Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Rand ist die Währung der Republik Südafrika Der Rand ist unterteilt in 100 Cent Das Kurzzeichen für Rand ist R das f

Südafrikanischer Rand

  • Startseite
  • Südafrikanischer Rand
Südafrikanischer Rand
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Rand ist die Währung der Republik Südafrika. Der Rand ist unterteilt in 100 Cent. Das Kurzzeichen für Rand ist R, das für Cent c. Der ISO-Code lautet ZAR. Bis 1993 war der Rand auch die Währung in Namibia und zuvor Südwestafrikas. Der danach eingeführte Namibia-Dollar ist bisher an den Rand im Verhältnis 1:1 gekoppelt.

Rand
Staat: Sudafrika Südafrika
Als Fremdwährung:
Eswatini Eswatini
Lesotho Lesotho
Namibia Namibia
Unterteilung: 100 Cents
ISO-4217-Code: ZAR
Abkürzung: R
Wechselkurs:
(15. Juli 2025)

1 EUR = 20,778 ZAR
100 ZAR = 4,8127 EUR

1 CHF = 22,345 ZAR
100 ZAR = 4,4754 CHF

Im Umlauf befinden sich Banknoten zu 200, 100, 50, 20 und 10 Rand und Münzen zu 5, 2 und 1 Rand sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Cent. Die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen werden nicht mehr hergestellt.

Name

Der Plural von Rand lautet ebenfalls Rand. Die Bezeichnung der Währung leitet sich von der Abkürzung der goldreichen Bergbauregion Witwatersrand ab.

Währung

Der Rand ersetzte im Jahr 1961 mit der Republikgründung das Südafrikanische Pfund als offizielles Zahlungsmittel. Südafrika schloss mit den Nachbarstaaten Eswatini und Lesotho eine Währungsunion (Rand Monetary Area ab 1974; Common Monetary Area seit 1986), wonach der Rand auch in diesen beiden Königreichen als ein gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert wird. Die Währungseinheiten Lilangeni in Eswatini und Loti in Lesotho besitzen den gleichen Wert wie der südafrikanische Rand.

Am 5. Juni 1973 war der Wechselkurs am höchsten, als ein Rand 1,49992 US-Dollar wert war. Bis zum März 1982 war der Rand mehr wert als der US-Dollar. Ein Tiefpunkt wurde am 6. April 2020 mit einem Wechselkurs von 1 US-Dollar zu 19,26 Rand erreicht. Für den südafrikanischen Rand galt von 1961 bis 1983 und von 1985 bis 1995 ein als Financial Rand bezeichnetes zweigeteiltes Wechselkurssystem, durch das Investitionen im Land gefördert und der Abfluss von Kapital aus dem Land gehemmt werden sollten. Die Kursdifferenz betrug zeitweilig mehr als 60 Prozent.

Die seit 1967 geprägten Krügerrand-Goldmünzen gelten in Südafrika nominell auch als Währung, wobei sie in der Realität nur als Anlagemünzen dienen. 1993 führte Namibia seine eigene Währung ein, den Namibia-Dollar, lässt jedoch seitdem mit einer Parität von 1:1 den Rand als gesetzliches Zahlungsmittel zu.

Banknoten und Münzen

Die ersten Banknoten wurden 1961 in Stückelungen von 1, 2, 10 und 20 Rand eingeführt. Um den Übergang zu erleichtern, hatten sie ein ähnliches Design wie die Pfund-Vorgängernoten der Südafrikanischen Union. Sie trugen ein Bild von Jan van Riebeeck, dem ersten Verwalter der Ostindien-Kompanie im späteren Kapstadt. Wie bei den letzten Pfundnoten gab es die neuen Randnoten in zwei Varianten, einer mit einem englischen Vorderseitentext und einer mit einer afrikaanssprachigen Vorderseite. Diese Praxis wurde mit den Ausgaben 1961 und 1966 bis 1973 fortgesetzt.

Die zwischen 1961 und 1983 geprägten 1- und 2-Rand-Stücke sind aus 916/1000-Gold und entsprechen in Größe und Feingehalt den englischen Half Pound bzw. Pound Sovereigns.

Die neue Serie von 1973/1974 mit den 1- und 2-Rand-Noten setzte sich 1978 mit 2-, 5- und 10-Rand-Noten fort und wurde 1984 um die 20- und 50-Rand-Note erweitert. Hier gab es eine größere Designänderung, allerdings immer noch mit Jan van Riebeeck auf der Vorderseite. Außerdem gab es nur noch eine Sprachvariante, allerdings die beiden Amtssprachen Englisch und Afrikaans abwechselnd. Afrikaans war die Sprache der 2-, 10- und 50-Rand-Note und Englisch die der 5- und 20-Rand-Note.

