Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stadtwerke Neumünster SWN sind ein regionales Energieversorgungs und Dienstleistungsunternehmen in Neumünster Geschä

Stadtwerke Neumünster

  • Startseite
  • Stadtwerke Neumünster
Stadtwerke Neumünster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stadtwerke Neumünster (SWN) sind ein regionales Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen in Neumünster. Geschäftsfelder sind Energiedienstleistungen, die Versorgung mit Elektrizität, Gas, Fernwärme und Wasser sowie Telekommunikationsdienstleistungen.

Stadtwerke Neumünster
Rechtsform GmbH
Sitz Neumünster
Leitung Michael Böddeker (Sprecher), Morris May, Dirk Lohmeyer
Mitarbeiterzahl 853
Umsatz 423 Mio. Euro
Branche Infrastruktur (Energieversorgung, Fernwärme, Trinkwasser, Entsorgung, Telekommunikation und Verkehr)
Website www.swn.net
Stand:

Vorgeschichte

Im Oktober 1899 wurde in Neumünster auf Initiative der AG Elektricitätswerke vormals O. L. Kummer & Co. und eines Bankhauses die Licht-, Kraft- und Wasserwerke AG gegründet. Bereits 1902 kam es zu einer Fusion mit der Baltischen Elektrizitäts-AG in Kiel, aus der die Umfirmierung in Baltische AG für Licht-, Kraft- und Wasserwerke sowie die Verlegung des Sitzes nach Kiel resultierten. Wohl wegen ausbleibendem unternehmerischen Erfolg wurden bis 1914 die einzelnen Werke verkauft, zumeist an die durch sie versorgten Kommunen.

Konzernstruktur

Die Stadtwerke als bis dahin bestehende städtischen Eigenbetriebe wurden Anfang 2002 in separate GmbHs ausgegliedert. Sie firmieren heute wie folgt:

  • SWN Stadtwerke Neumünster GmbH, Versorgungsunternehmen für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme und Telekommunikation
  • SWN Verkehr GmbH, Verkehrsunternehmen für den Stadtbusverkehr
  • SWN Bäder und Freizeit GmbH
  • SWN Entsorgung GmbH
  • SWN Natur GmbH

Alle Unternehmen sind vollumfänglich Tochtergesellschaften der Konzernmutter SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH, deren Alleingesellschafter die Stadt Neumünster ist.

Die SWN Entsorgung GmbH ist eine Gesellschaft ohne operatives Geschäft. In ihr hält SWN als Mehrheitsgesellschafter die Anteile der gemeinsam mit der Remondis-Gruppe betriebenen MBA Neumünster GmbH.

Geschäftsfelder

Energie und Energiedienstleistungen, Fernwärme

Im Geschäftsfeld Energie fungiert SWN in der Stadt Neumünster als Grundversorger. Die Stromerzeugung erfolgt über eine in der Stadt gelegene thermische Ersatzbrennstoffverwertungsanlage (TEV), die zugleich zur Erzeugung von Fernwärme genutzt wird. Befeuert wird sie überwiegend mit Ersatzbrennstoff, der in der im südlichen Neumünster gelegenen mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) gewonnen wird. Die MBA ist eine der größten Einrichtungen dieser Art Deutschlands. Ihr Betriebsgelände im Stadtteil Wittorf umfasst auch eine 2014 stillgelegte Mülldeponie. Das auf der Deponie austretende Methan wird in einem Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung verwendet.

Neben der TEV unterhalten die Stadtwerke auf dem Gelände an der Bismarckstraße ein Heizkraftwerk, das mit Steinkohle betrieben wird, um in Spitzenlastzeiten ausreichend Fernwärme zu erzeugen. Eine Umstellung von Steinkohlebetrieb auf Gasbefeuerung im Zuge des Kohleausstiegs ist in Planung.

Verstärkt werden neuerdings energienahe Dienstleistungen wie die Vermittlung von Elektroautos und der Vertrieb von Wandladestationen für die Elektromobilität unter der Marke angeboten.

Telekommunikation

Im Jahr 2009 erweiterte sich das SWN-Leistungsangebot auf Telekommunikationsdienstleistungen. Unter dem Namen GIGA5 werden Telefonie-, Internet- und TV-Dienste über Glasfaser angeboten. SWN unterhält im Kerngebiet Neumünster und Umgebung ein eigenes Glasfasernetz. In anderen Teilen Schleswig-Holsteins (u. a. die Kreise Segeberg, Dithmarschen und Steinburg) hat das Unternehmen umfassend Netze für Breitband-Zweckverbände geplant und gebaut. Anschließend werden diese Netze für mehrere Jahrzehnte gepachtet und betrieben. Im Mai 2020 konnte die Fertigstellung des Netzes in Steinburg vermeldet werden. Als einer der ersten Landkreise bundesweit wird dieser von SWN flächendeckend mit Glasfaserleitungen versorgt. Rund 95 Prozent der Einwohner sind in der Lage, einen Glasfaseranschluss bei SWN zu buchen. SWN ist mit rd. 50.000 Kunden in Schleswig-Holstein und 25 % der versorgten Landesfläche zu einem der größten landesweiten Anbieter solcher Dienste avanciert. Bundesweit engagiert sich das Unternehmen als Mitglied der Verbände BREKO und Buglas für die Verbesserung der Infrastruktur mit Glasfaser.

Stadtverkehr

Seit Januar 2015 wird der Stadtbusverkehr in Eigenregie der SWN Verkehr GmbH durchgeführt. Mit 35 Niederflurbussen werden auf 21 Buslinien insgesamt 75 Haltestellen bedient. Rund 2,6 Mio. Fahrgäste jährlich nutzen den Service. Es gilt der Schleswig-Holstein-Tarif.

On-Demand-Verkehr Hin&Wech

Unter der Marke Hin&Wech wird seit 2020 zusätzlich ein On-Demand-Mobilitäts-Angebot unterhalten, das über eine Mobile App oder nach vorheriger Anmeldung über Telefon geordert werden muss. Es gilt der normale SH-Tarif ohne Zuschlag, das Deutschlandticket wird anerkannt.

Folgende Fahrzeiten dieses Mobilitätsangebots bestehen seit dem 8. August 2023:

  • montags bis donnerstags: abends 22:30 – 1:00 Uhr
außerdem in Tungendorf und Gadeland auch tagsüber 5:00 – 21:00 Uhr
  • freitags: abends 22:30 – 2:00 Uhr
  • sonnabends: morgens 4:00 – 9:00 Uhr
und abends 18:30 – 24:00 Uhr
  • sonn- und feiertags: ganztags 0:00 – 24:00 Uhr

Wegen des ganztägigen Angebots von Hin&Wech verkehren sonn- und feiertags keine Stadtlinienbusse (außer den stündlich vom/zum Hauptbahnhof verkehrenden „Sommerlinien“ S1 zum Einfelder See und S4 zum Bad am Stadtwald, Tierpark und den Holstenhallen vom 29. März bis zum 3. Oktober 2024) in Neumünster mehr. Auch der Abend- und Spätverkehr sonnabends findet nur noch mit Hin&Wech statt.

