Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Seepark Lünen ist eine Parklandschaft im Lüner Ortsteil Horstmar Der Horstmarer SeeDas Strandbad am See Der Park ent

Seepark Lünen

  • Startseite
  • Seepark Lünen
Seepark Lünen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Seepark Lünen ist eine Parklandschaft im Lüner Ortsteil Horstmar.

Der Park entstand im Rahmen der nordrhein-westfälischen Landesgartenschau 1996, der Hauptteil auf ehemaligem Ackerland, einige Außenbereiche auf ehemaligen Industriebrachen. Das Hauptgelände des Seeparks Lünen grenzt unmittelbar an den Datteln-Hamm-Kanal und die Seseke. Der Park hat eine Gesamtfläche von 63 Hektar.

Eines der wesentlichen Elemente des Parks bildet der Horstmarer See mit einer Wasserfläche von neun Hektar. Der südliche und westliche Teil des Sees sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen, während das Nordostufer als Strandbad dient. Daneben wurde das sogenannte Horstmarer Loch ausgehoben und geformt, an dessen Westrand ein Amphitheater mit Grasstufen sowie am Nordost-Rand ein Geröllhang mit der Kommunistenkurve (siehe unten) angelegt wurde. Südlich des Sees liegt hinter dem Naturschutzbereich die Preußenhalde, eine Abraumhalde der ehemaligen Zeche Preußen, die ebenfalls im Zuge der Landesgartenschau für die Freizeitnutzung umgestaltet wurde.

Der Park setzt sich in zwei Abschnitten östlich der Preußenstraße fort. Hier finden sich unter anderem die Ruinen einer alten Ziegelei und die Pyramide, eine bewachsene, speziell geformte Aufschüttung am Rande alter Backsteinmauern, die durch eine Stahlspitze in Pyramidenform gekrönt wird.

Im Oktober 2007 wurde in einem Teil des Seeparks die erste Discgolf-Anlage in Nordrhein-Westfalen eingeweiht und bereichert seitdem das Freizeitangebot.

Der Seepark Lünen und die Preußenhalde sind Teil der Route der Industriekultur.

Kommunistenkurve

Etwas versteckt findet sich am Rand des Horstmarer Lochs ein sehenswertes Kunstwerk, die sogenannte „Kommunistenkurve“. Neun Büsten aus der ehemaligen Sowjetunion haben, statt im Schmelzofen zu landen, hier eine neue Heimat gefunden.

  • Figur von Sergei Alexandrowitsch Jessenin in der Kommunistenkurve des Seeparks Lünen
  • Unbekannte Figur in der Kommunistenkurve des Seeparks Lünen
  • Figur von Georgi Dimitroff in der Kommunistenkurve des Seeparks Lünen
  • Figur von Anastas Mikojan in der Kommunistenkurve des Seeparks Lünen
  • Unbekannte Figur in der Kommunistenkurve des Seeparks Lünen
  • Unbekannte Figur in der Kommunistenkurve des Seeparks Lünen
  • Figur von Wladimir Iljitsch Lenin in der Kommunistenkurve des Seeparks Lünen
  • Figur von Kliment Jefremowitsch Woroschilow in der Kommunistenkurve des Seeparks Lünen
  • Figur von Ernst Thälmann in der Kommunistenkurve des Seeparks Lünen

Einzelnachweise

  1. Lünen: Seepark Website Gärten in Westfalen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Abgerufen am 14. April 2025.
  2. Der Zufalls-Friedhof der Sowjet-Helden: Die Kommunistenkurve in Seepark Lünen auf www.mortiver-reisemagazin.de

Weblinks

Commons: Seepark Lünen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~7~10728 (archivierte Version)
  • Homepage der Discgolfer NRW
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 7: Industriekultur an der Lippe 

