgerufen am 2 November 2024 http www sauerlaender heimatbund de index php aktuelles termine schon einmal vormerken mitgliederversammlung 2024 am samstag 24 08 2024 in d C3 BCdinghausen 401 html Sauerland 3 2024 Zeitschrift des Sauerlander Heimatbundes Seite 8 https www stertschultenhof de https www stertschultenhof de mundartarchiv Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung 25 November 2022 Vereinszeitschrift SAUERLAND 2004 Heft 3 Seiten 116 u 117 Vereinszeitschrift SAUERLAND 2003 Heft 1 Seite 42 Vereinszeitschrift SAUERLAND 1994 Heft 2 Seite 74 http sauerlandplatt de pdf dobi pdf http sauerlandplatt de pdf dobi pdf https www nrwision de mediathek do biste platt 576 doi iutefallene platt dag duedenkusen dail 1 200519 https www nrwision de mediathek do biste platt 728 26 plattdeutscher tag des sauerlaender heimatbundes 230612 http www sauerlaender heimatbund de index php pilgern alte handels heer und pilgerwege 295 htmlNormdaten Korperschaft GND 2021329 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85125876 VIAF 134714101