Die geographische Breite B oder φ auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt lateinisch latitudo englisch latitude
Südliche Breite

Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (lateinisch latitudo, englisch latitude; internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator. Die Breite nimmt Werte von −90° am Südpol über 0° am Äquator bis +90° am Nordpol an. Statt des Vorzeichens sind auch die Kennzeichnungen N und S für Nord bzw. Süd zulässig, so kann z. B. die Breite des Südpols mit 90° S notiert werden.
Die geographische Breite verwendet ellipsoidische Koordinaten; man misst den Winkel zwischen der Normalen (Senkrechten) zum Erdellipsoid und der Äquatorebene der Erde. Es wird nicht wie bei der geozentrischen Breite zum Erdmittelpunkt gemessen und sich auch nicht auf die wahre Lotrichtung bezogen, wie bei der astronomischen Breite.
- Orte mit derselben Breite liegen auf einem Breitenkreis, auch Breitenparallel oder Parallelkreis genannt.
- Zur Identifikation eines Punktes auf der Erdoberfläche – zur Bestimmung seiner geographischen Lage – wird zusätzlich zur Breite die Angabe seiner geographischen Länge (auch Längengrad) benötigt. Die Definition der geografischen Breite geht auf Claudius Ptolemäus zurück.
Unterteilung
Die geographische Breite wird traditionell im Sexagesimalsystem mit Grad, Minuten und Sekunden angegeben, wobei ein Grad 60 Minuten und eine Minute 60 Sekunden entsprechen (wie in der Zeitangabe). Bei Dezimalgrad werden Nachkommastellen angegeben.
Es gibt – je nach der gewünschten Genauigkeit – verschiedene Methoden der Darstellung, z. B.:
- Grad, Minuten, Sekunden: 66° 43′ 12″
- Grad, Minuten, Dezimalsekunden: 66° 43′ 12,0″
- Grad, Dezimalminuten: 66° 43,2′
- Dezimalgrad: 66,7200°
Der Abstand zwischen zwei Breitenkreisen, deren geografische Breite sich um 1° unterscheidet, beträgt immer rund 111 Kilometer oder 60 Seemeilen. Jedoch ist der Abstand an den Polen (111,694 km pro Grad) durch die Erdabplattung geringfügig größer als am Äquator (110,574 km pro Grad), da die Krümmung vom Pol zum Äquator um etwa 1 % zunimmt.
Fehlt die Angabe N oder S, so stehen positive Werte für nördliche Breite und negative für südliche Breite.
Bei der Angabe von Ortskoordinaten ist die Breite stets zuerst anzugeben, dann erst die Länge: „B vor L, wie im Alphabet“. Bei den englischen Bezeichnungen „Latitude“ und „Longitude“ funktioniert die alphabetische Regel ebenso. Ihren Grund hat diese Konvention in der Geschichte: die Breite konnte bereits Jahrhunderte vor der Länge ziemlich exakt bestimmt werden.
- Koordinatenbeispiele
- München (Marienplatz): 48° 8′ 13,94″ nördliche Breite, 11° 34′ 31,98″ östliche Länge
- Santa Cruz County (Kalifornien): ca. 37° nördliche Breite, 122° westliche Länge
Ermittlung der geographischen Breite
Die Breite lässt sich recht einfach aus dem höchsten Sonnenstand (Mittagsbreite) oder aus der Höhe kulminierender Sterne bestimmen. Die Messung kann beispielsweise mit Hilfe eines Sextanten erfolgen.
Auf der Nordhalbkugel der Erde gibt die Höhe des relativ hellen Polarsterns (Polaris) über dem Horizont ziemlich genau den Breitengrad an. Am Äquator erscheint der Polarstern am Horizont, am Nordpol steht er nahezu senkrecht am Himmel. Tatsächlich entspricht der Sternort von Polaris mit einer Deklination von (derzeit) etwa 89° 16' nicht exakt dem Himmelspol; der dadurch entstehende Fehler schwankt wegen der Erddrehung zweimal täglich zwischen 0° und ca. 0,75° und kann durch einfache Formeln oder Mittelung verringert werden.
