Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Syrische Braunbär Ursus arctos syriacus ist eine Unterart des Braunbären Syrischer BraunbärSyrischer BraunbärSystema

Syrischer Braunbär

  • Startseite
  • Syrischer Braunbär
Syrischer Braunbär
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Syrische Braunbär (Ursus arctos syriacus) ist eine Unterart des Braunbären.

Syrischer Braunbär

Syrischer Braunbär

Systematik
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung: Hundeartige (Caniformia)
Familie: Bären (Ursidae)
Gattung: Ursus
Art: Braunbär (Ursus arctos)
Unterart: Syrischer Braunbär
Wissenschaftlicher Name
Ursus arctos syriacus
(Hemprich & Ehrenberg, 1828)

Merkmale

Der Syrische Braunbär ist typischerweise sehr hell gefärbt. Das kurze, relativ grobe Fell ist strohfarben, wobei die Beine meist nicht dunkler sind als der Rumpf. Auf dem Widerrist bilden längere Haare mit graubrauner Basis eine etwas dunkler gefärbte Zone aus, die bei manchen Individuen ein dunkles Band über den gesamten Rücken bildet. Einige Individuen sind insgesamt etwas dunkler und nähern sich dann hellen Exemplaren von Ursus arctos arctos an.

Mit seinem hellbraunen Fell und seiner vergleichsweise geringen Körpergröße hebt er sich deutlich von den anderen Braunbären-Unterarten ab. Er erreicht ein Gewicht von bis zu 190 kg.

Verbreitung

Die Verbreitung der Unterart ist aufgrund der verworrenen Taxonomie der Unterarten des Braunbären (allein für den Kaukasus wurden von verschiedenen Autoren fünf verschiedene Unterarten, zum Teil nebeneinander, angegeben) kaum verlässlich anzugeben. Innerhalb des gewaltigen, vier Kontinente umfassenden historischen Areals des Braunbären handelt es sich in jedem Falle um Tiere, die den Südrand der rezenten Verbreitung markieren. Die Verbreitungsgrenze im Norden wird allgemein entweder im Libanon, oder möglicherweise im äußersten Süden der Türkei, angegeben, nördlich davon schließt das Verbreitungsgebiet der Nominatform, des Europäischen Braunbären Ursus arctos arctos, an. Die Verbreitungsgrenze im Osten ist gegenüber anderen Unterarten kaum verlässlich abgrenzbar, zumal Bären heute in diesen Regionen extrem selten, heimlich und nur unregelmäßig beobachtet sind. Nach Ansicht einiger Autoren reicht es bis Pakistan.

In Syrien ist der Braunbär vermutlich ausgestorben, auch wenn jüngst (im Jahr 2014) Fotobelege und Spuren es möglich erscheinen lassen, dass eine winzige Reliktpopulation überlebt haben könnte. In Israel wird er in biblischen und historischen Berichten erwähnt, die letzte verlässliche Erwähnung im heutigen Staatsgebiet scheint 1912 vom Hermon zu stammen, auch aus dem Libanon liegen nur historische Angaben vor. Im Iran gibt es bis heute Bären im Elburs-Gebirge und Zāgros-Gebirge. In Golestan wurden 2015 bei einer Untersuchung mindestens 30 Bären, die dort im Hochgebirge leben, bestätigt. In der Türkei leben bis heute Bären vor allem im Pontischen Gebirge nahe der Schwarzmeerküste; diese Populationen werden meist nicht der Unterart syriacus zugeordnet.

Taxonomie

Die Unterart wurde von Wilhelm Hemprich und Christian Ehrenberg in ihrem Werk „Symbolae physicae (...)“ als Ursus syriacus beschrieben. Sie beziehen sich in der Artdiagnose, neben der gegenüber anderen Braunbären geringen Körpergröße und etwas anderer Kopfproportionen, insbesondere auf die gelblichweiße Fellfarbe. Die Berechtigung dieser, wie auch der meisten anderen Unterarten des Braunbären wird in jüngerer Zeit oft bestritten.

