Dieser Artikel behandelt die antiken Orakelsprüche für die Sammlung prophetischer Schriften aus dem 6 Jhd siehe Sibyllin
Sibyllinische Bücher

Die Sibyllinischen Bücher waren eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die während der gesamten Geschichte des Römischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden.
Ursprung der Weissagungen
Die älteste Sammlung sibyllinischer Orakel scheint in der Zeit des Solon (640–560 v. Chr.) und Kyros in auf dem Berg Ida erstellt worden zu sein; sie war der Sibylle von Marpessos zugeordnet und wurde im Tempel des Apollon in Gergis aufbewahrt. Von Gergis kam die Sammlung nach Erythrai (Attika) und nach Cumae zur Sibylle von Cumae, die Aeneas vor seinem Abstieg in die Unterwelt befragte.
Aufnahme der Bücher in den Staatskult Roms
Der halblegendäre letzte römische König Tarquinius Superbus soll die Sibyllinischen Bücher einer Wahrsagerin (Sibylle) abgekauft haben.
Die Geschichte des Erwerbs der Sibyllinischen Bücher durch diesen letzten König von Rom ist eines der berühmten mythischen Elemente römischer Geschichte. Eine (alte) Frau bot dem Etrusker Tarquinius neun Bücher dieser Prophezeiungen zum Kauf an, was der König aufgrund des geforderten horrenden Preises ablehnte; daraufhin verbrannte sie drei der Bücher und bot den Rest zum gleichen Preis erneut an. Tarquinius lehnte ein zweites Mal ab, sie verbrannte drei weitere Bücher und wiederholte ihr Angebot. Jetzt lenkte Tarquinius ein, erwarb die letzten drei Bücher zum vollen Preis und brachte sie anschließend in einem Gewölbe des Jupitertempels auf dem Kapitol unter. Bei der Wahrsagerin soll es sich um die Sibylle von Cumae gehandelt haben, eine Sibylle, die schon Aeneas, dem mythischen Ahnen der Römer, nach seiner Landung in Italien von der Zukunft Roms prophezeit hatte. Aber auch wenn die Bücher so ihr zugeschrieben werden, gehen sie doch auf die oben genannten Ursprünge sibyllinischer Orakel zurück.
Die Übernahme der Sibyllinischen Bücher aus Cumae soll eine Reaktion gegen den kulturellen Einfluss Etruriens und den Beginn einer eigenstaatlichen Religionspolitik in Rom darstellen.
Das Wissen von den drei verbliebenen Büchern der Sibylle wird noch nach 317 n. Chr. von Lactantius und von Origenes zitiert.
Verwaltung und Befragung der Bücher
Die Sibyllinischen Bücher wurden der Obhut von zwei Patriziern (Duumviri) anvertraut, nach 376 v. Chr. wurden dann zehn Wächter ernannt, fünf Patrizier und fünf Plebejer (Decemviri), schließlich wurde, wohl in der Zeit Sullas, ihre Zahl auf fünfzehn (Quindecimviri) erhöht. Bei diesen Decemviri Sacris Faciundis handelt es sich üblicherweise um ehemalige Konsuln oder Praetoren, die ihr Amt lebenslang ausübten und von allen anderen öffentlichen Pflichten entbunden waren. Ihre Aufgabe bestand darin, die Bücher geheim und in Sicherheit zu halten. Sie konsultierten die Bücher auf Anweisung des Senats (wobei sie, da die Bücher in griechischer Sprache und in Hexametern geschrieben waren, von zwei griechischen Übersetzern unterstützt wurden), nicht um exakte Zukunftsvorhersagen in Form von Prophezeiungen zu erhalten, sondern um die religiösen Maßnahmen festzulegen, die erforderlich waren, um außergewöhnliche Unglücke zu vermeiden oder bei unheilverkündenden Zeichen (Kometen, Erdbeben, Seuchen und ähnlichem) Sühne zu leisten, wobei nur der in den Sibyllinischen Büchern beschriebene Sühneritus der Öffentlichkeit verkündet wurde, nicht die Orakel selbst – wodurch dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet war.
Auch hatten die Wächter der Sibyllinischen Bücher die Oberaufsicht über die Verehrung des Apollon, der Magna Mater Kybele und der Ceres, deren Kult durch die Bücher eingeführt worden war. Somit war eine der wesentlichen Wirkungen der Sibyllinischen Bücher ihr Einfluss auf die Einführung griechischer Kulte und der griechischen Götterwelt in die ursprüngliche römische Religion, insoweit dies nicht bereits durch die etruskische Religion geschehen war. Als die Sibyllinischen Bücher in Anatolien, in der Nachbarschaft Trojas zusammengestellt wurden, berücksichtigten sie die Götter und Göttinnen sowie deren Riten vor Ort, die dadurch in die Kulte des römischen Staates eingeführt wurden, eine synkretistische Verschmelzung nationaler Gottheiten mit den korrespondierenden griechischen Gottheiten, und eine generelle Modifikation der römischen Religion.