Historische Entwicklung des Stadtverkehrs

Im August 1920 wurde die erste Kraftomnibuslinie von Neumünster nach Bordesholm der Kraftverkehrs-Gesellschaft Union konzessioniert. Den Stadtbusverkehr in Neumünster übernahm am 10. September 1920 die Städtische Kraft-, Wasser- und Verkehrswerke mit zwei Akkumulatorbussen. Während der Inflationszeit wurde der Betrieb mehrmals unterbrochen und 1926 schließlich eingestellt. Der Stadtbusverkehr wurde nun von der Flensburger Automobil-Betriebs-Genossenschaft durchgeführt. 1928 wurde sie in Allgemeine Flensburger Automobil-Betriebs-Gesellschaft (AFAG) und 1930 in Allgemeine Kraftfahrzeug-Betriebs-Gesellschaft (AKB) umfirmiert. Die AKB ging 1932 konkurs, der Busverkehr wurde nun von dem Unternehmen M. Peters übernommen. Nach Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb 1945 vollständig eingestellt. Die britische Besatzungsmacht beauftragte im Oktober 1945 das Unternehmen Glau & Habild mit der Betriebsdurchführung des Stadtverkehrs.

Nach einem Rechtsstreit um die Konzessionsvergabe vor dem Oberverwaltungsgericht verfügte der Minister für Wirtschaft und Verkehr, dass die Überlandbuslinien von Neumünster aus an Peters, die Stadtbuslinien bis spätestens 1959 an die Stadt Neumünster abzugeben seien. Die Stadt verkaufte die Rechte am 29. Juni 1956 an die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH), die den Stadtbusverkehr in Neumünster ab dem 5. Juli 1956, zunächst mit den alten Bussen von Glau & Habild betrieben. Schon sehr bald kamen neue Busse in der rot-schwarzen Lackierung der VHH (Mercedes-Benz O 321 H und HL) hinzu. Es gab Einmannbetrieb, 30-Minuten-Takt auf den Hauptlinien und geänderte bzw. neue Linien mit Liniennummern zwischen 51 und 68. Die VHH übernahm zum Sommerfahrplan 1957 den Ortsverkehr Bordesholm vom Verkehrsunternehmen Werner Gram, gab ihn 1958 aber wieder ab. Im März 1958 wurde ein neuer Tarif mit Umsteigeberechtigung und Zahlgrenzen eingeführt. Im Juni 1958 hatte die VHH 25 neue Busse und noch sechs von Glau & Habild in Neumünster in Betrieb.

Ende 1961 gab es folgende Buslinien der VHH in Neumünster: (Streckenabschnitte in Klammern wurden nur zeitweilig bedient)

510 Einfeld – Waldschlößchen – Kieler Str. – Hauptbahnhof – Großflecken (Linienlänge 7,0 km)
520 Stover – Gartenstadt – Hauptbahnhof – Großflecken – Wittorf (Linienlänge 6,3 km)
530 Alsenplatz – Am Teich – Kleinflecken – Falderastr. – Husumer Str. (Linienlänge 7,5 km)
540 Böckler-Siedlung – Beethovenstr. – Hauptbahnhof – Am Teich – Kleinflecken – Falderastr. – Ehndorfer Platz, Flensburger Str. (Linienlänge 6,0 km)
550 Einfeld-Siedlung, Vierecksplatz – Waldschlößchen – Kieler Str. – Hauptbahnhof – Großflecken (– Kaserne – Gadeland) (Linienlänge 10,0 km; kein Spätverkehr)
560 (Tungendorf, Dorf –) Pestalozzi-Schule – Großflecken – Kaserne – Gadeland (Linienlänge 8,7 km)
56a Großflecken – Pestalozzi-Schule – Tungendorf, Dorf – Groß-Harrie – Negenharrie (Linienlänge 14,3 km; nur Einzelfahrten an Schultagen; später durch VKP übernommen)
570 Böckler-Siedlung – Beethovenstr. – Hauptbahnhof – Am Teich – Sachsenring – Haartkoppel – Friedhof (Linienlänge 5,2 km; kein Spätverkehr; erst ab 24. Mai 1962)
590 Windstärke 10 – Freesenburg – Kleinflecken – Am Teich – Hauptbahnhof (Linienlänge 4,2 km)
600 Hauptbahnhof – Großflecken – Friedhof – Brachenfeld, Waldwiesenweg (Linienlänge 2,9 km; kein Spätverkehr)
610 (Großflecken –) Hauptbahnhof – Hahnknüll (– Altersheim) / (– Tiergarten) (nur Einzelfahrten)
630 Hauptbahnhof – Großflecken – Holstenschule – Südbf. – Altersheim – Wittorf – Padenstedt (– Ehndorf) / (– Arpsdorf) (Linienlänge 10,8 km; kein Spätverkehr)
650 Neum. Hauptbahnhof – Großflecken – Gadeland – Groß Kummerfeld – Klein Kummerfeld – Latendorf – Heidmühlen (– Wahlstedt, Eiche nur mo+do) (Linienlänge 29,3 km, nur Einzelfahrten; später durch M. Mietrach übernommen)
660 Neum. Hauptbahnhof – Großflecken – Boostedt Bf. – Großenaspe – Bimöhlen-Wrage – Bad Bramstedt (im Auftrag der AKN; Linienlänge 23,7 km, nur Einzelfahrten mi+sa)
670 Neum. Hauptbahnhof – Großflecken – Hardebek – Hasenkrug – Brokstedt – Armstedt – Fuhlendorf – Bad Bramstedt Bf. (Linienlänge 28,5 km; nur werktags, kein Spätverkehr)
680 Neum. Hauptbahnhof – Großflecken – Boostedt (– Boostedt, Depot) (im Auftrag der AKN; erst ab 1963)

Der Betriebshof an der Rosenstraße 1b wurde 1961/1962 modernisiert und erhielt ein neues Sozialgebäude sowie eine automatische Wagenwaschanlage. Die neue Linie 57 von der Böcklersiedlung über das Neubaugebiet Haartkoppel zum Friedhof wurde am 27. Mai 1962 eingerichtet. Ab 1962 kamen durch die VHH auch neue luftgefederte Busse (Magirus-Deutz Saturn II) mit Funkgeräten zum Einsatz. Ab 1969 wurden neue Standard-Linienbusse beschafft, zunächst Mercedes-Benz O 305, ab Mitte der 1970er Jahre fast ausschließlich Ikarus 190 aus Ungarn.

Der durch die VHH in eigener Regie und auf eigene Rechnung durchführte Betrieb erwirtschaftete zunächst noch Gewinne. Durch die nach der „Wirtschaftswunder“-Zeit zunehmende Verbreitung des MIV sanken die Beförderungszahlen in den 1970er Jahren jedoch erheblich, sodass keine Gewinne mehr erzielt werden konnten. Zum Vergleich: 1957 wurden 5,867 Mio. Personen befördert, 1963 waren es 6,291 Mio., 1966 7,718 Mio., 1975 6,407 Mio. und 1983 nur noch 3,73 Mio. Schließlich kündigte die VHH den Vertrag mit der Stadt zum 31. Dezember 1979 wegen zunehmender Unwirtschaftlichkeit. Die VHH bekam vorher lediglich Ausgleichszahlungen für den Schülerverkehr, das ständig steigende sonstige Defizit musste die VHH selbst tragen. Im Jahr 1980 führte die VHH den Stadtverkehr weiter durch, da die Stadt die Übernahme des Defizits für dieses Jahr zusagte.

