Der ständische Zentralausschuss war ein gemeinsames Zusammentreten von Vertretern der Landstände der deutschen Teile des
Ständischer Zentralausschuss

Der ständische Zentralausschuss war ein gemeinsames Zusammentreten von Vertretern der Landstände der deutschen Teile des Kaisertums Österreich im April 1848 als verfassungsberatende Versammlung. Die erarbeiteten Verfassungs- und Gesetzesentwürfe waren nicht weitgehend genug und wurden im weiteren Verlauf der Revolution ersetzt.
Geschichte
In den meisten Teilen der Habsburgermonarchie bestanden im HRR Landstände. Diese hatten an Bedeutung stark verloren, waren aber nie aufgelöst worden. Artikel 13 der Bundesakte verpflichtete die Staaten des Deutschen Bundes, Verfassungen zu erlassen und einen ständischen Landtag einzurichten. Im Kaisertum Österreich kam man dieser Pflicht nicht nach und verwies stattdessen auf die weiterbestehenden Landstände der einzelnen Provinzen. Dies war auch der Problematik geschuldet, dass ja nur die deutschen Teile des Kaisertums Teil des Deutschen Bundes waren, eine gesonderte Behandlung dieser Teile in Bezug auf eine ständische Vertretung, Konflikte mit sich bringen konnte.
Die Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich änderte die Situation drastisch. Am 13. März 1848 wies ein kaiserliches Kabinettsschreiben die Landstände der deutschen Landesteile an, sich zu versammeln und Vertreter eines ständischen Zentralausschusses zu wählen. Je Stand sollten die Landstände jeder Provinz einen Vertreter wählen, jede Provinz sollte daher vier Vertreter nach Wien entsenden. Die Idee hatte Ähnlichkeit mit dem preußischen Vorgehen. Dort war ebenfalls kein landesweites Parlament geschaffen worden, aber die Provinziallandtage zu einer gemeinsamen Sitzung, dem Ersten Vereinigten Landtag, zusammengerufen worden.
Die Regierung war sich jedoch nicht einig über den besten Weg zu einer Verfassung. Ob eine Umsetzung per Oktroy, einer verfassungsgebenden Versammlung oder eben einer Erarbeitung durch die Stände wurde kontrovers diskutiert. Mit Reskript vom 18. März forderte der Kaiser die Stände auf, beratend tätig zu werden.
Die Beratungen des ständischen Zentralausschusses
Der Landtagsmarschall der niederösterreichischen Stände, Albert Graf Montecuccoli lud am 28. März die Vertreter der Stände von Oberösterreich, Böhmen, Mähren und Schlesien, Galizien, Steiermark, Tirol, Krain, Kärnten und den schlesischen Ständekonvent zu einem Zusammenkommen ab dem 10. April ein. Mit den Einladungen an Oberösterreich und Galizien waren auch Salzburg und die Bukowina abgedeckt. Vorarlberg, Görz, Triest, Istrien und Dalmatien waren nicht eingeladen.
Die Einladung hatte den Charakter einer Initiative der Stände. Damit war die Regierung aus der Verantwortung und die Frage nach dem Weg der Verfassung konnte zunächst offen bleiben. Aufgrund der revolutionären Dringlichkeit kündigte die Einladung an, dass die niederösterreichischen Vertreter bereits mit Vorbereitungen begonnen hatten.
Bis auf Böhmen äußerten sich alle Stände positiv. Letztlich waren zunächst neun und ab der 5 Sitzung zehn (Triest war hinzugekommen) Ständevertreter anwesend. Die gewählten Vertreter trafen sich vom 10. April bis zum 17. April und berieten sich in sechs Sitzungen.
Der ständische Zentralausschuss beriet Entwürfe
- einer Reichsverfassung
- einer Verfassung
- einer Gemeindeordnung
- eines Gesetzes zur Ablösung der Grundlasten und des Robots
Weitere Entwicklung
Die Regierung entschied sich, den Verfassungsentwurf des ständischen Zentralausschusses am 25. April 1848 als Pillersdorfsche Verfassung als Oktry zu erlassen. Die Verfassung wurde als zu wenig liberal kritisiert und sie war daher nicht geeignet, die revolutionäre Stimmung zu beruhigen. Am 15. Mai 1848 wurde die Pillersdorfsche Verfassung daher zum Provisorium erklärt und ein Reichstag als verfassungsgebende Versammlung gewählt. Auch dessen Kremsierer Entwurf einer Verfassung war nicht erfolgreich, letztlich entstand die Oktroyierte Märzverfassung.