Bereits die Seefahrer des späten 15. Jahrhunderts verstanden die Breite zur Navigation zu nutzen. Die Bestimmung der geographischen Länge war hingegen komplizierter und erforderte eine genaue Koppelnavigation oder die Messung von Mond-Stern-Distanzen. Seit Ende des 18. Jahrhunderts erfolgt sie mit der genauen Uhrzeit von Chronometern, seit Mitte des 20. Jahrhunderts mittels verschiedener Verfahren unter Verwendung von elektromagnetischen Wellen terrestrischer Sender, seit den 1990er Jahren mit GPS-Satellitenempfängern.
Astronomische, ellipsoidische, geodätische und geozentrische Breite
- Astronomische Breite: bezeichnet den Winkel zwischen der tatsächlichen Lotrichtung und der Äquatorebene. Die Differenz zur ellipsoidischen Breite ist eine Komponente der Lotabweichung (die andere ist die Differenz astronomische minus ellipsoidische Länge).
- Ellipsoidische, geodätische oder geographische Breite: entspricht, wenn als Erdmodell ein Rotationsellipsoid verwendet wird, dem Winkel zwischen der Äquatorebene und der Ellipsoidnormalen. Diese Version der geografischen Breite wird in der Landesvermessung und Kartografie verwendet.
- Geozentrische Breite: ist die Richtung zum Erdmittelpunkt. Lotrichtung und Ellipsoidnormale verlaufen – außer am Äquator und an den Polen – nicht durch den Erdmittelpunkt. Die geozentrische Breite unterscheidet sich von der geographischen Breite um bis zu 0,2°.
Bei einem perfekten stabilen (abgeplatteten) Rotationsellipsoid (keine Berge bzw. Täler, konstante Dichte) entspräche die ellipsoidische Breite der astronomischen Breite. Zudem wäre die geozentrische Breite für jeden Ort zahlenmäßig am nächsten zum Äquator (d. h. kleinster Betrag).
Einfluss auf das Klima
Da die mittlere Sonneneinstrahlung auf einen Punkt der Erdoberfläche von dessen geographischer Breite abhängt, bestimmt diese wesentlich das lokale Klima und kann zur Definition der (geographischen) Klimazonen dienen: Die Tropen liegen zwischen den Wendekreisen (23° 26′) und die Polargebiete polwärts der Polarkreise (66° 34′), dazwischen liegen die Subtropen und gemäßigten Zonen.
Das Klima hängt auch von weiteren Faktoren ab; so sind z. B. europäische Orte wegen des Nordatlantikstroms in der Regel deutlich wärmer als asiatische und nordamerikanische Orte gleicher geographischer Breite.
Die geographische Breite hat nicht zuletzt auch Einfluss auf die Windverhältnisse. In früheren Zeiten, als Schiffe noch meist gesegelt wurden, waren diese für die kommerzielle Schifffahrt von großer Bedeutung, wie heute noch für Segelschiffe. Aus der Zeit der Segelschiffe haben sich Bezeichnungen wie Rossbreiten oder Roaring Forties erhalten, welche die Windverhältnisse entsprechenden Breiten zuordnen.
Breitengrad
Das Wort Breitengrad wird mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet. Einmal kann damit die geographische Breite in Grad selber gemeint sein, zum anderen der Breitenkreis, auf dem alle Orte gleicher geographischer Breite liegen und hierbei manches Mal nur solche Breitenkreise, deren geographische Breite in Grad ganzzahlig ist.
Weblinks
- Geographische Längen- und Breitengrade deutscher Städte und Gemeinden (ca. 6.000)
- Umrechner verschiedener Koordinatensysteme m. visueller Kontrolle
- Online-Berechnung aller geodätisch relevanten Größen zu einer gegebenen Breite beliebiger Art eines gewählten Referenzellipsoids
- Geographische Längen- und Breitengrade beliebiger Orte und Adressen ermitteln
Einzelnachweise
- Anm. Verändert sich sehr langsam durch die Präzession der Erdrotationsachse, die den Himmelspol festlegt.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südliche Breite, Was ist Südliche Breite? Was bedeutet Südliche Breite?
