Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Sächsische Landesmedienanstalt SLM vormals Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien SLM ist fü

Sächsische Landesmedienanstalt

  • Startseite
  • Sächsische Landesmedienanstalt
Sächsische Landesmedienanstalt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM), vormals Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), ist für die Schaffung von Rahmenbedingungen zur Entwicklung und Förderung des privatwirtschaftlichen Rundfunks zuständig. Hauptaufgabe ist die Zulassung, Beaufsichtigung und Beratung privater Hörfunk- und Fernsehveranstalter in Sachsen. Die SLM wacht über die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen – hierzu gehören z. B. die Sicherung der Meinungsvielfalt, der Jugendmedienschutz sowie die Einhaltung der Programmgrundsätze und Werberegelungen. Die Sächsische Landesmedienanstalt wurde 1991 in Dresden gegründet und arbeitet auf der Grundlage des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes (SächsPRG). Ihr Sitz befindet sich seit 2004 in Leipzig.

Die SLM ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (die medienanstalten).


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten

Aufgaben

Rundfunk ist in Deutschland laut Grundgesetz Ländersache. Dies gilt auch für die Aufsicht über den Rundfunk. In Deutschland gibt es das duale Rundfunksystem mit öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogrammen und privaten Fernseh- und Radiosendern. Die 14 Landesmedienanstalten in Deutschland sind ausschließlich für die privaten Radio- und Fernsehveranstalter Ansprechpartner. Mit Inkrafttreten des Medienstaatsvertrag (MStV) haben sie zudem auch die Zuständigkeiten für Benutzeroberflächen, Medienplattformen und Medienintermediäre erhalten.

Die SLM beaufsichtigt die von ihr zugelassenen privaten Fernseh- und Hörfunkveranstalter sowie die in Sachsen ansässigen Telemedienanbieter mit ihren verfügbaren audiovisuellen Onlineangebot auf Beachtung der medienrechtlichen Anforderungen. Insbesondere überprüft sie, ob die Angebote der elektronischen Medien die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendmedienschutz, zur Werbung und zu den allgemeinen Programmgrundsätzen einhalten. Seit 2020 ist die SLM die im Freistaat Sachsen zuständige Aufsichtsbehörde über die Einhaltung der Bestimmungen des Telemediengesetzes. Hierzu gehört u. a. die Prüfung der vorgeschriebenen Anbieterkennzeichnung im Internet – der Impressumspflicht.

Für die SLM ist es essenziell, eine große Medienvielfalt zu erhalten und zu fördern. Daher ist es von Bedeutung, dass die Programme ausgewogen sind und alle wesentlichen Meinungsrichtungen zum Ausdruck kommen. Die Schaffung von möglichst optimalen Versorgungsbedingungen für die privaten kommerziellen und nichtkommerziellen Hörfunk- und Fernsehanbieter in Sachsen ist ein wichtiges Ziel der Förderpraxis der SLM. Darüber hinaus betreibt die SLM technische Infrastrukturförderung und unterstützt gezielt neue Rundfunktechnologien, um die Verbreitung von Radio- und Fernsehprogrammen zu verbessern.

Digitale Medien sind in allen Lebensbereichen von zentraler Bedeutung. Die SLM misst daher ihrer Aufgabe, Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger zu fördern, einen hohen Stellenwert bei. Dabei konzentriert sie sich auf 15 Wirkungskreise, um eine Medienkompetenzförderung für ganz Sachsen zu ermöglichen.

Außerdem ist die SLM Herausgeber diverser Fachpublikationen, u. a. der Schriftenreihen der SLM und der Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) sowie der Veröffentlichung des SLM-Jahresberichtes bis hin zu verschiedenen Publikationen und Reihen (Digitalisierungsbericht Audio und Video, Jahrbuch, Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht, Vielfaltsbericht usw.), die sie gemeinsam mit den anderen Landesmedienanstalten in Deutschland herausgibt.

Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM/www.die-medienanstalten.de) wirkt die SLM auch bei der Gestaltung der bundesweiten Rundfunklandschaft mit.

Organe

Gemäß § 27 Abs. 3 des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes setzt sich die SLM aus folgenden Organen zusammen:

  • Medienrat
  • Versammlung

Der Medienrat ist das Entscheidungsorgan der SLM und besteht aus fünf Sachverständigen, die für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt werden. Der aktuell zusammengesetzte 6. Medienrat der SLM konstituierte sich im Juli 2023. Präsident des Medienrates ist Markus Heinker, Vizepräsidentin ist Katrin Kleeberg, die weiteren Sachverständigen sind Katja Röckel, Fabian Magerl und Thomas Neie.