Nach genetischen Analysen von lebenden Bären, Museumsmaterial und subfossilen Knochenfunden aus Ausgrabungen zeigen die Bären der Mittelost-Region eine sehr hohe genetische Diversität. Die Exemplare aus Syrien und der Türkei gehören demnach genetisch zu einer weit verbreiteten, holarktischen Klade („Klade 3a“), der Bären aus Osteuropa, dem größten Teil Nordasiens und dem nordwestlichen Nordamerika angehören. Genetisch am ähnlichsten waren Bären aus Rumänien. Im Gegensatz dazu war der getestete Bär aus dem Libanon näher verwandt mit Bären, die heute in Westeuropa leben („Klade 1“). Die iranischen Bären waren sowohl untereinander wie auch zu den anderen getesteten Individuen recht verschieden. Bären aus dem Kaukasus, die aufgrund morphologischer Analysen der Unterart zugerechnet worden waren, zeigten bei genetischen Analysen weder untereinander noch zu den Bären der Levante besondere Ähnlichkeit. Die Unterart ist demnach nach genetischen Daten nicht abgrenzbar.

  • Syrischer Braunbär im alten Bärengehege des Heidelberger Tiergarten
  • Syrischer Braunbär bei der Nahrungssuche
  • Syrischer Braunbär im Tiergarten Nürnberg

Weblinks

Commons: Ursus arctos syriacus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. V.G. Heptner, N.P.Naumov, P.B. Yurgenson, A.A. Sludskii, A.F. Chirkova, A.G. Bannikov: Mammals of the Soviet Union. Volume III, part Ia: Sirenia and Carnivora. Vysshaya Skhola Publishers, Moscow 1967, translated by Smithsonian Institutian Libraries and National Science Foundation, Washington 1998. Amerind Publishing, New Delhi. auf Seite 643–644.
  2. Faizul Haq, Rahatullah, Habib Ahmad (2012): Diversity and population status of Ursus arctos in Pakistan. International Journal of Biosciences Vol. 2, No. 4: 12-20.
  3. Dave Garshelis, Issam Hajjar, Rob Steinmetz, Darem Tabbaa (2015): Brown Bear(s) Do Exist in Syria: Fuzzy Photo Generates Much Interest. International Bear News vol. 24 no.1: 5-8.
  4. Mazin B. Qumsiyeh: Mammals of the Holy Land. Texas Tech University Press, 1996 eingeschränkte Vorschau in Google Books
  5. Mohammad Sadegh Farhadinia & Negin Valizadegan (2015): A preliminary baseline status of the Syrian Brown Bear Ursus arctos syriacus (Mammalia: Carnivora: Ursidae) in Golestanak, Northern Iran. Journal of Threatened Taxa 7(1): 6796–6799. doi:10.11609/JoTT.o3708.6796-9
  6. Ö. Emre Can & İnci Togan (2004): Status and management of brown bears in Turkey. Ursus 15(1): 48-53.
  7. Wilhelm Hemprich, Christian Ehrenberg: Symbolae physicae, seu, Icones et descriptiones corporum naturalium novorum aut minus cognitorum : quae ex itineribus per Libyam Aegyptum Nubiam Dongalam Syriam Arabiam et Habessiniam publico institutis sumptu Friderici Guilelmi Hemprich et Christiani Godofredi Ehrenberg : studio annis MDCCCXX-MDCCCXXV redierunt. Berlin, 1828 (Berolini : Ex Officina Academica, venditur a Mittlero) Scan bei archive.org
  8. A.C. Kitchener (2010): Taxonomic issues in bears: impacts on conservation in zoos and the wild, and gaps in current knowledge. International Zoo Yearbook 44: 33–46. doi:10.1111/j.1748-1090.2009.00087.x
  9. Sebastien Calvignac, Sandrine Hughes Catherine Hänni (2009): Genetic diversity of endangered brown bear (Ursus arctos) populations at the crossroads of Europe, Asia and Africa. Diversity and Distributions (2009): 1–9.
  10. Mohammad Reza Ashrafzadeh, Mohammad Kaboli, Mohammad Reza Naghavi (2016): Mitochondrial DNA analysis of Iranian brown bears (Ursus arctos) reveals new phylogeographic lineage. Mammalian Biology81(1): 1–9. (online before print) doi:10.1016/j.mambio.2015.09.001
  11. I.E. Chestin & N.G. Mikeshina (1998): Variation in skull morphology of brown bears (Ursus arctos) from Caucasus. Journal of Mammalogy 79: 118–130.
  12. M. Murtskhvaladze, A. Gavashelishvili, D. Tarkhnishvili (2010): Geographic and genetic boundaries of brown bear (Ursus arctos) population in the Caucasus. Molecular Ecology 19: 1829–1841. doi:10.1111/j.1365-294X.2010.04610.x

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Syrischer Braunbär, Was ist Syrischer Braunbär? Was bedeutet Syrischer Braunbär?