Verlust und Ersatz
Als der Jupitertempel auf dem Kapitol im Jahr 83 v. Chr. niederbrannte, gingen die Bücher verloren – und wurden, dem bodenständigen Religionsverständnis der Römer entsprechend, vom Senat im Jahr 76 v. Chr. durch eine neue Sammlung ähnlicher Sprüche ersetzt, die aus Ilium (Troja), Erythrae, Samos, Sizilien und Africa zusammengetragen wurden. Diese neue sibyllinische Sammlung wurde im wieder aufgebauten Tempel deponiert, zusammen mit Sprüchen einheimischen Ursprungs, zum Beispiel denen der Sibylle von Tibur, den Brüdern Marcius und anderen. Vom Kapitol wurden sie von Augustus in seiner Eigenschaft als Pontifex Maximus 12 v. Chr. – nach einer Überprüfung und der Anfertigung einer Abschrift – in den Tempel des Apollo Patrous auf dem Palatin transferiert, wo sie im Jahr 363 n. Chr. beinahe einem Brand zum Opfer fielen.
Vom Heermeister Flavius Stilicho († 408) wird berichtet, er habe im Jahr 405 eine Ausgabe Sibyllinischer Bücher verbrannt.
Überlieferte Fragmente
Einige ursprüngliche Verse aus den Sibyllinischen Büchern sind im Buch der Wunder des Phlegon von Tralles (2. Jahrhundert) erhalten geblieben.
Die Sibyllinischen Bücher sind nicht mit dem sogenannten Sibyllinischen Orakeln identisch, einer im 6. Jahrhundert zusammengestellten Sammlung vermeintlich prophetischer Schriften, die auf jüdische, christliche und heidnische Quellen von 150 v. Chr. bis 300 n. Chr. zurückgehen.
Literatur
- John Scheid: Römische Religion – Republikanische Zeit, in: Fritz Graf (Hrsg.) Unter Mitwirkung von Mary Beard u. a.: Einleitung in die lateinische Philologie. Teubner, Stuttgart / Leipzig 1997, ISBN 3-519-07434-6.
- Kurt Latte: Sibyllinische Bücher, in: Römische Religionsgeschichte (= Handbuch der Altertumswissenschaft, Abt. 5: Geschichte der Philosophie, Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften, Religionsgeschichte, Teil 4), Beck, München 1960, Nachdruck 1976, S. 160f, ISBN 978-3-406-01374-4.
- Jörg Rüpke: Die Religion der Römer. 2. Auflage, Beck, München 2006, ISBN 3-406-47175-7.
- Jochen Walter: Pagane Texte und Wertvorstellungen bei Lactanz (= Hypomnemata, Band 165). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-25264-1 (Dissertation Universität Heidelberg, Philosophische Fakultät, 2003, 382 Seiten, unter dem Titel: Untersuchungen zum Stellenwert paganer Texte und Wertvorstellungen).
- Jens Fischer: Q. Fabius Pictor, das Orakel von Delphi und die sibyllinischen Bücher Roms – Zur Rolle von Orakeln in Rom und Griechenland, in: Gymnasium 127 (2020) 535–567.
- Jens Fischer: Folia ventis turbata – Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat (= Studien zur Alten Geschichte 33), Göttingen 2022.
Weblinks
- Englische Übersetzung der Römischen Altertümer des Dionysios bei LacusCurtius
- Des Lucius Caelius Firmianus Lactantius Schriften Kap. 5 Aus dem Lateinischen übersetzt von Aloys Hartl. in der Bibliothek der Kirchenväter
Anmerkungen
- in Form von Leinenbüchern
- Vergil, Aeneis 6,10
- Dionysios von Halikarnassos (ca. 25 v. Chr.), Römische Altertümer IV 62; Aulus Gellius, Noctes Atticae I 19
- Vergil, Aeneis 6,10
- Kurt Latte: Römische Religionsgeschichte, 2. Aufl., München 1967, S. 160 Anm. 1
- Kurt Latte: Römische Religionsgeschichte, 2. Aufl., München 1967, S. 160
- Des Lucius Caelius Firmianus Lactantius Schriften. Aus dem Lateinischen übersetzt von Aloys Hartl. (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 36) München 1919, Kap. 5
- nach Tacitus, Annalen 6,12
- Ammianus Marcellinus 23,3,3.
