Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schweißsimulation ist ein Werkzeug zur Klärung schweißtechnischer Fragestellungen die auf der numerischen Lösung ein

Schweißsimulation

  • Startseite
  • Schweißsimulation
Schweißsimulation
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schweißsimulation ist ein Werkzeug zur Klärung schweißtechnischer Fragestellungen, die auf der numerischen Lösung eines mathematischen Modells beruht. Ziel ist es, einerseits durch das Ersetzen zahlreicher praktischer Versuche, Kosten in den Unternehmen zu senken und andererseits Informationen zu gewinnen, die über Messungen nicht oder nur mit einem sehr hohen Aufwand zu erreichen wären.

Einführung

Über viele Jahrzehnte basierte die Auslegung von Schweißkonstruktionen auf Erfahrungswerten und empirisch ermittelten Formeln. Mit zunehmend leistungsfähigeren Rechnern und Softwarelösungen kann die Optimierung des Schweißprozesses und Eigenschaften eines geschweißten Bauteils auch durch numerische Lösungen erfolgen. In der Fachliteratur werden drei Teilbereiche der Schweißsimulation beschrieben, die sich in ihren Modellen und Zielgrößen unterscheiden: Die Struktur-, die Prozess- und die Werkstoffsimulation.

Struktursimulation

Mit Hilfe der Struktursimulation soll die Wirkung des Schweißens auf die Konstruktion vorhergesagt werden. Von größter Bedeutung ist die Bestimmung des Verzugs und der Schweißeigenspannungen, da diese zu einem hohen Nachbearbeitungsaufwand führen. Darüber hinaus können diese Schweißeigenspannungen zu Rissen und damit einer reduzierten Lebensdauer führen. Durch den Vergleich von Varianten kann eine optimierte Vorgehensweise gefunden werden, die dann den vielfältigen Anforderungen, die an eine Konstruktion gestellt sind, gerecht werden. Zur Modellierung der Wärmeeinbringung, die durch den Schweißprozess, die Schweißparameter und durch andere Einflüsse charakterisiert wird, kann eine parametrisierte Ersatzwärmequelle verwendet werden. Bei höchsten Genauigkeitsanforderungen kann die Kalibrierung dieser Parameter durch eine experimentelle Analyse mittels Temperaturmessungen erfolgen. Für viele praxisrelevante Fälle reicht jedoch eine Abschätzung anhand von Erfahrungswerten aus der Literatur aus. Es wird angestrebt, in Zukunft auch diese Parameter durch Prozesssimulationen zu ermitteln.

Prozesssimulation

In der Prozesssimulation wird der Schweißprozess modelliert. Bei der Simulation von Schmelzschweißprozessen ist ein häufiges Ziel die Schmelzbadgeometrie in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern wie beispielsweise der Schutzgasabdeckung zu bestimmen. Weitere Ziele sind die Bestimmung des Prozesswirkungsgrades oder die Prozessstabilität. Aktuelle Forschungsfelder sind unter anderem die Modellierung des Tropfenübergangs beim MSG-Schweißen und eine realitätsgetreuere Darstellung der Fallgebiete an den Elektroden. Als Fallgebiete bezeichnet man den Spannungssprung zwischen der Elektrode und dem Lichtbogen sowie dem Lichtbogen und dem Werkstück.

Versuche, den komplexen Widerstandspunktschweißprozess mathematisch zu modellieren, begannen bereits in den 1960er Jahren. Die Wirkzusammenhänge zwischen elektrischen, mechanischen und werkstoffbedingten Einflussgrößen auf die Ausbildung des Schweißpunktes werden durch rechnergestützte Modelle simuliert, um eine theoretische Vorhersage und Optimierung der Schweißpunktgröße und der Schweißparameter unter gegebenen Bedingungen vorzunehmen. Ein achsensymmetrisches FEM-Modell für die Simulation des Prozesses während der Vorhalte-, des Schweiß- und Nachhaltezeit beschreibt A. Nied. In diesem Modell wurden bereits solche Effekte, wie:

  • Widerstandsänderungen
  • Wärmeleitfähigkeit
  • lokale Deformation
  • Übergangeffekte zwischen Elektrode und Werkstück
  • Wasserkühlung
  • Wärmeleitung und -strahlung in die Umgebung

berücksichtigt. Mit fortschreitender Rechenleistung und verfeinerter Modellbildung – wie Einbeziehung von Oberflächeneigenschaften – wurde Simulationssoftware für verschiedenste Schweißverfahrensvarianten entwickelt. Heute stehen verschiedene Softwaresysteme für die praktische Anwendung zur Verfügung.

