Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schönbrunner Gelb auch Habsburgergelb Kaisergelb fälschlich Maria Theresiengelb ist die traditionelle Farbe österreichis

Schönbrunner Gelb

  • Startseite
  • Schönbrunner Gelb
Schönbrunner Gelb
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schönbrunner Gelb (auch Habsburgergelb, Kaisergelb, fälschlich Maria-Theresiengelb) ist die traditionelle Farbe österreichischer der ausgehenden Barockzeit. Die Farbe ist ein erdiges rötliches Gelb. Sie entspricht der Farbnuance einer Färbelung mit dem Pigment Goldocker in Kalk. Eine dem Zeitgeschmack des späten 19. Jahrhunderts angepasste, mehr ins Pastell gehende Nuance ist das Seitenstettner Gelb. Entsprechende farbliche Gestaltungen sind als Barockgelb im ganzen Raum von Bayern bis nach Böhmen, Ungarn und Slowenien verbreitet.

Schönbrunner Gelb

Schönbrunner Gelb (Ocker)
Farbcode: #F0D077

Die Fassadenfärbelung österreichischer Prunkbauten mit dem aus Frankreich oder Italien stammenden Pigment Goldocker – in Kombination mit satten neutralwarmen Grautönen für – lässt sich bis in die Barockzeit nachweisen. Kaiser Joseph II. verordnete aber in den 1780er-Jahren, alle Bauwerke des Staates Österreich und des Hauses Habsburg in diesem Ocker zu malen (der Name ‚Maria-Theresiengelb‘ nach seiner Mutter Maria Theresia, die schon 1780 starb, ist insofern irreführend). Die französische Importware – insbesondere aus den seinerzeit wiederentdeckten Ockersteinbrüchen Südfrankreichs – war ausnehmend teuer, jedoch befanden sich Ockergruben in Böhmen in seinem Besitz, die den Bedarf decken konnten. Diese Verordnung kann als Musterbeispiel der physiokratischen und merkantilistischen Konzepte des Josephinismus gelten.

Namensgebend für die Farbe ist der Anstrich des Schlosses Schönbrunn in Wien. 1817–1819 nimmt eine dem klassizistischen Zeitgeschmack entsprechende Vereinheitlichung und Vereinfachung der Fassade vor. Dieses Schönbrunner Gelb ist die Farbe, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein das Markenzeichen der k. u. k. Monarchie überhaupt werden sollte, da alle Bahnhöfe und Regierungsgebäude, zahlreiche Schlösser, Klöster, Kirchen, und – vom gehobenen Bürgertum, später auch dem Bauerntum übernommen – auch Villen, Stadthäuser und Bauernhöfe darin gehalten waren.

Technisch hergestellt wird die ursprüngliche Mauerfarbe Schönbrunner Gelb, indem Kalk zunächst mit grünem Eisen(II)-sulfat (Grünsalz) eingefärbt wird. Durch Fällung und Oxidation entsteht das typische gelbe Eisen(III)-oxidhydroxid (FeO(OH)), welches den Farbton bestimmt. Bei Erwärmung, beispielsweise infolge eines Brandes, geht Eisen(III)-oxidhydroxid in rötlich-braunes Eisen(III)-oxid über.

  • Schloss Schönbrunn
  • Bernardo Bellotto Canaletto 1758/61. Der Haupttrakt zeigt noch die abwechslungsreichere Barockfassung, das Seitengebäude das typische Schönbrunner Gelb.
  • Der heutige Zustand (2005) nach der Restaurierung der Westfassade 2000
  • Nächtliche Beleuchtung. Diese gibt in etwa den Eindruck der josephinischen Fassung wieder (Am Foto übermäßig farbstark)

Seitenstettner Gelb

Seitenstettner Gelb
Farbcode: #FFE8A6

Der Name leitet sich vom Stift Seitenstetten im niederösterreichischen Mostviertel ab. Sie geht auf ein etwas verblasstes Schönbrunner Gelb zurück und entspricht mehr dem Zeitgeschmack des Neobarock. Der Farbauftrag erfolgt auf einen Rieselputz, Fenster, Simse und Gebäudeecken sind mit weiß gestrichenen Faschen gegliedert. Seitenstettner Gelb ist eine traditionelle Farbgebung für kirchliche und weltliche Gebäude (Pfarrhöfe, Vierkanter) im Mostviertel.

  • Stift Seitenstetten
  • Pfarrhof Aschbach-Markt
  • Vierkanter im Mostviertel

Einzelnachweise

  1. Hueber 2005 S. 12
  2. „Schönbrunner Gelb“-Kaiserlicher Trend mit Zukunft. In: Baumit Journal. Nr. 2, 2003, S. 5 (baumit.com (Memento vom 24. August 2006 im Internet Archive; PDF) Linktext fehlt. [abgerufen am 12. November 2008] Interview mit dem Leiter der Restaurierwerkstätten des Bundesdenkmalamtes in Wien, Manfred Koller, zur Restaurierung der Westfassade von Schloss Schönbrunn). 
  3. Historische und moderne Pigmente in der Denkmalpflege (PDF; 7,4 MB)

Literatur

  • Friedmund Hueber: Farbgestaltung historischer Fassaden in Wien. Hrsg.: Magistrat der Stadt Wien – MA 19. Wien 2005 (online [PDF; 6,0 MB; abgerufen am 15. August 2006]). 

Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Anzeigegeräten unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur bei nativer Anzeigeauflösung und wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):

Das Anzeigegerät in den sRGB-Modus setzen, sofern vorhanden. Tritt auf einer der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des entsprechenden Farbkanals korrigiert werden. Eine ausführlichere Beschreibung dazu bietet Hilfe:Farbdarstellung.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schönbrunner Gelb, Was ist Schönbrunner Gelb? Was bedeutet Schönbrunner Gelb?

