Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Mödling auch Burgruine Mödling genannt ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Mödlingbachtales mit Sicht au

Burg Mödling

  • Startseite
  • Burg Mödling
Burg Mödling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Mödling, auch Burgruine Mödling genannt, ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Mödlingbachtales mit Sicht auf die Stadt Mödling gegen Osten und Richtung Westen zum Husarentempel. Sie liegt im Naturpark Föhrenberge, ca. 1 km hinter dem Abfall der Berge am Rand des Wiener Beckens. Der felsige Abschnitt des Tales zu ihren Füßen, wodurch der Mödlingbach fließt, wird Klausen genannt. Daran schließt Richtung Wienerwald der Mödlinger Stadtteil Vorderbrühl an. Vom Standort der Burg war es, teilweise über vorgeschobene Beobachtungsposten, leicht möglich, von Osten herannahende Gefahren zu erkennen.

Burg Mödling

Die Burgruine Mödling

Alternativname(n) Burgruine Mödling
Staat Österreich
Ort Mödling
Entstehungszeit Frühestens Anfang 11. Jahrhundert, spätestens 1177
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 48° 5′ N, 16° 16′ O48.07936944444416.267330555556Koordinaten: 48° 4′ 45,7″ N, 16° 16′ 2,4″ O

Geschichte

Ab dem Jahr 1002 wird eine Burg in Mödling erwähnt, wobei hiermit eine Burganlage um die heutige St. Othmarkirche gemeint sein könnte. Die Burg Mödling war ab spätestens 1177 Sitz einer Nebenlinie der Babenberger, welche als Erbauer gelten, und zunächst ab 1148 als Witwensitz für Theodora, eine Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I., konstruiert wurde. Als Erbauer wird Heinrich de Medlich, Sohn Heinrich Jasomirgotts und Theodoras sowie Bruder von Leopold V. aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts genannt. Heinrich de Medlich (Heinrich der Ältere von Mödling) nannte sich auch Herzog, obwohl Mödling kein Herzogtum war. Im 12. Jahrhundert soll sie nach Aufzeichnungen und Rekonstruktionen eine der größten Burgen Österreichs gewesen sein.

Prominentester Gast war nach lokaler Überlieferung der Minnesänger Walther von der Vogelweide im Jahr 1219. Dieser Aufenthalt ist allerdings nicht belegt. Die Annahme geht auf die Erwähnung Heinrich des Älteren im „Drei-Fürsten-Preis“ Walthers zurück, in der sich der Minnesänger für die wohlgesinnte Aufnahme am Hofe bedankt. Allerdings gilt dies dem Hof Leopold VI. in Wien. Dahingegen erwähnt ein anderer Minnesänger, nämlich Neidhardt von Reuental in seinem Winterlied „Sumer, dîner süezen weter“ seinen tatsächlichen Aufenthalt in Mödling, wo er nach dem Verlust seines bayrischen Lehens (um 1230) und dem Übertritt nach Österreich Unterkunft erhalten hatte. Die Burgherren waren weniger in Kriege verwickelt, sondern widmeten sich eher der Kunst, wie auch der Minnesänger die Freigiebigkeit am Musenhofe erwähnte. Die in der Burg vorhandene Kapelle war dem heiligen Pankratius gewidmet.

Die späteren Eigentümer, die Habsburger, setzten wiederholt Kastellane (Burggrafen) zur Verwaltung ein.

Zeitweise fiel die Burg an ungarische Herrscher, nämlich 1477 nach Eroberung durch Matthias Corvinus sowie im Jahr 1483.

Die Burg wurde mehrmals Opfer von Flammen, und zwar 1529 im Zuge der Ersten Wiener Osmanenbelagerung und nach dem Wiederaufbau endgültig 1556 durch einen Blitzschlag, worauf die Burg zur Ruine verfiel. 1608 fallen ungarische Söldner in der stattlichen Ruine ein und terrorisieren die Umgebung. Bartholomäus Khevenhüller kann die Räuber vertreiben und erhält 1613 die Burg als Lehen. Als 1683 die Türken in das Land einfallen wird die Burg endgültig zur Ruine und anschließend als von den Anwohnern als Steinbruch benutzt. Nach dem Tod von Franz Christian II. Khevenhüller verkaufen die Erben die Herrschaft an den k.k. Hofkammerrat Johann von Wassenberg. Dessen Enkel verkauft es 1777 an den Freiherren Josef von Penkler. Von diesem kaufte es 1799 der Fürst Stanislaus Poniatowski.

