Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Westriegel ist als eine besondere Form des Westwerks eine Besonderheit des romanischen Kirchenbaus Wegen seiner Häuf

Sächsischer Westriegel

  • Startseite
  • Sächsischer Westriegel
Sächsischer Westriegel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Westriegel ist als eine besondere Form des Westwerks eine Besonderheit des romanischen Kirchenbaus. Wegen seiner Häufung auf dem Gebiet des mittelalterlichen Herzogtums Sachsen wird er manchmal als Sächsischer Westriegel bezeichnet, aber sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Maas bis an die Oder. Später, in der Backsteingotik, entstanden ähnliche Bauformen auch weiter östlich.

Bauform

Der Sächsische Westriegel ist ein das Langhaus überragender, querrechteckiger Baukörper. Der untere Teil ist von geschlossener Bauweise, der obere besteht entweder aus einem Glockenhaus mit Dach (Mindener Dom, Havelberger Dom, Hildesheimer Dom) oder zwei meist polygonalen Turmaufbauten (Kirchen von Braunschweig und Goslar). Oft haben (oder hatten ursprünglich) die Kirchen nur einen kleinen oder gar keinen Westeingang. Die typische Form des queroblongen Baukörpers oder Riegels zeichnet sich durch Fenster- und Türlosigkeit aus, mit der wahrscheinlich ein Bollwerk gegen das Böse symbolisiert werden sollte (Burg Gottes). Gestalterisch unterscheiden sich die an den Seiten aufgesetzten und vom unteren Baukörper horizontal getrennten Turmaufbauten der Westriegel von den Doppelturmfassaden, deren Ideal in einer vertikal vom Boden nach oben durchlaufenden Fassadengliederung besteht.

Der Bautypus betont das Abweisende und Geschlossene der Kirchenfront und bildet somit einen Gegensatz zu Kirchenfassaden mit großen Portalen und Fenstern, wie sie in Frankreich verbreitet sind. Der Eingang zu solchen romanischen Kirchen lag seinerzeit nicht im Westbau, sondern meistens an der Nordseite in einem Vorbau, dem so genannten Paradies. Sie sind keine Wegekirchen, bei denen ein Weg vom Portal im Westen zum Altar im Osten angelegt ist.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Ausdrücke wie „springt ins Auge“ und „könnte aber dadurch erklärlich sein“ reichen nicht aus.

In dem Gebäudesockel wird oft eine Herrscherloge vermutet, von der aus der Landesherr der Heiligen Messe beiwohnte. Für diese von den karolingisch-ottonischen Westwerken hergeleitete Funktion fehlen beim Westriegel jedoch meist die Belege. Das Verständnis der Bauform als Antagonismus, der die Kirchen in West-Ost-Ausrichtung in ein Sanktuarium (Ostteil, meist Querhaus und Apsis) und in einen vermeintlich der weltlichen Herrschaft vorbehaltenen Bereich (Westbau) aufteilt, ist umstritten. Die Ähnlichkeit von Form und Bauweise vieler Westwerke mit zeitgenössischen Breitwohntürmen (wie etwa der Kemenate Orlamünde) springt jedoch ins Auge. Die Funktion einer Wehrkirche wird zwar selten erfüllt sein, da die meisten Westwerke von Anfang an einen Durchlass (oder drei Durchlässe) zum Langhaus besaßen, oft auch ein ebenerdiges Portal, auch werden sie nur in Einzelfällen über die liturgisch-sakrale Funktion hinaus in den Obergeschossen zu Wohnzwecken gedient haben (wie möglicherweise das Westwerk von Kloster Wendhusen), die architektonische Anlehnung könnte aber dadurch erklärlich sein, dass die Maurer, Zimmerleute usw. die Errichtung von Wohntürmen für den Adel gewohnt waren und eben das übliche Baumuster beibehielten, was mit der sakralen Erklärung „Bollwerk gegen das Böse“ zusätzlich gerechtfertigt werden konnte.

Andere Autoren betonen die rein symbolische Funktion des westlichen Querriegels, der im Kontrast zum Ostchor die Zwei-Reiche-Lehre (die Lehre zweier von Papsttum bzw. Königtum regierten Welten) verkörpern oder der Abwehr böser Mächte dienen solle; oft waren sie den Erzengeln Michael oder Gabriel geweiht. Auch sollten sie bzw. eine darunter liegende Krypta als Heiligengräber dienen.

Regionale Verbreitung und Ausprägung

Beispiele für den sächsischen Westriegel befinden sich am Braunschweiger Dom sowie dem Kaiserdom zu Königslutter, am Havelberger Dom sowie am im 19. Jahrhundert abgerissenen Dom zu Goslar, dort allerdings mit großem Westportal. In Havelberg und Königslutter ist diese geschlossene Bauform heute noch sichtbar, im Braunschweiger Dom wurde erst im 19. Jahrhundert eine kleine Tür in den Westriegel gebrochen. Auch bei der Martinikirche in Braunschweig wurde das romanische Portal im Westriegel erst nachträglich eingesetzt.