Der Medienrat hat gemäß dem Sächsischen Privatrundfunkgesetz u. a. folgende Aufgaben: Entscheidungen über die Erteilung, die Rücknahme und den Widerruf von Zulassungen, Entscheidungen über Fragen von grundsätzlicher medienrechtlicher und medien- sowie standortpolitischer Bedeutung sowie Entscheidungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt.

Das zweite Gremium der SLM ist die Versammlung, die sich derzeit aus 35 Mitgliedern zusammensetzt. Die Mitglieder der Versammlung werden von der Staatsregierung, den Landtagsfraktionen und den gesellschaftlich relevanten Organisationen in Sachsen entsandt; ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre. Den derzeitigen Vorsitz der Versammlung hat Dawid Statnik inne.

Das Gremium nimmt gegenüber dem Medienrat Initiativrechte wahr und berät diesen bei seinen Entscheidungen. Zu ihren Aufgaben gehören die Beaufsichtigung der zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter und deren Programme und die Bewertung hinsichtlich der Einhaltung der Programmgrundsätze und des Jugendmedienschutzes. Ihre Empfehlungen an den Medienrat verfasst die Versammlung auf Grundlage ihrer Arbeit in den drei Ausschüssen. Dem Ausschuss Grundsatzfragen und Technik (AGT), dem Ausschuss Programm und Jugendschutz (APJ) und dem Ausschuss Medienkompetenz und Medienethik (AMM).

Am 7. Februar 2019 verkündete die SLM, dass der Medienrat den Geschäftsführer Martin Deitenbeck, der seit 2000 im Amt gewesen war, „mit sofortiger Wirkung“ abberufen habe. Zu den Gründen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses wurde Stillschweigen vereinbart. Neuer Geschäftsführer der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) ist seit 1. August 2020 Hardy Sieglitz.

Finanzierung

Nach dem Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag beträgt der Finanzierungsanteil der SLM 1,8989 Prozent des Beitragsaufkommens Sachsens. Dieser Anteil wird auf Grundlage des Sächsischen Gesetzes zur Durchführung des Staatsvertrages über den Rundfunk im vereinten Deutschland vom 16. Oktober 2001 um 1.380.488 Euro gekürzt. Haushalts- und Wirtschaftsführung der SLM stehen unter der Kontrolle des Sächsischen Rechnungshofes.

Wettbewerbe

In Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport und unter Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer verleiht die SLM außerdem seit 2006 den . Zwischen der SLM und dem Kultusministerium besteht eine Kooperationsvereinbarung, die darauf abzielt, die Medienkompetenz im Freistaat Sachsen nachhaltig zu fördern.

2010 wurde erstmals der „Sächsische Leistungspreis Lokal-TV“ ausgelobt, welcher besonders innovative Programminhalte von sächsischen Fernsehproduzenten auszeichnet.

Mitgliedschaften

Die SLM ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM).

Die SLM ist Mitglied im Verein Programmberatung für Eltern e. V. FLIMMO ist eine Medienkompetenz-Initiative von Landesmedienanstalten und weiteren Partnern.

Des Weiteren ist die SLM Stifter. Die Sächsische Stiftung für Medienausbildung (SSM) wurde im März 2000 durch den MDR und der SLM errichtet.

Veranstaltungen

Die SLM ist neben der Thüringer Landesmedienanstalt, der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, dem Mitteldeutschen Rundfunk sowie weiterer öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten bzw. Tochterunternehmen, der Stadt Leipzig und der Mitteldeutschen Privatradios Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Medientage Mitteldeutschland e. V. (AG MTM). Der in Leipzig stattfindende zweitägige Medienkongress "Medientage Mitteldeutschland" versammelt jedes Jahr namhafte Akteure und Entscheider aus Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Beim Filmfestival für Kinder und junges Publikum – Schlingel tritt die Sächsische Landesmedienanstalt als Mitveranstalter auf. Beim Schlingel werden eine Woche lang Kinder- und Jugendfilme gezeigt, die in den verschiedenen Wettbewerbskategorien antreten. Ziel des Chemnitzer Filmfestivals ist, Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im „Mediendschungel“ zu geben.