Im „neuen Südafrika“ nach dem Ende des Apartheid-Regimes wurden mit den Emissionen ab 1992 die Noten schrittweise überarbeitet und mit Motiven der „Big Five“, fünf afrikanischen Wildtieren, bedruckt. Die 10-Rand-Note (1993) zeigt ein Nashorn, die 20-Rand-Note (1993) einen Elefanten, die 50-Rand-Note (1992) einen männlichen Löwen, die 100-Rand-Note (1994) einen Afrikanischen Büffel (auch Kap- oder Kaffernbüffel) und die 200-Rand-Note (1994) einen Leoparden. Auf der Banknotenrückseite ist der Name der Südafrikanischen Zentralbank in einer der zahlreichen Landessprachen abgedruckt.

Die 2- und 5-Rand-Noten wurden aus dem Verkehr gezogen und durch Münzen ersetzt. Außerdem wurden 1994 100- und 200-Rand-Noten eingeführt. 1- und 2-Cent-Stücke werden seit 2002 nicht mehr geprägt; daher werden die Endbeträge im Handel meist abgerundet (auch bei Kartenzahlung).

Die 5-Rand-Münze ist in drei Varianten im Umlauf: die alte einfarbige Version analog den 1- und 2-Rand-Münzen mit dem alten Wappen auf der Rückseite und die neue zweifarbige Version analog der 2-Euro-Münzen mit dem neuen Wappen auf der Rückseite. Von Automaten wird meist nur die neuere Version akzeptiert. Am 8. Juli 2008 wurde anlässlich Nelson Mandelas 90. Geburtstag eine weitere Version der 5-Rand-Münze veröffentlicht. Diese ebenfalls zweifarbige Münze trägt auf der Vorderseite den Kopf von Nelson Mandela.

Im Jahr 2005 erfolgte ein weiterer Serienwechsel mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen, aber unverändertem Bild. Die Vorderseiten werden seither nur noch in Englisch bedruckt, während auf der Rückseite je nach Wert zwei weitere Sprachen aufgedruckt sind, so dass alle elf Amtssprachen auf den Scheinen vorkommen. Seit 2005 gibt es Banknoten in fünf und Münzen in sieben unterschiedlichen Werten.

Am 6. November 2012 wurden die ersten Banknoten einer neuen Serie in Umlauf gebracht. Während auf den Rückseiten wie bisher eines der Wildtiere Nashorn, Elefant, Löwe, Büffel und Leopard abgebildet ist, ziert ein Bildnis Nelson Mandelas die Vorderseiten der fünf Noten, die Tiere sind nun auf der Rückseite abgebildet. Die South African Reserve Bank hatte die Bevölkerung mit einer groß angelegten Medienkampagne auf die Einführung der neuen Noten vorbereitet und besonderen Wert darauf gelegt, dass sich die Bürger mit den verbesserten Sicherheitsmerkmalen vertraut machten.

Der Text auf der Vorderseite aller Banknoten lautet „South African Reserve Bank“ (deutsch Südafrikanische Zentralbank). Auf den Rückseiten der Scheine findet sich die Version in Afrikaans und Siswati (10 Rand), Setswana und isiNdebele (20 Rand), isiXhosa und Tshivenda (50 Rand), Sepedi und Xitsonga (100 Rand) sowie isiZulu und Sesotho (200 Rand).

Am 1. Januar 2023 begann die South African Reserve Bank mit der Ausgabe neuer Münzen mit einem deutlich veränderten Design und dem Landesnamen in allen elf Amtssprachen darauf.

Weblinks

Commons: Südafrikanischer Rand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz der Südafrikanische Zentralbank. auf www.resbank.co.za (englisch)

Einzelnachweise

  1. Südafrikanische Münzen, Stand 2017, abgerufen am 10. März 2017.
  2. Albert Pick: Standard Catalog of World Paper Money. 7. Auflage. Krause Publications, Iola (WI) 1994, S. 1090–1091.
  3. Albert Pick: Standard Catalog of World Paper Money. 7. Auflage. Krause Publications, Iola (WI) 1994, S. 1091–1092.
  4. Colin R. Bruce, George S. Čuhaj et al.: Standard Catalog of World Paper Money, Volume Three – Modern Issues. 3. Auflage. Krause Publications, Iola (WI) 1994, S. 601–602.
  5. South African Reserve Bank: SARB New Banknote Official Circulation Date Announced Today. Pressemeldung vom 30. Oktober 2012 (PDF; 183 kB), abgerufen am 6. November 2012.
  6. SA to get new coins in 2023. Will have the word 'South Africa' on them in all official languages. Business Insider, 1. September 2022.
Afrikanische Währungseinheiten

