Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Sondershäuser Verband Akademisch Musikalischer Verbindungen SV ist ein Korporationsverband musischer nichtschlagende

Sondershäuser Verband

  • Startseite
  • Sondershäuser Verband
Sondershäuser Verband
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Sondershäuser Verband Akademisch-Musikalischer Verbindungen (SV) ist ein Korporationsverband musischer, nichtschlagender und farbenführender Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich. Ihm gehören derzeit 23 aktive Verbindungen und 8 Philisterverbände an, deren Aktivitas vertagt ist (siehe: Liste der Verbindungen im Sondershäuser Verband). Die Zahl der Mitglieder beträgt ca. 3000.

Der Sondershäuser Verband als Kulturverband

Gemeinsame Grundlage der SV-Verbindungen ist das musische Prinzip, das besonders durch Chöre, Orchester und Theateraufführungen gepflegt wird. Darüber hinaus gibt es in den einzelnen Verbindungen zum Teil auch andere musische Gruppen wie Bigbands oder Rockbands. Der SV selbst veranstaltet mehrmals im Jahr diverse Workshops und Fortbildungswochenenden zum Thema Chor- und Orchestermusik, Jazz, Tanz und Theater, teilweise in Kooperation mit der Landesmusikakademie Sondershausen.

Unter den Mitgliedsvereinen des SV sind seit den 1970er Jahren auch Gemischtbünde, was bedeutet, dass sie auch Studentinnen aufnehmen (derzeit sind 18 der 23 im SV zusammengeschlossenen Vereine gemischt, ein weiterer Verein nimmt ausschließlich Frauen auf). Damit ist der Sondershäuser Verband heute der einzige bundesweit organisierte Kulturverband für Studierende, da es auch sonst keinen anderen studentischen Zusammenschluss auf Bundesebene gibt.

In Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Thüringen in Sondershausen bot der Sondershäuser Verband ab November 2006 eine jährlich einmal stattfindende Seminarreihe zum Thema „Kulturmanagement im musikalisch – nichtkommerziellen Bereich“ an. Mit der Stadt Sondershausen gibt es bereits seit der Wiedervereinigung regelmäßige Zusammenarbeit, wie z. B. im Rahmen des Verbandsfestes des Sondershäuser Verbandes, das alle fünf Jahre zu Pfingsten stattfindet (zuletzt 2017) und in dessen Rahmen der SV eine Vielzahl von Konzerten und Theateraufführungen in der Stadt Sondershausen veranstaltet.

Am 12. August 2017 wurde in Sondershausen von Bürgern aus Sondershausen und der Umgebung sowie SVern der Freundeskreis des Sondershäuser Verbandes (SV) e. V. gegründet. Ziel des Vereines ist es, die Zusammenarbeit von Funktionsträgern und Bürgern der Musikstadt Sondershausen und Mitgliedern des Dachverbands zu institutionalisieren und somit eine stärkere Verbindung zwischen Verband und Heimatstadt zu schaffen. Außerdem wird über den Freundeskreis ein zusätzliches Angebot kultureller Veranstaltungen aus dem Verband in der Musikstadt angeboten.

Der Sondershäuser Verband unterhält in einem Gebäude in Sondershausen, der sogenannten Lindner-Villa in der Göldnerstraße 6, sein Verbandsarchiv.

Geschichte

Tabellarische Übersicht über die Geschichte des SV aus der 4. Auflage (2017, S. 40f) des SV-Handbuchs.

