Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klassifikation nach ICD 10F25 Schizoaffektive StörungenF25 0 Schizoaffektive Störung gegenwärtig manischF25 1 Schizoaffe

Schizoaffektive Störung

  • Startseite
  • Schizoaffektive Störung
Schizoaffektive Störung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD-10
F25 Schizoaffektive Störungen
F25.0 Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch
F25.1 Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv
F25.2 Gemischte schizoaffektive Störung
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die schizoaffektive Störung ist eine psychische Störung, die sowohl Symptome der Schizophrenie als auch der affektiven Störung in sich vereint. Zusätzlich zu den Stimmungsbeschwerden durch eine affektive Störung (wie Depression oder Manie) treten hier Symptome wie Wahn oder Halluzinationen aus dem schizophrenen Formenkreis auf.

Dabei kann man schizomanische, schizodepressive und gemischte Formen unterscheiden. Der Verlauf kann phasisch (also in wechselnden Episoden) oder aber chronifizierend mit Residualsymptomen (also mit einer anhaltenden Beeinträchtigung) sein. Schizoaffektive Störungen haben generell gesehen einen günstigeren Verlauf als eine rein schizophrene Erkrankung. Schizomanische Episoden sollen ebenso eine etwas günstigere Prognose als die schizodepressive Verlaufsform aufweisen, die offenbar häufiger zu einer Chronifizierung neigt.

Es herrscht noch keine klare Übereinkunft darüber, ob dieses Krankheitssyndrom hinsichtlich der biologischen Entstehung und Behandlungsoptionen wirklich eine eigenständige Kategorie bilden sollte. Durch bildgebende Verfahren sind bisher – wie bei den meisten psychischen Krankheiten – keine Veränderungen im Gehirn der Betroffenen erkennbar.

Abgrenzung

Eine schwere affektive Störung kann ebenfalls psychotische Symptome einschließen, jedoch ist dabei der auftretende Wahninhalt meist passend (synthym) zur depressiven bzw. manischen Stimmungslage. Bei einer Depression kann der Betroffene zum Beispiel an Schuldwahn leiden („ich habe irgendeine Schuld auf mich geladen, die ich niemals in Ordnung bringen kann“), an Verarmungswahn („ich werde kein Geld mehr haben und verhungern“) oder nihilistischem Wahn („es gibt mich gar nicht“).

Auch Beziehungswahn, Eifersuchtswahn und Verfolgungswahn gehören noch zu einer schweren depressiven Episode mit psychotischen Symptomen (siehe ICD-10 F32.3x, Kriterium D). Bei Manie tritt oft Größenwahn auf. Die folgende Tabelle stuft die im Rahmen einer affektiven Störung auftretenden psychotischen Symptome entsprechend als synthym (mit der Stimmung übereinstimmend) oder parathym (unpassend zur Stimmung oder ohne Bezug dazu) ein:

F32.30 synthyme psychotische Symptome F32.31 parathyme psychotische Symptome
z. B. Schuldwahn, Wahn von Wertlosigkeit, körperlicher Krankheit, drohenden Katastrophen, spöttische oder verdammende akustische Halluzinationen z. B. Verfolgungs- und Beziehungswahn ohne affektiven Inhalt, affektiv neutrale Halluzinationen

Diagnosekriterien

Um laut ICD-10 von einer schizoaffektiven Störung sprechen zu können, muss neben dem Vorliegen einer affektiven Störung eines der folgenden Kriterien während derselben Störungsepisode erfüllt sein und darf nicht durch eine organische Krankheit oder psychoaktive Substanzen (Drogen oder Medikamente) bedingt sein:

  1. Ich-Störungen, wie z. B. Gedankenlautwerden, Gedankeneingebung, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung
  2. Kontrollwahn, Beeinflussungswahn, Gefühl des Gemachten
  3. kommentierende oder dialogisierende Stimmen
  4. anhaltender, kulturell unangemessener, bizarrer und völlig unrealistischer Wahn (nicht nur Größen- oder Verfolgungswahn)
  5. Danebenreden, zerfahrene Sprache, Neologismen
  6. katatone Symptome (Haltungsstereotypien, wächserne Biegsamkeit oder Negativismus)

Die Abgrenzung zur Schizophrenie fällt oftmals schwer, da eine Schizophrenie fast immer auch mit affektiven Symptomen einhergeht. Für die Diagnosestellung ist hier sowohl der Krankheitsverlauf, als auch die Art und Schwere der Negativsymptomatik entscheidend.