Mitglieder
Name | Provinz | Anmerkung |
---|---|---|
Albert Graf Montecuccoli | Niederösterreich | Landtagsmarschall |
Andreas Freiherr von Stifft | Niederösterreich | |
Georg Ritter von Mitis | Niederösterreich | |
Dr. Anton Hye | Niederösterreich | |
Dr. Joh. Kaspar Seiller | Niederösterreich | |
August Graf Breuner | Niederösterreich | |
Karl Ritter von Kleyle | Niederösterreich | |
Anton Freiherr von Dobelhoff | Niederösterreich | |
Dr. | Niederösterreich | |
Oberösterreich | Stadtsyndikus von Vöcklabrunn | |
Anton Ritter von Spaun | Oberösterreich | |
Dr. Karl Wiser | Oberösterreich | |
Oberösterreich | ||
Mathias Gschnitzer | Salzburg | Bürgermeister von Salzburg |
Dr. Max von Tarnoczy | Salzburg | |
Dr. Aloys Fischer | Salzburg | |
Wilhelm Graf Kuenburg | Salzburg | |
Steiermark | Magistratsrat | |
Ignatz Graf Attems | Steiermark | |
Karl Graf Gleispach | Steiermark | |
Dr. Anton von Wasserfall | Steiermark | |
Franz Ritter von Kalchberg | Steiermark | |
Steiermark | ||
Georg Graf Stockau | Mähren | |
Dr. | Mähren | |
Dr. Franz Mandelblüh | Mähren | |
Mähren | ||
Dr. | Schlesien | |
Dr. Franz Hein | Schlesien | |
Schlesien | ||
Dr. | Schlesien | |
Karl Graf Londron | Kärnten | |
Adolf Ritter von Tschabuschnigg | Kärnten | |
Dr. Josef Janesch | Kärnten | |
Josef Thaler | Kärnten | |
Krain | ||
Krain | ||
Dr. Burger | Krain | Advokat |
Dr. Orel | Krain | Advokat |
Dr. Johannes Schuler | Tirol | |
Dr. | Tirol | |
Dr. | Tirol | |
Tirol | Schriftführer |
Literatur
- Karl Hugelmann: Der ständische Zentralausschuß in Österreich im April 1848; in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Band 12, 1913, S. 170–260, Digitalisat
- Sitzung des ständischen Centralausschusses zur Berathung über die Reform der Provinzial-Stände-Institute, 1848, Digitalisat
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ständischer Zentralausschuss, Was ist Ständischer Zentralausschuss? Was bedeutet Ständischer Zentralausschuss?
Der standische Zentralausschuss war ein gemeinsames Zusammentreten von Vertretern der Landstande der deutschen Teile des Kaisertums Osterreich im April 1848 als verfassungsberatende Versammlung Die erarbeiteten Verfassungs und Gesetzesentwurfe waren nicht weitgehend genug und wurden im weiteren Verlauf der Revolution ersetzt GeschichteIn den meisten Teilen der Habsburgermonarchie bestanden im HRR Landstande Diese hatten an Bedeutung stark verloren waren aber nie aufgelost worden Artikel 13 der Bundesakte verpflichtete die Staaten des Deutschen Bundes Verfassungen zu erlassen und einen standischen Landtag einzurichten Im Kaisertum Osterreich kam man dieser Pflicht nicht nach und verwies stattdessen auf die weiterbestehenden Landstande der einzelnen Provinzen Dies war auch der Problematik geschuldet dass ja nur die deutschen Teile des Kaisertums Teil des Deutschen Bundes waren eine gesonderte Behandlung dieser Teile in Bezug auf eine standische Vertretung Konflikte mit sich bringen konnte Die Revolution von 1848 1849 im Kaisertum Osterreich anderte die Situation drastisch Am 13 Marz 1848 wies ein kaiserliches Kabinettsschreiben die Landstande der deutschen Landesteile an sich zu versammeln und Vertreter eines standischen Zentralausschusses zu wahlen Je Stand sollten die Landstande jeder Provinz einen Vertreter wahlen jede Provinz sollte daher vier Vertreter nach Wien entsenden Die Idee hatte Ahnlichkeit mit dem preussischen Vorgehen Dort war ebenfalls kein landesweites Parlament geschaffen worden aber die Provinziallandtage zu einer gemeinsamen Sitzung dem Ersten Vereinigten Landtag zusammengerufen