Ab dem 1. Januar 1981 wurde der Stadtbusbetrieb in Neumünster von der VHH im Auftrag der Stadtwerke Neumünster durchgeführt. Auf diese Weise konnten Verluste mit Gewinnen aus den SWN-Sparten Strom, Fernwärme und Wasser im „Querverbund“ steuerlich verrechnet werden.

Im Herbst 1982 gab es folgende von der VHH bediente SWN-Linien in Neumünster:

510 Einfeld – Waldschlößchen – Kieler Str. – Hauptbahnhof – Großflecken
520 Hohrkamp – Birkenweg – Holstenhalle – Hauptbahnhof – Großflecken – Wittorf
530 (Tungendorf, Dorf –) Tungendorf / Alsenplatz – Hauptbf. / Großflecken – Am Teich – Kleinflecken – Falderastr. – Husumer Str.
540 Böckler-Siedlung – Beethovenstr. – Hauptbahnhof – Großflecken – Sachsenring – Nord-/Süd-Friedhof – Brachenfeld
560 Tungendorf – Pestalozzi-Schule – Großflecken – Kaserne – Gadeland, Diekkamp / (– Kampstr.)
570 Hauptbahnhof – / Großflecken – Am Teich – Falderapark – Wernershagen (kein Spätverkehr)
590 Windstärke 10 – Freesenburg – Roonstr. – Hauptbahnhof – Großflecken (kein Spätverkehr)
610 Hauptbahnhof – (Tierpark – Hahnknüll) – Röntgenstr.
620 Hauptbahnhof – Röntgenstr. – Stover (– Tungendorf – Waldschlößchen – Einfeld) (nur Einzelfahrten)
630 Hauptbahnhof – Großflecken – Holstenschule – Südbf. – Industriegeb. Süd – Wittorf – Padenstedt (– Ehndorf) / (– Arpsdorf [– Wasbek, Schule nur an Schultagen]) (kein Spätverkehr)
680 Neum. Hauptbahnhof – Großflecken – Boostedt (– Boostedt, Depot) (bis zum 31. Aug. 1983 noch VHH-Konzession, danach SWN)

Das SWN-Busnetz wurde in der Folge so verändert, das alle Buslinien am Hauptbahnhof begannen und endeten. Die nördlichen und westlichen Stadtteile wurden durch die Linien 51 bis 59 erschlossen, die südlichen und südöstlichen durch die Linien 61 bis 69. Im Sommer 1989 gab es folgende von der VHH bediente SWN-Linien in Neumünster:

510 Hauptbahnhof – Kieler Str. – Waldschlößchen – Einfeld
520 Hauptbahnhof → Holstenhalle → Hohrkamp → Gartenstadt, Birkenweg → Holstenhalle → Hauptbahnhof (sonntags siehe Linie 57)
530 Hauptbahnhof → Parkcenter → Alsenplatz → Volkshaus → Corso → Tungendorf (→ Tungendorf, Dorf) → Corso → Volkshaus → Alsenplatz → Parkcenter → Hauptbahnhof
540 Hauptbahnhof – Beethovenstr. – Böckler-Siedlung
550 Hauptbahnhof – Holstenhalle – Stoverweg – Tennishalle – Gemeindehaus – Einfeld, Karl-Feldmann-Str. (nur werktags morgens und nachmittags)
560 Einfeld, Hans-Böckler-Allee – Waldschlößchen – Tungendorf, Pestalozzi-Schule (← Volkshaus) – Stoverweg – Röntgenstr. – Carlstr./Forststr. → Hauptbahnhof (nur Einzelfahrten an Schultagen morgens und mittags)
570 Hauptbahnhof → Carlstr. → Forstweg → Prehnsfelder Weg / Tierpark → Röntgenstr. → Nachtredder → Carlstr. / Holstenhalle (hier nur sonntags) → Hauptbahnhof
590 Hauptbahnhof – Roonstr. – Berufsschule – Freesenburg – Bullenbek, Windstärke 10
600 Hauptbahnhof – Rathaus – Boostedter Str. – Gadeland (weiter als Linie 66; nur werktags)
610 Hauptbahnhof – Am Teich – Faldera-Süd – Husumer Str.
620 Hauptbahnhof – Rathaus – Rügenstr. – Wittorf
630 Hauptbahnhof – Rathaus – Holstenschule – Südbf. – Mühlenstr. – Wittorf Mitte – Padenstedt
640 Hauptbahnhof – Rathaus – Sachsenring – Südfriedhof / (Nordfriedhof) – Brachenfeld
650 Neum. Hauptbahnhof – Rathaus – Kaserne – Gadeland – Groß Kummerfeld (nur werktags)
660 Hauptbahnhof – Rathaus – Kaserne – Gadeland, Diekkamp
670 Hauptbahnhof – Am Teich – Falderapark – Wernershagen
680 Neum. Hauptbahnhof – Großflecken – Boostedt (– Boostedt, Depot)
690 Hauptbahnhof – Rathaus – Störwiesen (nur Einzelfahrt dienstags und freitags vormittags, Kleinbus-Einsatz)
Auf allen Linien fand nach 20 Uhr kein Spätverkehr statt. Stattdessen wurde ein Anruf-Sammel-Taxi-System (A·S·T) angeboten, das im Auftrag der SWN stündlich von 20 Uhr bis Mitternacht von einer Bushaltestelle im Stadtgebiet zu einer beliebigen Adresse in Neumünster und Boostedt nach telefonischer Bestellung Fahrten durchführte. Die Fahrpreise richteten sich, nach der Anzahl überfahrener Preisgrenzen, von 2,50 DM bis 5,50 DM für Einzelfahrten Erwachsener bzw. von 1,50 DM bis 3,50 DM für Zeitkarteninhaber und Kinder. Behinderte mit Freifahrtberechtigung wurden kostenlos befördert.

Ab 1983 beschaffte die SWN die Busse selbst. Ab 2001 kamen wieder VHH-eigene Busse nach Neumünster. Im Jahr 2004 wurden die ersten zehn Busse mit Motoren für Erdgas-Betrieb (MAN Lion’s City NL 243 CNG) angeschafft, allerdings wieder von den SWN. Ihnen folgten 2006 weitere drei MAN-Erdgasbusse, 2007 neun, 2009 drei und 2010 nochmals ein MAN-Erdgasbus. Die zehn ältesten Erdgasbusse von 2004 wurden Ende 2014 verkauft und durch Mercedes-Benz Citaro Dieselbusse ersetzt. Ab dem 1. Januar 2008 gehörten die Busse wieder der VHH, die den Stadtverkehr in Neumünster bis zum 31. Dezember 2014 im Auftrag der SWN Beteiligungen GmbH außerhalb des HVV durchführte.