Des Weiteren fördert die SLM im Rahmen von DOK Leipzig insbesondere den filmischen Nachwuchs. Seit 2013 besteht zwischen dem Ausrichter des DOK Leipzig und der SLM eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Die SLM unterstützt die medienpädagogischen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche beispielsweise mit dem Programm der "DOK Spotters" und erweitert so das Festival mit ihrem Engagement um die Vermittlung aktiver Medienkompetenz.

Medienkompetenz in regionalen Wirkungskreisen

Seit 1. Juli 2021 fördert die SLM Angebote zur Förderung von Medienkompetenz in 15 regionalen Wirkungskreisen in Sachsen. Das neue Fördermodell ermöglicht es, in ganz Sachsen wirksam zu werden.

Die Projektförderung hat eine Laufzeit von 30 Monaten. Sie schließt nahtlos an die Beauftragung der Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) an, die bis zum 30. Juni 2021 an acht Standorten und mit einem mobilen SAEK in Sachsen aktiv waren und ihre Tätigkeit damit beendet haben.

Die neue Förderung in regionalen Wirkungskreisen dient dazu, erwachsenen Bürgerinnen und Bürgern in Sachsen eine breite Palette an bedarfsgerechten Angeboten bereitzustellen. Ihnen stehen künftig 15 regionale Ansprechpartner zur Verfügung, bei denen sie ihre medienbezogenen Kompetenzen erweitern können. Im Zentrum steht dabei ein kundiger, sicherer und kritischer Medienumgang. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von Erwachsenen, um ihnen eine selbstbestimmte und aktive gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Darüber hinaus unterstützt die SLM im Rahmen der ergänzenden kulturellen Filmförderung sächsische Filmemacher. Gefördert werden Projekte im Kurzspiel-, Dokumentar- und Animationsfilmbereich.

Literatur

  • Katharina Junghans: Villa Offermann. Die wechselvolle Geschichte eines bürgerlichen Hauses. Hrsg.: Sächsische Landesmedienanstalt. Leipzig April 2014, Kap.: Die Sächsische Landesmedienanstalt, S. 75–77 (slm-online.de [PDF; 4,1 MB] Dokumentation über das Dienstgebäude der SLM in Leipzig, Lasallestraße 21). 

Weblinks

Commons: Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Webpräsenz
  • Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten. In: medienanstalten.de – Website der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM)
  • flimmo. In: flimmo.de – FLIMMO: Programmberatung für Eltern

Einzelnachweise

  1. Organisationsform und Rechtsgrundlagen. In: slm-online.de, abgerufen am 29. September 2023.
  2. Der Medienrat. In: slm-online.de, abgerufen am 29. September 2023.
  3. Die Versammlung. In: slm-online.de, abgerufen am 29. September 2023.
  4. Geschäftsführer (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive). In: slm-online.de, abgerufen am 17. Dezember 2016.
  5. vn/MK: Sachsen: SLM-Geschäftsführer Martin Deitenbeck abberufen. In: medienkorrespondenz.de, 6. März 2019, abgerufen am 17. Februar 2022.
  6. Geschäftsführung und Verwaltung. In: slm-online.de, abgerufen am 17. Februar 2022.
  7. Fakten und Zahlen. Finanzierung der SLM. In: slm-online.de, abgerufen am 29. September 2023 (mit Jahresberichten).
  8. Jahresbericht 2019/2020. Hrsg.: Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Dresden, 23. August 2021, Haushalts- und Wirtschaftsführung, SLM in Zahlen, S. 14 f. (slm-online.de [PDF; 5,3 MB]).
Landesmedienanstalten

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg | Bayerische Landeszentrale für neue Medien | Medienanstalt Berlin-Brandenburg | Bremische Landesmedienanstalt | Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein | Medienanstalt Hessen | Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern | Niedersächsische Landesmedienanstalt | Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen | Medienanstalt Rheinland-Pfalz | Landesmedienanstalt Saarland | Sächsische Landesmedienanstalt | Medienanstalt Sachsen-Anhalt | Thüringer Landesmedienanstalt

Normdaten (Körperschaft): GND: 6506709-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2001024711 | VIAF: 153795025

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsische Landesmedienanstalt, Was ist Sächsische Landesmedienanstalt? Was bedeutet Sächsische Landesmedienanstalt?

