Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz Sie ist das Ze

Synagoge Köln

  • Startseite
  • Synagoge Köln
Synagoge Köln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt-Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz. Sie ist das Zentrum der Synagogen-Gemeinde Köln.

Architektur

Das Gebäude ist im Stil der Neuromanik gestaltet. Der U-förmige Gebäudekomplex mit Tuffsteinverkleidung weist im Zentrum einen kuppelüberwölbten Zentralraum auf kreuzförmigem Grundriss mit Vorhalle auf, der von viergeschossigen Begleitbauten flankiert wird. Die Hauptfront wird ausgezeichnet durch eine dreibogige Portalanlage (ehemaliger Haupteingang) sowie eine große Giebelfassade mit mittig angeordneter Fensterrosette; der ehemalige zentrale Synagogensaal ist am Außenbau durch einen Kubus mit Rundbogenfenstern, Pyramidendach und schlanken Ecktürmchen in Anlehnung an byzantinische Vorbilder erkennbar.

Geschichte

Nachdem die im maurischen Stil erbaute, 1861 eingeweihte Synagoge Glockengasse keinen ausreichenden Platz für die gewachsene Gemeinde bot, wurde für die liberaleren Mitglieder an der Roonstraße 1895–99 von den Kölner Architekten Emil Schreiterer und Bernhard Below (Architekturbüro Schreiterer & Below) ein Neubau errichtet. Der Grundstein wurde am 23. Oktober 1895 gelegt, die Einweihung erfolgte am 22. März 1899 durch Rabbiner Abraham Frank. Am 9. November 1938 wurden in der Reichspogromnacht alle sieben Synagogen in Köln von den Nationalsozialisten zerstört beziehungsweise verwüstet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau durch Luftangriffe beschädigt.

Nach dem Krieg setzte sich Konrad Adenauer dafür ein, dass die Synagoge wieder hergerichtet wurde. Wiedereröffnet wurde die im Äußeren mit geringen Veränderungen wiederhergestellte und im Inneren vereinfachte Synagoge (zum Teil mit Bleiverglasung von der Kunstglaserei Lammers & Warzager) nach zweijähriger Bauzeit unter der Leitung des Architekten Helmut Goldschmidt am 20. September 1959. An Heiligabend dieses Jahres wurde das Äußere der Synagoge durch Nazis geschändet, was Bundeskanzler Adenauer in seiner Neujahrsansprache zum Thema machte.

Internationale Beachtung fand die Synagoge beim Besuch des Papstes Benedikt XVI. während des Weltjugendtages im August 2005. Er besuchte als erstes katholisches Oberhaupt ein jüdisches Gotteshaus in Deutschland.

Für eine aufwändige Umgestaltung der Synagoge im Sinne der Denkmalpflege stellte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags im Oktober 2020 auf Antrag der SPD und CDU einstimmig einen Betrag von 42 Millionen Euro zur Verfügung. So sollen etwa Dach und Kuppel, ein Mosaik im Innenraum sowie Fenster in „ursprüngliche[r] Pracht mit modernen Materialien“ wiederhergestellt werden.

Die Synagoge heute

Die Synagoge dient als Versammlungs- und Gotteshaus. Das Gebäude verfügt über ein koscheres Restaurant, eine Bibliothek, ein Museum, ein Jugendzentrum und einen Festsaal. Weitere soziale Einrichtungen wurden in das jüdische Wohlfahrtszentrum mit Alten- und Pflegeheim, das ehemalige Gebäude des „Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache“ in der Ottostraße/Nußbaumerstraße im Stadtteil Neuehrenfeld, ausgelagert. Der Gebetsraum bietet Platz für 800 Männer- und 600 Frauensitze. In der Gedenkhalle erinnert eine Gedenktafel mit den Worten „Der du diese Halle betrittst – verweile in stillem Gedenken an die über Sechsmillionen unschuldig gemordeten Schwestern und Brüder“ an die Ermordung der Juden durch das NS-Regime (auch „Shoah“ genannt). An der Außenfassade im Mittelteil befindet sich über den drei Fensterbögen die Inschrift:

„Nicht durch Macht und nicht durch Stärke, sondern durch meinen Geist, spricht der Herr der Heerscharen.“

– Secharja IV, 6.

Die während der Novemberpogrome 1938 („Reichskristallnacht“) durch den katholischen Priester Gustav Meinertz gerettete Torarolle der Synagoge in der Glockengasse wurde bis 2007 in einer Vitrine im Eingangsbereich ausgestellt. Nach einer Restaurierung, deren Kosten in Höhe von 12.000 Euro das Erzbistum Köln übernahm, kann die 1902 gefertigte Tora nun wieder in der Liturgie benutzt werden.