1865 Erstes deutsches Sängerfest in Dresden. Hier begegnen sich Vertreter der Akademischen Liedertafel (ALT) Berlin und des AGV München.
18. Juli 1867 Annahme eines Kartellvertrages zwischen beiden Vereinen. Dieses Datum gilt als Gründungstag des heutigen SV.
1880 Zusammenrücken der Verbindungen in diesem Kartellvertrag zum „Kartellverband deutscher Studenten-Gesangvereine“.
1884 Gründung der Kartell-Zeitung. In dieser Zeit auch erste Orts- und Bezirksverbände.
1894 Erstes Kartellfest zu Pfingsten in Sondershausen.
1897 Namensänderung in „Sondershäuser Verband (SV)“.
1914 Verabschiedung von 6 Leitsätzen zu Fragen des musischen und des schwarzen Prinzips.
1919 Der erste Verbandstag nach dem Ersten Weltkrieg bekräftigt die 1914 verfassten Leitsätze.
22. November 1919 Gründung des Philisterverbandes „Verband alter SVer (VASV)“.
1925 Gründung der „Notgemeinschaft aller SVer“, Einführung der SV-Nadel.
1929 Erstes Verbandsfest nach dem Ersten Weltkrieg in Sondershausen.
1933 Der SV wird durch die Nationalsozialisten nach dem „Führerprinzip“ organisiert.
1935 Letztes Verbandsfest vor der Teilung Deutschlands.
27. Oktober 1935 Auflösung des SV.
Pfingsten 1939 Nach Einrichtung von Erinnerungsräumen im Sondershäuser Schloss beschließt der VASV im Rahmen eines vermeintlich allerletzten, kleinen Verbandsfestes die Liquidation des Verbandes.
1950 Wiederherstellung des VASV durch Aufhebung des Liquidationsbeschlusses von 1939 (die Liquidation war durch den Kriegsausbruch nie zur Ausführung gekommen).
18.–19. Januar 1951 Erarbeitung und Annahme einer neuen SV-Satzung. Dadurch Neugründung des aktiven SV.
Erster Verbandspräside: Harro Braun (M).
1951 Ablehnung der Satisfaktion mit der Waffe.
1957 Erstes Verbandsfest nach dem Zweiten Weltkrieg in Landau in der Pfalz.
1967 Verbandsfest zum 100-jährigen Bestehen des SV in München.
1971 Gemeinsamer Vertretertag von SV und VASV in Kiel: Verabschiedung der sog. „Kieler Beschlüsse“.
1976 „Bonner Beschlüsse“ des SV: Freigabe der Aufnahme weiblicher Mitglieder in den aktiven Bünden.
VASV: Einführung der Präambel mit den Prinzipien „Lied – Freundschaft – Vaterland“ einschließlich einer Festlegung auf Männerbünde in die VASV-Satzung.
1982 Verbandsfest in Nürnberg mit 2.000 Teilnehmern.
1988 Kleines Verbandsfest in Lorsch an der Bergstraße.
1992 Großes Verbandsfest zum 125-jährigen Bestehen des SV in Mannheim.
1993 Öffnung des VASV auch für Philistriertenverbände mit weiblichen Mitgliedern. Bekräftigung der Zusammengehörigkeit von aktivem SV und VASV.
Übernahme der Präambel der VASV-Satzung mit den Prinzipien „Lied – Freundschaft – Vaterland“ in die Satzung des aktiven SV.
1994 Kleines Verbandsfest in Sondershausen zum 100. Jahrestag des ersten Kartellfestes von 1894. Erstes SV-Fest in Sondershausen sei 1935.
1997 Großes Verbandsfest in Sondershausen zum 130. Jahrestag des Kartellvertrages und zum 100. Jahrestag des Namens „Sondershäuser Verband“.
2002 Großes Verbandsfest in Sondershausen (135 Jahre SV).
01. Mai 2006 Festkonzert des SV im Hamburger „Michel“.
2007 Großes Verbandsfest in Sondershausen (140 Jahre SV).
2008 Aufnahme der AMDV Caecilia Hamburg als erste reine Damenverbindung.
2012 Großes Verbandsfest in Sondershausen (145 Jahre SV).
2017 Großes Verbandsfest zum 150-jährigen Bestehen des SV in Sondershausen.
8.–10. November 2019 Festtage zum 100-jährigen Bestehen des VASV in München.
2023 Großes Verbandsfest in Sondershausen (155 Jahre SV, wegen der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben).

Literatur

  • Hermann Ude (Hg.): Der S. V.-Student. Handbuch für den Sondershäuser Verband Deutscher Studenten-Gesangvereine, 3. Auflage. Hannover 1912.
  • Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 228–229.
  • Joachim Wilkerling, Achim Block und Verband Alter SVer als Hg.: 100 Jahre Sondershäuser Verband akademisch-musikalischer Verbindungen. 1867–1967. Festschrift des Sondershäuser Verbandes. Aachen 1967.
  • Das SV-Handbuch – Sondershäuser Verband Akademisch-Musikalischer Verbindungen (gegründet 1867), München 1988, 4. Aufl. o. O. 2017 u. d. T.: Handbuch des Sondershäuser Verbandes Akademisch-Musikalischer Verbindungen (gegründet 1867). ISBN 978-3-00-056411-6.
  • Bernhard Grün, Christoph Vogel: Die Fuxenstunde. Handbuch des Korporationsstudententums. Bad Buchau 2014, S. 177–178, ISBN 978-3-925171-92-5.