Ägyptisches Pfund • Algerischer Dinar • Angolanischer Kwanza • Äthiopischer Birr • Botswanischer Pula • Burundi-Franc • Dschibuti-Franc • Eritreischer Nakfa • Eswatinischer Lilangeni* • Gambischer Dalasi • Ghanaischer Cedi • Guineischer Franc • Kap-Verde-Escudo • Kenia-Schilling • Komoren-Franc • Kongo-Franc • Lesothischer Loti* • Liberianischer Dollar • Libyscher Dinar • Madagassischer Ariary • Malawi-Kwacha • Marokkanischer Dirham • Mauretanischer Ouguiya • Mauritius-Rupie • Mosambikanischer Metical • Namibia-Dollar* • Nigerianischer Naira • Ruanda-Franc • Sambischer Kwacha • São-toméischer Dobra • St.-Helena-Pfund • Seychellen-Rupie • Sierra-leonischer Leone • Simbabwe-Gold • Somalia-Schilling • Sudanesisches Pfund • Südafrikanischer Rand* • Südsudanesisches Pfund • Tansania-Schilling • Tunesischer Dinar • Uganda-Schilling


* Währungsunion CMA

Gemeinschaftswährungen: CFA-Franc BCEAO (Benin • Burkina Faso • Elfenbeinküste • Guinea-Bissau • Mali • Niger • Senegal • Togo)
CFA-Franc BEAC (Äquatorialguinea • Gabun • Kamerun • Republik Kongo • Tschad • Zentralafrikanische Republik)
Euro (Ceuta und Melilla • Kanarische Inseln • Mayotte • Réunion • Madeira)
Geplant: Eco (Gambia • Ghana • Guinea • Liberia • Nigeria • Sierra Leone)
Afro (Staaten der Afrikanischen Union)

Andere Gebiete: Somaliland: Somaliland-Schilling • Westsahara: Marokkanischer Dirham / Saharaui-Peseta


Amerikanische Währungen • Asiatische Währungen • Europäische Währungen • Ozeanische Währungen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 12:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südafrikanischer Rand, Was ist Südafrikanischer Rand? Was bedeutet Südafrikanischer Rand?