  • SimWeld (Prozesssimulation)
  • ANSYS (allgemeines FEM-System)
  • SORPAS (Simulation des Widerstandspunktschweißens)
  • (Struktursimulation)
  • Simufact (Struktursimulation, Prozesssimulation)

Weitere Forschungsfelder bestehen im Bereich der Prozesssimulation von Festkörperschweißverfahren, wie dem Rührreibschweißen und dem Rotationsreibschweißen.

Werkstoffsimulation

Ziel der Werkstoffsimulation ist die Untersuchung der mikroskopischen und makroskopischen Beeinflussungen des Werkstoffs in der Schmelzzone und der Wärmeeinflusszone (WEZ) durch die Wärmewirkung des Schweißens. Für die Praxis von besonderer Bedeutung sind die Heißriss- und Kaltrissneigung.

Lehrbücher

  • D. Radaj: Schweißprozesssimulation. DVS Verlag, 1999, ISBN 3-87155-188-0.
  • D. Radaj: Eigenspannung und Verzug beim Schweißen: Rechen- und Meßverfahren. DVS Media, 2001, ISBN 3-87155-194-5.
  • C. V. Nielsen: Modeling of thermo-electro-mechanical manufacturing processes. Springer, London/ New York 2013, ISBN 978-1-4471-4642-1.

Weblinks

  • bam.de: Bundesanstalt für Materialprüfung und Forschung, Arbeitsgruppe Schweißsimulation und Lichtbogenschweißen
  • isf.rwth-aachen.de: Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen, Arbeitsgruppe
  • MA Ninshu and MURAKAWA Hidekazu: Numerical and Experimental Study on Nugget Formation in Resistance Spot Welding for High Strength Steel Sheets in Automobile Bodies, Transactions of JWRI, 38(2009),2
  • Loose, T. and Goldak, J.: Einsatz der Fertigungssimulation zur Lösung fügetechnischer Herausforderungen im Behälterbau

Einzelnachweise

  1. ISF-Direkt Nr.27, RWTH Aachen (PDF; 352 kB): Diagramm von Fallgebieten zwischen Elektrode und Werkstück am Beispiel einer Aluminiumschweißung
  2. H. A. Nied: The Finite Element Modeling of the Resistance Spot Welding Process. In: Welding Research Supplement. April 1984, S. 123s–132s.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 06 Jul 2025 / 15:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schweißsimulation, Was ist Schweißsimulation? Was bedeutet Schweißsimulation?