worden Die Regierung war sich jedoch nicht einig uber den besten Weg zu einer Verfassung Ob eine Umsetzung per Oktroy einer verfassungsgebenden Versammlung oder eben einer Erarbeitung durch die Stande wurde kontrovers diskutiert Mit Reskript vom 18 Marz forderte der Kaiser die Stande auf beratend tatig zu werden Die Beratungen des standischen ZentralausschussesDer Landtagsmarschall der niederosterreichischen Stande Albert Graf Montecuccoli lud am 28 Marz die Vertreter der Stande von Oberosterreich Bohmen Mahren und Schlesien Galizien Steiermark Tirol Krain Karnten und den schlesischen Standekonvent zu einem Zusammenkommen ab dem 10 April ein Mit den Einladungen an Oberosterreich und Galizien waren auch Salzburg und die Bukowina abgedeckt Vorarlberg Gorz Triest Istrien und Dalmatien waren nicht eingeladen Die Einladung hatte den Charakter einer Initiative der Stande Damit war die Regierung aus der Verantwortung und die Frage nach dem Weg der Verfassung konnte zunachst offen bleiben Aufgrund der revolutionaren Dringlichkeit kundigte die Einladung an dass die niederosterreichischen Vertreter bereits mit Vorbereitungen begonnen hatten Bis auf Bohmen ausserten sich alle Stande positiv Letztlich waren zunachst neun und ab der 5 Sitzung zehn Triest war hinzugekommen Standevertreter anwesend Die gewahlten Vertreter trafen sich vom 10 April bis zum 17 April und berieten sich in sechs Sitzungen Der standische Zentralausschuss beriet Entwurfe einer Reichsverfassung einer Verfassung einer Gemeindeordnung eines Gesetzes zur Ablosung der Grundlasten und des RobotsWeitere EntwicklungDie Regierung entschied sich den Verfassungsentwurf des standischen Zentralausschusses am 25 April 1848 als Pillersdorfsche Verfassung als Oktry zu erlassen Die Verfassung wurde als zu wenig liberal kritisiert und sie war daher nicht geeignet die revolutionare Stimmung zu beruhigen Am 15 Mai 1848 wurde die Pillersdorfsche Verfassung daher zum Provisorium erklart und ein Reichstag als verfassungsgebende Versammlung gewahlt Auch dessen Kremsierer Entwurf einer Verfassung war nicht erfolgreich letztlich entstand die Oktroyierte Marzverfassung MitgliederName Provinz AnmerkungAlbert Graf Montecuccoli Niederosterreich LandtagsmarschallAndreas Freiherr von Stifft NiederosterreichGeorg Ritter von Mitis NiederosterreichDr Anton Hye NiederosterreichDr Joh Kaspar Seiller NiederosterreichAugust Graf Breuner NiederosterreichKarl Ritter von Kleyle NiederosterreichAnton Freiherr von Dobelhoff NiederosterreichDr NiederosterreichOberosterreich Stadtsyndikus von VocklabrunnAnton Ritter von Spaun OberosterreichDr Karl Wiser OberosterreichOberosterreichMathias Gschnitzer Salzburg Burgermeister von SalzburgDr Max von Tarnoczy SalzburgDr Aloys Fischer SalzburgWilhelm Graf Kuenburg SalzburgSteiermark MagistratsratIgnatz Graf Attems SteiermarkKarl Graf Gleispach SteiermarkDr Anton von Wasserfall SteiermarkFranz Ritter von Kalchberg SteiermarkSteiermarkGeorg Graf Stockau MahrenDr MahrenDr Franz Mandelbluh MahrenMahrenDr SchlesienDr Franz Hein SchlesienSchlesienDr SchlesienKarl Graf Londron KarntenAdolf Ritter von Tschabuschnigg KarntenDr Josef Janesch KarntenJosef Thaler KarntenKrainKrainDr Burger Krain AdvokatDr Orel Krain AdvokatDr Johannes Schuler TirolDr TirolDr TirolTirol SchriftfuhrerLiteraturKarl Hugelmann Der standische Zentralausschuss in Osterreich im April 1848 in Jahrbuch fur Landeskunde von Niederosterreich Band 12 1913 S 170 260 Digitalisat Sitzung des standischen Centralausschusses zur Berathung uber die Reform der Provinzial Stande Institute 1848 Digitalisat