Der Rand ist die Wahrung der Republik Sudafrika Der Rand ist unterteilt in 100 Cent Das Kurzzeichen fur Rand ist R das fur Cent c Der ISO Code lautet ZAR Bis 1993 war der Rand auch die Wahrung in Namibia und zuvor Sudwestafrikas Der danach eingefuhrte Namibia Dollar ist bisher an den Rand im Verhaltnis 1 1 gekoppelt RandStaat Sudafrika Sudafrika Als Fremdwahrung Eswatini Eswatini Lesotho Lesotho Namibia NamibiaUnterteilung 100 CentsISO 4217 Code ZARAbkurzung RWechselkurs 15 Juli 2025 1 EUR 20 778 ZAR 100 ZAR 4 8127 EUR 1 CHF 22 345 ZAR 100 ZAR 4 4754 CHFWechselkurs des Euro zum Rand seit 1999 Im Umlauf befinden sich Banknoten zu 200 100 50 20 und 10 Rand und Munzen zu 5 2 und 1 Rand sowie 50 20 10 5 2 und 1 Cent Die 1 2 und 5 Cent Munzen werden nicht mehr hergestellt NameDer Plural von Rand lautet ebenfalls Rand Die Bezeichnung der Wahrung leitet sich von der Abkurzung der goldreichen Bergbauregion Witwatersrand ab WahrungDer Rand ersetzte im Jahr 1961 mit der Republikgrundung das Sudafrikanische Pfund als offizielles Zahlungsmittel Sudafrika schloss mit den Nachbarstaaten Eswatini und Lesotho eine Wahrungsunion Rand Monetary Area ab 1974 Common Monetary Area seit 1986 wonach der Rand auch in diesen beiden Konigreichen als ein gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert wird Die Wahrungseinheiten Lilangeni in Eswatini und Loti in Lesotho besitzen den gleichen Wert wie der sudafrikanische Rand Am 5 Juni 1973 war der Wechselkurs am hochsten als ein Rand 1 49992 US Dollar wert war Bis zum Marz 1982 war der Rand mehr wert als der US Dollar Ein Tiefpunkt wurde am 6 April 2020 mit einem Wechselkurs von 1 US Dollar zu 19 26 Rand erreicht Fur den sudafrikanischen Rand galt von 1961 bis 1983 und von 1985 bis 1995 ein als Financial Rand bezeichnetes zweigeteiltes Wechselkurssystem durch das Investitionen im Land gefordert und der Abfluss von Kapital aus dem Land gehemmt werden sollten Die Kursdifferenz betrug zeitweilig mehr als 60 Prozent Die seit 1967 gepragten Krugerrand Goldmunzen gelten in Sudafrika nominell auch als Wahrung wobei sie in der Realitat nur als Anlagemunzen dienen 1993 fuhrte Namibia seine eigene Wahrung ein den Namibia Dollar lasst jedoch seitdem mit einer Paritat von 1 1 den Rand als gesetzliches Zahlungsmittel zu Banknoten und MunzenBanknote zu 5 Rand ausgegeben 1990 bis 1994 Die ersten Banknoten wurden 1961 in Stuckelungen von 1 2 10 und 20 Rand eingefuhrt Um den Ubergang zu erleichtern hatten sie ein ahnliches Design wie die Pfund Vorgangernoten der Sudafrikanischen Union Sie trugen ein Bild von Jan van Riebeeck dem ersten Verwalter der Ostindien Kompanie im spateren Kapstadt Wie bei den letzten Pfundnoten gab es die neuen Randnoten in zwei Varianten einer mit einem englischen Vorderseitentext und einer mit einer afrikaanssprachigen Vorderseite Diese Praxis wurde mit den Ausgaben 1961 und 1966 bis 1973 fortgesetzt Die zwischen 1961 und 1983 gepragten 1 und 2 Rand Stucke sind aus 916 1000 Gold und entsprechen in Grosse und Feingehalt den englischen Half Pound bzw Pound Sovereigns Die neue Serie von 1973 1974 mit den 1 und 2 Rand Noten setzte sich 1978 mit 2 5 und 10 Rand Noten fort und wurde 1984 um die 20 und 50 Rand Note erweitert Hier gab es eine grossere Designanderung allerdings immer noch mit Jan van Riebeeck auf der Vorderseite Ausserdem gab es nur noch eine Sprachvariante allerdings die beiden Amtssprachen Englisch und Afrikaans abwechselnd Afrikaans war die Sprache der 2 10 und 50 Rand Note und Englisch die der 5 und 20 Rand Note Im neuen Sudafrika nach dem Ende des Apartheid Regimes wurden mit den Emissionen ab 1992 die Noten schrittweise uberarbeitet und mit Motiven der Big Five funf afrikanischen Wildtieren bedruckt Die 10 Rand Note 1993 zeigt ein Nashorn die 20 Rand Note 1993 einen Elefanten die 50 Rand Note 1992 einen mannlichen Lowen die 100 Rand Note 1994 einen Afrikanischen Buffel auch Kap oder Kaffernbuffel und die 200 Rand Note 1994 einen Leoparden Auf der Banknotenruckseite ist der Name der Sudafrikanischen Zentralbank in einer der zahlreichen Landessprachen abgedruckt Die 2 und 5 Rand Noten wurden aus dem Verkehr gezogen und durch Munzen ersetzt Ausserdem wurden 1994 100 und 200 Rand Noten eingefuhrt 1 und 2 Cent Stucke werden seit 2002 nicht mehr gepragt daher werden die Endbetrage im Handel meist abgerundet auch bei Kartenzahlung Die 5 Rand Munze ist in drei Varianten im Umlauf die alte einfarbige Version analog den 1 