Seit dem 1. April 2005 gilt auch in Neumünster der NAH.SH-Tarif.

Zum Jahreswechsel 2014/2015 wurde der Stadtbusverkehr vollständig von der Stadt übernommen, die den Betrieb – einschließlich vormaligem VHH-Betriebshof in der Rendsburger Straße 87, den Beschäftigten und den Omnibussen – an das neue Stadtwerke-Tochterunternehmen SWN Verkehr GmbH übertrug.
Der zu dieser Zeit geltende Fahrplan sah folgende Linien vor:

010 Einfeld – Waldschlößchen – Kieler Str. – Hauptbahnhof/ZOB
020 Tungendorf – Alsenplatz – Parkcenter – Hauptbahnhof/ZOB
220 Tungendorf – Alsenplatz – Parkcenter – Hauptbahnhof/ZOB
030 Hauptbahnhof/ZOB – Kleinflecken – Hansaring – Faldera
330 Hauptbahnhof/ZOB – Kleinflecken – Faldera
040 Böcklersiedlung, Bad am Stadtwald – Hauptbahnhof/ZOB
050 Einfeld, Hans-Böckler-Allee – Holstenhallen – Hauptbahnhof/ZOB
060 Hauptbahnhof/ZOB – Rathaus → Haardt → / ← Boostedter Str. ← Gadeland (– Groß Kummerfeld)
660 Hauptbahnhof/ZOB – Rathaus → Boostedter Str. → / ← Haardt ← Gadeland (– Groß Kummerfeld)
070 Hauptbahnhof/ZOB – Rathaus – Industriegebiet Süd
770 Hauptbahnhof/ZOB – Rathaus – Krankenhaus – Designer Outlet
080 Hauptbahnhof/ZOB – Rathaus – Krankenhaus – Boostedt
090 Hauptbahnhof/ZOB – Freesenburg – Wasbek
120 Hauptbahnhof/ZOB – Rathaus – Wittorf – Padenstedt
130 Einfeld, Hans-Böckler-Allee – Waldschlößchen – Tungendorf (nur Einzelfahrten an Schultagen)
140 Hauptbahnhof/ZOB – Rathaus – Südfriedhof – Ruthenberg
160 Tierpark – Gartenstadt – Hauptbahnhof/ZOB
LT-S0 Linien-Taxi: Hauptbahnhof/ZOB → Stover → Industriegebiet Nord (nur mo–fr morgens)
ALT-B0 Anruf-Linien-Taxi: Hauptbahnhof/ZOB – Rathaus – Friedhof (Nord) – Brachenfeld (nur werktags nach telefonischer Bestellung)
ALT-G0 Anruf-Linien-Taxi: Gadeland, Diekkamp – Groß Kummerfeld (nur Einzelfahrten werktags nach telefonischer Bestellung)
ALT-T0 Anruf-Linien-Taxi: Tungendorf, Helmut-Loose-Pl. – Graskamp (nur nach telefonischer Bestellung)

Die Busse wurden nur tagsüber eingesetzt; zu den sonstigen Zeiten (täglich im Spätverkehr ab 20:50 Uhr bis Mitternacht, sonntags auch im Abendverkehr ab 18:40 Uhr, am Wochenende auch im Frühverkehr, in den Nächten fr/sa und sa/so bis 2 Uhr) bestanden stündlich Fahrtmöglichkeiten von den Haltestellen der Stadt mit Anruf-Sammel-Taxis, die mindestens 30 Minuten vor der Fahrt telefonisch vorbestellt werden mussten. Dabei waren gegen Aufpreis auch Fahrten bis vor die Haustür möglich. Auch Fahrten nach/von Padenstedt und (nur sonntags) Boostedt waren möglich.

Bad am Stadtwald

SWN betreibt mit dem Bad am Stadtwald eines der größten Bäder im südlichen Landesteil Schleswig-Holsteins. Es wurde ab 2016 umfangreich modernisiert und erweitert. Im Hallenbereich besteht es aus einem im Dezember 2017 neu eröffneten 50-m-Sport-Schwimmbecken mit Startblöcken, dessen eine Dachhälfte bei entsprechender Witterung über das restliche Dach gezogen werden kann („Cabrio“-Dach). Das Hallenbad verfügt über ein 25-m-Schwimmbecken mit Sprungtürmen bzw. -brettern in fünf, drei und einem Meter Höhe. Es gibt ein beheiztes Außenbecken, ein Entspannungs- und ein Kleinkinderbecken sowie eine 90-m-Wasserrutsche. Modernisiert wurde auch die Saunalandschaft. Ein neu errichtetes Freibad-Nichtschwimmerbecken wurde 2018 eröffnet, Kleinkinder- und Sprungbecken sind erneuert.

Im Jahr 2016 besuchten 437.851 Menschen das Bad.

Daten

Der Stadtwerkekonzern hat im Geschäftsjahr 2023 mit 853 Mitarbeitern, darunter 48 Auszubildenden, 423 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftet.

Weblinks

Commons: Stadtwerke Neumünster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizieller Internetauftritt der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH
  • Offizieller Internetauftritt des Bades am Stadtwald
  • Offizieller Internetauftritt mit Elektromobilitätsangeboten

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, 19. Ausgabe 1914/1915, Band 2, S. 761.
  3. https://www.zfk.de/digitalisierung/breitband/artikel/531eefbfdecbed332d9a9c489f83cbd2/swn-95-prozent-der-einwohner-des-kreises-steinburg-mit-glasfaser-versorgt-2020-05-29/
  4. Allgemeine Informationen zu SWN Verkehr auf www.stadtwerke-neumuenster.de, abgerufen am 26. August 2018
  5. hinundwech.net, abgerufen am 3. September 2024
  6. Fahrplan / Aktuelles stadtwerke-neumuenster.de, abgerufen am 3. September 2024
  7. Die Chronik des Nahverkehrs in Neumünster, im VHH-Blog Gastbeitrag auf vhhbus.de vom 15. Dezember 2014, abgerufen am 11. August 2018
  8. Fahrplan In und um Neumünster, Winter 1961/62, gültig vom 1. Oktober 1961 bis zum 26. Mai 1962, Verlag Kurt Leuschner, Neumünster 1961, S. 4–43
  9. Harald von Carnap, Rolf Westphalen, Karsten Peper: 75 Jahre Busbetrieb 1926–2001. BGE VHH. Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein, Hamburg 2001.
  10. Hans-Jürgen Kielmann: 40 Jahre VHH-Busbetrieb in Neumünster. In: VHH-Kurier 2/96, Betriebszeitung der VHH, S. 18
  11. Fahrplan In und um Neumünster, Winter 1982/83, gültig vom 26. September 1982 bis zum 28. Mai 1983, Verlag Kurt Leuschner, Neumünster 1982, S. 2–63
  12. 2. Phase 1981–2000 · SWN Stadtwerke Neumünster GmbH. In: Lutz Bartoschek: Und beinah fuhr die Straßenbahn, Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (Herausg.), Hamburg 2006
  13. Fahrplan In und um Neumünster, Sommer 1989, gültig vom 28. Mai bis zum 23. September 1989, Verlag Kurt Leuschner, Neumünster 1989, S. 1–93
  14. Lutz Bartoschek: Und beinah fuhr die Straßenbahn · Die Entwicklung des Stadtverkehrs in Neumünster. Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein, Hamburg 2006
  15. Fahrplan Stadtverkehr Neumünster. SWN Verkehr GmbH, Neumünster Dezember 2014
  16. Bad am Stadtwald: Umbau startet im September. Abgerufen am 18. Januar 2018. 
  17. Stadtwerke Neumünster, Absatz und Kundenzahlen 2016. Abgerufen am 16. Januar 2017. 