Gemeindeleben

In der Synagoge Roonstraße wurde bis zur Schoah der jüdisch-liberale Ritus (mit Orgel und Chor und Trennung zwischen Männern und Frauen) befolgt. Die Synagoge gehörte wie alle anderen Synagogen (bis auf die Austrittsgemeinde Adass Jeschurun unter der Leitung von Emanuel Carlebach) zur jüdischen Einheitsgemeinde. Heute wird hier der orthodoxe Ritus gepflegt. Die heutige Gemeinde bezeichnet sich aufgrund einer historischen Kontinuität seit dem Jahre 321 selbst als „älteste Jüdische Gemeinde nördlich der Alpen“.

Literatur

  • Hd.: Die neue Synagoge in Köln a. Rh. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 19. Jahrgang, Nr. 51 (1. Juli 1899), S. 306–309.
  • Sabine Simon: Schreiterer & Below – Ein Kölner Architekturbüro zwischen Historismus und Moderne. G. Mainz, Aachen 1999, ISBN 3-89653-475-0, S. 120–130.
  • Die Nacht von Köln. In: Der Spiegel. Nr. 1, 1960 (online). 

Weblinks

Commons: Synagoge Roonstraße – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Historisches Foto der Kölner Synagoge. In: Museen Köln. Abgerufen am 10. Oktober 2021 
  • Synagogen-Gemeinde zu Köln
  • Jüdische Liberale Gemeinde Köln „Gescher Lamassoret“. Abgerufen am 11. Oktober 2021 
  • Julius Deutsch: Die Synagoge in Cöln. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1885, S. 74 (online bei ANNO).

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I. Deutscher Kunstverlag 2005, S. 753–754.
  2. Clemens Schminke: Synagoge soll in alter Pracht strahlen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 30. Oktober 2020, S. 25. 
  3. Clemens Schminke: Bau an der Roonstraße: Synagoge in Köln wird für 42 Millionen Euro umgestaltet. Kölner Stadt-Anzeiger, 30. Oktober 2020; abgerufen im 1. Januar 1. 
  4. Kölner Synagoge erhält Thora zurück. Radio Vatikan, 10. November 2007
  5. Website der Synagogen-Gemeinde Köln, abgerufen am 5. November 2016.
  6. Website der Synagogen-Gemeinde Köln (Memento vom 15. Oktober 2008 im Internet Archive), abgerufen am 5. November 2016.

50.9321256.936681Koordinaten: 50° 55′ 55,7″ N, 6° 56′ 12,1″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7784049-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 308751070

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 19:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Synagoge Köln, Was ist Synagoge Köln? Was bedeutet Synagoge Köln?

