Die gemäßigte Klimazone meist nur gemäßigte Zone genannt zudem in unterschiedlicher Bedeutung Mittelbreiten ist in erste
Gemäßigte Zone

Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden. Die beiden gemäßigten Zonen – die häufig nochmals in eine kühl-/nemorale und kaltgemäßigte/boreale (Sub-)Zone unterteilt werden – erstrecken sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung; nach der solaren Definition vom 45. Breitengrad bis zu den Polarkreisen um die gesamte Erde.Polwärts schließen sich die polaren Zonen an und äquatorwärts die Subtropen an. Nach thermischen Parametern kommt es je nach Klimaklassifikation und Autor zu erheblichen Abweichungen von den solaren Grenzen.
Die herausragenden Merkmale aller klimatisch gemäßigter Gebiete sind die überall vorherrschenden ganzjährigen Westwinde in Verbindung mit vier deutlich ausgeprägten thermischen Jahreszeiten, die vor allem am Laubfall der Laubbäume und anschließender Winterkahlheit erkennbar sind. Im Übergangsraum zwischen kühl und kaltgemäßigter Zone dauern alle Jahreszeiten annähernd gleich lang. Im Winter tritt überall regelmäßig Frost auf.
Im weiteren Sinne steht der Begriff Gemäßigte Zone über die klimatische Betrachtung hinaus für den globalen, geozonalen Naturraum mit seinen weiteren Eigenarten.
Durch die globale Erwärmung kommt es zu einer Verschiebung der Klimazonen mit weitreichenden Auswirkungen für die Mittelbreiten (siehe etwa Klimafolgen für Europa). Für den gesamten Zonenraum werden vermehrte Waldbrände, Insektenbefall (u. a. Forstschädlinge) sowie Krankheiten für alle Lebewesen – vor allem die Ausbreitung von Infektionskrankheiten erwartet. Das ohnehin wechselhafte Wetter wird noch unberechenbarer werden und die Häufigkeit und Intensität von Unwettern wird deutlich zunehmen. (Weitere Folgen werden bei den beiden Subzonen beschrieben.)
Alternative Bezeichnungen
Häufig wird im Allgemeinen (sowie in diesem Artikel) auch die Bezeichnung Mittelbreiten oder mittlere Breiten für die gesamte gemäßigte Zone verwendet. Im weiteren Sinne ist damit ebenso die solare Klimazone zwischen den Wendekreisen und den Polarkreisen beziehungsweise zwischen Tropen und Polargebieten gemeint – insofern einschließlich der subtropischen Klimazone. Im engen Sinne steht Mittelbreiten auch nur für die kühlgemäßigte Zone und schließt das kaltgemäßigte Klima aus.
In einigen Publikationen wird das Mittelmeerklima als warmgemäßigte Zone bezeichnet, das üblicherweise den Subtropen zugeordnet wird.
Überdies reichen die sogenannten warmgemäßigten Regenklimate der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger mit den Seeklimaten Cfb und Cwb in die kühlgemäßigte Zone. Hier besteht Verwechslungsgefahr zwischen Klimazonen und Klimaten.
Klimazone
Solare Abgrenzung
Die typischen jährlichen „Sonnenläufe“ in den Mittelbreiten bedingen das Phänomen ausgeprägter thermischer Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) von den Polarkreisen äquatorwärts, sodass diese – die genau bei 66° 33′ 55″ nördlicher und südlicher Breite verlaufen – seit jeher als „natürliche Grenze“ zwischen Mittelbreiten und Polargebieten angesehen werden. Die Abgrenzung Richtung Äquator ist hingegen „künstlich“ bei 45° nördlicher und südlicher Breite gezogen: Dies entspricht genau der halben Entfernung zwischen den Polar- und Wendekreisen. Die dann anschließenden Subtropen bilden zusammen mit den gemäßigten Zonen die solaren Mittelbreiten.
Strahlungsdaten
Die höchsten Sonnenstände der Klimazone liegen von den Polarkreisen bis zum 45. Breitengrad zwischen 0 und 23° zur Wintersonnenwende und zwischen 47 und 69° zur Sommersonnenwende. Diese Bedingungen liegen bestimmungsgemäß im Mittel zwischen den lichtarmen Polarzonen und der sonnenreichen subtropisch-tropischen Zone. Dies führt zu einer mittleren jährlichen Globalstrahlung von 800 bis 1500 kWh/m² in den Mittelbreiten.