Tritt jedoch die schizophrene Symptomatik zweifelsfrei vor den affektiven Symptomen auf, so lautet die Diagnose Schizophrenie.

Behandlung

Die Therapie einer schizoaffektiven Störung richtet sich nach der Symptomatik und nach der entsprechenden Phase. In der Akutphase ist die antipsychotische Behandlung von Bedeutung. Die Verhinderung neuer Krankheitsphasen in Hinsicht auf die Langzeitbehandlung besteht überwiegend in der Kombination eines Phasenprophylaktikums mit einem (atypischen) Neuroleptikum. Seltener wird ein modernes Neuroleptikum allein prophylaktisch eingesetzt. Sollten Antidepressiva eingesetzt werden, muss die Gabe aufgrund der Gefahr einer Zunahme psychotischer und manischer Symptome vorsichtig erfolgen.

Literatur

  • Andreas Marneros: Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Springer, Berlin 1989, ISBN 3-540-51243-8
  • Andreas Marneros: Schizoaffektive Erkrankungen. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart 1995, ISBN 3-13-104031-9
  • Josef Bäuml: Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. 2. Auflage. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-43646-1

Weblinks

  • Volker Faust: Schizoaffektive Störungen. psychosoziale-gesundheit.net

Einzelnachweise

  1. Siegfried Kasper, Hans-Peter Volz: Psychiatrie und Psychotherapie compact. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-125113-8. 
  2. Codes im ICD-10 (nach DIMDI): Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen (F32.3). (Memento vom 26. Januar 2018 im Internet Archive) und Schizoaffektive Störungen (F25).
  3. Josef Schöpf: Psychiatrie für die Praxis: Mit ICD-10-Diagnostik. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York, 2003, ISBN 3-540-43177-2, S. 135
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 00:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schizoaffektive Störung, Was ist Schizoaffektive Störung? Was bedeutet Schizoaffektive Störung?

