Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Eichbüchl ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im niederösterreichischen Eichbüchl in der Gemeinde Katzelsdorf und

Schloss Eichbüchl

  • Startseite
  • Schloss Eichbüchl
Schloss Eichbüchl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Eichbüchl ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im niederösterreichischen Eichbüchl in der Gemeinde Katzelsdorf und wird oft als Geburtsort der Republik Österreich bezeichnet.

Schloss Eichbüchl

Westansicht des Schlosses Eichbüchl

Staat Österreich
Ort Eichbüchl (Katzelsdorf)
Entstehungszeit 14. Jahrhundert
Burgentyp Felsenburg
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage 47° 46′ N, 16° 17′ O47.75883333333316.276361111111Koordinaten: 47° 45′ 31,8″ N, 16° 16′ 34,9″ O

Geschichte

14. bis 19. Jahrhundert

Schloss Eichbüchl (Aichbüchl) wurde im 14. Jahrhundert vermutlich von den Herren von Vierdung erbaut. Anderen Quellen in Wiener Neustadt zufolge soll es erst zwischen 1558 und 1566 erbaut worden sein. Möglich wäre es, dass ein erstes Schloss im Zuge der Ersten Türkenbelagerung im Jahr 1529 zerstört wurde und das heutige Schloss etwas abseits davon neu erbaut wurde.

Der erste urkundlich erwähnte Besitzer war Georg Hohenkircher zu Tegernau und Aichbüchel im 15. Jahrhundert. Die Gründung des Dorfes Eichbüchl im Jahre 1611 dürfte auf eine der früheren Besitzer, Katharina von Donawitz, Frau von Aichbüchl, zurückgehen. Das heutige Aussehen erhielt das Schloss um die Jahrhundertwende.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde es mit der Herrschaft Frohsdorf vereinigt. Die beiden Schlösser gehörten bis 1868 zusammen.

Besitzer im 20. und 21. Jahrhundert

1906 wurde das Schloss durch einen Chinaseidenimporteur im Zuckerbäckerstil komplett umgebaut. Nachdem das Schloss beim Anschluss Österreichs 1938 enteignet wurde, wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg stark zerstört und ausgeräumt rückerstattet. Vor dem Krieg lebte Erwin Rommel zwei Jahre lang im Schloss.

Von 1964 bis 1977 lebte Ernst Florian Winter mit seiner Frau Johanna von Trapp im Schloss Eichbüchl. Dort fanden über zehn Jahre die Eichbüchler-Gespräche und Österreich-Seminare statt, an denen unter anderem internationale Professoren wie Oskar Morgenstern, Paul Lazarsfeld, Friedrich Heer und Henry Kissinger teilnahmen.

Von 1977 bis 1997 war das Schloss in Besitz des Ungarisch-Jüdischen Industriellen . Von 1997 bis 2011 befand sich Schloss Eichbüchl im Privatbesitz des deutschen Geigenhändlers Dietmar Machold und wurde als Begegnungsstätte für Liebhaber klassischer Musik genutzt. Seit 2012 ist der Industrielle Schlossherr auf Eichbüchl.

Politik

1945 entstand hier unter Karl Renner die erste Regierungsproklamation der Zweiten Republik. Renner schrieb einen Brief an Josef Stalin und versuchte mit Adolf Schärf und dem christlichsozialen Finanzminister Josef Kollmann Kontakt zum Regierungschef der Sowjetunion aufzunehmen. Er plante die Wiedererrichtung der Republik im Geiste der Verfassung von 1920. Daher wird Schloss Eichbüchl als Ort der Wiedererrichtung der Republik Österreich bezeichnet.

Zur Erinnerung an diese historischen Ereignisse ist am Eingangstor des Schlosses ein Schild mit folgender Inschrift angebracht:

„Vom 9. bis 20. April 1945 weilte der ehemalige Staatskanzler der Ersten Republik Österreich, Dr. Karl Renner, in Schloß Eichbüchl und verbrachte hier, wie er selbst schreibt, "12 Tage mit fleißiger Arbeit an den Aufbauplänen für die Zweite Republik", deren Staatskanzler er am 27. April gleichen Jahres wurde.“

Am 27. April 2005, dem Jahrestag der Entstehung der Zweiten Republik, wurde im Rahmen von 60 Jahre Republik Österreich auf Schloss Eichbüchl ein Zeitgeschichte-Projekt präsentiert. Initiator und Koordinator dieses Projektes war der Historiker Johann Hagenhofer.