Während der Dom zu Königslutter und der Dom zu Goslar Kaiserbauten waren, folgte der Dom zu Braunschweig dieser Architektur, ohne als Kaiserdom errichtet worden zu sein. Der Grund ist im Herrschaftsanspruch Heinrichs des Löwen zu suchen, den er in diesem Baustil zu manifestieren suchte. Sein Sohn Kaiser Otto IV. wusste ihn dann für sich gerade in kaiserlicher Hinsicht zu nutzen und auszubauen.

Westriegel-ähnliche Bauten im Raum östlich der Elbe werden manchmal als eigener Bautypus „märkischer Westbau“ vom Sächsischen Westriegel im engeren Sinne abgesondert.

Beispiele

Braunschweig: Braunschweiger Dom, St. Martini, St. Katharinen, Magnikirche, St. Andreas;

Goslar: ehemaliger Goslarer Dom, Neuwerkkirche, Frankenberger Kirche, Marktkirche, Kirche Riechenberg

Hildesheim: Hildesheimer Dom, Basilika St. Godehard, St. Bernward, St. Elisabeth

St. Georg Arneburg, Liebfrauenkirche Burg/Magdeb., St. Nicolai Burg/Magdeb., Kloster Bursfelde, St. Laurentius Clarholz, Kloster Drübeck, Kloster Diesdorf, Dorfkirche Dambeck, Fritzlarer Dom, St. Cyriacus Frose, Stiftskirche Bad Gandersheim, Dorfkirche Gohre, St. Johannis Göttingen, Kloster Hadmersleben, Liebfrauen Halberstadt, Moritzkirche Halberstadt, Kloster Hecklingen, Kaiserdom Königslutter, St. Nicolai Melverode, Stephanskirche Osterwieck, Stiftskirche Quedlinburg, Petrikirche Seehausen, St. Marien und Willebrord Schönhausen, Watenstedt, Sigwardskirche Wunstorf, St. Crucis Ziesar

  • Mindener Dom,
    952 Westwerk, 1152 umgebaut
  • Nicht östlich von Issel und IJssel,
    sondern westlich der Maas:
    Liebfrauenbasilika (Maastricht),
    Westwerk ab 1000
  • Klosterkirche Drübeck,
    Westwerk/-Riegel,
    12. Jahrhundert
  • Braunschweiger Dom,
    um 1200
Kleinere Bauten

Barum (Salzgitter), Bevenrode, Bornum, Cremlingen, Denstorf, Eilum, Erkerode, Essenrode, Evessen, Groß Ammensleben, Groß Denkte, Groß Möringen, Heiligendorf, Heiningen, Heßlingen (Wolfsburg), Hordorf (Cremlingen), Dorfkirche Klein Schwechten, Kneitlingen, Küblingen, Lehre, Linden (Wolfenbüttel), Lucklum, Mascherode, Moringen-Fredelsloh, Ohrum, Reinhausen, Rhode (Königslutter), Sauingen, Sonnenberg (Vechelde), Sottmar, Uenglingen, Volzum, Warle, Wendessen, Wierthe, Wormsdorf.

  • Westriegel kleinerer Bauten haben eher die Proportionen von Westbauten
  • Dorfkirche St. Urban in Wierthe bei Peine
  • Dorfkirche St. Nikolai in Sonnenberg südwestlich von Braunschweig
  • Dorfkirche St. Lutgeri in Rhode bei Königslutter
  • Westbau der Dorfkirche Buchholz bei Stendal in der Altmark
  • Westbau der Dorfkirche Lindenberg im Barnim östlich von Berlin

Literatur

  • Michael Gläser: Romanische Kirchen im Braunschweiger Land. Sutton, Erfurt 2011, ISBN 978-3-86680-854-6.
  • Walter May: Stadtkirchen in Sachsen-Anhalt. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1979. 42
  • Adolf Schmidt: Westwerke und Doppelchöre. Höfische und liturgische Einflüsse auf die Kirchenbauten des frühen Mittelalters. In: Westfälische Zeitschrift, Bd. 106, 1956, S. 347–438. (Digitalisat)
  • Bernhard Schütz: Deutsche Romanik. Die Kirchenbauten der Kaiser, Bischöfe und Klöster. Herder, Freiburg 1989, S. 113–118.
  • Bettina Leuchtenberg: Was ist eigentlich ... ein Westriegel? In: Monumente, Jg. 34, 2024, Nr. 5 (Oktober 2024), S. 42–43.