Klassifikation nach ICD 10F25 Schizoaffektive StorungenF25 0 Schizoaffektive Storung gegenwartig manischF25 1 Schizoaffektive Storung gegenwartig depressivF25 2 Gemischte schizoaffektive Storung 05 BEZEICHNUNG 06 BEZEICHNUNG 07 BEZEICHNUNG 08 BEZEICHNUNG 09 BEZEICHNUNG 10 BEZEICHNUNG 11 BEZEICHNUNG 12 BEZEICHNUNG 13 BEZEICHNUNG 14 BEZEICHNUNG 15 BEZEICHNUNG 16 BEZEICHNUNG 17 BEZEICHNUNG 18 BEZEICHNUNG 19 BEZEICHNUNG 20 BEZEICHNUNG Vorlage Infobox ICD Wartung 21BEZEICHNUNG ICD 10 online WHO Version 2019 Die schizoaffektive Storung ist eine psychische Storung die sowohl Symptome der Schizophrenie als auch der affektiven Storung in sich vereint Zusatzlich zu den Stimmungsbeschwerden durch eine affektive Storung wie Depression oder Manie treten hier Symptome wie Wahn oder Halluzinationen aus dem schizophrenen Formenkreis auf Dabei kann man schizomanische schizodepressive und gemischte Formen unterscheiden Der Verlauf kann phasisch also in wechselnden Episoden oder aber chronifizierend mit Residualsymptomen also mit einer anhaltenden Beeintrachtigung sein Schizoaffektive Storungen haben generell gesehen einen gunstigeren Verlauf als eine rein schizophrene Erkrankung Schizomanische Episoden sollen ebenso eine etwas gunstigere Prognose als die schizodepressive Verlaufsform aufweisen die offenbar haufiger zu einer Chronifizierung neigt Es herrscht noch keine klare Ubereinkunft daruber ob dieses Krankheitssyndrom hinsichtlich der biologischen Entstehung und Behandlungsoptionen wirklich eine eigenstandige Kategorie bilden sollte Durch bildgebende Verfahren sind bisher wie bei den meisten psychischen Krankheiten keine Veranderungen im Gehirn der Betroffenen erkennbar AbgrenzungEine schwere affektive Storung kann ebenfalls psychotische Symptome einschliessen jedoch ist dabei der auftretende Wahninhalt meist passend synthym zur depressiven bzw manischen Stimmungslage Bei einer Depression kann der Betroffene zum Beispiel an Schuldwahn leiden ich habe irgendeine Schuld auf mich geladen die ich niemals in Ordnung bringen kann an Verarmungswahn ich werde kein Geld mehr haben und verhungern oder nihilistischem Wahn es gibt mich gar nicht Auch Beziehungswahn Eifersuchtswahn und Verfolgungswahn gehoren noch zu einer schweren depressiven Episode mit psychotischen Symptomen siehe ICD 10 F32 3x Kriterium D Bei Manie tritt oft Grossenwahn auf Die folgende Tabelle stuft die im Rahmen einer affektiven Storung auftretenden psychotischen Symptome entsprechend als synthym mit der Stimmung ubereinstimmend oder parathym unpassend zur Stimmung oder ohne Bezug dazu ein F32 30 synthyme psychotische Symptome F32 31 parathyme psychotische Symptomez B Schuldwahn Wahn von Wertlosigkeit korperlicher Krankheit drohenden Katastrophen spottische oder verdammende akustische Halluzinationen z B Verfolgungs und Beziehungswahn ohne affektiven Inhalt affektiv neutrale HalluzinationenDiagnosekriterienUm laut ICD 10 von einer schizoaffektiven Storung sprechen zu konnen muss neben dem Vorliegen einer affektiven Storung eines der folgenden Kriterien wahrend derselben Storungsepisode erfullt sein und darf nicht durch eine organische Krankheit oder psychoaktive Substanzen Drogen oder Medikamente bedingt sein Ich Storungen wie z B Gedankenlautwerden Gedankeneingebung Gedankenentzug Gedankenausbreitung Kontrollwahn Beeinflussungswahn Gefuhl des Gemachten kommentierende oder dialogisierende Stimmen anhaltender kulturell unangemessener bizarrer und vollig unrealistischer Wahn nicht nur Grossen oder Verfolgungswahn Danebenreden zerfahrene Sprache Neologismen katatone Symptome Haltungsstereotypien wachserne Biegsamkeit oder Negativismus Die Abgrenzung zur Schizophrenie fallt oftmals schwer da eine Schizophrenie fast immer auch mit affektiven Symptomen einhergeht Fur die Diagnosestellung ist hier sowohl der Krankheitsverlauf als auch die Art und Schwere der Negativsymptomatik entscheidend Tritt jedoch die schizophrene Symptomatik zweifelsfrei vor den affektiven Symptomen auf so lautet die Diagnose Schizophrenie BehandlungDie Therapie einer schizoaffektiven Storung richtet sich nach der Symptomatik und nach der entsprechenden Phase In der Akutphase ist die antipsychotische Behandlung von Bedeutung Die Verhinderung neuer Krankheitsphasen in Hinsicht auf die Langzeitbehandlung besteht uberwiegend in der Kombination eines Phasenprophylaktikums mit einem atypischen Neuroleptikum Seltener wird ein modernes Neuroleptikum allein prophylaktisch eingesetzt Sollten Antidepressiva eingesetzt werden muss die Gabe aufgrund der Gefahr einer Zunahme psychotischer und manischer Symptome vorsichtig erfolgen LiteraturAndreas Marneros Schizoaffektive Psychosen Diagnose Therapie und Prophylaxe Springer Berlin 1989 ISBN 3 540 51243 8 Andreas Marneros Schizoaffektive Erkrankungen Ein Leitfaden fur Klinik und Praxis Thieme Stuttgart 1995 ISBN 3 13 104031 9 Josef Bauml Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Ein Ratgeber fur Patienten und Angehorige 2 Auflage Springer Heidelberg 2008 ISBN 978 3 540 43646 1WeblinksVolker Faust Schizoaffektive Storungen psychosoziale gesundheit netEinzelnachweiseSiegfried Kasper Hans Peter Volz Psychiatrie und Psychotherapie compact 3 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 2014 ISBN 978 3 13 125113 8 Codes im ICD 10 nach DIMDI Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F32 3 Memento vom 26 Januar 2018 im Internet Archive und Schizoaffektive Storungen F25 Josef Schopf Psychiatrie fur die Praxis Mit ICD 10 Diagnostik 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 2003 ISBN 3 540 43177 2 S 135Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kommende Nürnberg

  • Juli 15, 2025

    Kolline Höhenstufe

  • Juli 15, 2025

    Kollektive Rationalität

  • Juli 15, 2025

    Kollektive Identität

  • Juli 16, 2025

    Kohärente Einheit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.