Die Sachsische Landesmedienanstalt SLM vormals Sachsische Landesanstalt fur privaten Rundfunk und neue Medien SLM ist fur die Schaffung von Rahmenbedingungen zur Entwicklung und Forderung des privatwirtschaftlichen Rundfunks zustandig Hauptaufgabe ist die Zulassung Beaufsichtigung und Beratung privater Horfunk und Fernsehveranstalter in Sachsen Die SLM wacht uber die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen hierzu gehoren z B die Sicherung der Meinungsvielfalt der Jugendmedienschutz sowie die Einhaltung der Programmgrundsatze und Werberegelungen Die Sachsische Landesmedienanstalt wurde 1991 in Dresden gegrundet und arbeitet auf der Grundlage des Sachsischen Privatrundfunkgesetzes SachsPRG Ihr Sitz befindet sich seit 2004 in Leipzig Die SLM ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten die medienanstalten Arbeitsgemeinschaft der LandesmedienanstaltenAufgabenRundfunk ist in Deutschland laut Grundgesetz Landersache Dies gilt auch fur die Aufsicht uber den Rundfunk In Deutschland gibt es das duale Rundfunksystem mit offentlich rechtlichen Rundfunkprogrammen und privaten Fernseh und Radiosendern Die 14 Landesmedienanstalten in Deutschland sind ausschliesslich fur die privaten Radio und Fernsehveranstalter Ansprechpartner Mit Inkrafttreten des Medienstaatsvertrag MStV haben sie zudem auch die Zustandigkeiten fur Benutzeroberflachen Medienplattformen und Medienintermediare erhalten Die SLM beaufsichtigt die von ihr zugelassenen privaten Fernseh und Horfunkveranstalter sowie die in Sachsen ansassigen Telemedienanbieter mit ihren verfugbaren audiovisuellen Onlineangebot auf Beachtung der medienrechtlichen Anforderungen Insbesondere uberpruft sie ob die Angebote der elektronischen Medien die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendmedienschutz zur Werbung und zu den allgemeinen Programmgrundsatzen einhalten Seit 2020 ist die SLM die im Freistaat Sachsen zustandige Aufsichtsbehorde uber die Einhaltung der Bestimmungen des Telemediengesetzes Hierzu gehort u a die Prufung der vorgeschriebenen Anbieterkennzeichnung im Internet der Impressumspflicht Fur die SLM ist es essenziell eine grosse Medienvielfalt zu erhalten und zu fordern Daher ist es von Bedeutung dass die Programme ausgewogen sind und alle wesentlichen Meinungsrichtungen zum Ausdruck kommen Die Schaffung von moglichst optimalen Versorgungsbedingungen fur die privaten kommerziellen und nichtkommerziellen Horfunk und Fernsehanbieter in Sachsen ist ein wichtiges Ziel der Forderpraxis der SLM Daruber hinaus betreibt die SLM technische Infrastrukturforderung und unterstutzt gezielt neue Rundfunktechnologien um die Verbreitung von Radio und Fernsehprogrammen zu verbessern Digitale Medien sind in allen Lebensbereichen von zentraler Bedeutung Die SLM misst daher ihrer Aufgabe Medienkompetenz der Burgerinnen und Burger zu fordern einen hohen Stellenwert bei Dabei konzentriert sie sich auf 15 Wirkungskreise um eine Medienkompetenzforderung fur ganz Sachsen zu ermoglichen Ausserdem ist die SLM Herausgeber diverser Fachpublikationen u a der Schriftenreihen der SLM und der Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten AML sowie der Veroffentlichung des SLM Jahresberichtes bis hin zu verschiedenen Publikationen und Reihen Digitalisierungsbericht Audio und Video Jahrbuch Jugendschutz und Medienkompetenzbericht Vielfaltsbericht usw die sie gemeinsam mit den anderen Landesmedienanstalten in Deutschland herausgibt Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten ALM www die medienanstalten de wirkt die SLM auch bei der Gestaltung der bundesweiten Rundfunklandschaft mit OrganeGemass 27 Abs 3 des Sachsischen Privatrundfunkgesetzes setzt sich die SLM aus folgenden Organen zusammen Medienrat Versammlung Der Medienrat ist das Entscheidungsorgan der SLM und besteht aus funf Sachverstandigen die fur eine Amtszeit von sechs Jahren gewahlt werden Der aktuell zusammengesetzte 6 Medienrat der SLM konstituierte sich im Juli 2023 Prasident des Medienrates ist Markus Heinker Vizeprasidentin ist Katrin Kleeberg die weiteren Sachverstandigen