Literatur

  • Kurt Dieman-Dichtl: Schloss Eichbüchl einst und jetzt. In: Edith Bilek-Czerny (Hrsg.): Semmering – UNESCO Weltkulturerbe. NÖ Landesregierung, St. Pölten 2003, (Denkmalpflege in Niederösterreich 29), (Mitteilungen aus Niederösterreich 3, 2003, ZDB-ID 1236863-5), S. 55–56.
  • Georg Clam Martinic: Österreichisches Burgenlexikon – Schlösser, Burgen und Ruinen. Landesverlag, Wien 1991.
  • Gerhard Stenzel: Von Schloss zu Schloss in Österreich. Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN 3-218-00288-5, S. 171.

Weblinks

Commons: Schloss Eichbüchl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Geburtsstunde der 2. Republik
  • Historisches an der alten Grenze (Der Standard, 1. Dezember 2006)
  • Eichbüchl (Aichbüchl). In: burgen-austria.com. Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 

Einzelnachweise

  1. Georg Clam Martinic: Österreichisches Burgenlexikon – Schlösser, Burgen und Ruinen. Landesverlag, Wien 1991, S. 125.
  2. Niederösterreichische Nachrichten vom 27. Juni 2011: Neustädter Unternehmer kauft Schloss Eichbüchl (abgerufen am 12. November 2012)
Burgen und Schlösser im Industrieviertel

Schloss Achau | Schloss Altkettenhof | Burgruine Arnstein | Schloss Braiten | Schloss Brodersdorf | Schloss Brunn | Schloss Deutsch-Altenburg | Ruine Dunkelstein | Schloss Ebenfurth | Schloss Ebergassing | Schloss Ebreichsdorf | Schloss Eichbüchl | Burgruine Emmerberg | Burg Feistritz am Wechsel | Schloss Fischau | Schloss Frohsdorf | Franzensburg | Schloss Gaaden | Schloss Gainfarn | Schloss Gloggnitz | Burg Grimmenstein | Deutschordensschloss Gumpoldskirchen | Burgruine Gutenstein | Burgruine Hainburg | Burgruine Hernstein | Schloss Hernstein | Ruine Höhlturm | Schloss Hoyos | Schloss Hunyadi | Burgruine Johannstein | Burgruine Kammerstein | Schloss Katzelsdorf | Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt | Burgruine Klamm | Wasserschloss Kottingbrunn | Burg Kranichberg | Schloss Krumbach | Schloss Lanzendorf | Burg Lanzenkirchen | Schlösser von Laxenburg | Schloss Leesdorf | Burg Liechtenstein | Schloss Liechtenstein | Schloss Linsberg | Burgruine Losenheim | Schloss Margarethen am Moos | Schloss Mayerling | Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Burgruine Mödling | Schloss Möllersdorf | Burg Perchtoldsdorf | Schloss Petronell | Schloss Pitten | Schlossruine Pottendorf | Schloss Pottschach | Schloss Prugg | Burgruine Puchberg | Schloss Purkersdorf | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rauhenstein | Schloss Reichenau | Schloss Rohrau | Schloss Rothmühle | Schloss Rothschild | Burg Scharfeneck | Schloss Schleinz | Schloss Schönau | Burgruine Schrattenstein | Schloss Schwarzau am Steinfelde | Burgruine Schwarzenbach | Burg Seebenstein | Schloss Seibersdorf | Burgruine Starhemberg | Burgruine Stickelberg | Burg Stixenstein | Burgruine Stolzenwörth | Schloss Strelzhof | Ruine Stubenberg | Schloss Stuppach | Burgruine Thernberg | Schloss Trautmannsdorf | Schloss Tribuswinkel | Schloss Trumau | Schloss Vösendorf | Schloss Vöslau | Schloss Vöstenhof | Burg Wartenstein | Villa Wartholz | Schloss Wasenhof | Schloss Weikersdorf | Schloss Weilburg | Burg Wiener Neustadt | Burg Wildegg | Burgruine Ziegersberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Eichbüchl, Was ist Schloss Eichbüchl? Was bedeutet Schloss Eichbüchl?