Die geographische Breite B oder f auch geodatische Breite oder Breitengrad genannt lateinisch latitudo englisch latitude internationale Abkurzung Lat oder LAT ist die im Winkelmass in der Masseinheit Grad angegebene nordliche oder sudliche Entfernung eines Punktes der Erdoberflache vom Aquator Die Breite nimmt Werte von 90 am Sudpol uber 0 am Aquator bis 90 am Nordpol an Statt des Vorzeichens sind auch die Kennzeichnungen N und S fur Nord bzw Sud zulassig so kann z B die Breite des Sudpols mit 90 S notiert werden BreitenkreiseDie geographische Breite ϕ displaystyle phi entspricht nur bei einer als Kugel angenommenen Erde der geozentrischen Breite ps displaystyle psi 50 Breitengrad in der Mainzer InnenstadtDer 49 Breitengrad ist in Presov Ostslowakei mit einer Skulptur markiert Die geographische Breite verwendet ellipsoidische Koordinaten man misst den Winkel zwischen der Normalen Senkrechten zum Erdellipsoid und der Aquatorebene der Erde Es wird nicht wie bei der geozentrischen Breite zum Erdmittelpunkt gemessen und sich auch nicht auf die wahre Lotrichtung bezogen wie bei der astronomischen Breite Orte mit derselben Breite liegen auf einem Breitenkreis auch Breitenparallel oder Parallelkreis genannt Zur Identifikation eines Punktes auf der Erdoberflache zur Bestimmung seiner geographischen Lage wird zusatzlich zur Breite die Angabe seiner geographischen Lange auch Langengrad benotigt Die Definition der geografischen Breite geht auf Claudius Ptolemaus zuruck UnterteilungDie geographische Breite wird traditionell im Sexagesimalsystem mit Grad Minuten und Sekunden angegeben wobei ein Grad 60 Minuten und eine Minute 60 Sekunden entsprechen wie in der Zeitangabe Bei Dezimalgrad werden Nachkommastellen angegeben Es gibt je nach der gewunschten Genauigkeit verschiedene Methoden der Darstellung z B Grad Minuten Sekunden 66 43 12 Grad Minuten Dezimalsekunden 66 43 12 0 Grad Dezimalminuten 66 43 2 Dezimalgrad 66 7200 Der Abstand zwischen zwei Breitenkreisen deren geografische Breite sich um 1 unterscheidet betragt immer rund 111 Kilometer oder 60 Seemeilen Jedoch ist der Abstand an den Polen 111 694 km pro Grad durch die Erdabplattung geringfugig grosser als am Aquator 110 574 km pro Grad da die Krummung vom Pol zum Aquator um etwa 1 zunimmt Fehlt die Angabe N oder S so stehen positive Werte fur nordliche Breite und negative fur sudliche Breite Bei der Angabe von Ortskoordinaten ist die Breite stets zuerst anzugeben dann erst die Lange B vor L wie im Alphabet Bei den englischen Bezeichnungen Latitude und Longitude funktioniert die alphabetische Regel ebenso Ihren Grund hat diese Konvention in der Geschichte die Breite konnte bereits Jahrhunderte vor der Lange ziemlich exakt bestimmt werden KoordinatenbeispieleMunchen Marienplatz 48 8 13 94 nordliche Breite 11 34 31 98 ostliche Lange Santa Cruz County Kalifornien ca 37 nordliche Breite 122 westliche LangeErmittlung der geographischen BreiteDie Breite lasst sich recht einfach aus dem hochsten Sonnenstand Mittagsbreite oder aus der Hohe kulminierender Sterne bestimmen Die Messung kann beispielsweise mit Hilfe eines Sextanten erfolgen Auf der Nordhalbkugel der Erde gibt die Hohe des relativ hellen Polarsterns Polaris uber dem Horizont ziemlich genau den Breitengrad an Am Aquator erscheint der Polarstern am Horizont am Nordpol steht er nahezu senkrecht am Himmel Tatsachlich entspricht der Sternort von Polaris mit einer Deklination von derzeit etwa 89 16 nicht exakt dem Himmelspol der dadurch entstehende Fehler schwankt wegen der Erddrehung zweimal taglich zwischen 0 und ca 0 75 und kann durch einfache Formeln oder Mittelung verringert werden Bereits die Seefahrer des spaten 15 Jahrhunderts verstanden die Breite zur Navigation zu nutzen Die Bestimmung der geographischen Lange war hingegen komplizierter und