- Rutilius Namatianus, De redito suo 2, 41
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sibyllinische Bücher, Was ist Sibyllinische Bücher? Was bedeutet Sibyllinische Bücher?
Dieser Artikel behandelt die antiken Orakelspruche fur die Sammlung prophetischer Schriften aus dem 6 Jhd siehe Sibyllinische Orakel Die Sibyllinischen Bucher waren eine Sammlung von Orakelspruchen in griechischen Hexametern die wahrend der gesamten Geschichte des Romischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden Ursprung der WeissagungenDie alteste Sammlung sibyllinischer Orakel scheint in der Zeit des Solon 640 560 v Chr und Kyros in auf dem Berg Ida erstellt worden zu sein sie war der Sibylle von Marpessos zugeordnet und wurde im Tempel des Apollon in Gergis aufbewahrt Von Gergis kam die Sammlung nach Erythrai Attika und nach Cumae zur Sibylle von Cumae die Aeneas vor seinem Abstieg in die Unterwelt befragte Aufnahme der Bucher in den Staatskult RomsDer halblegendare letzte romische Konig Tarquinius Superbus soll die Sibyllinischen Bucher einer Wahrsagerin Sibylle abgekauft haben Die Geschichte des Erwerbs der Sibyllinischen Bucher durch diesen letzten Konig von Rom ist eines der beruhmten mythischen Elemente romischer Geschichte Eine alte Frau bot dem Etrusker Tarquinius neun Bucher dieser Prophezeiungen zum Kauf an was der Konig aufgrund des geforderten horrenden Preises ablehnte daraufhin verbrannte sie drei der Bucher und bot den Rest zum gleichen Preis erneut an Tarquinius lehnte ein zweites Mal ab sie verbrannte drei weitere Bucher und wiederholte ihr Angebot Jetzt lenkte Tarquinius ein erwarb die letzten drei Bucher zum vollen Preis und brachte sie anschliessend in einem Gewolbe des Jupitertempels auf dem Kapitol unter Bei der Wahrsagerin soll es sich um die Sibylle von Cumae gehandelt haben eine Sibylle die schon Aeneas dem mythischen Ahnen der Romer nach seiner Landung in Italien von der Zukunft Roms prophezeit hatte Aber auch wenn die Bucher so ihr zugeschrieben werden gehen sie doch auf die oben genannten Ursprunge sibyllinischer Orakel zuruck Die Ubernahme der Sibyllinischen Bucher aus Cumae soll eine Reaktion gegen den kulturellen Einfluss Etruriens und den Beginn einer eigenstaatlichen Religionspolitik in Rom darstellen Das Wissen von den drei verbliebenen Buchern der Sibylle wird noch nach 317 n Chr von Lactantius und von Origenes zitiert Verwaltung und Befragung der BucherDie Sibyllinischen Bucher wurden der Obhut von zwei Patriziern Duumviri anvertraut nach 376 v Chr wurden dann zehn Wachter ernannt funf Patrizier und funf Plebejer Decemviri schliesslich wurde wohl in der Zeit Sullas ihre Zahl auf funfzehn Quindecimviri erhoht Bei diesen Decemviri Sacris Faciundis handelt es sich ublicherweise um ehemalige Konsuln oder Praetoren die ihr Amt lebenslang ausubten und von allen anderen offentlichen Pflichten entbunden waren Ihre Aufgabe bestand darin die Bucher geheim und in Sicherheit zu halten Sie konsultierten die Bucher auf Anweisung des Senats wobei sie da die Bucher in griechischer Sprache und in Hexametern geschrieben waren von zwei griechischen Ubersetzern unterstutzt wurden nicht um exakte Zukunftsvorhersagen in Form von Prophezeiungen zu erhalten sondern um die religiosen Massnahmen festzulegen die erforderlich waren um aussergewohnliche Unglucke zu vermeiden oder bei unheilverkundenden Zeichen Kometen Erdbeben Seuchen und ahnlichem Suhne zu leisten wobei nur der in den Sibyllinischen Buchern beschriebene Suhneritus der Offentlichkeit verkundet wurde nicht die Orakel selbst wodurch dem Missbrauch Tur und Tor geoffnet war Auch hatten die Wachter der Sibyllinischen Bucher die Oberaufsicht uber die Verehrung des Apollon der Magna Mater Kybele und der Ceres deren Kult durch die Bucher eingefuhrt worden war Somit war eine der wesentlichen Wirkungen der Sibyllinischen Bucher ihr Einfluss auf die Einfuhrung griechischer Kulte und der griechischen Gotterwelt in die ursprungliche romische