Die Tageslängen bewegen sich im Jahreslauf zwischen rund 8,5 und 15,5 Stunden am 45. Breitengrad und 0 bis 24 Stunden an den Polarkreisen; das entspricht jährlichen Schwankungen von 7 bis 24 Stunden. Während der Vegetationsperiode liegen die Tageslängen im Mittel bei 12 bis 20 Stunden.
Der UV-Index (sonnenbrandwirksame Intensität der Ultraviolettstrahlung) ist im Jahresmittel um 12:00 Uhr Mittags mit 2 bis unter 6 niedrig bis mäßig.
Thermische Merkmale, Subzonen
Durch diverse Faktoren (insbesondere Luft- und Meeresströmungen) wird die durch die eingestrahlte Sonnenenergie entstehende Wärme unregelmäßig nach Norden oder Süden transportiert. In den gemäßigten Zonen findet der Luftmassenaustausch zwischen den stabilen Hochdruckgebieten der Subtropen und der Polargebiete statt. Nirgends auf der Erde sind Wind und Wetter so wechselhaft (siehe Abschnitt: Wettersysteme). Die thermischen Grenzen der Mittelbreiten weichen daher mehr oder weniger von den solaren Grenzen ab. Vor diesem Hintergrund haben diese Gebiete einen hohen maximalen Energieeintrag mit hoher Variationsbreite an Land und einen mittleren Input mit mittlerer Variation über Meeresgebieten.
Bis auf sehr wenige Ausnahmen in hochmaritimen Klimaten erfahren die gesamten Mittelbreiten regelmäßig winterlichen Frost, der (auch im Tiefland) fast überall bis unter −10 °C reicht.
Nach Untersuchungen von 2019 fällt die Grenze zwischen kalt- und kühlgemäßigter Zone auf der Nordhalbkugel ziemlich genau mit dem südlichsten Vorkommen von (isolierten) Permafrostböden zusammen, die eine durchschnittliche Bodentemperatur von höchstens 4 bis 5 °C aufweisen. Im Übergang zur Polarzone liegt sie (vor allem in Zentral- und Ostsibirien) minimal um rund −10 °C.
Die reale durchschnittliche Jahresmitteltemperatur der bodennahen Luftschichten wird für den gesamten Zonenraum mit −7 °C angegeben. Das Oberflächenwasser gemäßigter Meeresgebiete ist im Schnitt 3 bis 5 °C kalt.
Vergleicht man verschiedene Karten der Klimazonen (oder vergleichbarer geozonaler Modelle), so fallen erhebliche Abweichungen der Zonengrenzen auf, wie man bereits an den drei Modellen der hier veröffentlichten Karte erkennen kann.
Klassifikationen und Festlegungen
Etliche Wissenschaftler haben versucht, die Grenzen der Klimazonen grundlegend zu definieren oder ihre Ansätze ermöglichen die Ableitung entsprechender Schwellenwerte. Für die gesamten Mittelbreiten gibt es allerdings nur wenige explizite Festlegungen, da die meisten Autoren die beiden kühlen und kalten Subzonen im Sinne eigenständiger Klimazonen behandeln. Eine Zusammenfassung ist zum Teil nicht sinnvoll (etwa für Troll & Paffen oder Müller-Hohenstein) oder führt zu wenig aussagekräftigen Wertespannen (s. u.). Einige Beispiele:
Autor(en) | von | Ziel / Hintergründe | Benennung | Faktoren | Wertebereiche |
---|---|---|---|---|---|
Köppen, auf der Grundlage von Supan | 1884 | Festlegung der fünf Klimazonen | Boreale und Nemorale Zone | Andauer der Mitteltemperaturen | unter 4 bis 11 Monate unter 10 °C 1 bis 12 Monate 10 bis 20 °C 0 bis weniger als 4 Monate über 20 °C |
FAO, auf der Grundlage von Köppen & | 1968 / 2000 | „Ecological zones“ Level 1 - Domain: Übergeordnete thermische Klimazonen im System der Ökozonen; internationale Verwendung | Boreal und Temperate | Thermische Andauer- u. Schwellenwerte | 1 bis 8 Monate über 10 °C |