erforderte eine genaue Koppelnavigation oder die Messung von Mond Stern Distanzen Seit Ende des 18 Jahrhunderts erfolgt sie mit der genauen Uhrzeit von Chronometern seit Mitte des 20 Jahrhunderts mittels verschiedener Verfahren unter Verwendung von elektromagnetischen Wellen terrestrischer Sender seit den 1990er Jahren mit GPS Satellitenempfangern Astronomische ellipsoidische geodatische und geozentrische BreiteGeographische Breite ϕ displaystyle phi bei einem RotationsellipsoidAstronomische Breite bezeichnet den Winkel zwischen der tatsachlichen Lotrichtung und der Aquatorebene Die Differenz zur ellipsoidischen Breite ist eine Komponente der Lotabweichung die andere ist die Differenz astronomische minus ellipsoidische Lange Ellipsoidische geodatische oder geographische Breite entspricht wenn als Erdmodell ein Rotationsellipsoid verwendet wird dem Winkel zwischen der Aquatorebene und der Ellipsoidnormalen Diese Version der geografischen Breite wird in der Landesvermessung und Kartografie verwendet Geozentrische Breite ist die Richtung zum Erdmittelpunkt Lotrichtung und Ellipsoidnormale verlaufen ausser am Aquator und an den Polen nicht durch den Erdmittelpunkt Die geozentrische Breite unterscheidet sich von der geographischen Breite um bis zu 0 2 Bei einem perfekten stabilen abgeplatteten Rotationsellipsoid keine Berge bzw Taler konstante Dichte entsprache die ellipsoidische Breite der astronomischen Breite Zudem ware die geozentrische Breite fur jeden Ort zahlenmassig am nachsten zum Aquator d h kleinster Betrag Einfluss auf das KlimaDa die mittlere Sonneneinstrahlung auf einen Punkt der Erdoberflache von dessen geographischer Breite abhangt bestimmt diese wesentlich das lokale Klima und kann zur Definition der geographischen Klimazonen dienen Die Tropen liegen zwischen den Wendekreisen 23 26 und die Polargebiete polwarts der Polarkreise 66 34 dazwischen liegen die Subtropen und gemassigten Zonen Das Klima hangt auch von weiteren Faktoren ab so sind z B europaische Orte wegen des Nordatlantikstroms in der Regel deutlich warmer als asiatische und nordamerikanische Orte gleicher geographischer Breite Die geographische Breite hat nicht zuletzt auch Einfluss auf die Wind verhaltnisse In fruheren Zeiten als Schiffe noch meist gesegelt wurden waren diese fur die kommerzielle Schifffahrt von grosser Bedeutung wie heute noch fur Segelschiffe Aus der Zeit der Segelschiffe haben sich Bezeichnungen wie Rossbreiten oder Roaring Forties erhalten welche die Windverhaltnisse entsprechenden Breiten zuordnen BreitengradDer 48 Breitengrad als Pflastermosaik in Freiburg im Breisgau 2010 Das Wort Breitengrad wird mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet Einmal kann damit die geographische Breite in Grad selber gemeint sein zum anderen der Breitenkreis auf dem alle Orte gleicher geographischer Breite liegen und hierbei manches Mal nur solche Breitenkreise deren geographische Breite in Grad ganzzahlig ist WeblinksCommons Latitudes Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary s Br Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary n Br Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Breite 2 Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Breitengrad Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Geographische Langen und Breitengrade deutscher Stadte und Gemeinden ca 6 000 Umrechner verschiedener Koordinatensysteme m visueller Kontrolle Online Berechnung aller geodatisch relevanten Grossen zu einer gegebenen Breite beliebiger Art eines gewahlten Referenzellipsoids Geographische Langen und Breitengrade beliebiger Orte und Adressen ermittelnEinzelnachweiseAnm Verandert sich sehr langsam durch die Prazession der Erdrotationsachse die den Himmelspol festlegt Normdaten Sachbegriff GND 4020220 3 GND Explorer lobid OGND AKS