Schloss Eichbuchl ist ein denkmalgeschutztes Bauwerk im niederosterreichischen Eichbuchl in der Gemeinde Katzelsdorf und wird oft als Geburtsort der Republik Osterreich bezeichnet Schloss EichbuchlWestansicht des Schlosses Eichbuchl Westansicht des Schlosses EichbuchlStaat OsterreichOrt Eichbuchl Katzelsdorf Entstehungszeit 14 JahrhundertBurgentyp FelsenburgErhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhaltenGeographische Lage 47 46 N 16 17 O 47 758833333333 16 276361111111 Koordinaten 47 45 31 8 N 16 16 34 9 OSchloss Eichbuchl Niederosterreich Geschichte14 bis 19 Jahrhundert Schloss Eichbuchl Aichbuchl wurde im 14 Jahrhundert vermutlich von den Herren von Vierdung erbaut Anderen Quellen in Wiener Neustadt zufolge soll es erst zwischen 1558 und 1566 erbaut worden sein Moglich ware es dass ein erstes Schloss im Zuge der Ersten Turkenbelagerung im Jahr 1529 zerstort wurde und das heutige Schloss etwas abseits davon neu erbaut wurde Der erste urkundlich erwahnte Besitzer war Georg Hohenkircher zu Tegernau und Aichbuchel im 15 Jahrhundert Die Grundung des Dorfes Eichbuchl im Jahre 1611 durfte auf eine der fruheren Besitzer Katharina von Donawitz Frau von Aichbuchl zuruckgehen Das heutige Aussehen erhielt das Schloss um die Jahrhundertwende Zu Beginn des 17 Jahrhunderts wurde es mit der Herrschaft Frohsdorf vereinigt Die beiden Schlosser gehorten bis 1868 zusammen Besitzer im 20 und 21 Jahrhundert 1906 wurde das Schloss durch einen Chinaseidenimporteur im Zuckerbackerstil komplett umgebaut Nachdem das Schloss beim Anschluss Osterreichs 1938 enteignet wurde wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg stark zerstort und ausgeraumt ruckerstattet Vor dem Krieg lebte Erwin Rommel zwei Jahre lang im Schloss Von 1964 bis 1977 lebte Ernst Florian Winter mit seiner Frau Johanna von Trapp im Schloss Eichbuchl Dort fanden uber zehn Jahre die Eichbuchler Gesprache und Osterreich Seminare statt an denen unter anderem internationale Professoren wie Oskar Morgenstern Paul Lazarsfeld Friedrich Heer und Henry Kissinger teilnahmen Von 1977 bis 1997 war das Schloss in Besitz des Ungarisch Judischen Industriellen Von 1997 bis 2011 befand sich Schloss Eichbuchl im Privatbesitz des deutschen Geigenhandlers Dietmar Machold und wurde als Begegnungsstatte fur Liebhaber klassischer Musik genutzt Seit 2012 ist der Industrielle Schlossherr auf Eichbuchl PolitikFernansicht des Schlosses 1945 entstand hier unter Karl Renner die erste Regierungsproklamation der Zweiten Republik Renner schrieb einen Brief an Josef Stalin und versuchte mit Adolf Scharf und dem christlichsozialen Finanzminister Josef Kollmann Kontakt zum Regierungschef der Sowjetunion aufzunehmen Er plante die Wiedererrichtung der Republik im Geiste der Verfassung von 1920 Daher wird Schloss Eichbuchl als Ort der Wiedererrichtung der Republik Osterreich bezeichnet Zur Erinnerung an diese historischen Ereignisse ist am Eingangstor des Schlosses ein Schild mit folgender Inschrift angebracht Vom 9 bis 20 April 1945 weilte der ehemalige Staatskanzler der Ersten Republik Osterreich Dr Karl Renner in Schloss Eichbuchl und verbrachte hier wie er selbst schreibt 12 Tage mit fleissiger Arbeit an den Aufbauplanen fur die Zweite Republik deren Staatskanzler er am 27 April gleichen Jahres wurde Am 27 April 2005 dem Jahrestag der Entstehung der Zweiten Republik wurde