Die Kolner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt Sud an der Roonstrasse gegenuber dem Rathenauplatz Sie ist das Zentrum der Synagogen Gemeinde Koln Synagoge in Koln Roonstrasse 2006 ArchitekturDas Gebaude ist im Stil der Neuromanik gestaltet Der U formige Gebaudekomplex mit Tuffsteinverkleidung weist im Zentrum einen kuppeluberwolbten Zentralraum auf kreuzformigem Grundriss mit Vorhalle auf der von viergeschossigen Begleitbauten flankiert wird Die Hauptfront wird ausgezeichnet durch eine dreibogige Portalanlage ehemaliger Haupteingang sowie eine grosse Giebelfassade mit mittig angeordneter Fensterrosette der ehemalige zentrale Synagogensaal ist am Aussenbau durch einen Kubus mit Rundbogenfenstern Pyramidendach und schlanken Eckturmchen in Anlehnung an byzantinische Vorbilder erkennbar GeschichteDer Innenraum mit Toraschrein Parochet Ner Tamid und Bima 1899 Nachdem die im maurischen Stil erbaute 1861 eingeweihte Synagoge Glockengasse keinen ausreichenden Platz fur die gewachsene Gemeinde bot wurde fur die liberaleren Mitglieder an der Roonstrasse 1895 99 von den Kolner Architekten Emil Schreiterer und Bernhard Below Architekturburo Schreiterer amp Below ein Neubau errichtet Der Grundstein wurde am 23 Oktober 1895 gelegt die Einweihung erfolgte am 22 Marz 1899 durch Rabbiner Abraham Frank Am 9 November 1938 wurden in der Reichspogromnacht alle sieben Synagogen in Koln von den Nationalsozialisten zerstort beziehungsweise verwustet Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau durch Luftangriffe beschadigt Nach dem Krieg setzte sich Konrad Adenauer dafur ein dass die Synagoge wieder hergerichtet wurde Wiedereroffnet wurde die im Ausseren mit geringen Veranderungen wiederhergestellte und im Inneren vereinfachte Synagoge zum Teil mit Bleiverglasung von der Kunstglaserei Lammers amp Warzager nach zweijahriger Bauzeit unter der Leitung des Architekten Helmut Goldschmidt am 20 September 1959 An Heiligabend dieses Jahres wurde das Aussere der Synagoge durch Nazis geschandet was Bundeskanzler Adenauer in seiner Neujahrsansprache zum Thema machte Internationale Beachtung fand die Synagoge beim Besuch des Papstes Benedikt XVI wahrend des Weltjugendtages im August 2005 Er besuchte als erstes katholisches Oberhaupt ein judisches Gotteshaus in Deutschland Fur eine aufwandige Umgestaltung der Synagoge im Sinne der Denkmalpflege stellte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags im Oktober 2020 auf Antrag der SPD und CDU einstimmig einen Betrag von 42 Millionen Euro zur Verfugung So sollen etwa Dach und Kuppel ein Mosaik im Innenraum sowie Fenster in ursprungliche r Pracht mit modernen Materialien wiederhergestellt werden Die Synagoge heuteBlick auf den Toraschrein die Bima und das Ner Tamid 2007 Die Synagoge dient als Versammlungs und Gotteshaus Das Gebaude verfugt uber ein koscheres Restaurant eine Bibliothek ein Museum ein Jugendzentrum und einen Festsaal Weitere soziale Einrichtungen wurden in das judische Wohlfahrtszentrum mit Alten und Pflegeheim das ehemalige Gebaude des Israelitischen Asyls fur Kranke und Altersschwache in der Ottostrasse Nussbaumerstrasse im Stadtteil Neuehrenfeld ausgelagert Der Gebetsraum bietet Platz fur 800 Manner und 600 Frauensitze In der Gedenkhalle erinnert eine Gedenktafel mit den Worten Der du diese Halle betrittst verweile in stillem Gedenken an die uber Sechsmillionen unschuldig gemordeten Schwestern und Bruder an die Ermordung der Juden durch das NS Regime auch Shoah genannt An der Aussenfassade im Mittelteil befindet sich uber den drei Fensterbogen die Inschrift Nicht durch Macht und nicht durch Starke sondern durch meinen Geist spricht der Herr der Heerscharen Secharja IV 6 Die wahrend der Novemberpogrome 1938 Reichskristallnacht durch den katholischen Priester Gustav Meinertz gerettete Torarolle der Synagoge in der Glockengasse wurde bis 2007 in einer Vitrine im Eingangsbereich ausgestellt Nach einer Restaurierung deren Kosten in Hohe von 12 000 Euro das Erzbistum Koln ubernahm kann die 1902 gefertigte Tora nun wieder in der Liturgie benutzt werden GemeindelebenIn der Synagoge Roonstrasse wurde bis zur Schoah der judisch liberale Ritus mit Orgel und Chor und Trennung zwischen Mannern und Frauen befolgt Die Synagoge gehorte wie alle anderen Synagogen bis auf die Austrittsgemeinde Adass Jeschurun unter der Leitung von Emanuel Carlebach zur judischen Einheitsgemeinde Heute wird hier der orthodoxe Ritus gepflegt Die heutige Gemeinde bezeichnet sich aufgrund einer historischen Kontinuitat seit dem Jahre 321 selbst als alteste Judische Gemeinde nordlich der Alpen LiteraturHd Die neue Synagoge in Koln a Rh In Centralblatt der Bauverwaltung 19 Jahrgang Nr 51 1 Juli 1899 S 306 309 Sabine Simon Schreiterer amp Below Ein Kolner Architekturburo zwischen Historismus und Moderne G Mainz Aachen 1999 ISBN 3 89653 475 0 S 120 130 Die Nacht von Koln In Der Spiegel Nr 1 1960 online WeblinksCommons Synagoge Roonstrasse Album mit Bildern Videos und Audiodateien Historisches Foto der Kolner Synagoge In Museen Koln Abgerufen am 10 Oktober 2021 Synagogen Gemeinde zu Koln Judische Liberale Gemeinde Koln Gescher Lamassoret Abgerufen am 11 Oktober 2021 Julius Deutsch Die Synagoge in Coln In Allgemeine Bauzeitung Jahrgang 1885 S 74 online bei ANNO EinzelnachweiseGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen I Deutscher Kunstverlag 2005 S 753 754 Clemens Schminke Synagoge soll in alter Pracht strahlen In Kolner Stadt Anzeiger 30 Oktober 2020 S 25 Clemens Schminke Bau an der Roonstrasse Synagoge in Koln wird fur 42 Millionen Euro umgestaltet Kolner Stadt Anzeiger 30 Oktober 2020 abgerufen im 1 Januar 1 Kolner Synagoge erhalt Thora zuruck Radio Vatikan 10 November 2007 Website der Synagogen Gemeinde Koln abgerufen am 5 November 2016 Website der Synagogen Gemeinde Koln Memento vom 15 Oktober 2008 im Internet Archive abgerufen am 5 November 2016 50 932125 6 936681 Koordinaten 50 55 55 7 N 6 56 12 1 O Normdaten Geografikum GND 7784049 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 308751070

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Alfons Heiß

  • Juli 18, 2025

    Alf Sjöberg

  • Juli 18, 2025

    Alexander Tschäppät

  • Juli 18, 2025

    Alexander Schüller

  • Juli 18, 2025

    Alexander Rüstow

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.