Der Syrische Braunbar Ursus arctos syriacus ist eine Unterart des Braunbaren Syrischer BraunbarSyrischer BraunbarSystematikOrdnung Raubtiere Carnivora Unterordnung Hundeartige Caniformia Familie Baren Ursidae Gattung UrsusArt Braunbar Ursus arctos Unterart Syrischer BraunbarWissenschaftlicher NameUrsus arctos syriacus Hemprich amp Ehrenberg 1828 MerkmaleDer Syrische Braunbar ist typischerweise sehr hell gefarbt Das kurze relativ grobe Fell ist strohfarben wobei die Beine meist nicht dunkler sind als der Rumpf Auf dem Widerrist bilden langere Haare mit graubrauner Basis eine etwas dunkler gefarbte Zone aus die bei manchen Individuen ein dunkles Band uber den gesamten Rucken bildet Einige Individuen sind insgesamt etwas dunkler und nahern sich dann hellen Exemplaren von Ursus arctos arctos an Mit seinem hellbraunen Fell und seiner vergleichsweise geringen Korpergrosse hebt er sich deutlich von den anderen Braunbaren Unterarten ab Er erreicht ein Gewicht von bis zu 190 kg VerbreitungDie Verbreitung der Unterart ist aufgrund der verworrenen Taxonomie der Unterarten des Braunbaren allein fur den Kaukasus wurden von verschiedenen Autoren funf verschiedene Unterarten zum Teil nebeneinander angegeben kaum verlasslich anzugeben Innerhalb des gewaltigen vier Kontinente umfassenden historischen Areals des Braunbaren handelt es sich in jedem Falle um Tiere die den Sudrand der rezenten Verbreitung markieren Die Verbreitungsgrenze im Norden wird allgemein entweder im Libanon oder moglicherweise im aussersten Suden der Turkei angegeben nordlich davon schliesst das Verbreitungsgebiet der Nominatform des Europaischen Braunbaren Ursus arctos arctos an Die Verbreitungsgrenze im Osten ist gegenuber anderen Unterarten kaum verlasslich abgrenzbar zumal Baren heute in diesen Regionen extrem selten heimlich und nur unregelmassig beobachtet sind Nach Ansicht einiger Autoren reicht es bis Pakistan In Syrien ist der Braunbar vermutlich ausgestorben auch wenn jungst im Jahr 2014 Fotobelege und Spuren es moglich erscheinen lassen dass eine winzige Reliktpopulation uberlebt haben konnte In Israel wird er in biblischen und historischen Berichten erwahnt die letzte verlassliche Erwahnung im heutigen Staatsgebiet scheint 1912 vom Hermon zu stammen auch aus dem Libanon liegen nur historische Angaben vor Im Iran gibt es bis heute Baren im Elburs Gebirge und Zagros Gebirge In Golestan wurden 2015 bei einer Untersuchung mindestens 30 Baren die dort im Hochgebirge leben bestatigt In der Turkei leben bis heute Baren vor allem im Pontischen Gebirge nahe der Schwarzmeerkuste diese Populationen werden meist nicht der Unterart syriacus zugeordnet TaxonomieDie Unterart wurde von Wilhelm Hemprich und Christian Ehrenberg in ihrem Werk Symbolae physicae als Ursus syriacus beschrieben Sie beziehen sich in der Artdiagnose neben der gegenuber anderen Braunbaren geringen Korpergrosse und etwas anderer Kopfproportionen insbesondere auf die gelblichweisse Fellfarbe Die Berechtigung dieser wie auch der meisten anderen Unterarten des Braunbaren wird in jungerer Zeit oft bestritten Nach genetischen Analysen von lebenden Baren Museumsmaterial und subfossilen Knochenfunden aus Ausgrabungen zeigen die Baren der Mittelost Region eine sehr hohe genetische Diversitat Die Exemplare aus Syrien und der Turkei gehoren demnach genetisch zu einer weit verbreiteten holarktischen Klade Klade 3a der Baren aus Osteuropa dem grossten Teil Nordasiens und dem nordwestlichen Nordamerika angehoren Genetisch am ahnlichsten waren Baren aus Rumanien Im Gegensatz dazu war der getestete