im Rahmen von 60 Jahre Republik Osterreich auf Schloss Eichbuchl ein Zeitgeschichte Projekt prasentiert Initiator und Koordinator dieses Projektes war der Historiker Johann Hagenhofer LiteraturKurt Dieman Dichtl Schloss Eichbuchl einst und jetzt In Edith Bilek Czerny Hrsg Semmering UNESCO Weltkulturerbe NO Landesregierung St Polten 2003 Denkmalpflege in Niederosterreich 29 Mitteilungen aus Niederosterreich 3 2003 ZDB ID 1236863 5 S 55 56 Georg Clam Martinic Osterreichisches Burgenlexikon Schlosser Burgen und Ruinen Landesverlag Wien 1991 Gerhard Stenzel Von Schloss zu Schloss in Osterreich Kremayr amp Scheriau Wien 1976 ISBN 3 218 00288 5 S 171 WeblinksCommons Schloss Eichbuchl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Geburtsstunde der 2 Republik Historisches an der alten Grenze Der Standard 1 Dezember 2006 Eichbuchl Aichbuchl In burgen austria com Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 EinzelnachweiseGeorg Clam Martinic Osterreichisches Burgenlexikon Schlosser Burgen und Ruinen Landesverlag Wien 1991 S 125 Niederosterreichische Nachrichten vom 27 Juni 2011 Neustadter Unternehmer kauft Schloss Eichbuchl abgerufen am 12 November 2012 Burgen und Schlosser im Industrieviertel Schloss Achau Schloss Altkettenhof Burgruine Arnstein Schloss Braiten Schloss Brodersdorf Schloss Brunn Schloss Deutsch Altenburg Ruine Dunkelstein Schloss Ebenfurth Schloss Ebergassing Schloss Ebreichsdorf Schloss Eichbuchl Burgruine Emmerberg Burg Feistritz am Wechsel Schloss Fischau Schloss Frohsdorf Franzensburg Schloss Gaaden Schloss Gainfarn Schloss Gloggnitz Burg Grimmenstein Deutschordensschloss Gumpoldskirchen Burgruine Gutenstein Burgruine Hainburg Burgruine Hernstein Schloss Hernstein Ruine Hohlturm Schloss Hoyos Schloss Hunyadi Burgruine Johannstein Burgruine Kammerstein Schloss Katzelsdorf Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt Burgruine Klamm Wasserschloss Kottingbrunn Burg Kranichberg Schloss Krumbach Schloss Lanzendorf Burg Lanzenkirchen Schlosser von Laxenburg Schloss Leesdorf Burg Liechtenstein Schloss Liechtenstein Schloss Linsberg Burgruine Losenheim Schloss Margarethen am Moos Schloss Mayerling Ruine Merkenstein Schloss Merkenstein Burgruine Modling Schloss Mollersdorf Burg Perchtoldsdorf Schloss Petronell Schloss Pitten Schlossruine Pottendorf Schloss Pottschach Schloss Prugg Burgruine Puchberg Schloss Purkersdorf Burgruine Rauheneck Burgruine Rauhenstein Schloss Reichenau Schloss Rohrau Schloss Rothmuhle Schloss Rothschild Burg Scharfeneck Schloss Schleinz Schloss Schonau Burgruine Schrattenstein Schloss Schwarzau am Steinfelde Burgruine Schwarzenbach Burg Seebenstein Schloss Seibersdorf Burgruine Starhemberg Burgruine Stickelberg Burg Stixenstein Burgruine Stolzenworth Schloss Strelzhof Ruine Stubenberg Schloss Stuppach Burgruine Thernberg Schloss Trautmannsdorf Schloss Tribuswinkel Schloss Trumau Schloss Vosendorf Schloss Voslau Schloss Vostenhof Burg Wartenstein Villa Wartholz Schloss Wasenhof Schloss Weikersdorf Schloss Weilburg Burg Wiener Neustadt Burg Wildegg Burgruine Ziegersberg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gewöhnlicher Schweinswal

  • Juli 18, 2025

    Gewerbegebiet Roßau

  • Juli 17, 2025

    Gasteiner Straße

  • Juli 18, 2025

    Gargellener Straße

  • Juli 17, 2025

    Gallspacher Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.