Weblinks

Commons: Sächsischer Westriegel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maike Kozok: Der Westriegel des Hildesheimer Domes, in: Dies.: Architektur, Struktur, Symbol. Imhof Verlag, Petersberg 1999, S. 130.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 11:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsischer Westriegel, Was ist Sächsischer Westriegel? Was bedeutet Sächsischer Westriegel?

Der Westriegel ist als eine besondere Form des Westwerks eine Besonderheit des romanischen Kirchenbaus Wegen seiner Haufung auf dem Gebiet des mittelalterlichen Herzogtums Sachsen wird er manchmal als Sachsischer Westriegel bezeichnet aber sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Maas bis an die Oder Spater in der Backsteingotik entstanden ahnliche Bauformen auch weiter ostlich Martinikirche BraunschweigHildesheimer DomDer Westriegel des Havelberger DomesBauformDer Sachsische Westriegel ist ein das Langhaus uberragender querrechteckiger Baukorper Der untere Teil ist von geschlossener Bauweise der obere besteht entweder aus einem Glockenhaus mit Dach Mindener Dom Havelberger Dom Hildesheimer Dom oder zwei meist polygonalen Turmaufbauten Kirchen von Braunschweig und Goslar Oft haben oder hatten ursprunglich die Kirchen nur einen kleinen oder gar keinen Westeingang Die typische Form des queroblongen Baukorpers oder Riegels zeichnet sich durch Fenster und Turlosigkeit aus mit der wahrscheinlich ein Bollwerk gegen das Bose symbolisiert werden sollte Burg Gottes Gestalterisch unterscheiden sich die an den Seiten aufgesetzten und vom unteren Baukorper horizontal getrennten Turmaufbauten der Westriegel von den Doppelturmfassaden deren Ideal in einer vertikal vom Boden nach oben durchlaufenden Fassadengliederung besteht Der Bautypus betont das Abweisende und Geschlossene der Kirchenfront und bildet somit einen Gegensatz zu Kirchenfassaden mit grossen Portalen und Fenstern wie sie in Frankreich verbreitet sind Der Eingang zu solchen romanischen Kirchen lag seinerzeit nicht im Westbau sondern meistens an der Nordseite in einem Vorbau dem so genannten Paradies Sie sind keine Wegekirchen bei denen ein Weg vom Portal im Westen zum Altar im Osten angelegt ist Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Ausdrucke wie springt ins Auge und konnte aber dadurch erklarlich sein reichen nicht aus In dem Gebaudesockel wird oft eine Herrscherloge vermutet von der aus der Landesherr der Heiligen Messe beiwohnte Fur diese von den karolingisch ottonischen Westwerken hergeleitete Funktion fehlen beim Westriegel jedoch meist die Belege Das Verstandnis der Bauform als Antagonismus der die Kirchen in West Ost Ausrichtung in ein Sanktuarium Ostteil meist Querhaus und Apsis und in einen vermeintlich der weltlichen Herrschaft vorbehaltenen Bereich Westbau aufteilt ist umstritten Die Ahnlichkeit von Form und Bauweise vieler Westwerke mit zeitgenossischen Breitwohnturmen wie etwa der Kemenate Orlamunde springt jedoch ins Auge Die Funktion einer Wehrkirche wird zwar selten erfullt sein da die meisten Westwerke von Anfang an einen Durchlass oder drei Durchlasse zum Langhaus besassen oft auch ein ebenerdiges Portal auch werden sie nur in Einzelfallen uber die liturgisch sakrale Funktion hinaus in den Obergeschossen zu Wohnzwecken gedient haben wie moglicherweise das Westwerk von Kloster Wendhusen die architektonische Anlehnung konnte aber dadurch erklarlich sein dass die Maurer Zimmerleute usw die Errichtung von Wohnturmen fur den Adel gewohnt waren und eben das ubliche Baumuster beibehielten was mit der sakralen Erklarung Bollwerk gegen das Bose zusatzlich gerechtfertigt werden konnte Andere Autoren betonen die rein symbolische Funktion des westlichen Querriegels der im Kontrast zum Ostchor die Zwei Reiche Lehre die Lehre zweier von Papsttum bzw Konigtum regierten Welten verkorpern oder der Abwehr boser Machte dienen solle oft waren sie den Erzengeln Michael oder Gabriel geweiht Auch sollten sie bzw eine darunter liegende Krypta als Heiligengraber dienen Regionale