1988 | „Die Ökozonen der Erde“ Klimazonen nach Troll & Paffen auf der ersten Ebene der Ökozonen | Boreale Zone und Mittelbreiten | (u. a.) Thermische Wachstumsbedingungen in Klammern = regional | (1) 2 bis 7 Monate über 10 °C (0) 1 bis unter 4 (5) Monate über 18 °C | |
Lauer, Frankenberg und Rafiqpoor | 1996 | „Die Klimate der Erde“ „Ökophysiologische Klimaklassifikation“: Wechselwirkungen des Systems „Klima–Pflanze–Boden“ als Reaktion der Pflanzendecke auf das Klima mit Quantifizierung der Grenzlinien | Mittelbreiten-Zone | mittlere Bestrahlungsstärke (BS) und thermische Vegetationsperiode (VP) | BS: 100 bis 150 W/m² VP: 2 bis 6 Monate |
Siegmund & Frankenberg | 1999 / 2006 | „Klimate der Erde“ Thermische Klimazonen als erster Klimaschlüssel im „Baukastensystem“ | Warme u. heiße Zone | Jahresmitteltemperatur | −10 bis 12 °C |
Hygrische Merkmale
Zur Bestimmung eines Klimatyps sind neben den verschiedenen Temperaturen ebenso Messwerte zur Wasserversorgung erforderlich. Da jede Klimazone verschiedene Klimatypen hat, sind diese hygrischen Werte für die gesamte Zone nur wenig aussagekräftig:
Die Niederschläge sind in den ozeanischen Bereichen ganzjährig ausgeglichen und nehmen zu den kontinentalen Gebieten hin ab. Die Mittelwerte liegen von den Polarkreisen Richtung Äquator in den nördlichen Mittelbreiten bei moderaten 600 bis 900 mm und in der Südhälfte bei niedrigen 300 bis relativ hohen 1300 mm. Im Süden fällt die Steigerung pro Breitengrad wesentlich höher aus als im Norden. Regen und Schnee sind auf die gesamte Zone bezogen etwa gleich häufig. Etwa die Hälfte bis zu zwei Dritteln der Niederschläge verdunsten wieder. Diese Kombination führt zu einer allgemein mittleren Luftfeuchtigkeit (in ozeanisch beeinflussten Klimaten höher, in kontinentalen geringer). Der Himmel in den gemäßigten Breiten ist im Mittel bewölkt bis stark bewölkt, wobei der Bedeckungsgrad in der Südhälfte etwas höher liegt.
Wettersysteme
Das Klima der mittleren Breiten wird im Rahmen der planetarischen Zirkulation von den instabilen und sehr veränderlichen Ferrel-Zellen bestimmt, die in der Höhe zwischen den schmalen Bändern des (ganzjährigen) Polarfront- und des (oft nur winterlichen) Subtropenjetstreams liegen, die ständig sehr hohe Windgeschwindigkeiten aufweisen. Aufgrund des permanent hohen Druckunterschiedes zwischen den warmen tropisch/subtropischen Drucksystemen und der polaren Kaltluft – genannt Planetarische Frontalzone – entsteht in der Übergangszone ein Gradientwind von Süd nach Nord, der von unterschiedlich warmen, bodennahen Luftmassen in meist instabilen Luftdrucksystemen begleitet wird. Durch die ablenkende Erddrehung entstehen dabei – sowohl bodennah als auch in der Höhe – die ganzjährig vorherrschenden Westwinde. Bei rund 60° bis 70° geographischer Breite – jedoch häufig weit in Richtung der Wendekreise ausgreifend – treffen die polaren und tropischen Luftmassen an der Polarfront aufeinander. Diese „Verwirbelungszone“ ist das Ursprungsgebiet der in den kaltgemäßigten Mittelbreiten das Wettergeschehen stark bestimmenden dynamischen Tiefdruckgebiete der subpolaren Tiefdruckrinnen. Nirgends ist das Wetter so häufig wechselhaft wie in den Mittelbreiten.
