Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schleuse NeuköllnSchleuse Neukölln Schleuse NeuköllnLageSchleuse Neukölln Berlin Koordinaten 52 27 59 N 13 27 15 O 52 46

Schleuse Neukölln

  • Startseite
  • Schleuse Neukölln
Schleuse Neukölln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schleuse Neukölln

Schleuse Neukölln

Lage
Koordinaten 52° 27′ 59″ N, 13° 27′ 15″ O52.46645413.45405Koordinaten: 52° 27′ 59″ N, 13° 27′ 15″ O
Land: Deutschland Berlin
Ort: Berlin
Gewässer: Neuköllner Schifffahrtskanal
Gewässerkilometer: km 3,30
Daten
Eigentümer: Land Berlin
Zuständiges WSA: Senatsverwaltung Berlin, Bezirksamt Neukölln
Betriebsbeginn: 1913
Umbau: 1960/1961
Schleuse
Typ: Selbstbedienungsschleuse
Kategorie: Binnenschleuse
Nutzlänge: 67,00 m,
nach Umbau 70,00 m
Nutzbreite: 27,40 m,
nach Umbau 15,00 m
Durchschnittliche
Fallhöhe:
Jahresmittel 0,14 m
Obertor: Stemmtor
Untertor: Stemmtor
Sonstiges

Die Schleuse Neukölln ist die einzige im Bereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Spree-Havel in Berlin, die nicht von dieser Bundesbehörde, sondern von der Stadt Berlin verwaltet wird. Sie befindet sich am Kilometer 3,30 des Neuköllner Schifffahrtskanals. Zuständig ist die Senatsverwaltung Berlin, Bezirksamt Neukölln.

Geschichte

Zwischen 1902 und 1905 wurde der gebaut. Er zweigte kurz vor dem Unterwasser der Oberschleuse am nahezu rechtwinkligen Knick des Landwehrkanals nach Süden ab. In einer Länge von etwa 1,9 km verlief er bis zum Städtischen Gaswerk an der Teupitzer Brücke und ermöglichte die Versorgung desselben mit Kohle. Der Umbau des Rixdorfer Stichkanals zum Neuköllner Schifffahrtskanal in den Jahren 1912/1913 vom Stich- zum Verbindungskanal zwischen Teltowkanal und Landwehrkanal machte zur Überwindung der Wasserspiegeldifferenz zwischen den Kanälen den Bau einer weiteren Schleuse notwendig. Errichtet wurde eine einfache Kammerschleuse mit massiven Schleusenhäuptern. Die schrägen, böschungsartigen Kammerwände der Schleuse wurden gepflastert. Die nutzbare Kammerbreite betrug 27,40 m und die nutzbare Länge 67,00 m. Die Torbreite wurde mit 8,50 m angegeben. Die Differenz zwischen Ober- und Unterwasser beträgt im Mittel nur 14 cm. Die Schleusenkammer wurde durch unter Wasser liegende Schützen geleert beziehungsweise gefüllt. Die Bedienung erfolgte ebenfalls manuell durch einen Schleusenmitarbeiter. Es konnten somit gleichzeitig drei Groß-Plauer Maßkähne geschleust werden. Die Stemmtore der Schleusenkammer wurden vom Schleusenpersonal per Hand bedient. Im Jahr 1960 kollidierte ein Motorschiff mit einem Schleusentor. Infolge der Kollision und der daraus resultierenden Schäden an Tor und Schleuse wurde sie gesperrt.

Wegen der geringen Fallhöhe wurde auch erwogen, die Schleuse komplett abzureißen. Dazu hätte aber der Wasserstand des Landwehrkanals angehoben werden müssen und viele Fahrgastschiffe auf der beliebten Stadtstrecke hätten aufgrund der sich verringernden Brückendurchfahrtshöhen den Kanal nicht mehr passieren können.

Der Senat von Berlin entschloss sich daher zu größeren Umbaumaßnahmen. Die Bauform der Schleuse wurde verändert zu einer modernen Kammerschleuse. Die Schleuse wurde elektrifiziert, bekam Signal- und Beleuchtungsanlagen und die Tore elektrische Antriebe. Acht Jahre später entstand ein zentraler Bedienstand in einem neu gebauten Schleusenmeistergebäude.

In den Jahren 2000/2001 wurde die Schleuse grundlegend instand gesetzt und automatisiert, sodass sie von den Bootsführern selbst bedient werden kann. Außerdem erfolgt seitdem das Füllen und Leeren durch die Toröffnungen und nicht mehr unterirdisch.

Literatur

  • H.-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV-Verlag Hamburg 1994, S. 127/128.
  • Schriften des Vereins für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e. V. WESKA (Westeuropäischer Schifffahrts- und Hafenkalender), Binnenschifffahrts-Verlag, Duisburg-Ruhrort. OCLC 48960431 S.

Karten

  • Folke Stender: Redaktion Sportschifffahrtskarten Binnen 2. Nautische Veröffentlichung Verlagsgesellschaft, ISBN 3-926376-10-4. S. 43

Weblinks

Commons: Schleuse Neukölln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schleuse Neukölln wieder rund um die Uhr passierbar. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin, 8. Oktober 2001, abgerufen am 24. Januar 2020. 
Schleusen in Berlin

Schleuse Charlottenburg | (ehemalige) Cöpenicker Schleuse | Schleuse Mühlendamm | Schleuse Neukölln | Oberschleuse Berlin | Schleuse Plötzensee | Schleuse Spandau | (ehemalige)  |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schleuse Neukölln, Was ist Schleuse Neukölln? Was bedeutet Schleuse Neukölln?