54.0820799.987989Koordinaten: 54° 4′ 55,5″ N, 9° 59′ 16,8″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 118704-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 140149872

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtwerke Neumünster, Was ist Stadtwerke Neumünster? Was bedeutet Stadtwerke Neumünster?

Die Stadtwerke Neumunster SWN sind ein regionales Energieversorgungs und Dienstleistungsunternehmen in Neumunster Geschaftsfelder sind Energiedienstleistungen die Versorgung mit Elektrizitat Gas Fernwarme und Wasser sowie Telekommunikationsdienstleistungen Stadtwerke NeumunsterLogoRechtsform GmbHSitz NeumunsterLeitung Michael Boddeker Sprecher Morris May Dirk LohmeyerMitarbeiterzahl 853Umsatz 423 Mio EuroBranche Infrastruktur Energieversorgung Fernwarme Trinkwasser Entsorgung Telekommunikation und Verkehr Website www swn netStand VorgeschichteIm Oktober 1899 wurde in Neumunster auf Initiative der AG Elektricitatswerke vormals O L Kummer amp Co und eines Bankhauses die Licht Kraft und Wasserwerke AG gegrundet Bereits 1902 kam es zu einer Fusion mit der Baltischen Elektrizitats AG in Kiel aus der die Umfirmierung in Baltische AG fur Licht Kraft und Wasserwerke sowie die Verlegung des Sitzes nach Kiel resultierten Wohl wegen ausbleibendem unternehmerischen Erfolg wurden bis 1914 die einzelnen Werke verkauft zumeist an die durch sie versorgten Kommunen KonzernstrukturDie Stadtwerke als bis dahin bestehende stadtischen Eigenbetriebe wurden Anfang 2002 in separate GmbHs ausgegliedert Sie firmieren heute wie folgt SWN Stadtwerke Neumunster GmbH Versorgungsunternehmen fur Strom Gas Wasser Fernwarme und Telekommunikation SWN Verkehr GmbH Verkehrsunternehmen fur den Stadtbusverkehr SWN Bader und Freizeit GmbH SWN Entsorgung GmbH SWN Natur GmbH Alle Unternehmen sind vollumfanglich Tochtergesellschaften der Konzernmutter SWN Stadtwerke Neumunster Beteiligungen GmbH deren Alleingesellschafter die Stadt Neumunster ist Die SWN Entsorgung GmbH ist eine Gesellschaft ohne operatives Geschaft In ihr halt SWN als Mehrheitsgesellschafter die Anteile der gemeinsam mit der Remondis Gruppe betriebenen MBA Neumunster GmbH GeschaftsfelderEnergie und Energiedienstleistungen Fernwarme Thermische Ersatzbrennstoff Verwertungsanlage der SWN in der Stadtmitte Im Geschaftsfeld Energie fungiert SWN in der Stadt Neumunster als Grundversorger Die Stromerzeugung erfolgt uber eine in der Stadt gelegene thermische Ersatzbrennstoffverwertungsanlage TEV die zugleich zur Erzeugung von Fernwarme genutzt wird Befeuert wird sie uberwiegend mit Ersatzbrennstoff der in der im sudlichen Neumunster gelegenen mechanisch biologischen Abfallbehandlungsanlage MBA gewonnen wird Die MBA ist eine der grossten Einrichtungen dieser Art Deutschlands Ihr Betriebsgelande im Stadtteil Wittorf umfasst auch eine 2014 stillgelegte Mulldeponie Das auf der Deponie austretende Methan wird in einem Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung verwendet Einfahrt zum SWN Wertstoffzentrum in Wittorf Neben der TEV unterhalten die Stadtwerke auf dem Gelande an der Bismarckstrasse ein Heizkraftwerk das mit Steinkohle betrieben wird um in Spitzenlastzeiten ausreichend Fernwarme zu erzeugen Eine Umstellung von Steinkohlebetrieb auf Gasbefeuerung im Zuge des Kohleausstiegs ist in Planung Verstarkt werden neuerdings energienahe Dienstleistungen wie die Vermittlung von Elektroautos und der Vertrieb von Wandladestationen fur die Elektromobilitat unter der Marke angeboten Telekommunikation Im Jahr 2009 erweiterte sich das SWN Leistungsangebot auf Telekommunikationsdienstleistungen Unter dem Namen GIGA5 werden Telefonie Internet und TV Dienste uber Glasfaser angeboten SWN unterhalt im Kerngebiet Neumunster und Umgebung ein eigenes Glasfasernetz In anderen Teilen Schleswig Holsteins u a die Kreise Segeberg Dithmarschen und Steinburg hat das Unternehmen umfassend Netze fur Breitband Zweckverbande geplant und gebaut Anschliessend werden diese Netze fur mehrere Jahrzehnte gepachtet und betrieben Im Mai 2020 konnte die Fertigstellung des Netzes in Steinburg vermeldet werden Als einer der ersten Landkreise bundesweit wird dieser von SWN flachendeckend mit Glasfaserleitungen versorgt Rund 95 Prozent der Einwohner sind in der Lage einen Glasfaseranschluss bei SWN zu buchen SWN ist mit rd 50 000 Kunden in Schleswig Holstein und 25 der versorgten Landesflache zu einem der grossten landesweiten Anbieter solcher Dienste avanciert Bundesweit engagiert sich das Unternehmen als Mitglied der Verbande BREKO und Buglas fur die Verbesserung der Infrastruktur mit Glasfaser Stadtverkehr Seit Januar 2015 wird der Stadtbusverkehr in Eigenregie der SWN Verkehr GmbH durchgefuhrt Mit 35 Niederflurbussen werden auf 21 Buslinien insgesamt 75 Haltestellen bedient Rund 2 6 Mio Fahrgaste jahrlich nutzen den Service Es gilt der Schleswig Holstein Tarif On Demand Verkehr Hin amp Wech Unter der Marke Hin amp Wech wird seit 2020 zusatzlich ein On Demand Mobilitats Angebot unterhalten das uber eine Mobile App oder nach vorheriger Anmeldung uber Telefon geordert werden muss Es gilt der normale SH Tarif ohne Zuschlag das Deutschlandticket wird anerkannt Folgende Fahrzeiten dieses Mobilitatsangebots bestehen seit dem 8 August 2023 montags bis donnerstags abends 22 30 1 00 Uhrausserdem in Tungendorf und Gadeland auch tagsuber 5 00 21 00 Uhrfreitags abends 22 30 2 00 Uhr sonnabends morgens 4 00 9 00 Uhrund abends 