Klimatypen
Allein die Zugehörigkeit zu einer Klimazone ermöglicht noch keine Aussagen über die tatsächlichen Klimate innerhalb der Zone. Dazu bedarf es der Festlegung von Klimatypen aus dem Vergleich der „elementaren“ Makroklimate aller Kontinente mit Hilfe weiterer Parameter (siehe Klimazone: Abschnitt Möglichkeiten der Zonen-Untergliederung): Das können regionale thermische Bedingungen sein – etwa die Kontinentalität –, doch vor allem hygrische Merkmale wie die Summe der Niederschläge im Jahr, die Dauer von Regen- und Trockenzeiten oder das Verhältnis von Niederschlags- und Verdunstungsrate (Humidität/Aridität). Dies führt zu komplexen Klimaschlüsseln, die im Kartenbild zwangsläufig noch größere Abweichungen zwischen den verschiedenen Modellen aufweisen!
Wie an der Karte erkennbar, hebt sich der weltumspannende Gürtel der nordischen (borealen) Nadelwälder (als Subzone, die über Land nur in der Nordhemisphäre ausgebildet ist) deutlich von den kühlgemäßigten Laubmischwald-, Steppen- und Wüstenklimaten ab, die im Gegensatz dazu ein wesentlich unruhigeres Bild wechselnder Landschaften erzeugen. Dies legt eine Teilung der Zone nahe. Fast alle Autoren folgen diesem Gedanken.
Höhenstufen
In den mittleren Breiten entspricht die Vegetation und das jeweilige Artenspektrum der Höhenstufen in den Hochgebirgen im Wesentlichen der geozonalen Abfolge: Auf die Laubwälder der (untersten) planar-kollinen Höhenstufe in der kühlgemäßigten Zone folgen polwärts die borealen und höhenwärts die montanen Nadelwälder bei sehr ähnlichen Klimabedingungen. Die klimatische und ökologische Ähnlichkeit setzt sich in den polaren Tundren beziehungsweise der alpinen Matten und Heiden und schließlich in den polaren beziehungsweise nivalen Kältewüsten fort, obwohl insbesondere die solaren Bedingungen und die Niederschlagsverhältnisse nicht identisch sind. Insbesondere die in Luv und Lee sehr unterschiedlichen Niederschläge in Gebirgen führen – meistens kleinräumig – zu deutlich feuchteren Matten- und Nadelwaldtypen auf der Westseite (Luv in der Westwindzone) und zu wesentlich trockeneren auf der Ostseite (Lee), für die es keine Entsprechung in den hohen Breiten gibt. Je näher ein Gebirge an den Polen liegt, desto geringer sind die Unterschiede zu den geozonalen Bedingungen des Tieflandes.
Die Übereinstimmungen der Gebirgsflora selbst weit voneinander entfernter Berge der Mittelbreiten liegt vor allem daran, dass sie alle nach der Eiszeit Rückzugsgebiete für die gleichen Lebensformen der eiszeitlichen Biome waren, die sich im Tiefland zwischen den Gebirgen erstreckten: Sie haben demnach den gleichen Ursprung und sind noch nicht lange genug isoliert, um sich in der Evolution deutlich auseinanderentwickelt zu haben.
Die größten Gebirge, die sich komplett durch die gemäßigten Zonen ziehen, sind etwa die pazifischen Küstengebirge in Nordamerika und das Südsibirische Gebirge in Ostasien. Bedingt kann man die Süd-Anden Südamerikas nennen, auch wenn eine kaltgemäßigte Subzone auf der Südhalbkugel umstritten ist.
Naturraum
Nach ökologischen Kriterien gliedert sich die gemäßigte Zone in die Boreale Zone – die auf die Nordhalbkugel begrenzt ist – sowie die feuchten und trockenen Mittelbreiten. Typisch für die gesamte Zone sind an den Wechsel der Jahreszeiten angepasste Pflanzen, etwa sommergrüne Laubgehölze.
Ausdehnung
Auf die solare Abgrenzung bezogen beträgt der Abstand von den Polarkreisen bis zum 45. Breitengrad rund 2400 km. Der Umfang der Erde beträgt in der Mitte der Zone – die Grenze zwischen solaren kalten und kühlen Mittelbreiten etwa beim 56. Breitengrad – über 22.000 km.
Beide gemäßigte Zonen bedecken in diesem Sinne jeweils über 50 Mio. km²: das sind insgesamt etwa 20 % der Erdoberfläche. Berücksichtigt man die thermischen Verschiebungen, sind es mit 22 % etwas mehr.