und 2 Rand Munzen mit dem alten Wappen auf der Ruckseite und die neue zweifarbige Version analog der 2 Euro Munzen mit dem neuen Wappen auf der Ruckseite Von Automaten wird meist nur die neuere Version akzeptiert Am 8 Juli 2008 wurde anlasslich Nelson Mandelas 90 Geburtstag eine weitere Version der 5 Rand Munze veroffentlicht Diese ebenfalls zweifarbige Munze tragt auf der Vorderseite den Kopf von Nelson Mandela Im Jahr 2005 erfolgte ein weiterer Serienwechsel mit zusatzlichen Sicherheitsmerkmalen aber unverandertem Bild Die Vorderseiten werden seither nur noch in Englisch bedruckt wahrend auf der Ruckseite je nach Wert zwei weitere Sprachen aufgedruckt sind so dass alle elf Amtssprachen auf den Scheinen vorkommen Seit 2005 gibt es Banknoten in funf und Munzen in sieben unterschiedlichen Werten Am 6 November 2012 wurden die ersten Banknoten einer neuen Serie in Umlauf gebracht Wahrend auf den Ruckseiten wie bisher eines der Wildtiere Nashorn Elefant Lowe Buffel und Leopard abgebildet ist ziert ein Bildnis Nelson Mandelas die Vorderseiten der funf Noten die Tiere sind nun auf der Ruckseite abgebildet Die South African Reserve Bank hatte die Bevolkerung mit einer gross angelegten Medienkampagne auf die Einfuhrung der neuen Noten vorbereitet und besonderen Wert darauf gelegt dass sich die Burger mit den verbesserten Sicherheitsmerkmalen vertraut machten Der Text auf der Vorderseite aller Banknoten lautet South African Reserve Bank deutsch Sudafrikanische Zentralbank Auf den Ruckseiten der Scheine findet sich die Version in Afrikaans und Siswati 10 Rand Setswana und isiNdebele 20 Rand isiXhosa und Tshivenda 50 Rand Sepedi und Xitsonga 100 Rand sowie isiZulu und Sesotho 200 Rand Am 1 Januar 2023 begann die South African Reserve Bank mit der Ausgabe neuer Munzen mit einem deutlich veranderten Design und dem Landesnamen in allen elf Amtssprachen darauf WeblinksCommons Sudafrikanischer Rand Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webprasenz der Sudafrikanische Zentralbank auf www resbank co za englisch EinzelnachweiseSudafrikanische Munzen Stand 2017 abgerufen am 10 Marz 2017 Albert Pick Standard Catalog of World Paper Money 7 Auflage Krause Publications Iola WI 1994 S 1090 1091 Albert Pick Standard Catalog of World Paper Money 7 Auflage Krause Publications Iola WI 1994 S 1091 1092 Colin R Bruce George S Cuhaj et al Standard Catalog of World Paper Money Volume Three Modern Issues 3 Auflage Krause Publications Iola WI 1994 S 601 602 South African Reserve Bank SARB New Banknote Official Circulation Date Announced Today Pressemeldung vom 30 Oktober 2012 PDF 183 kB abgerufen am 6 November 2012 SA to get new coins in 2023 Will have the word South Africa on them in all official languages Business Insider 1 September 2022 Afrikanische Wahrungseinheiten Agyptisches Pfund Algerischer Dinar Angolanischer Kwanza Athiopischer Birr Botswanischer Pula Burundi Franc Dschibuti Franc Eritreischer Nakfa Eswatinischer Lilangeni Gambischer Dalasi Ghanaischer Cedi Guineischer Franc Kap Verde Escudo Kenia Schilling Komoren Franc Kongo Franc Lesothischer Loti Liberianischer Dollar Libyscher Dinar Madagassischer Ariary Malawi Kwacha Marokkanischer Dirham Mauretanischer Ouguiya Mauritius Rupie Mosambikanischer Metical Namibia Dollar Nigerianischer Naira Ruanda Franc Sambischer Kwacha Sao tomeischer Dobra St Helena Pfund Seychellen Rupie Sierra leonischer Leone Simbabwe Gold Somalia Schilling Sudanesisches Pfund Sudafrikanischer Rand Sudsudanesisches Pfund Tansania Schilling Tunesischer Dinar Uganda Schilling Wahrungsunion CMA Gemeinschaftswahrungen CFA Franc BCEAO Benin Burkina Faso Elfenbeinkuste Guinea Bissau Mali Niger Senegal Togo CFA Franc BEAC Aquatorialguinea Gabun Kamerun Republik Kongo Tschad Zentralafrikanische Republik Euro Ceuta und Melilla Kanarische Inseln Mayotte Reunion Madeira Geplant Eco Gambia Ghana Guinea Liberia Nigeria Sierra Leone Afro Staaten der Afrikanischen Union Andere Gebiete Somaliland Somaliland Schilling Westsahara Marokkanischer Dirham Saharaui Peseta Amerikanische Wahrungen Asiatische Wahrungen Europaische Wahrungen Ozeanische Wahrungen

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Wiener Hinrichtungsstätten

  • Juli 17, 2025

    Wiener Börse

  • Juli 17, 2025

    Weststeirisches Hügelland

  • Juli 16, 2025

    Westpreußisches Landesmuseum

  • Juli 18, 2025

    Westfälisches Urkundenbuch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.