Schleuse NeukollnSchleuse Neukolln Schleuse NeukollnLageSchleuse Neukolln Berlin Koordinaten 52 27 59 N 13 27 15 O 52 466454 13 45405 Koordinaten 52 27 59 N 13 27 15 OLand Deutschland BerlinOrt BerlinGewasser Neukollner SchifffahrtskanalGewasserkilometer km 3 30DatenEigentumer Land BerlinZustandiges WSA Senatsverwaltung Berlin Bezirksamt NeukollnBetriebsbeginn 1913Umbau 1960 1961SchleuseTyp SelbstbedienungsschleuseKategorie BinnenschleuseNutzlange 67 00 m nach Umbau 70 00 mNutzbreite 27 40 m nach Umbau 15 00 mDurchschnittliche Fallhohe Jahresmittel 0 14 mObertor StemmtorUntertor StemmtorSonstiges Die Schleuse Neukolln ist die einzige im Bereich des Wasserstrassen und Schifffahrtsamtes Spree Havel in Berlin die nicht von dieser Bundesbehorde sondern von der Stadt Berlin verwaltet wird Sie befindet sich am Kilometer 3 30 des Neukollner Schifffahrtskanals Zustandig ist die Senatsverwaltung Berlin Bezirksamt Neukolln GeschichteZwischen 1902 und 1905 wurde der gebaut Er zweigte kurz vor dem Unterwasser der Oberschleuse am nahezu rechtwinkligen Knick des Landwehrkanals nach Suden ab In einer Lange von etwa 1 9 km verlief er bis zum Stadtischen Gaswerk an der Teupitzer Brucke und ermoglichte die Versorgung desselben mit Kohle Der Umbau des Rixdorfer Stichkanals zum Neukollner Schifffahrtskanal in den Jahren 1912 1913 vom Stich zum Verbindungskanal zwischen Teltowkanal und Landwehrkanal machte zur Uberwindung der Wasserspiegeldifferenz zwischen den Kanalen den Bau einer weiteren Schleuse notwendig Errichtet wurde eine einfache Kammerschleuse mit massiven Schleusenhauptern Die schragen boschungsartigen Kammerwande der Schleuse wurden gepflastert Die nutzbare Kammerbreite betrug 27 40 m und die nutzbare Lange 67 00 m Die Torbreite wurde mit 8 50 m angegeben Die Differenz zwischen Ober und Unterwasser betragt im Mittel nur 14 cm Die Schleusenkammer wurde durch unter Wasser liegende Schutzen geleert beziehungsweise gefullt Die Bedienung erfolgte ebenfalls manuell durch einen Schleusenmitarbeiter Es konnten somit gleichzeitig drei Gross Plauer Masskahne geschleust werden Die Stemmtore der Schleusenkammer wurden vom Schleusenpersonal per Hand bedient Im Jahr 1960 kollidierte ein Motorschiff mit einem Schleusentor Infolge der Kollision und der daraus resultierenden Schaden an Tor und Schleuse wurde sie gesperrt Wegen der geringen Fallhohe wurde auch erwogen die Schleuse komplett abzureissen Dazu hatte aber der Wasserstand des Landwehrkanals angehoben werden mussen und viele Fahrgastschiffe auf der beliebten Stadtstrecke hatten aufgrund der sich verringernden Bruckendurchfahrtshohen den Kanal nicht mehr passieren konnen Der Senat von Berlin entschloss sich daher zu grosseren Umbaumassnahmen Die Bauform der Schleuse wurde verandert zu einer modernen Kammerschleuse Die Schleuse wurde elektrifiziert bekam Signal und Beleuchtungsanlagen und die Tore elektrische Antriebe Acht Jahre spater entstand ein zentraler Bedienstand in einem neu gebauten Schleusenmeistergebaude In den Jahren 2000 2001 wurde die Schleuse grundlegend instand gesetzt und automatisiert sodass sie von den Bootsfuhrern selbst bedient werden kann Ausserdem erfolgt seitdem das Fullen und Leeren durch die Toroffnungen und nicht mehr unterirdisch LiteraturH J Uhlemann Berlin und die Markischen Wasserstrassen DSV Verlag Hamburg 1994 S 127 128 Schriften des Vereins fur europaische Binnenschifffahrt und Wasserstrassen e V WESKA Westeuropaischer Schifffahrts und Hafenkalender Binnenschifffahrts Verlag Duisburg Ruhrort OCLC 48960431 S KartenFolke Stender Redaktion Sportschifffahrtskarten Binnen 2 Nautische Veroffentlichung Verlagsgesellschaft ISBN 3 926376 10 4 S 43WeblinksCommons Schleuse Neukolln Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseSchleuse Neukolln wieder rund um die Uhr passierbar Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt Berlin 8 Oktober 2001 abgerufen am 24 Januar 2020 Schleusen in Berlin Schleuse Charlottenburg ehemalige Copenicker Schleuse Schleuse Muhlendamm Schleuse Neukolln Oberschleuse Berlin Schleuse Plotzensee Schleuse Spandau ehemalige

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Strecke Flensburg–Tönning

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Szeged

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Rostock

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Krefeld

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Karlsruhe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.