sind Katja Rockel Fabian Magerl und Thomas Neie Der Medienrat hat gemass dem Sachsischen Privatrundfunkgesetz u a folgende Aufgaben Entscheidungen uber die Erteilung die Rucknahme und den Widerruf von Zulassungen Entscheidungen uber Fragen von grundsatzlicher medienrechtlicher und medien sowie standortpolitischer Bedeutung sowie Entscheidungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt Das zweite Gremium der SLM ist die Versammlung die sich derzeit aus 35 Mitgliedern zusammensetzt Die Mitglieder der Versammlung werden von der Staatsregierung den Landtagsfraktionen und den gesellschaftlich relevanten Organisationen in Sachsen entsandt ihre Amtszeit betragt sechs Jahre Den derzeitigen Vorsitz der Versammlung hat Dawid Statnik inne Das Gremium nimmt gegenuber dem Medienrat Initiativrechte wahr und berat diesen bei seinen Entscheidungen Zu ihren Aufgaben gehoren die Beaufsichtigung der zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter und deren Programme und die Bewertung hinsichtlich der Einhaltung der Programmgrundsatze und des Jugendmedienschutzes Ihre Empfehlungen an den Medienrat verfasst die Versammlung auf Grundlage ihrer Arbeit in den drei Ausschussen Dem Ausschuss Grundsatzfragen und Technik AGT dem Ausschuss Programm und Jugendschutz APJ und dem Ausschuss Medienkompetenz und Medienethik AMM Am 7 Februar 2019 verkundete die SLM dass der Medienrat den Geschaftsfuhrer Martin Deitenbeck der seit 2000 im Amt gewesen war mit sofortiger Wirkung abberufen habe Zu den Grunden der Beendigung des Arbeitsverhaltnisses wurde Stillschweigen vereinbart Neuer Geschaftsfuhrer der Sachsischen Landesmedienanstalt SLM ist seit 1 August 2020 Hardy Sieglitz FinanzierungNach dem Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag betragt der Finanzierungsanteil der SLM 1 8989 Prozent des Beitragsaufkommens Sachsens Dieser Anteil wird auf Grundlage des Sachsischen Gesetzes zur Durchfuhrung des Staatsvertrages uber den Rundfunk im vereinten Deutschland vom 16 Oktober 2001 um 1 380 488 Euro gekurzt Haushalts und Wirtschaftsfuhrung der SLM stehen unter der Kontrolle des Sachsischen Rechnungshofes WettbewerbeIn Kooperation mit dem Sachsischen Staatsministerium fur Kultus und Sport und unter Schirmherrschaft des Sachsischen Ministerprasidenten Michael Kretschmer verleiht die SLM ausserdem seit 2006 den Zwischen der SLM und dem Kultusministerium besteht eine Kooperationsvereinbarung die darauf abzielt die Medienkompetenz im Freistaat Sachsen nachhaltig zu fordern 2010 wurde erstmals der Sachsische Leistungspreis Lokal TV ausgelobt welcher besonders innovative Programminhalte von sachsischen Fernsehproduzenten auszeichnet MitgliedschaftenDie SLM ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten ALM Die SLM ist Mitglied im Verein Programmberatung fur Eltern e V FLIMMO ist eine Medienkompetenz Initiative von Landesmedienanstalten und weiteren Partnern Des Weiteren ist die SLM Stifter Die Sachsische Stiftung fur Medienausbildung SSM wurde im Marz 2000 durch den MDR und der SLM errichtet VeranstaltungenDie SLM ist neben der Thuringer Landesmedienanstalt der Medienanstalt Sachsen Anhalt dem Mitteldeutschen Rundfunk sowie weiterer offentlich rechtlicher Rundfunkanstalten bzw Tochterunternehmen der Stadt Leipzig und der Mitteldeutschen Privatradios Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Medientage Mitteldeutschland e V AG MTM Der in Leipzig stattfindende zweitagige Medienkongress Medientage Mitteldeutschland versammelt jedes Jahr namhafte Akteure und Entscheider aus Medien Politik Wirtschaft und Wissenschaft Beim Filmfestival fur Kinder und junges Publikum Schlingel tritt die Sachsische Landesmedienanstalt als Mitveranstalter auf Beim Schlingel werden eine Woche lang Kinder und Jugendfilme gezeigt die in den verschiedenen Wettbewerbskategorien antreten Ziel des Chemnitzer Filmfestivals ist Kindern und Jugendlichen eine Orientierung im Mediendschungel zu geben Des Weiteren fordert die SLM im Rahmen von DOK Leipzig insbesondere den filmischen Nachwuchs Seit 2013 besteht zwischen dem Ausrichter des