Mitgliederverzeichnisse

  • Otto Grübel, Sondershäuser Verband Deutscher Studenten-Gesangvereine (SV): Kartelladreßbuch. Stand vom 1. März 1914. München 1914.
  • Sondershäuser Verband Deutscher Sängerverbindungen: A.H.-Anschriften-Buch. Mitgliederverzeichnisse sämtlicher A.H.-Verbände. (Stand vom 15. April 1929). München 1929.
  • Verband Alter SVer (VASV): Anschriftenbuch. Mitgliederverzeichnis sämtlicher Alten Herren. Stand vom 1. Oktober 1937. Hannover 1937.
  • Verband Alter SVer (VASV): Anschriftenbuch und Vademecum. Ludwigshafen am Rhein 1959.
  • Verband Alter SVer (VASV): Anschriftenbuch Herbst 2019. VASV-Anschriftenbuch vom 17. Oktober 2019. o. O. [2019].

Siehe auch

  • Liste der Verbindungen im Sondershäuser Verband
  • Kategorie:Korporierter_im_SV

Weblinks

Commons: Sondershäuser Verband – Sammlung von Bildern
  • Website des Sondershäuser Verbandes

Einzelnachweise

  1. Organisation – Sondershäuser Verband. Abgerufen am 27. Juni 2024 (deutsch). 
  2. Musik- und Bergstadt Sondershausen: 156. SV-Fest in Sondershausen - Musik- und Bergstadt Sondershausen. Abgerufen am 10. Februar 2025. 
Einzelverbände im Deutschen Chorverband

 |  | Badischer Chorverband |  |  | Chorverband Berlin | Chorverband der Pfalz | Chorverband Hamburg | Chorverband Niedersachsen-Bremen | Chorverband Nordrhein-Westfalen | Chorverband Rheinland-Pfalz |  |  |  | Deutsche Sängerschaft |  | Fränkischer Sängerbund |  | Hessischer Sängerbund | Maintal-Sängerbund | Niedersächsischer Chorverband | Saarländischer Chorverband | Sächsischer Chorverband | Schwäbischer Chorverband | Sondershäuser Verband

Normdaten (Körperschaft): GND: 1026598-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 122612895

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sondershäuser Verband, Was ist Sondershäuser Verband? Was bedeutet Sondershäuser Verband?