Rund 30 % der gemäßigte Zonen sind Landmassen. 34 % der irdischen Landoberfläche liegen in dieser Zone, wovon 31 % auf die nördliche und nur 3 % auf die südliche gemäßigte Zone entfallen.
Nördliche gemäßigte Zone
Die gemäßigte Zone der Nordhalbkugel zieht sich durch circa 25 Länder: Die größten Teile Kanadas und die nördliche USA, die gesamte EU – beziehungsweise ganz West- und Mitteleuropa sowie der weitaus größte Teil Nord- und Osteuropas –, fast ganz Russland und die gesamte Mongolei, gesamt Kasachstan und die Nordhälften von China, der koreanischen Halbinsel und Japan gehören dazu (um die wichtigsten Staaten zu nennen). Die Klimazone erstreckt sich in einem zwischen 2600 und 5000 Kilometer breiten Gürtel um die gesamte Erde.
Die größten Abweichungen vom Polarkreis als solarer Nordgrenze entstehen nach Norden durch den Einfluss des warmen Nordatlantikstroms in Fennoskandien, der das gemäßigte Klima bis über 800 km in die Grönlandsee (bis über den 70. Breitengrad) ausdehnt; sowie nach Süden bis zu 1000 km (etwa zum 58. Breitengrad) im Bereich des Beringmeeres und vor allem an der Hudson Bay, die beide außerhalb der globalen Warmwasser-Zirkulation liegen; und des kalten Labradorstroms, der Wasser aus dem Nordpolarmeer durch die Davisstraße zwischen Kanada und Grönland nach Süden pumpt.
Die Grenze zu den Subtropen liegt fast überall vom 45. Breitengrad um bis zu 1200 km weiter äquatorwärts; mit der größten Ausbuchtung in China (etwa beim 34. Breitengrad).
Alle Südverschiebungen werden im Wesentlichen durch das Kontinentalklima und den ungehinderten klimatischen Einfluss aus dem Norden verursacht.
Südliche gemäßigte Zone
Die gemäßigte Zone der Südhalbkugel nimmt etwa ganz Patagonien in Süd-Chile und Argentinien sowie die Falklandinseln, die nördlichsten subantarktischen Inseln (mit unterschiedlicher Zuordnung kalt- oder kühlgemäßigt) sowie ganz Tasmanien und den größten Teil der Südinsel Neuseelands ein. Die Klimazone erstreckt sich in einem zwischen 1200 und 2500 Kilometer breiten Gürtel um die gesamte Erde.
Die größten Abweichungen von den solaren Grenzen zur Polarzone liegen in einer Nordverschiebung gen Äquator von maximal 1200 km zwischen den Falkland-Inseln und dem südlichen Indischen Ozean im Bereich Ost-Australiens.
Die thermische Grenze zu den Subtropen liegt rund um den Erdball zwischen rund 200 bis 800 km nördlich des 45. Breitengrades. Durch den kalten Humboldtstrom liegt der nördlichste Bereich bei fast 38° südlicher Breite an der chilenischen Anden-Westabdachung.
Alle Nordverschiebungen haben ihre eigentliche Ursache im kalten antarktischen Zirkumpolarstrom.
Ökologie
Die Biodiversität verdoppelt sich – stark vereinfacht – von den Grenzen der Polargebiete (mit beispielsweise 200 Gefäßpflanzenarten pro 10.000 km²) bis zur Subtropengrenze (mit bis zu 1000 Arten in trockenen und 2000 Arten in feuchten Räumen) pro 5 bis 10 Breitengrade. Damit ist die biologische Vielfalt in den Mittelbreiten sehr unterschiedlich von „gering“ bis „hoch“, sodass es bei den meisten Pflanzen- und Tiergruppen sinnvoller ist, sich die Werte für die beiden Teilzonen anzuschauen. Lediglich die Artenvielfalt bei den Amphibien und Reptilien ist im Schnitt überall „sehr gering“.
Die Vegetation in der gemäßigten Zone besteht hauptsächlich aus Nadel-, Misch- und Laubwäldern. Im Inneren der Kontinente liegen zudem Steppen und Wüsten (Halbwüsten und Vollwüsten).
