Das FFH Gebiet Schönwälder Hochflächen in Baden Württemberg wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Freiburg angemeldet
Schönwälder Hochflächen

Das FFH-Gebiet Schönwälder Hochflächen in Baden-Württemberg wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Freiburg angemeldet. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.
FFH-Gebiet „Schönwälder Hochflächen“ | ||
Der Blindensee | ||
Lage | Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 17,034 km² | |
Kennung | DE-7915-341 | |
WDPA-ID | 555522052 | |
Natura-2000-ID | DE7915341 | |
Geographische Lage | 48° 6′ N, 8° 12′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 11. Januar 2019 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Freiburg |
Lage
Das 1703,4 Hektar große Schutzgebiet Schönwälder Hochflächen liegt in den Naturräumen Hochschwarzwald und Südöstlicher Schwarzwald. Es liegt vollständig im Schwarzwald-Baar-Kreis mit den Gemeinden Schönwald im Schwarzwald, Schonach im Schwarzwald und Furtwangen im Schwarzwald.
Schutzzweck
Lebensraumtypen
Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:
EU Code | * | Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) | Kurzbezeichnung |
---|---|---|---|
3160 | Dystrophe Seen und Teiche | Dystrophe Seen | |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | Fließgewässer mit flutender Wasservegetation | |
4030 | Trockene europäische Heiden | Trockene Heiden | |
6230 | * | Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden | Artenreiche Borstgrasrasen |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | Feuchte Hochstaudenfluren | |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | Magere Flachland-Mähwiesen | |
6520 | Berg-Mähwiesen | Berg-Mähwiesen | |
7110 | Lebende Hochmoore | Naturnahe Hochmoore | |
7120 | * | Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore | Geschädigte Hochmoore |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore | Übergangs- und Schwingrasenmoor | |
7230 | Kalkreiche Niedermoore | Kalkreiche Niedermoore | |
8220 | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation | |
91D0 | * | Moorwälder | Moorwälder |
91E0 | * | Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | Auenwälder mit Erle, Esche, Weide |
9410 | Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) | Bodensaure Nadelwälder |
Arteninventar
Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:
Bild | EU Code | * | Art | wissenschaftlicher Name | Artengruppe |
---|---|---|---|---|---|
1096 | Bachneunauge | Lampetra planeri | Fische und Rundmäuler | ||
1163 | Groppe | Cottus gobio | Fische und Rundmäuler | ||
1387 | Orthotrichum rogeri | Moose |
Zusammenhängende Schutzgebiete
Die Naturschutzgebiete Laubeck-Rensberg, Blindensee und Elzhof liegen innerhalb des FFH-Gebiets.
Siehe auch
- Liste der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg
Einzelnachweise
- Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das Natura 2000-Gebiet Schönwälder Hochflächen. bearbeitet von proECO Umweltplanung. 10. September 2012 (136 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Weblinks
- Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Schönwälder Hochflächen“
- Steckbrief des FFH-Gebietes Schönwälder Hochflächen im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Karte des Schutzgebiets im Daten- und Kartendienst der LUBW
- Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7915-341 „Schönwälder Hochflächen“. bearbeitet von IFÖ & WWL, Bad Krozingen. 20. Dezember 2017 (132 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schönwälder Hochflächen, Was ist Schönwälder Hochflächen? Was bedeutet Schönwälder Hochflächen?
Das FFH Gebiet Schonwalder Hochflachen in Baden Wurttemberg wurde 2005 durch das Regierungsprasidium Freiburg angemeldet Mit Verordnung des Regierungsprasidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25 Oktober 2018 in Kraft getreten am 11 Januar 2019 wurde das Schutzgebiet ausgewiesen FFH Gebiet Schonwalder Hochflachen Der Blindensee Der BlindenseeLage Schwarzwald Baar Kreis Baden Wurttemberg DeutschlandFlache 17 034 km Kennung DE 7915 341WDPA ID 555522052Natura 2000 ID DE7915341Geographische Lage 48 6 N 8 12 O 48 093449 8 207536 Koordinaten 48 5 36 N 8 12 27 OSchonwalder Hochflachen Baden Wurttemberg Einrichtungsdatum 11 Januar 2019Verwaltung Regierungsprasidium FreiburgLageDas 1703 4 Hektar grosse Schutzgebiet Schonwalder Hochflachen liegt in den Naturraumen Hochschwarzwald und Sudostlicher Schwarzwald Es liegt vollstandig im Schwarzwald Baar Kreis mit den Gemeinden Schonwald im Schwarzwald Schonach im Schwarzwald und Furtwangen im Schwarzwald SchutzzweckLebensraumtypen Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie kommen im Gebiet vor EU Code Lebensraumtyp offizielle Bezeichnung Kurzbezeichnung3160 Dystrophe Seen und Teiche Dystrophe Seen3260 Flusse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho Batrachion Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation4030 Trockene europaische Heiden Trockene Heiden6230 Artenreiche montane Borstgrasrasen und submontan auf dem europaischen Festland auf Silikatboden Artenreiche Borstgrasrasen6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren6510 Magere Flachland Mahwiesen Alopecurus pratensis Sanguisorba officinalis Magere Flachland Mahwiesen6520 Berg Mahwiesen Berg Mahwiesen7110 Lebende Hochmoore Naturnahe Hochmoore7120 Noch renaturierungsfahige degradierte Hochmoore Geschadigte Hochmoore7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore Ubergangs und Schwingrasenmoor7230 Kalkreiche Niedermoore Kalkreiche Niedermoore8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation91D0 Moorwalder Moorwalder91E0 Auen Walder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior Alno Padion Alnion incanae Salicion albae Auenwalder mit Erle Esche Weide9410 Montane bis alpine bodensaure Fichtenwalder Vaccinio Piceetea Bodensaure NadelwalderArteninventar Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor Bild EU Code Art wissenschaftlicher Name Artengruppe1096 Bachneunauge Lampetra planeri Fische und RundmaulerGroppe 1163 Groppe Cottus gobio Fische und Rundmauler1387 Orthotrichum rogeri MooseZusammenhangende Schutzgebiete Die Naturschutzgebiete Laubeck Rensberg Blindensee und Elzhof liegen innerhalb des FFH Gebiets Siehe auchListe der FFH Gebiete in Baden WurttembergEinzelnachweiseRegierungsprasidium Tubingen Hrsg Managementplan fur das Natura 2000 Gebiet Schonwalder Hochflachen bearbeitet von proECO Umweltplanung 10 September 2012 136 S baden wuerttemberg de PDF WeblinksStandarddatenbogen fur das FFH Gebiet Schonwalder Hochflachen Steckbrief des FFH Gebietes Schonwalder Hochflachen im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg Karte des Schutzgebiets im Daten und Kartendienst der LUBW Regierungsprasidium Tubingen Hrsg Managementplan fur das FFH Gebiet 7915 341 Schonwalder Hochflachen bearbeitet von IFO amp WWL Bad Krozingen 20 Dezember 2017 132 S baden wuerttemberg de PDF FFH Gebiete im Schwarzwald Baar Kreis Baar Eschach und Sudostschwarzwald Blumberger Pforte und Mittlere Wutach Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg Nordliche Baaralb und Donau bei Immendingen Rohrhardsberg Obere Elz und Wilde Gutach Schonwalder Hochflachen Sudliche Baaralb Wutachschlucht