Die Schweisssimulation ist ein Werkzeug zur Klarung schweisstechnischer Fragestellungen die auf der numerischen Losung eines mathematischen Modells beruht Ziel ist es einerseits durch das Ersetzen zahlreicher praktischer Versuche Kosten in den Unternehmen zu senken und andererseits Informationen zu gewinnen die uber Messungen nicht oder nur mit einem sehr hohen Aufwand zu erreichen waren EinfuhrungUber viele Jahrzehnte basierte die Auslegung von Schweisskonstruktionen auf Erfahrungswerten und empirisch ermittelten Formeln Mit zunehmend leistungsfahigeren Rechnern und Softwarelosungen kann die Optimierung des Schweissprozesses und Eigenschaften eines geschweissten Bauteils auch durch numerische Losungen erfolgen In der Fachliteratur werden drei Teilbereiche der Schweisssimulation beschrieben die sich in ihren Modellen und Zielgrossen unterscheiden Die Struktur die Prozess und die Werkstoffsimulation StruktursimulationBeispiel Temperaturfeld aus der Struktursimulation fur einen Laserschweissprozess FabWeld Mit Hilfe der Struktursimulation soll die Wirkung des Schweissens auf die Konstruktion vorhergesagt werden Von grosster Bedeutung ist die Bestimmung des Verzugs und der Schweisseigenspannungen da diese zu einem hohen Nachbearbeitungsaufwand fuhren Daruber hinaus konnen diese Schweisseigenspannungen zu Rissen und damit einer reduzierten Lebensdauer fuhren Durch den Vergleich von Varianten kann eine optimierte Vorgehensweise gefunden werden die dann den vielfaltigen Anforderungen die an eine Konstruktion gestellt sind gerecht werden Zur Modellierung der Warmeeinbringung die durch den Schweissprozess die Schweissparameter und durch andere Einflusse charakterisiert wird kann eine parametrisierte Ersatzwarmequelle verwendet werden Bei hochsten Genauigkeitsanforderungen kann die Kalibrierung dieser Parameter durch eine experimentelle Analyse mittels Temperaturmessungen erfolgen Fur viele praxisrelevante Falle reicht jedoch eine Abschatzung anhand von Erfahrungswerten aus der Literatur aus Es wird angestrebt in Zukunft auch diese Parameter durch Prozesssimulationen zu ermitteln ProzesssimulationIn der Prozesssimulation wird der Schweissprozess modelliert Bei der Simulation von Schmelzschweissprozessen ist ein haufiges Ziel die Schmelzbadgeometrie in Abhangigkeit von verschiedenen Parametern wie beispielsweise der Schutzgasabdeckung zu bestimmen Weitere Ziele sind die Bestimmung des Prozesswirkungsgrades oder die Prozessstabilitat Aktuelle Forschungsfelder sind unter anderem die Modellierung des Tropfenubergangs beim MSG Schweissen und eine realitatsgetreuere Darstellung der Fallgebiete an den Elektroden Als Fallgebiete bezeichnet man den Spannungssprung zwischen der Elektrode und dem Lichtbogen sowie dem Lichtbogen und dem Werkstuck Versuche den komplexen Widerstandspunktschweissprozess mathematisch zu modellieren begannen bereits in den 1960er Jahren Die Wirkzusammenhange zwischen elektrischen mechanischen und werkstoffbedingten Einflussgrossen auf die Ausbildung des Schweisspunktes werden durch rechnergestutzte Modelle simuliert um eine theoretische Vorhersage und Optimierung der Schweisspunktgrosse und der Schweissparameter unter gegebenen Bedingungen vorzunehmen Ein achsensymmetrisches FEM Modell fur die Simulation des Prozesses wahrend der Vorhalte des Schweiss und Nachhaltezeit beschreibt A Nied In diesem Modell wurden bereits solche Effekte wie Widerstandsanderungen Warmeleitfahigkeit lokale Deformation Ubergangeffekte zwischen Elektrode und Werkstuck Wasserkuhlung Warmeleitung und strahlung in die Umgebung berucksichtigt Mit fortschreitender Rechenleistung und verfeinerter Modellbildung wie Einbeziehung von Oberflacheneigenschaften wurde Simulationssoftware fur verschiedenste Schweissverfahrensvarianten entwickelt Heute stehen verschiedene Softwaresysteme fur die praktische Anwendung zur Verfugung SimWeld Prozesssimulation ANSYS allgemeines FEM System SORPAS Simulation des Widerstandspunktschweissens Struktursimulation Simufact Struktursimulation Prozesssimulation Weitere Forschungsfelder bestehen im Bereich der Prozesssimulation von Festkorperschweissverfahren wie dem Ruhrreibschweissen und dem Rotationsreibschweissen WerkstoffsimulationZiel der Werkstoffsimulation ist die Untersuchung der mikroskopischen und makroskopischen Beeinflussungen des Werkstoffs in der Schmelzzone und der Warmeeinflusszone WEZ durch die Warmewirkung des Schweissens Fur die Praxis von besonderer Bedeutung sind die Heissriss und Kaltrissneigung LehrbucherD Radaj Schweissprozesssimulation DVS Verlag 1999 ISBN 3 87155 188 0 D Radaj Eigenspannung und Verzug beim Schweissen Rechen und Messverfahren DVS Media 2001 ISBN 3 87155 194 5 C V Nielsen Modeling of thermo electro mechanical manufacturing processes Springer London New York 2013 ISBN 978 1 4471 4642 1 Weblinksbam de Bundesanstalt fur Materialprufung und Forschung Arbeitsgruppe Schweisssimulation und Lichtbogenschweissen isf rwth aachen de Institut fur Schweisstechnik und Fugetechnik der RWTH Aachen Arbeitsgruppe MA Ninshu and MURAKAWA Hidekazu Numerical and Experimental Study on Nugget Formation in Resistance Spot Welding for High Strength Steel Sheets in Automobile Bodies Transactions of JWRI 38 2009 2 Loose T and Goldak J Einsatz der Fertigungssimulation zur Losung fugetechnischer Herausforderungen im BehalterbauEinzelnachweiseISF Direkt Nr 27 RWTH Aachen PDF 352 kB Diagramm von Fallgebieten zwischen Elektrode und Werkstuck am Beispiel einer Aluminiumschweissung H A Nied The Finite Element Modeling of the Resistance Spot Welding Process In Welding Research Supplement April 1984 S 123s 132s

Neueste Artikel
  • Juni 28, 2025

    Schwangerschaftsverhütung

  • Juni 23, 2025

    Schrägseilbrücke

  • Juni 24, 2025

    Schrötling

  • Juni 28, 2025

    Schrödingergleichung

  • Juli 01, 2025

    Schriftsässigkeit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.