Allgemein bekannt sind die großen Säugetiere Elch, Braunbär, Wolf und Nordluchs/Kanadischer Luchs, die (ursprünglich) von der Nadelwald- bis zur Mischwaldzone heimisch sind. Für die Steppenregionen kann man – von etlichen Ausnahmen in subtropischen Trockenräumen abgesehen – zumindest die sehr zahlreichen, koloniebildenden Erdhörnchenarten (beispielsweise Präriehund und Ziesel) typisch für gemäßigten Steppen betrachten. Wie in tropisch/subtropischen Savannen waren für die Steppen große Herden an Huftieren typisch: Hier etwa Amerikanischer Bison und Gabelbock in Nordamerika, Tarpan und Saigaantilope in Eurasien sowie Guanako und Pampashirsch in Patagonien. Für viele Zugvögel aus den Tundren sind die Mittelbreiten Winterquartier.
Sowohl alle Pflanzen- als auch alle Tierarten der nördlichen Mittelbreiten werden stammesgeschichtlich der Holarktis zugerechnet. Die südamerikanischen Gebiete gehören zur Neotropis und die australischen zur Australis.
Besiedlung und Nutzung
Noch etwa 60 Prozent der Mittelbreiten sind in einem natürlichen Zustand, davon liegt allerdings der allergrößte Teil in der kaltgemäßigten Zone, während die Landschaften der kühlgemäßigten Breiten stark anthropogen geprägte Kultur-, Agrar- Stadt-, Urbane-, Wirtschaftslandschaften und Forste sind.
Weblinks
- Literatur von und über Gemäßigte Klimazone im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gemäßigte Zone. In: Bildungswiki: Klimawandel, 16. Juni 2013
- Matthias Forkel: Die Gemäßigte Klimazone. In: klima-der-erde.de (Überblick)
Anmerkungen
- Auf der Nordhalbkugel bei Spitzbergen liegt die thermische Grenze zur Arktis durch den warmen Golfstrom bis zu 1400 km polnäher, während sie in der Hudson Bay und im Beringmeer durch die kalten Meeresströmungen des arktischen Ozeans jeweils über 1500 km weiter südlich liegt. Im Schutz der Kaskadenkette in Nordamerika erstreckt sich die Grenze zu den Subtropen etwa 500 km weiter nördlich als der 45te Breitengrad, während sie in Korea durch den Einfluss aus Sibirien (je nach Modell) rund 500 bis 1000 km südlicher liegt. Durch die kalten Strömungen des Humboldtstroms vor Süd-Chiles Küste verschiebt sich die Grenze zu den Subtropen dort mindestens 600 km gen Äquator, während der 45te südliche Breitengrad ansonsten sowohl auch ungefähr die thermische Grenze markiert. Auf der Südhalbkugel führt die riesige eisbedeckte Landmasse des antarktischen Kontinentes fast überall zu einer Verschiebung der polaren Zonengrenze in Richtung Mittelbreiten, die südlich von Afrika an die 2000 km beträgt (obgleich die Verläufe über dem Meer keine valide Grundlage haben). (Abgeleitet aus commons-Karte Klimazonen (3 Modelle) und Makroklimate.png, Entfernungen per Messwerkzeug auf der Karte Die größten Gebirge der Erde (für Wikipedia), Google Maps, abgerufen am 6. November 2022.)
Unterteilungen zur Artenvielfalt
- Artenvielfalt Gefäßpflanzen
auf 100 × 100 km
< 200 = sehr gering
200–1000 = gering
1000–2000 = mittel
2000–4000 = hoch
4000–>5000 = sehr hoch - Artenvielfalt Amphibien
auf 50 × 50 km
1–27 = sehr gering
28–54 = gering
55–81 = mittel
82–108 = hoch
109–136 = sehr hoch - Artenvielfalt Reptilien
auf 10 km²
1–44 = sehr gering
45–88 = gering
89–132 = mittel
133–176 = hoch
177–221 = sehr hoch
Quellen
- Wilhelm Lauer, Daud Rafiqpoor, Peter Frankenberg: Die Klimate der Erde. Eine Klassifikation auf ökophysiologischer Grundlage der realen Vegetation. In Erdkunde, Band 50, Heft 4, Boss, Kleve 1996, PDF; 4,5 MB, abgerufen am 22. Dezember 2021, S. 276–277, 288, 291, 292 (Grenze solare Subtropen), 294–295, sowie Beilage V (10 Kartenseiten).