18 30 24 00 Uhr dd dd dd sonn und feiertags ganztags 0 00 24 00 Uhr Wegen des ganztagigen Angebots von Hin amp Wech verkehren sonn und feiertags keine Stadtlinienbusse ausser den stundlich vom zum Hauptbahnhof verkehrenden Sommerlinien S1 zum Einfelder See und S4 zum Bad am Stadtwald Tierpark und den Holstenhallen vom 29 Marz bis zum 3 Oktober 2024 in Neumunster mehr Auch der Abend und Spatverkehr sonnabends findet nur noch mit Hin amp Wech statt Historische Entwicklung des Stadtverkehrs Im August 1920 wurde die erste Kraftomnibuslinie von Neumunster nach Bordesholm der Kraftverkehrs Gesellschaft Union konzessioniert Den Stadtbusverkehr in Neumunster ubernahm am 10 September 1920 die Stadtische Kraft Wasser und Verkehrswerke mit zwei Akkumulatorbussen Wahrend der Inflationszeit wurde der Betrieb mehrmals unterbrochen und 1926 schliesslich eingestellt Der Stadtbusverkehr wurde nun von der Flensburger Automobil Betriebs Genossenschaft durchgefuhrt 1928 wurde sie in Allgemeine Flensburger Automobil Betriebs Gesellschaft AFAG und 1930 in Allgemeine Kraftfahrzeug Betriebs Gesellschaft AKB umfirmiert Die AKB ging 1932 konkurs der Busverkehr wurde nun von dem Unternehmen M Peters ubernommen Nach Bombenschaden im Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb 1945 vollstandig eingestellt Die britische Besatzungsmacht beauftragte im Oktober 1945 das Unternehmen Glau amp Habild mit der Betriebsdurchfuhrung des Stadtverkehrs Nach einem Rechtsstreit um die Konzessionsvergabe vor dem Oberverwaltungsgericht verfugte der Minister fur Wirtschaft und Verkehr dass die Uberlandbuslinien von Neumunster aus an Peters die Stadtbuslinien bis spatestens 1959 an die Stadt Neumunster abzugeben seien Die Stadt verkaufte die Rechte am 29 Juni 1956 an die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein VHH die den Stadtbusverkehr in Neumunster ab dem 5 Juli 1956 zunachst mit den alten Bussen von Glau amp Habild betrieben Schon sehr bald kamen neue Busse in der rot schwarzen Lackierung der VHH Mercedes Benz O 321 H und HL hinzu Es gab Einmannbetrieb 30 Minuten Takt auf den Hauptlinien und geanderte bzw neue Linien mit Liniennummern zwischen 51 und 68 Die VHH ubernahm zum Sommerfahrplan 1957 den Ortsverkehr Bordesholm vom Verkehrsunternehmen Werner Gram gab ihn 1958 aber wieder ab Im Marz 1958 wurde ein neuer Tarif mit Umsteigeberechtigung und Zahlgrenzen eingefuhrt Im Juni 1958 hatte die VHH 25 neue Busse und noch sechs von Glau amp Habild in Neumunster in Betrieb Ende 1961 gab es folgende Buslinien der VHH in Neumunster Streckenabschnitte in Klammern wurden nur zeitweilig bedient 510 Einfeld Waldschlosschen Kieler Str Hauptbahnhof Grossflecken Linienlange 7 0 km 520 Stover Gartenstadt Hauptbahnhof Grossflecken Wittorf Linienlange 6 3 km 530 Alsenplatz Am Teich Kleinflecken Falderastr Husumer Str Linienlange 7 5 km 540 Bockler Siedlung Beethovenstr Hauptbahnhof Am Teich Kleinflecken Falderastr Ehndorfer Platz Flensburger Str Linienlange 6 0 km 550 Einfeld Siedlung Vierecksplatz Waldschlosschen Kieler Str Hauptbahnhof Grossflecken Kaserne Gadeland Linienlange 10 0 km kein Spatverkehr 560 Tungendorf Dorf Pestalozzi Schule Grossflecken Kaserne Gadeland Linienlange 8 7 km 56a Grossflecken Pestalozzi Schule Tungendorf Dorf Gross Harrie Negenharrie Linienlange 14 3 km nur Einzelfahrten an Schultagen spater durch VKP ubernommen 570 Bockler Siedlung Beethovenstr Hauptbahnhof Am Teich Sachsenring Haartkoppel Friedhof Linienlange 5 2 km kein Spatverkehr erst ab 24 Mai 1962 590 Windstarke 10 Freesenburg Kleinflecken Am Teich Hauptbahnhof Linienlange 4 2 km 600 Hauptbahnhof Grossflecken Friedhof Brachenfeld Waldwiesenweg Linienlange 2 9 km kein Spatverkehr 610 Grossflecken Hauptbahnhof Hahnknull Altersheim Tiergarten nur Einzelfahrten 630 Hauptbahnhof Grossflecken Holstenschule Sudbf Altersheim Wittorf Padenstedt Ehndorf Arpsdorf Linienlange 10 8 km kein Spatverkehr 650 Neum Hauptbahnhof Grossflecken Gadeland Gross Kummerfeld Klein Kummerfeld Latendorf Heidmuhlen Wahlstedt Eiche nur mo do Linienlange 29 3 km nur Einzelfahrten spater durch M Mietrach ubernommen 660 Neum Hauptbahnhof Grossflecken Boostedt Bf Grossenaspe Bimohlen Wrage Bad Bramstedt im Auftrag der AKN Linienlange 23 7 km nur Einzelfahrten mi sa 670 Neum Hauptbahnhof Grossflecken Hardebek Hasenkrug Brokstedt Armstedt Fuhlendorf Bad Bramstedt Bf Linienlange 28 5 km nur werktags kein Spatverkehr 680 Neum Hauptbahnhof Grossflecken Boostedt Boostedt Depot im Auftrag der AKN erst ab 1963 Der Betriebshof an der Rosenstrasse 1b wurde 1961 1962 modernisiert und erhielt ein neues Sozialgebaude sowie eine automatische Wagenwaschanlage Die neue Linie 57 von der Bocklersiedlung uber das Neubaugebiet Haartkoppel zum Friedhof wurde am 27 Mai 1962 eingerichtet Ab 1962 kamen durch die VHH auch neue luftgefederte Busse Magirus Deutz Saturn II mit Funkgeraten zum Einsatz Ab 1969 wurden neue Standard Linienbusse beschafft zunachst Mercedes Benz O 305 ab Mitte der 1970er Jahre fast ausschliesslich Ikarus 190 aus Ungarn Der durch die VHH in eigener Regie und auf eigene Rechnung durchfuhrte Betrieb erwirtschaftete zunachst noch Gewinne Durch die nach der Wirtschaftswunder Zeit zunehmende Verbreitung des MIV sanken die Beforderungszahlen in den 1970er Jahren jedoch erheblich sodass keine Gewinne mehr erzielt werden konnten Zum Vergleich 1957 wurden 5 867 Mio Personen befordert 1963 waren es 6 291 Mio 1966 