1808 erwarb Fürst Johann I. von Liechtenstein die Ruine und baute eine ahistorische Burg auf der Ruine im Zuge der Gestaltung des . Die im Zuge der Revolutionswirren 1848 zerstörte künstliche Burg verfiel zur Ruine und Liechtenstein übergab diese an die Stadt Mödling.

1965 bis 1970 legte der Museumsverein Mödling die noch vorhandenen romanischen Baureste frei und ließ sie sichern. Da die Burg ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer ist, wurde sie von der Stadt Mödling renoviert und ein Rundgang mit erklärenden Bildtafeln eingerichtet.

  • Südwestansicht der Burg
  • Tafel des Lehrpfades in der Burg mit rekonstruierter Darstellung der Burg im intakten Zustand

Anmerkungen

Im Norden jenseits der Hinterbrühl befindet sich in 1,5 km Luftlinie Entfernung die Burg Liechtenstein.

Die Burg ist nicht mit dem in Au am Inn liegenden Schloss, bzw. Burg Megling und dessen Grafen zu verwechseln, obwohl Megling teilweise als Mödling geschrieben wurde.

Literatur

  • Helmut Scharsching: Burg und Herrschaft Mödling: Die Zeit der Babenberger 976–1246. [Mit einer Studie von Ronald Kurt Salzer, hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer der Burg Mödling], Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-977-8.
  • Mödling und seine eisenhaltige Mineralquelle in historischer, Topographischer und hygienischer Beziehung dargestellt, S.86ff

Weblinks

Commons: Burg Mödling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mödling - Burgruine. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 

Einzelnachweise

  1. Ein kurzer Abriss der Entstehung Mödlings bis heute. In: moedlingkleinestadtganzgross.at. Abgerufen am 3. September 2019. 
  2. Die Burg Mödling. In: moedlingkleinestadtganzgross.at. Abgerufen am 2. September 2019. 
Burgen und Schlösser im Industrieviertel

Schloss Achau | Schloss Altkettenhof | Burgruine Arnstein | Schloss Braiten | Schloss Brodersdorf | Schloss Brunn | Schloss Deutsch-Altenburg | Ruine Dunkelstein | Schloss Ebenfurth | Schloss Ebergassing | Schloss Ebreichsdorf | Schloss Eichbüchl | Burgruine Emmerberg | Burg Feistritz am Wechsel | Schloss Fischau | Schloss Frohsdorf | Franzensburg | Schloss Gaaden | Schloss Gainfarn | Schloss Gloggnitz | Burg Grimmenstein | Deutschordensschloss Gumpoldskirchen | Burgruine Gutenstein | Burgruine Hainburg | Burgruine Hernstein | Schloss Hernstein | Ruine Höhlturm | Schloss Hoyos | Schloss Hunyadi | Burgruine Johannstein | Burgruine Kammerstein | Schloss Katzelsdorf | Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt | Burgruine Klamm | Wasserschloss Kottingbrunn | Burg Kranichberg | Schloss Krumbach | Schloss Lanzendorf | Burg Lanzenkirchen | Schlösser von Laxenburg | Schloss Leesdorf | Burg Liechtenstein | Schloss Liechtenstein | Schloss Linsberg | Burgruine Losenheim | Schloss Margarethen am Moos | Schloss Mayerling | Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Burgruine Mödling | Schloss Möllersdorf | Burg Perchtoldsdorf | Schloss Petronell | Schloss Pitten | Schlossruine Pottendorf | Schloss Pottschach | Schloss Prugg | Burgruine Puchberg | Schloss Purkersdorf | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rauhenstein | Schloss Reichenau | Schloss Rohrau | Schloss Rothmühle | Schloss Rothschild | Burg Scharfeneck | Schloss Schleinz | Schloss Schönau | Burgruine Schrattenstein | Schloss Schwarzau am Steinfelde | Burgruine Schwarzenbach | Burg Seebenstein | Schloss Seibersdorf | Burgruine Starhemberg | Burgruine Stickelberg | Burg Stixenstein | Burgruine Stolzenwörth | Schloss Strelzhof | Ruine Stubenberg | Schloss Stuppach | Burgruine Thernberg | Schloss Trautmannsdorf | Schloss Tribuswinkel | Schloss Trumau | Schloss Vösendorf | Schloss Vöslau | Schloss Vöstenhof | Burg Wartenstein | Villa Wartholz | Schloss Wasenhof | Schloss Weikersdorf | Schloss Weilburg | Burg Wiener Neustadt | Burg Wildegg | Burgruine Ziegersberg

Normdaten (Geografikum): GND: 1053030738 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 309612356

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 10:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Mödling, Was ist Burg Mödling? Was bedeutet Burg Mödling?