Bar aus dem Libanon naher verwandt mit Baren die heute in Westeuropa leben Klade 1 Die iranischen Baren waren sowohl untereinander wie auch zu den anderen getesteten Individuen recht verschieden Baren aus dem Kaukasus die aufgrund morphologischer Analysen der Unterart zugerechnet worden waren zeigten bei genetischen Analysen weder untereinander noch zu den Baren der Levante besondere Ahnlichkeit Die Unterart ist demnach nach genetischen Daten nicht abgrenzbar Syrischer Braunbar im alten Barengehege des Heidelberger Tiergarten Syrischer Braunbar bei der Nahrungssuche Syrischer Braunbar im Tiergarten NurnbergWeblinksCommons Ursus arctos syriacus Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseV G Heptner N P Naumov P B Yurgenson A A Sludskii A F Chirkova A G Bannikov Mammals of the Soviet Union Volume III part Ia Sirenia and Carnivora Vysshaya Skhola Publishers Moscow 1967 translated by Smithsonian Institutian Libraries and National Science Foundation Washington 1998 Amerind Publishing New Delhi auf Seite 643 644 Faizul Haq Rahatullah Habib Ahmad 2012 Diversity and population status of Ursus arctos in Pakistan International Journal of Biosciences Vol 2 No 4 12 20 Dave Garshelis Issam Hajjar Rob Steinmetz Darem Tabbaa 2015 Brown Bear s Do Exist in Syria Fuzzy Photo Generates Much Interest International Bear News vol 24 no 1 5 8 Mazin B Qumsiyeh Mammals of the Holy Land Texas Tech University Press 1996 eingeschrankte Vorschau in Google Books Mohammad Sadegh Farhadinia amp Negin Valizadegan 2015 A preliminary baseline status of the Syrian Brown Bear Ursus arctos syriacus Mammalia Carnivora Ursidae in Golestanak Northern Iran Journal of Threatened Taxa 7 1 6796 6799 doi 10 11609 JoTT o3708 6796 9 O Emre Can amp Inci Togan 2004 Status and management of brown bears in Turkey Ursus 15 1 48 53 Wilhelm Hemprich Christian Ehrenberg Symbolae physicae seu Icones et descriptiones corporum naturalium novorum aut minus cognitorum quae ex itineribus per Libyam Aegyptum Nubiam Dongalam Syriam Arabiam et Habessiniam publico institutis sumptu Friderici Guilelmi Hemprich et Christiani Godofredi Ehrenberg studio annis MDCCCXX MDCCCXXV redierunt Berlin 1828 Berolini Ex Officina Academica venditur a Mittlero Scan bei archive org A C Kitchener 2010 Taxonomic issues in bears impacts on conservation in zoos and the wild and gaps in current knowledge International Zoo Yearbook 44 33 46 doi 10 1111 j 1748 1090 2009 00087 x Sebastien Calvignac Sandrine Hughes Catherine Hanni 2009 Genetic diversity of endangered brown bear Ursus arctos populations at the crossroads of Europe Asia and Africa Diversity and Distributions 2009 1 9 Mohammad Reza Ashrafzadeh Mohammad Kaboli Mohammad Reza Naghavi 2016 Mitochondrial DNA analysis of Iranian brown bears Ursus arctos reveals new phylogeographic lineage Mammalian Biology81 1 1 9 online before print doi 10 1016 j mambio 2015 09 001 I E Chestin amp N G Mikeshina 1998 Variation in skull morphology of brown bears Ursus arctos from Caucasus Journal of Mammalogy 79 118 130 M Murtskhvaladze A Gavashelishvili D Tarkhnishvili 2010 Geographic and genetic boundaries of brown bear Ursus arctos population in the Caucasus Molecular Ecology 19 1829 1841 doi 10 1111 j 1365 294X 2010 04610 x

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kölnisches Stadtmuseum

  • Juli 16, 2025

    Kölner Werkbundausstellung

  • Juli 16, 2025

    Kölner Studierendenwerk

  • Juli 16, 2025

    Kölner Dombaumeister

  • Juli 16, 2025

    Kleinkastell Großprüfening

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.