7 718 Mio 1975 6 407 Mio und 1983 nur noch 3 73 Mio Schliesslich kundigte die VHH den Vertrag mit der Stadt zum 31 Dezember 1979 wegen zunehmender Unwirtschaftlichkeit Die VHH bekam vorher lediglich Ausgleichszahlungen fur den Schulerverkehr das standig steigende sonstige Defizit musste die VHH selbst tragen Im Jahr 1980 fuhrte die VHH den Stadtverkehr weiter durch da die Stadt die Ubernahme des Defizits fur dieses Jahr zusagte Ab dem 1 Januar 1981 wurde der Stadtbusbetrieb in Neumunster von der VHH im Auftrag der Stadtwerke Neumunster durchgefuhrt Auf diese Weise konnten Verluste mit Gewinnen aus den SWN Sparten Strom Fernwarme und Wasser im Querverbund steuerlich verrechnet werden Im Herbst 1982 gab es folgende von der VHH bediente SWN Linien in Neumunster 510 Einfeld Waldschlosschen Kieler Str Hauptbahnhof Grossflecken 520 Hohrkamp Birkenweg Holstenhalle Hauptbahnhof Grossflecken Wittorf 530 Tungendorf Dorf Tungendorf Alsenplatz Hauptbf Grossflecken Am Teich Kleinflecken Falderastr Husumer Str 540 Bockler Siedlung Beethovenstr Hauptbahnhof Grossflecken Sachsenring Nord Sud Friedhof Brachenfeld 560 Tungendorf Pestalozzi Schule Grossflecken Kaserne Gadeland Diekkamp Kampstr 570 Hauptbahnhof Grossflecken Am Teich Falderapark Wernershagen kein Spatverkehr 590 Windstarke 10 Freesenburg Roonstr Hauptbahnhof Grossflecken kein Spatverkehr 610 Hauptbahnhof Tierpark Hahnknull Rontgenstr 620 Hauptbahnhof Rontgenstr Stover Tungendorf Waldschlosschen Einfeld nur Einzelfahrten 630 Hauptbahnhof Grossflecken Holstenschule Sudbf Industriegeb Sud Wittorf Padenstedt Ehndorf Arpsdorf Wasbek Schule nur an Schultagen kein Spatverkehr 680 Neum Hauptbahnhof Grossflecken Boostedt Boostedt Depot bis zum 31 Aug 1983 noch VHH Konzession danach SWN Das SWN Busnetz wurde in der Folge so verandert das alle Buslinien am Hauptbahnhof begannen und endeten Die nordlichen und westlichen Stadtteile wurden durch die Linien 51 bis 59 erschlossen die sudlichen und sudostlichen durch die Linien 61 bis 69 Im Sommer 1989 gab es folgende von der VHH bediente SWN Linien in Neumunster 510 Hauptbahnhof Kieler Str Waldschlosschen Einfeld 520 Hauptbahnhof Holstenhalle Hohrkamp Gartenstadt Birkenweg Holstenhalle Hauptbahnhof sonntags siehe Linie 57 530 Hauptbahnhof Parkcenter Alsenplatz Volkshaus Corso Tungendorf Tungendorf Dorf Corso Volkshaus Alsenplatz Parkcenter Hauptbahnhof 540 Hauptbahnhof Beethovenstr Bockler Siedlung 550 Hauptbahnhof Holstenhalle Stoverweg Tennishalle Gemeindehaus Einfeld Karl Feldmann Str nur werktags morgens und nachmittags 560 Einfeld Hans Bockler Allee Waldschlosschen Tungendorf Pestalozzi Schule Volkshaus Stoverweg Rontgenstr Carlstr Forststr Hauptbahnhof nur Einzelfahrten an Schultagen morgens und mittags 570 Hauptbahnhof Carlstr Forstweg Prehnsfelder Weg Tierpark Rontgenstr Nachtredder Carlstr Holstenhalle hier nur sonntags Hauptbahnhof 590 Hauptbahnhof Roonstr Berufsschule Freesenburg Bullenbek Windstarke 10 600 Hauptbahnhof Rathaus Boostedter Str Gadeland weiter als Linie 66 nur werktags 610 Hauptbahnhof Am Teich Faldera Sud Husumer Str 620 Hauptbahnhof Rathaus Rugenstr Wittorf 630 Hauptbahnhof Rathaus Holstenschule Sudbf Muhlenstr Wittorf Mitte Padenstedt 640 Hauptbahnhof Rathaus Sachsenring Sudfriedhof Nordfriedhof Brachenfeld 650 Neum Hauptbahnhof Rathaus Kaserne Gadeland Gross Kummerfeld nur werktags 660 Hauptbahnhof Rathaus Kaserne Gadeland Diekkamp 670 Hauptbahnhof Am Teich Falderapark Wernershagen 680 Neum Hauptbahnhof Grossflecken Boostedt Boostedt Depot 690 Hauptbahnhof Rathaus Storwiesen nur Einzelfahrt dienstags und freitags vormittags Kleinbus Einsatz Auf allen Linien fand nach 20 Uhr kein Spatverkehr statt Stattdessen wurde ein Anruf Sammel Taxi System A S T angeboten das im Auftrag der SWN stundlich von 20 Uhr bis Mitternacht von einer Bushaltestelle im Stadtgebiet zu einer beliebigen Adresse in Neumunster und Boostedt nach telefonischer Bestellung Fahrten durchfuhrte Die Fahrpreise richteten sich nach der Anzahl uberfahrener Preisgrenzen von 2 50 DM bis 5 50 DM fur Einzelfahrten Erwachsener bzw von 1 50 DM bis 3 50 DM fur Zeitkarteninhaber und Kinder Behinderte mit Freifahrtberechtigung wurden kostenlos befordert Ab 1983 beschaffte die SWN die Busse selbst Ab 2001 kamen wieder VHH eigene Busse nach Neumunster Im Jahr 2004 wurden die ersten zehn Busse mit Motoren fur Erdgas Betrieb MAN Lion s City NL 243 CNG angeschafft allerdings wieder von den SWN Ihnen folgten 2006 weitere drei MAN Erdgasbusse 2007 neun 2009 drei und 2010 nochmals ein MAN Erdgasbus Die zehn altesten Erdgasbusse von 2004 wurden Ende 2014 verkauft und durch Mercedes Benz Citaro Dieselbusse ersetzt Ab dem 1 Januar 2008 gehorten die Busse wieder der VHH die den Stadtverkehr in Neumunster bis zum 31 Dezember 2014 im Auftrag der SWN Beteiligungen GmbH ausserhalb des HVV durchfuhrte Seit dem 1 April 2005 gilt auch in Neumunster der NAH SH Tarif Zum Jahreswechsel 2014 2015 wurde der Stadtbusverkehr vollstandig von der Stadt ubernommen die den Betrieb einschliesslich vormaligem VHH Betriebshof in der Rendsburger Strasse 87 den Beschaftigten und den Omnibussen an das neue Stadtwerke Tochterunternehmen SWN Verkehr GmbH ubertrug Der zu dieser Zeit geltende Fahrplan sah folgende Linien vor 0 10 Einfeld Waldschlosschen Kieler Str Hauptbahnhof ZOB 0 20 Tungendorf Alsenplatz Parkcenter Hauptbahnhof ZOB 220 Tungendorf Alsenplatz Parkcenter Hauptbahnhof ZOB 0 30 