Die Burg Modling auch Burgruine Modling genannt ist die Ruine einer Hohenburg oberhalb des Modlingbachtales mit Sicht auf die Stadt Modling gegen Osten und Richtung Westen zum Husarentempel Sie liegt im Naturpark Fohrenberge ca 1 km hinter dem Abfall der Berge am Rand des Wiener Beckens Der felsige Abschnitt des Tales zu ihren Fussen wodurch der Modlingbach fliesst wird Klausen genannt Daran schliesst Richtung Wienerwald der Modlinger Stadtteil Vorderbruhl an Vom Standort der Burg war es teilweise uber vorgeschobene Beobachtungsposten leicht moglich von Osten herannahende Gefahren zu erkennen Burg ModlingDie Burgruine Modling Die Burgruine ModlingAlternativname n Burgruine ModlingStaat OsterreichOrt ModlingEntstehungszeit Fruhestens Anfang 11 Jahrhundert spatestens 1177Burgentyp HohenburgErhaltungszustand RuineGeographische Lage 48 5 N 16 16 O 48 079369444444 16 267330555556 Koordinaten 48 4 45 7 N 16 16 2 4 OBurg Modling Niederosterreich GeschichteHerzog Heinrich der Altere von Modling 1158 1223 im Kampf gegen Sobeslav II mit der Burg Modling im Hintergrund dargestellt im Babenberger Stammbaum Stift Klosterneuburg erstellt 1489 1492 Ab dem Jahr 1002 wird eine Burg in Modling erwahnt wobei hiermit eine Burganlage um die heutige St Othmarkirche gemeint sein konnte Die Burg Modling war ab spatestens 1177 Sitz einer Nebenlinie der Babenberger welche als Erbauer gelten und zunachst ab 1148 als Witwensitz fur Theodora eine Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I konstruiert wurde Als Erbauer wird Heinrich de Medlich Sohn Heinrich Jasomirgotts und Theodoras sowie Bruder von Leopold V aus der zweiten Halfte des 12 Jahrhunderts genannt Heinrich de Medlich Heinrich der Altere von Modling nannte sich auch Herzog obwohl Modling kein Herzogtum war Im 12 Jahrhundert soll sie nach Aufzeichnungen und Rekonstruktionen eine der grossten Burgen Osterreichs gewesen sein Prominentester Gast war nach lokaler Uberlieferung der Minnesanger Walther von der Vogelweide im Jahr 1219 Dieser Aufenthalt ist allerdings nicht belegt Die Annahme geht auf die Erwahnung Heinrich des Alteren im Drei Fursten Preis Walthers zuruck in der sich der Minnesanger fur die wohlgesinnte Aufnahme am Hofe bedankt Allerdings gilt dies dem Hof Leopold VI in Wien Dahingegen erwahnt ein anderer Minnesanger namlich Neidhardt von Reuental in seinem Winterlied Sumer diner suezen weter seinen tatsachlichen Aufenthalt in Modling wo er nach dem Verlust seines bayrischen Lehens um 1230 und dem Ubertritt nach Osterreich Unterkunft erhalten hatte Die Burgherren waren weniger in Kriege verwickelt sondern widmeten sich eher der Kunst wie auch der Minnesanger die Freigiebigkeit am Musenhofe erwahnte Die in der Burg vorhandene Kapelle war dem heiligen Pankratius gewidmet Die spateren Eigentumer die Habsburger setzten wiederholt Kastellane Burggrafen zur Verwaltung ein Zeitweise fiel die Burg an ungarische Herrscher namlich 1477 nach Eroberung durch Matthias Corvinus sowie im Jahr 1483 Die Burg wurde mehrmals Opfer von Flammen und zwar 1529 im Zuge der Ersten Wiener Osmanenbelagerung und nach dem Wiederaufbau endgultig 1556 durch einen Blitzschlag worauf die Burg zur Ruine verfiel 1608 fallen ungarische Soldner in der stattlichen Ruine ein und terrorisieren die Umgebung Bartholomaus Khevenhuller kann die Rauber vertreiben und erhalt 1613 die Burg als Lehen Als 1683 die Turken in das Land einfallen wird die Burg endgultig zur Ruine und anschliessend als von den Anwohnern als Steinbruch benutzt Nach dem Tod von Franz Christian II Khevenhuller verkaufen die Erben die Herrschaft an den k k Hofkammerrat Johann von Wassenberg Dessen Enkel verkauft es 1777 an den Freiherren Josef von Penkler Von diesem kaufte es 1799 der Furst Stanislaus Poniatowski 1808 erwarb Furst Johann I von Liechtenstein die Ruine und baute eine ahistorische Burg auf der Ruine im Zuge der Gestaltung