Verbreitung und AuspragungBeispiele fur den sachsischen Westriegel befinden sich am Braunschweiger Dom sowie dem Kaiserdom zu Konigslutter am Havelberger Dom sowie am im 19 Jahrhundert abgerissenen Dom zu Goslar dort allerdings mit grossem Westportal In Havelberg und Konigslutter ist diese geschlossene Bauform heute noch sichtbar im Braunschweiger Dom wurde erst im 19 Jahrhundert eine kleine Tur in den Westriegel gebrochen Auch bei der Martinikirche in Braunschweig wurde das romanische Portal im Westriegel erst nachtraglich eingesetzt Wahrend der Dom zu Konigslutter und der Dom zu Goslar Kaiserbauten waren folgte der Dom zu Braunschweig dieser Architektur ohne als Kaiserdom errichtet worden zu sein Der Grund ist im Herrschaftsanspruch Heinrichs des Lowen zu suchen den er in diesem Baustil zu manifestieren suchte Sein Sohn Kaiser Otto IV wusste ihn dann fur sich gerade in kaiserlicher Hinsicht zu nutzen und auszubauen Westriegel ahnliche Bauten im Raum ostlich der Elbe werden manchmal als eigener Bautypus markischer Westbau vom Sachsischen Westriegel im engeren Sinne abgesondert BeispieleBraunschweig Braunschweiger Dom St Martini St Katharinen Magnikirche St Andreas Goslar ehemaliger Goslarer Dom Neuwerkkirche Frankenberger Kirche Marktkirche Kirche Riechenberg Hildesheim Hildesheimer Dom Basilika St Godehard St Bernward St Elisabeth St Georg Arneburg Liebfrauenkirche Burg Magdeb St Nicolai Burg Magdeb Kloster Bursfelde St Laurentius Clarholz Kloster Drubeck Kloster Diesdorf Dorfkirche Dambeck Fritzlarer Dom St Cyriacus Frose Stiftskirche Bad Gandersheim Dorfkirche Gohre St Johannis Gottingen Kloster Hadmersleben Liebfrauen Halberstadt Moritzkirche Halberstadt Kloster Hecklingen Kaiserdom Konigslutter St Nicolai Melverode Stephanskirche Osterwieck Stiftskirche Quedlinburg Petrikirche Seehausen St Marien und Willebrord Schonhausen Watenstedt Sigwardskirche Wunstorf St Crucis Ziesar Mindener Dom 952 Westwerk 1152 umgebaut Nicht ostlich von Issel und IJssel sondern westlich der Maas Liebfrauenbasilika Maastricht Westwerk ab 1000 Klosterkirche Drubeck Westwerk Riegel 12 Jahrhundert Braunschweiger Dom um 1200 Kleinere Bauten Barum Salzgitter Bevenrode Bornum Cremlingen Denstorf Eilum Erkerode Essenrode Evessen Gross Ammensleben Gross Denkte Gross Moringen Heiligendorf Heiningen Hesslingen Wolfsburg Hordorf Cremlingen Dorfkirche Klein Schwechten Kneitlingen Kublingen Lehre Linden Wolfenbuttel Lucklum Mascherode Moringen Fredelsloh Ohrum Reinhausen Rhode Konigslutter Sauingen Sonnenberg Vechelde Sottmar Uenglingen Volzum Warle Wendessen Wierthe Wormsdorf Westriegel kleinerer Bauten haben eher die Proportionen von Westbauten Dorfkirche St Urban in Wierthe bei Peine Dorfkirche St Nikolai in Sonnenberg sudwestlich von Braunschweig Dorfkirche St Lutgeri in Rhode bei Konigslutter Westbau der Dorfkirche Buchholz bei Stendal in der Altmark Westbau der Dorfkirche Lindenberg im Barnim ostlich von BerlinLiteraturMichael Glaser Romanische Kirchen im Braunschweiger Land Sutton Erfurt 2011 ISBN 978 3 86680 854 6 Walter May Stadtkirchen in Sachsen Anhalt Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1979 42 Adolf Schmidt Westwerke und Doppelchore Hofische und liturgische Einflusse auf die Kirchenbauten des fruhen Mittelalters In Westfalische Zeitschrift Bd 106 1956 S 347 438 Digitalisat Bernhard Schutz Deutsche Romanik Die Kirchenbauten der Kaiser Bischofe und Kloster Herder Freiburg 1989 S 113 118 Bettina Leuchtenberg Was ist eigentlich ein Westriegel In Monumente Jg 34 2024 Nr 5 Oktober 2024 S 42 43 WeblinksCommons Sachsischer Westriegel Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseMaike Kozok Der Westriegel des Hildesheimer Domes in Dies Architektur Struktur Symbol Imhof Verlag Petersberg 1999 S 130

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Hikmet Köksal

  • Juli 17, 2025

    Herta Müller

  • Juli 16, 2025

    Herrnhuter Brüdergemeine

  • Juli 17, 2025

    Hermann Wäffler

  • Juli 17, 2025

    Hermann Römer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.