Maximilianpark  | Schulweg-Steg | Schleuse Werries | Lippeschleuse Heessen | Kurpark Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Hamm | Klostermühle Pohl | Wassertürme am Hellweg | Bahnhof Hamm | Stadthafen Hamm | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Siedlung Vogelsang | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Gersteinwerk | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Bergwerk Ost, Schacht Lerche | D-Zug-Siedlung Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | Marina Rünthe | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen | Kantine „Westfalia“ | Preußenhafen | Siedlung Ziethenstraße  | Siedlung Am Kanal | Victoria-Siedlung | Ziegelei Siegeroth | Schloss Cappenberg | Kraftwerk Lünen | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 mit dem LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Heimatmuseum Waltrop im Riphaushof | Altes Schiffshebewerk Henrichenburg  im Schleusenpark Waltrop |  | Hermann-Grochtmann-Museum | Kanalkreuz Datteln | Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln | Schleusengruppe Datteln-Natrop | Kanalbrücke Alte Fahrt | „Schiefe Brücke“ in Olfen | Kanalbrücke über die Stever | Ehemalige Lippeschleuse Vogelsang | Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG | Quarzsand- und Mahlwerk Haltern-Sythen | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 8 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3/7 | Chemiepark Marl  | Bereitschaftssiedlung (Marl) der Chemischen Werke Hüls | Siedlung Brassert | Zeche Auguste Victoria, Schacht 4/5 | Flugplatz Loemühle |  | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Schleusengruppe Dorsten | Bahnhof Dorsten | Gahlenscher Kohlenweg | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Tüshaus-Mühle |  | Dachziegelwerke Nelskamp | Lippe-Treidlerdorf Krudenburg | Flugplatz Schwarze Heide | Schleusengruppe Friedrichsfeld | Ehemaliger Lippehafen Wesel | Altes Wasserwerk Wesel | Wasserturm Wesel | Rheinbrücke Wesel | Städtischer Rheinhafen Wesel | Preußen-Museum Wesel

Route der Industriekultur – Themenroute 10: Sole, Dampf und Kohle 

Lindenbrauerei Unna  | Alte Reichsstraße 1 | Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede | Emscherquelle | Haus Opherdicke |  | Nickelwerke | Rohrmeisterei Schwerte | Früher Bergbau in Fröndenberg | Kettenschmiedemuseum |  |  | Kurpark Königsborn | Barmer Ferienkolonie | Denkmal Friedrich Grillo und  |  | Pförtnerhaus Zeche Königsborn 2/5 |  | Förderturm Bönen - Ostpol | Backhaus Flierich | Bahnhof Lenningsen | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 | Kraftwerk Bergkamen | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen mit Preußenhalde und Pyramide | Siedlung Ziethenstraße  | Preußenhafen | Siedlung „Am Kanal“ | Hüttenwerke Kayser | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Minister Achenbach Schacht 4, LÜNTEC-Tower | Kraftwerk Lünen | Victoria-Siedlung | Kantine „Westfalia“ | Ziegelei Siegeroth | Zeche Hermann und „Alte Kolonie“ | Schloss Cappenberg | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Marina Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | D-Zug-Siedlung Rünthe und  |  | Kraftwerk Gersteinwerk | Schacht Lerche | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Gedenkstätte Zeche Radbod | Zeche Radbod | Stadthafen Hamm | Siedlung Vogelsang | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Bahnhof Hamm | Böhler-Welding, ehemals Westfälische Union | Westfälische Drahtindustrie | Gaswerk Hamm | Wassertürme am Hellweg | Klostermühle Pohl | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Kurpark Hamm | Lippeschleuse Heessen | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Kraftwerk Westfalen | Maximilianpark 

51.5958333333337.5444444444444Koordinaten: 51° 35′ 45″ N, 7° 32′ 40″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Seepark Lünen, Was ist Seepark Lünen? Was bedeutet Seepark Lünen?