Der Sondershauser Verband Akademisch Musikalischer Verbindungen SV ist ein Korporationsverband musischer nichtschlagender und farbenfuhrender Studentenverbindungen in Deutschland und Osterreich Ihm gehoren derzeit 23 aktive Verbindungen und 8 Philisterverbande an deren Aktivitas vertagt ist siehe Liste der Verbindungen im Sondershauser Verband Die Zahl der Mitglieder betragt ca 3000 Sondershauser VerbandDer Sondershauser Verband als KulturverbandGemeinsame Grundlage der SV Verbindungen ist das musische Prinzip das besonders durch Chore Orchester und Theaterauffuhrungen gepflegt wird Daruber hinaus gibt es in den einzelnen Verbindungen zum Teil auch andere musische Gruppen wie Bigbands oder Rockbands Der SV selbst veranstaltet mehrmals im Jahr diverse Workshops und Fortbildungswochenenden zum Thema Chor und Orchestermusik Jazz Tanz und Theater teilweise in Kooperation mit der Landesmusikakademie Sondershausen Unter den Mitgliedsvereinen des SV sind seit den 1970er Jahren auch Gemischtbunde was bedeutet dass sie auch Studentinnen aufnehmen derzeit sind 18 der 23 im SV zusammengeschlossenen Vereine gemischt ein weiterer Verein nimmt ausschliesslich Frauen auf Damit ist der Sondershauser Verband heute der einzige bundesweit organisierte Kulturverband fur Studierende da es auch sonst keinen anderen studentischen Zusammenschluss auf Bundesebene gibt In Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Thuringen in Sondershausen bot der Sondershauser Verband ab November 2006 eine jahrlich einmal stattfindende Seminarreihe zum Thema Kulturmanagement im musikalisch nichtkommerziellen Bereich an Mit der Stadt Sondershausen gibt es bereits seit der Wiedervereinigung regelmassige Zusammenarbeit wie z B im Rahmen des Verbandsfestes des Sondershauser Verbandes das alle funf Jahre zu Pfingsten stattfindet zuletzt 2017 und in dessen Rahmen der SV eine Vielzahl von Konzerten und Theaterauffuhrungen in der Stadt Sondershausen veranstaltet Am 12 August 2017 wurde in Sondershausen von Burgern aus Sondershausen und der Umgebung sowie SVern der Freundeskreis des Sondershauser Verbandes SV e V gegrundet Ziel des Vereines ist es die Zusammenarbeit von Funktionstragern und Burgern der Musikstadt Sondershausen und Mitgliedern des Dachverbands zu institutionalisieren und somit eine starkere Verbindung zwischen Verband und Heimatstadt zu schaffen Ausserdem wird uber den Freundeskreis ein zusatzliches Angebot kultureller Veranstaltungen aus dem Verband in der Musikstadt angeboten Die Lindnersche Villa in der Sondershauser Goldnerstrasse 6 von der Gartenseite aus gesehen Das Archiv des Sondershauser Verbandes befindet sich in diesem Gebaude Der Sondershauser Verband unterhalt in einem Gebaude in Sondershausen der sogenannten Lindner Villa in der Goldnerstrasse 6 sein Verbandsarchiv GeschichteWappen des Sondershauser Verbandes Akademisch Musikalischer Verbindungen Tabellarische Ubersicht uber die Geschichte des SV aus der 4 Auflage 2017 S 40f des SV Handbuchs 1865 Erstes deutsches Sangerfest in Dresden Hier begegnen sich Vertreter der Akademischen Liedertafel ALT Berlin und des AGV Munchen 18 Juli 1867 Annahme eines Kartellvertrages zwischen beiden Vereinen Dieses Datum gilt als Grundungstag des heutigen SV 1880 Zusammenrucken der Verbindungen in diesem Kartellvertrag zum Kartellverband deutscher Studenten Gesangvereine 1884 Grundung der Kartell Zeitung In dieser Zeit auch erste Orts und Bezirksverbande 1894 Erstes Kartellfest zu Pfingsten in Sondershausen 1897 Namensanderung in Sondershauser Verband SV 1914 Verabschiedung von 6 Leitsatzen zu Fragen des musischen und des schwarzen Prinzips 1919 Der erste Verbandstag nach dem Ersten Weltkrieg bekraftigt die 1914 verfassten Leitsatze 22 November 1919 Grundung des Philisterverbandes Verband alter SVer VASV 1925 Grundung der Notgemeinschaft aller SVer Einfuhrung der SV Nadel 1929 Erstes Verbandsfest nach dem Ersten Weltkrieg in Sondershausen 1933 Der SV wird durch die Nationalsozialisten nach dem Fuhrerprinzip organisiert 1935 Letztes Verbandsfest vor der Teilung Deutschlands 27 Oktober 1935 Auflosung des SV Pfingsten 1939 Nach Einrichtung von Erinnerungsraumen im Sondershauser Schloss beschliesst der VASV im Rahmen eines vermeintlich allerletzten kleinen Verbandsfestes die Liquidation des Verbandes 1950 Wiederherstellung des VASV durch Aufhebung des Liquidationsbeschlusses von 1939 die Liquidation war durch den Kriegsausbruch nie zur Ausfuhrung gekommen 18 19 Januar 1951 Erarbeitung und Annahme