Schonbrunner Gelb auch Habsburgergelb Kaisergelb falschlich Maria Theresiengelb ist die traditionelle Farbe osterreichischer der ausgehenden Barockzeit Die Farbe ist ein erdiges rotliches Gelb Sie entspricht der Farbnuance einer Farbelung mit dem Pigment Goldocker in Kalk Eine dem Zeitgeschmack des spaten 19 Jahrhunderts angepasste mehr ins Pastell gehende Nuance ist das Seitenstettner Gelb Entsprechende farbliche Gestaltungen sind als Barockgelb im ganzen Raum von Bayern bis nach Bohmen Ungarn und Slowenien verbreitet Schonbrunner GelbSchonbrunner Gelb Ocker Farbcode F0D077 Die Fassadenfarbelung osterreichischer Prunkbauten mit dem aus Frankreich oder Italien stammenden Pigment Goldocker in Kombination mit satten neutralwarmen Grautonen fur lasst sich bis in die Barockzeit nachweisen Kaiser Joseph II verordnete aber in den 1780er Jahren alle Bauwerke des Staates Osterreich und des Hauses Habsburg in diesem Ocker zu malen der Name Maria Theresiengelb nach seiner Mutter Maria Theresia die schon 1780 starb ist insofern irrefuhrend Die franzosische Importware insbesondere aus den seinerzeit wiederentdeckten Ockersteinbruchen Sudfrankreichs war ausnehmend teuer jedoch befanden sich Ockergruben in Bohmen in seinem Besitz die den Bedarf decken konnten Diese Verordnung kann als Musterbeispiel der physiokratischen und merkantilistischen Konzepte des Josephinismus gelten Namensgebend fur die Farbe ist der Anstrich des Schlosses Schonbrunn in Wien 1817 1819 nimmt eine dem klassizistischen Zeitgeschmack entsprechende Vereinheitlichung und Vereinfachung der Fassade vor Dieses Schonbrunner Gelb ist die Farbe die bis weit ins 20 Jahrhundert hinein das Markenzeichen der k u k Monarchie uberhaupt werden sollte da alle Bahnhofe und Regierungsgebaude zahlreiche Schlosser Kloster Kirchen und vom gehobenen Burgertum spater auch dem Bauerntum ubernommen auch Villen Stadthauser und Bauernhofe darin gehalten waren Technisch hergestellt wird die ursprungliche Mauerfarbe Schonbrunner Gelb indem Kalk zunachst mit grunem Eisen II sulfat Grunsalz eingefarbt wird Durch Fallung und Oxidation entsteht das typische gelbe Eisen III oxidhydroxid FeO OH welches den Farbton bestimmt Bei Erwarmung beispielsweise infolge eines Brandes geht Eisen III oxidhydroxid in rotlich braunes Eisen III oxid uber Schloss Schonbrunn Bernardo Bellotto Canaletto 1758 61 Der Haupttrakt zeigt noch die abwechslungsreichere Barockfassung das Seitengebaude das typische Schonbrunner Gelb Der heutige Zustand 2005 nach der Restaurierung der Westfassade 2000 Nachtliche Beleuchtung Diese gibt in etwa den Eindruck der josephinischen Fassung wieder Am Foto ubermassig farbstark Seitenstettner GelbSeitenstettner Gelb Farbcode FFE8A6 Der Name leitet sich vom Stift Seitenstetten im niederosterreichischen Mostviertel ab Sie geht auf ein etwas verblasstes Schonbrunner Gelb zuruck und entspricht mehr dem Zeitgeschmack des Neobarock Der Farbauftrag erfolgt auf einen Rieselputz Fenster Simse und Gebaudeecken sind mit weiss gestrichenen Faschen gegliedert Seitenstettner Gelb ist eine traditionelle Farbgebung fur kirchliche und weltliche Gebaude Pfarrhofe Vierkanter im Mostviertel Stift Seitenstetten Pfarrhof Aschbach Markt Vierkanter im MostviertelEinzelnachweiseHueber 2005 S 12 Schonbrunner Gelb Kaiserlicher Trend mit Zukunft In Baumit Journal Nr 2 2003 S 5 baumit com Memento vom 24 August 2006 im Internet Archive PDF Linktext fehlt abgerufen am 12 November 2008 Interview mit dem Leiter der Restaurierwerkstatten des Bundesdenkmalamtes in Wien Manfred Koller zur Restaurierung der Westfassade von Schloss Schonbrunn Historische und moderne Pigmente in der Denkmalpflege PDF 7 4 MB LiteraturFriedmund Hueber Farbgestaltung historischer Fassaden in Wien Hrsg Magistrat der Stadt Wien MA 19 Wien 2005 online PDF 6 0 MB abgerufen am 15 August 2006 Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und konnen auf verschiedenen Anzeigegeraten unterschiedlich erscheinen Eine Moglichkeit die Darstellung mit rein visuellen Mitteln naherungsweise zu kalibrieren bietet das nebenstehende Testbild nur bei nativer Anzeigeauflosung und wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird Das Anzeigegerat in den sRGB Modus setzen sofern vorhanden Tritt auf einer der drei grauen Flachen ein Buchstabe R fur Rot G fur Grun oder B fur Blau stark hervor sollte die Gammakorrektur des entsprechenden Farbkanals korrigiert werden Eine ausfuhrlichere Beschreibung dazu bietet Hilfe Farbdarstellung

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Löwenberg–Prenzlau

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Flensburg–Neumünster

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Britz–Fürstenberg

  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Tüßling

  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Altötting

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.