Der Seepark Lunen ist eine Parklandschaft im Luner Ortsteil Horstmar Der Horstmarer SeeDas Strandbad am See Der Park entstand im Rahmen der nordrhein westfalischen Landesgartenschau 1996 der Hauptteil auf ehemaligem Ackerland einige Aussenbereiche auf ehemaligen Industriebrachen Das Hauptgelande des Seeparks Lunen grenzt unmittelbar an den Datteln Hamm Kanal und die Seseke Der Park hat eine Gesamtflache von 63 Hektar Eines der wesentlichen Elemente des Parks bildet der Horstmarer See mit einer Wasserflache von neun Hektar Der sudliche und westliche Teil des Sees sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen wahrend das Nordostufer als Strandbad dient Daneben wurde das sogenannte Horstmarer Loch ausgehoben und geformt an dessen Westrand ein Amphitheater mit Grasstufen sowie am Nordost Rand ein Gerollhang mit der Kommunistenkurve siehe unten angelegt wurde Sudlich des Sees liegt hinter dem Naturschutzbereich die Preussenhalde eine Abraumhalde der ehemaligen Zeche Preussen die ebenfalls im Zuge der Landesgartenschau fur die Freizeitnutzung umgestaltet wurde Der Park setzt sich in zwei Abschnitten ostlich der Preussenstrasse fort Hier finden sich unter anderem die Ruinen einer alten Ziegelei und die Pyramide eine bewachsene speziell geformte Aufschuttung am Rande alter Backsteinmauern die durch eine Stahlspitze in Pyramidenform gekront wird Im Oktober 2007 wurde in einem Teil des Seeparks die erste Discgolf Anlage in Nordrhein Westfalen eingeweiht und bereichert seitdem das Freizeitangebot Der Seepark Lunen und die Preussenhalde sind Teil der Route der Industriekultur KommunistenkurveEtwas versteckt findet sich am Rand des Horstmarer Lochs ein sehenswertes Kunstwerk die sogenannte Kommunistenkurve Neun Busten aus der ehemaligen Sowjetunion haben statt im Schmelzofen zu landen hier eine neue Heimat gefunden Figur von Sergei Alexandrowitsch Jessenin in der Kommunistenkurve des Seeparks Lunen Unbekannte Figur in der Kommunistenkurve des Seeparks Lunen Figur von Georgi Dimitroff in der Kommunistenkurve des Seeparks Lunen Figur von Anastas Mikojan in der Kommunistenkurve des Seeparks Lunen Unbekannte Figur in der Kommunistenkurve des Seeparks Lunen Unbekannte Figur in der Kommunistenkurve des Seeparks Lunen Figur von Wladimir Iljitsch Lenin in der Kommunistenkurve des Seeparks Lunen Figur von Kliment Jefremowitsch Woroschilow in der Kommunistenkurve des Seeparks Lunen Figur von Ernst Thalmann in der Kommunistenkurve des Seeparks LunenEinzelnachweiseLunen Seepark Website Garten in Westfalen des Landschaftsverbands Westfalen Lippe LWL Abgerufen am 14 April 2025 Der Zufalls Friedhof der Sowjet Helden Die Kommunistenkurve in Seepark Lunen auf www mortiver reisemagazin deWeblinksCommons Seepark Lunen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 7 10728 archivierte Version Homepage der Discgolfer NRWRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 7 Industriekultur an der Lippe Maximilianpark Schulweg Steg Schleuse Werries Lippeschleuse Heessen Kurpark Hamm Wasserubergabe Hamm Schleuse Hamm Klostermuhle Pohl Wasserturme am Hellweg Bahnhof Hamm Stadthafen Hamm Zeche Sachsen heute Oko Zentrum NRW Siedlung Vogelsang Zeche Radbod Gedenkstatte Zeche Radbod Gersteinwerk Bergwerk Ost Schachte Heinrich Robert Kissinger Hohe Bergwerk Ost Schacht Lerche D Zug Siedlung Runthe Kulturzentrum Schacht III Marina Runthe Zeche Werne Altes Amtshaus heute Karl