Religion insoweit dies nicht bereits durch die etruskische Religion geschehen war Als die Sibyllinischen Bucher in Anatolien in der Nachbarschaft Trojas zusammengestellt wurden berucksichtigten sie die Gotter und Gottinnen sowie deren Riten vor Ort die dadurch in die Kulte des romischen Staates eingefuhrt wurden eine synkretistische Verschmelzung nationaler Gottheiten mit den korrespondierenden griechischen Gottheiten und eine generelle Modifikation der romischen Religion Verlust und ErsatzAls der Jupitertempel auf dem Kapitol im Jahr 83 v Chr niederbrannte gingen die Bucher verloren und wurden dem bodenstandigen Religionsverstandnis der Romer entsprechend vom Senat im Jahr 76 v Chr durch eine neue Sammlung ahnlicher Spruche ersetzt die aus Ilium Troja Erythrae Samos Sizilien und Africa zusammengetragen wurden Diese neue sibyllinische Sammlung wurde im wieder aufgebauten Tempel deponiert zusammen mit Spruchen einheimischen Ursprungs zum Beispiel denen der Sibylle von Tibur den Brudern Marcius und anderen Vom Kapitol wurden sie von Augustus in seiner Eigenschaft als Pontifex Maximus 12 v Chr nach einer Uberprufung und der Anfertigung einer Abschrift in den Tempel des Apollo Patrous auf dem Palatin transferiert wo sie im Jahr 363 n Chr beinahe einem Brand zum Opfer fielen Vom Heermeister Flavius Stilicho 408 wird berichtet er habe im Jahr 405 eine Ausgabe Sibyllinischer Bucher verbrannt Uberlieferte FragmenteEinige ursprungliche Verse aus den Sibyllinischen Buchern sind im Buch der Wunder des Phlegon von Tralles 2 Jahrhundert erhalten geblieben Die Sibyllinischen Bucher sind nicht mit dem sogenannten Sibyllinischen Orakeln identisch einer im 6 Jahrhundert zusammengestellten Sammlung vermeintlich prophetischer Schriften die auf judische christliche und heidnische Quellen von 150 v Chr bis 300 n Chr zuruckgehen LiteraturJohn Scheid Romische Religion Republikanische Zeit in Fritz Graf Hrsg Unter Mitwirkung von Mary Beard u a Einleitung in die lateinische Philologie Teubner Stuttgart Leipzig 1997 ISBN 3 519 07434 6 Kurt Latte Sibyllinische Bucher in Romische Religionsgeschichte Handbuch der Altertumswissenschaft Abt 5 Geschichte der Philosophie Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften Religionsgeschichte Teil 4 Beck Munchen 1960 Nachdruck 1976 S 160f ISBN 978 3 406 01374 4 Jorg Rupke Die Religion der Romer 2 Auflage Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 47175 7 Jochen Walter Pagane Texte und Wertvorstellungen bei Lactanz Hypomnemata Band 165 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2006 ISBN 3 525 25264 1 Dissertation Universitat Heidelberg Philosophische Fakultat 2003 382 Seiten unter dem Titel Untersuchungen zum Stellenwert paganer Texte und Wertvorstellungen Jens Fischer Q Fabius Pictor das Orakel von Delphi und die sibyllinischen Bucher Roms Zur Rolle von Orakeln in Rom und Griechenland in Gymnasium 127 2020 535 567 Jens Fischer Folia ventis turbata Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen spater Republik und augusteischem Principat Studien zur Alten Geschichte 33 Gottingen 2022 WeblinksEnglische Ubersetzung der Romischen Altertumer des Dionysios bei LacusCurtius Des Lucius Caelius Firmianus Lactantius Schriften Kap 5 Aus dem Lateinischen ubersetzt von Aloys Hartl in der Bibliothek der KirchenvaterAnmerkungenin Form von Leinenbuchern Vergil Aeneis 6 10 Dionysios von Halikarnassos ca 25 v Chr Romische Altertumer IV 62 Aulus Gellius Noctes Atticae I 19 Vergil Aeneis 6 10 Kurt Latte Romische Religionsgeschichte 2 Aufl Munchen 1967 S 160 Anm 1 Kurt Latte Romische Religionsgeschichte 2 Aufl Munchen 1967 S 160 Des Lucius Caelius Firmianus Lactantius Schriften Aus dem Lateinischen ubersetzt von Aloys Hartl Bibliothek der Kirchenvater 1 Reihe Band 36 Munchen 1919 Kap 5 nach Tacitus Annalen 6 12 Ammianus Marcellinus 23 3 3 Rutilius Namatianus De redito suo 2 41Normdaten Werk GND 1036722228 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 304163938