einer neuen SV Satzung Dadurch Neugrundung des aktiven SV Erster Verbandspraside Harro Braun M 1951 Ablehnung der Satisfaktion mit der Waffe 1957 Erstes Verbandsfest nach dem Zweiten Weltkrieg in Landau in der Pfalz 1967 Verbandsfest zum 100 jahrigen Bestehen des SV in Munchen 1971 Gemeinsamer Vertretertag von SV und VASV in Kiel Verabschiedung der sog Kieler Beschlusse 1976 Bonner Beschlusse des SV Freigabe der Aufnahme weiblicher Mitglieder in den aktiven Bunden VASV Einfuhrung der Praambel mit den Prinzipien Lied Freundschaft Vaterland einschliesslich einer Festlegung auf Mannerbunde in die VASV Satzung 1982 Verbandsfest in Nurnberg mit 2 000 Teilnehmern 1988 Kleines Verbandsfest in Lorsch an der Bergstrasse 1992 Grosses Verbandsfest zum 125 jahrigen Bestehen des SV in Mannheim 1993 Offnung des VASV auch fur Philistriertenverbande mit weiblichen Mitgliedern Bekraftigung der Zusammengehorigkeit von aktivem SV und VASV Ubernahme der Praambel der VASV Satzung mit den Prinzipien Lied Freundschaft Vaterland in die Satzung des aktiven SV 1994 Kleines Verbandsfest in Sondershausen zum 100 Jahrestag des ersten Kartellfestes von 1894 Erstes SV Fest in Sondershausen sei 1935 1997 Grosses Verbandsfest in Sondershausen zum 130 Jahrestag des Kartellvertrages und zum 100 Jahrestag des Namens Sondershauser Verband 2002 Grosses Verbandsfest in Sondershausen 135 Jahre SV 01 Mai 2006 Festkonzert des SV im Hamburger Michel 2007 Grosses Verbandsfest in Sondershausen 140 Jahre SV 2008 Aufnahme der AMDV Caecilia Hamburg als erste reine Damenverbindung 2012 Grosses Verbandsfest in Sondershausen 145 Jahre SV 2017 Grosses Verbandsfest zum 150 jahrigen Bestehen des SV in Sondershausen 8 10 November 2019 Festtage zum 100 jahrigen Bestehen des VASV in Munchen 2023 Grosses Verbandsfest in Sondershausen 155 Jahre SV wegen der COVID 19 Pandemie um ein Jahr verschoben LiteraturHermann Ude Hg Der S V Student Handbuch fur den Sondershauser Verband Deutscher Studenten Gesangvereine 3 Auflage Hannover 1912 Ernst Hans Eberhard Handbuch des studentischen Verbindungswesens Leipzig 1924 25 S 228 229 Joachim Wilkerling Achim Block und Verband Alter SVer als Hg 100 Jahre Sondershauser Verband akademisch musikalischer Verbindungen 1867 1967 Festschrift des Sondershauser Verbandes Aachen 1967 Das SV Handbuch Sondershauser Verband Akademisch Musikalischer Verbindungen gegrundet 1867 Munchen 1988 4 Aufl o O 2017 u d T Handbuch des Sondershauser Verbandes Akademisch Musikalischer Verbindungen gegrundet 1867 ISBN 978 3 00 056411 6 Bernhard Grun Christoph Vogel Die Fuxenstunde Handbuch des Korporationsstudententums Bad Buchau 2014 S 177 178 ISBN 978 3 925171 92 5 MitgliederverzeichnisseOtto Grubel Sondershauser Verband Deutscher Studenten Gesangvereine SV Kartelladressbuch Stand vom 1 Marz 1914 Munchen 1914 Sondershauser Verband Deutscher Sangerverbindungen A H Anschriften Buch Mitgliederverzeichnisse samtlicher A H Verbande Stand vom 15 April 1929 Munchen 1929 Verband Alter SVer VASV Anschriftenbuch Mitgliederverzeichnis samtlicher Alten Herren Stand vom 1 Oktober 1937 Hannover 1937 Verband Alter SVer VASV Anschriftenbuch und Vademecum Ludwigshafen am Rhein 1959 Verband Alter SVer VASV Anschriftenbuch Herbst 2019 VASV Anschriftenbuch vom 17 Oktober 2019 o O 2019 Siehe auchListe der Verbindungen im Sondershauser Verband Kategorie Korporierter im SVWeblinksCommons Sondershauser Verband Sammlung von Bildern Website des Sondershauser VerbandesEinzelnachweiseOrganisation Sondershauser Verband Abgerufen am 27 Juni 2024 deutsch Musik und Bergstadt Sondershausen 156 SV Fest in Sondershausen Musik und Bergstadt Sondershausen Abgerufen am 10 Februar 2025 Einzelverbande im Deutschen Chorverband Badischer Chorverband Chorverband Berlin Chorverband der Pfalz Chorverband Hamburg Chorverband Niedersachsen Bremen Chorverband Nordrhein Westfalen Chorverband Rheinland Pfalz Deutsche Sangerschaft Frankischer Sangerbund Hessischer Sangerbund Maintal Sangerbund Niedersachsischer Chorverband Saarlandischer Chorverband Sachsischer Chorverband Schwabischer Chorverband Sondershauser Verband Normdaten Korperschaft GND 1026598 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 122612895

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Rückläufiges Wörterbuch

  • Juli 18, 2025

    Röttler Wald

  • Juli 18, 2025

    Röthenbach West

  • Juli 18, 2025

    Röthenbach Ost

  • Juli 18, 2025

    Römischer Generalkalender

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.