Pollender Stadtmuseum Werne Bergwerk Monopol Schacht Grimberg 1 2 Halde Grosses Holz Zeche Haus Aden Seepark Lunen Kantine Westfalia Preussenhafen Siedlung Ziethenstrasse Siedlung Am Kanal Victoria Siedlung Ziegelei Siegeroth Schloss Cappenberg Kraftwerk Lunen Zeche Minister Achenbach Schacht 4 mit dem LUNTEC Tower Bergarbeiter Wohnmuseum Zeche Waltrop Heimatmuseum Waltrop im Riphaushof Altes Schiffshebewerk Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop Hermann Grochtmann Museum Kanalkreuz Datteln Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln Schleusengruppe Datteln Natrop Kanalbrucke Alte Fahrt Schiefe Brucke in Olfen Kanalbrucke uber die Stever Ehemalige Lippeschleuse Vogelsang Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG Quarzsand und Mahlwerk Haltern Sythen Bergwerk Auguste Victoria Schacht 8 Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1 2 Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3 7 Chemiepark Marl Bereitschaftssiedlung Marl der Chemischen Werke Huls Siedlung Brassert Zeche Auguste Victoria Schacht 4 5 Flugplatz Loemuhle Bergwerk Furst Leopold Siedlung Furst Leopold Schleusengruppe Dorsten Bahnhof Dorsten Gahlenscher Kohlenweg Wasserwerk Dorsten Holsterhausen Tushaus Muhle Dachziegelwerke Nelskamp Lippe Treidlerdorf Krudenburg Flugplatz Schwarze Heide Schleusengruppe Friedrichsfeld Ehemaliger Lippehafen Wesel Altes Wasserwerk Wesel Wasserturm Wesel Rheinbrucke Wesel Stadtischer Rheinhafen Wesel Preussen Museum WeselRoute der Industriekultur Themenroute 10 Sole Dampf und Kohle Lindenbrauerei Unna Alte Reichsstrasse 1 Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede Emscherquelle Haus Opherdicke Nickelwerke Rohrmeisterei Schwerte Fruher Bergbau in Frondenberg Kettenschmiedemuseum Kurpark Konigsborn Barmer Ferienkolonie Denkmal Friedrich Grillo und Pfortnerhaus Zeche Konigsborn 2 5 Forderturm Bonen Ostpol Backhaus Flierich Bahnhof Lenningsen Bahnhof Kamen Seseke Brucke Zeche Monopol Schacht Grillo Zeche Monopol Schacht Grimberg 1 2 Kraftwerk Bergkamen Halde Grosses Holz Zeche Haus Aden Seepark Lunen mit Preussenhalde und Pyramide Siedlung Ziethenstrasse Preussenhafen Siedlung Am Kanal Huttenwerke Kayser Bergarbeiter Wohnmuseum Zeche Minister Achenbach Schacht 4 LUNTEC Tower Kraftwerk Lunen Victoria Siedlung Kantine Westfalia Ziegelei Siegeroth Zeche Hermann und Alte Kolonie Schloss Cappenberg Zeche Werne Altes Amtshaus heute Karl Pollender Stadtmuseum Werne Marina Runthe Kulturzentrum Schacht III D Zug Siedlung Runthe und Kraftwerk Gersteinwerk Schacht Lerche Bergwerk Ost Schachte Heinrich Robert Kissinger Hohe Gedenkstatte Zeche Radbod Zeche Radbod Stadthafen Hamm Siedlung Vogelsang Zeche Sachsen heute Oko Zentrum NRW Bahnhof Hamm Bohler Welding ehemals Westfalische Union Westfalische Drahtindustrie Gaswerk Hamm Wasserturme am Hellweg Klostermuhle Pohl Schleuse Hamm Wasserubergabe Hamm Kurpark Hamm Lippeschleuse Heessen Schleuse Werries Schulweg Steg Kraftwerk Westfalen Maximilianpark 51 595833333333 7 5444444444444 Koordinaten 51 35 45 N 7 32 40 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Libbert

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Kühnel

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Klimke

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Klemann

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Klauke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.