DOK Leipzig und der SLM eine entsprechende Kooperationsvereinbarung Die SLM unterstutzt die medienpadagogischen Aktivitaten fur Kinder und Jugendliche beispielsweise mit dem Programm der DOK Spotters und erweitert so das Festival mit ihrem Engagement um die Vermittlung aktiver Medienkompetenz Medienkompetenz in regionalen WirkungskreisenSeit 1 Juli 2021 fordert die SLM Angebote zur Forderung von Medienkompetenz in 15 regionalen Wirkungskreisen in Sachsen Das neue Fordermodell ermoglicht es in ganz Sachsen wirksam zu werden Die Projektforderung hat eine Laufzeit von 30 Monaten Sie schliesst nahtlos an die Beauftragung der Sachsischen Ausbildungs und Erprobungskanale SAEK an die bis zum 30 Juni 2021 an acht Standorten und mit einem mobilen SAEK in Sachsen aktiv waren und ihre Tatigkeit damit beendet haben Die neue Forderung in regionalen Wirkungskreisen dient dazu erwachsenen Burgerinnen und Burgern in Sachsen eine breite Palette an bedarfsgerechten Angeboten bereitzustellen Ihnen stehen kunftig 15 regionale Ansprechpartner zur Verfugung bei denen sie ihre medienbezogenen Kompetenzen erweitern konnen Im Zentrum steht dabei ein kundiger sicherer und kritischer Medienumgang Ein weiterer Schwerpunkt ist die Forderung der Informations und Nachrichtenkompetenz von Erwachsenen um ihnen eine selbstbestimmte und aktive gesellschaftliche Teilhabe zu ermoglichen Daruber hinaus unterstutzt die SLM im Rahmen der erganzenden kulturellen Filmforderung sachsische Filmemacher Gefordert werden Projekte im Kurzspiel Dokumentar und Animationsfilmbereich LiteraturKatharina Junghans Villa Offermann Die wechselvolle Geschichte eines burgerlichen Hauses Hrsg Sachsische Landesmedienanstalt Leipzig April 2014 Kap Die Sachsische Landesmedienanstalt S 75 77 slm online de PDF 4 1 MB Dokumentation uber das Dienstgebaude der SLM in Leipzig Lasallestrasse 21 WeblinksCommons Sachsische Landesanstalt fur privaten Rundfunk und neue Medien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Webprasenz Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten In medienanstalten de Website der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten ALM flimmo In flimmo de FLIMMO Programmberatung fur ElternEinzelnachweiseOrganisationsform und Rechtsgrundlagen In slm online de abgerufen am 29 September 2023 Der Medienrat In slm online de abgerufen am 29 September 2023 Die Versammlung In slm online de abgerufen am 29 September 2023 Geschaftsfuhrer Memento vom 24 Marz 2016 im Internet Archive In slm online de abgerufen am 17 Dezember 2016 vn MK Sachsen SLM Geschaftsfuhrer Martin Deitenbeck abberufen In medienkorrespondenz de 6 Marz 2019 abgerufen am 17 Februar 2022 Geschaftsfuhrung und Verwaltung In slm online de abgerufen am 17 Februar 2022 Fakten und Zahlen Finanzierung der SLM In slm online de abgerufen am 29 September 2023 mit Jahresberichten Jahresbericht 2019 2020 Hrsg Sachsische Landesanstalt fur privaten Rundfunk und neue Medien SLM Dresden 23 August 2021 Haushalts und Wirtschaftsfuhrung SLM in Zahlen S 14 f slm online de PDF 5 3 MB Landesmedienanstalten Landesanstalt fur Kommunikation Baden Wurttemberg Bayerische Landeszentrale fur neue Medien Medienanstalt Berlin Brandenburg Bremische Landesmedienanstalt Medienanstalt Hamburg Schleswig Holstein Medienanstalt Hessen Medienanstalt Mecklenburg Vorpommern Niedersachsische Landesmedienanstalt Landesanstalt fur Medien Nordrhein Westfalen Medienanstalt Rheinland Pfalz Landesmedienanstalt Saarland Sachsische Landesmedienanstalt Medienanstalt Sachsen Anhalt Thuringer Landesmedienanstalt Normdaten Korperschaft GND 6506709 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2001024711 VIAF 153795025

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Oschersleben–Schöningen

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Orlamünde–Oppurg

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Oerlikon–Bülach

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Jüterbog–Röderau

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Jülich–Düren

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.