des Die im Zuge der Revolutionswirren 1848 zerstorte kunstliche Burg verfiel zur Ruine und Liechtenstein ubergab diese an die Stadt Modling 1965 bis 1970 legte der Museumsverein Modling die noch vorhandenen romanischen Baureste frei und liess sie sichern Da die Burg ein beliebtes Ausflugsziel fur Wanderer ist wurde sie von der Stadt Modling renoviert und ein Rundgang mit erklarenden Bildtafeln eingerichtet Sudwestansicht der Burg Tafel des Lehrpfades in der Burg mit rekonstruierter Darstellung der Burg im intakten ZustandAnmerkungenIm Norden jenseits der Hinterbruhl befindet sich in 1 5 km Luftlinie Entfernung die Burg Liechtenstein Die Burg ist nicht mit dem in Au am Inn liegenden Schloss bzw Burg Megling und dessen Grafen zu verwechseln obwohl Megling teilweise als Modling geschrieben wurde LiteraturHelmut Scharsching Burg und Herrschaft Modling Die Zeit der Babenberger 976 1246 Mit einer Studie von Ronald Kurt Salzer hrsg vom Verein der Freunde und Forderer der Burg Modling Verlag Bibliothek der Provinz Weitra 2020 ISBN 978 3 99028 977 8 Modling und seine eisenhaltige Mineralquelle in historischer Topographischer und hygienischer Beziehung dargestellt S 86ffWeblinksCommons Burg Modling Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Modling Burgruine In burgen austria com Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 EinzelnachweiseEin kurzer Abriss der Entstehung Modlings bis heute In moedlingkleinestadtganzgross at Abgerufen am 3 September 2019 Die Burg Modling In moedlingkleinestadtganzgross at Abgerufen am 2 September 2019 Burgen und Schlosser im Industrieviertel Schloss Achau Schloss Altkettenhof Burgruine Arnstein Schloss Braiten Schloss Brodersdorf Schloss Brunn Schloss Deutsch Altenburg Ruine Dunkelstein Schloss Ebenfurth Schloss Ebergassing Schloss Ebreichsdorf Schloss Eichbuchl Burgruine Emmerberg Burg Feistritz am Wechsel Schloss Fischau Schloss Frohsdorf Franzensburg Schloss Gaaden Schloss Gainfarn Schloss Gloggnitz Burg Grimmenstein Deutschordensschloss Gumpoldskirchen Burgruine Gutenstein Burgruine Hainburg Burgruine Hernstein Schloss Hernstein Ruine Hohlturm Schloss Hoyos Schloss Hunyadi Burgruine Johannstein Burgruine Kammerstein Schloss Katzelsdorf Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt Burgruine Klamm Wasserschloss Kottingbrunn Burg Kranichberg Schloss Krumbach Schloss Lanzendorf Burg Lanzenkirchen Schlosser von Laxenburg Schloss Leesdorf Burg Liechtenstein Schloss Liechtenstein Schloss Linsberg Burgruine Losenheim Schloss Margarethen am Moos Schloss Mayerling Ruine Merkenstein Schloss Merkenstein Burgruine Modling Schloss Mollersdorf Burg Perchtoldsdorf Schloss Petronell Schloss Pitten Schlossruine Pottendorf Schloss Pottschach Schloss Prugg Burgruine Puchberg Schloss Purkersdorf Burgruine Rauheneck Burgruine Rauhenstein Schloss Reichenau Schloss Rohrau Schloss Rothmuhle Schloss Rothschild Burg Scharfeneck Schloss Schleinz Schloss Schonau Burgruine Schrattenstein Schloss Schwarzau am Steinfelde Burgruine Schwarzenbach Burg Seebenstein Schloss Seibersdorf Burgruine Starhemberg Burgruine Stickelberg Burg Stixenstein Burgruine Stolzenworth Schloss Strelzhof Ruine Stubenberg Schloss Stuppach Burgruine Thernberg Schloss Trautmannsdorf Schloss Tribuswinkel Schloss Trumau Schloss Vosendorf Schloss Voslau Schloss Vostenhof Burg Wartenstein Villa Wartholz Schloss Wasenhof Schloss Weikersdorf Schloss Weilburg Burg Wiener Neustadt Burg Wildegg Burgruine Ziegersberg Normdaten Geografikum GND 1053030738 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 309612356

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Südbadischer Sportschützenverband

  • Juli 18, 2025

    Südbadischer Fußballverband

  • Juli 18, 2025

    Sönke Hilbrans

  • Juli 18, 2025

    Szöke Szakall

  • Juli 18, 2025

    Syrische Flüchtlinge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.