Hauptbahnhof ZOB Kleinflecken Hansaring Faldera 330 Hauptbahnhof ZOB Kleinflecken Faldera 0 40 Bocklersiedlung Bad am Stadtwald Hauptbahnhof ZOB 0 50 Einfeld Hans Bockler Allee Holstenhallen Hauptbahnhof ZOB 0 60 Hauptbahnhof ZOB Rathaus Haardt Boostedter Str Gadeland Gross Kummerfeld 660 Hauptbahnhof ZOB Rathaus Boostedter Str Haardt Gadeland Gross Kummerfeld 0 70 Hauptbahnhof ZOB Rathaus Industriegebiet Sud 770 Hauptbahnhof ZOB Rathaus Krankenhaus Designer Outlet 0 80 Hauptbahnhof ZOB Rathaus Krankenhaus Boostedt 0 90 Hauptbahnhof ZOB Freesenburg Wasbek 120 Hauptbahnhof ZOB Rathaus Wittorf Padenstedt 130 Einfeld Hans Bockler Allee Waldschlosschen Tungendorf nur Einzelfahrten an Schultagen 140 Hauptbahnhof ZOB Rathaus Sudfriedhof Ruthenberg 160 Tierpark Gartenstadt Hauptbahnhof ZOB LT S0 Linien Taxi Hauptbahnhof ZOB Stover Industriegebiet Nord nur mo fr morgens ALT B0 Anruf Linien Taxi Hauptbahnhof ZOB Rathaus Friedhof Nord Brachenfeld nur werktags nach telefonischer Bestellung ALT G0 Anruf Linien Taxi Gadeland Diekkamp Gross Kummerfeld nur Einzelfahrten werktags nach telefonischer Bestellung ALT T0 Anruf Linien Taxi Tungendorf Helmut Loose Pl Graskamp nur nach telefonischer Bestellung Die Busse wurden nur tagsuber eingesetzt zu den sonstigen Zeiten taglich im Spatverkehr ab 20 50 Uhr bis Mitternacht sonntags auch im Abendverkehr ab 18 40 Uhr am Wochenende auch im Fruhverkehr in den Nachten fr sa und sa so bis 2 Uhr bestanden stundlich Fahrtmoglichkeiten von den Haltestellen der Stadt mit Anruf Sammel Taxis die mindestens 30 Minuten vor der Fahrt telefonisch vorbestellt werden mussten Dabei waren gegen Aufpreis auch Fahrten bis vor die Haustur moglich Auch Fahrten nach von Padenstedt und nur sonntags Boostedt waren moglich Bad am StadtwaldBad am Stadtwald SWN betreibt mit dem Bad am Stadtwald eines der grossten Bader im sudlichen Landesteil Schleswig Holsteins Es wurde ab 2016 umfangreich modernisiert und erweitert Im Hallenbereich besteht es aus einem im Dezember 2017 neu eroffneten 50 m Sport Schwimmbecken mit Startblocken dessen eine Dachhalfte bei entsprechender Witterung uber das restliche Dach gezogen werden kann Cabrio Dach Das Hallenbad verfugt uber ein 25 m Schwimmbecken mit Sprungturmen bzw brettern in funf drei und einem Meter Hohe Es gibt ein beheiztes Aussenbecken ein Entspannungs und ein Kleinkinderbecken sowie eine 90 m Wasserrutsche Modernisiert wurde auch die Saunalandschaft Ein neu errichtetes Freibad Nichtschwimmerbecken wurde 2018 eroffnet Kleinkinder und Sprungbecken sind erneuert Im Jahr 2016 besuchten 437 851 Menschen das Bad DatenDer Stadtwerkekonzern hat im Geschaftsjahr 2023 mit 853 Mitarbeitern darunter 48 Auszubildenden 423 Mio Euro Umsatz erwirtschaftet WeblinksCommons Stadtwerke Neumunster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizieller Internetauftritt der SWN Stadtwerke Neumunster GmbH Offizieller Internetauftritt des Bades am Stadtwald Offizieller Internetauftritt mit ElektromobilitatsangebotenEinzelnachweise 1 Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 19 Ausgabe 1914 1915 Band 2 S 761 https www zfk de digitalisierung breitband artikel 531eefbfdecbed332d9a9c489f83cbd2 swn 95 prozent der einwohner des kreises steinburg mit glasfaser versorgt 2020 05 29 Allgemeine Informationen zu SWN Verkehr auf www stadtwerke neumuenster de abgerufen am 26 August 2018 hinundwech net abgerufen am 3 September 2024 Fahrplan Aktuelles stadtwerke neumuenster de abgerufen am 3 September 2024 Die Chronik des Nahverkehrs in Neumunster im VHH Blog Gastbeitrag auf vhhbus de vom 15 Dezember 2014 abgerufen am 11 August 2018 Fahrplan In und um Neumunster Winter 1961 62 gultig vom 1 Oktober 1961 bis zum 26 Mai 1962 Verlag Kurt Leuschner Neumunster 1961 S 4 43 Harald von Carnap Rolf Westphalen Karsten Peper 75 Jahre Busbetrieb 1926 2001 BGE VHH Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein Hamburg 2001 Hans Jurgen Kielmann 40 Jahre VHH Busbetrieb in Neumunster In VHH Kurier 2 96 Betriebszeitung der VHH S 18 Fahrplan In und um Neumunster Winter 1982 83 gultig vom 26 September 1982 bis zum 28 Mai 1983 Verlag Kurt Leuschner Neumunster 1982 S 2 63 2 Phase 1981 2000 SWN Stadtwerke Neumunster GmbH In Lutz Bartoschek Und beinah fuhr die Strassenbahn Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein AG Herausg Hamburg 2006 Fahrplan In und um Neumunster Sommer 1989 gultig vom 28 Mai bis zum 23 September 1989 Verlag Kurt Leuschner Neumunster 1989 S 1 93 Lutz Bartoschek Und beinah fuhr die Strassenbahn Die Entwicklung des Stadtverkehrs in Neumunster Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein Hamburg 2006 Fahrplan Stadtverkehr Neumunster SWN Verkehr GmbH Neumunster Dezember 2014 Bad am Stadtwald Umbau startet im September Abgerufen am 18 Januar 2018 Stadtwerke Neumunster Absatz und Kundenzahlen 2016 Abgerufen am 16 Januar 2017 54 082079 9 987989 Koordinaten 54 4 55 5 N 9 59 16 8 O Normdaten Korperschaft GND 118704 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 140149872

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Oschersleben–Schöningen

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Orlamünde–Oppurg

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Oerlikon–Bülach

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Jüterbog–Röderau

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Jülich–Düren

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.