- Artikel: „Wälder im Klimawandel“ auf dem Hamburger Bildungsserver, abgerufen im Januar 2013
- Homepage von Martin R. Textor, Institut für Pädagogik und Zukunftsforschung (IPZF), Würzburg, abgefragt im Januar 2013
- Burkhard Hofmeister: Die gemäßigten Breiten: insbesondere die kühlgemäßigten Waldländer (= Geographisches Seminar Zonal. Band 2). Westermann, Braunschweig 1985, ISBN 3-89057-313-4, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Ermittelt über Online-Rechner: Sonnenstand an einem gegebenen Tag. Azimut- und Elevationstabelle. Online, abgerufen am 9. November 2022.
- Materialien der Hochschule Mannheim, Institut für Energie- und Umwelttechnik: Mittlere jährliche Globalstrahlung, RRE 03/2006, PDF (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 17. März 2023. S. 26 von 40 (nach RWE).
- Heinz Nolzen (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd. 12/II, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln 1996, ISBN 3-7614-1619-9, S. 6.
- Jürgen Schultz: Die Ökozonen der Erde. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-1514-9, S. 26, Abb. 0.3: Vergleich der Ökozonen nach ausgewählten quantifizierbaren Merkmalen, S. 30, Tab. 1.1: Flächengrößen der Ökozonen (Werte aufgeteilt nach Flächenberechnungen über die Karte „Klimazonen (3 Modelle) und Makroklimate“), S. 35. Tab. 2.1.: Hygrothermische Wachstumsbedingungen in den einzelnen Ökozonen (nach Klimazonen zusammengefasst, z. T. gemittelt), S. 79, Grafik: ‘‘Mittlere jährliche Biotemperatur‘‘, S. 352–353 Abb. B Bodenzonen der Erde.
- Abgeleitet aus commons-Karte „GOME.uviecclimyear lr.gif“, basierend auf GOME-Spektrometerdaten des ESA-Satelliten ERS-2, wie vom KNMI (Königliches Niederländisches Meteorologisches Institut) veröffentlicht.
- Werner H. Terjung, Stella S-F. Louie: Energy Input-Output Climates of the World: A Preliminary Attemp. Los Angeles 1971, PDF; 1,75 MB, abgerufen am 3. Juli 2022, S. 136, 148, 152, 157, 158, 159, 164.
- Abgeleitet aus Frostverteilung nach Larcher bzw. Larcher & Bauer in Jörg S. Pfadenhauer, Frank A. Klötzli: Vegetation der Erde. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2, S. 46, Abb. 1–24 -sowie- Jürgen Schultz: Die Ökozonen der Erde. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-1514-9. S. 247, Abb. 12.3.
- Jaroslav Obu et al.: Northern Hemisphere permafrost map based on TTOP modelling for 2000–2016 at 1 km2 scale, in Earth-Science Reviews, Ausgabe 193, Juni 2019, Seiten 299–316, Doi:10.1016/j.earscirev.2019.04.023, abgerufen am 12. Oktober 2022, S. 304: Fig. 3, 306: Fig. 5.
- H. Kehl: Vegetationsökologie. Tropischer & Subtropischer Klimate / LV-TWK (B.8). tu-berlin.de – Vorbemerkungen zu Klimazonen. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
- Abgeleitet aus Kailin Liu, Bingzhang Chen, Hongbin Liu: Global map with annual mean sea surface temperature (SST, C). Fig. 2 in Evidence of partial thermal compensation in natural phytoplankton assemblages. doi:10.1002/lol2.10227, Limnology and Oceanography Letters Nr. 7, 2021.
- Carl Troll, Karlheinz Paffen: Karte der Jahreszeiten-Klimate der Erde. In Erdkunde, Band 18, Heft 1, Dümmler, Bonn 1964, PDF; 11 MB ( des vom 16. Juni 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 25. Juni 2022, S. 20, Beilage Legende zur Karte. ohne Seitenangabe bzw. S. 36–37 des PDF.
- Die geoökologischen Zonen der Erde nach Müller-Hohenstein (1989) in Heinz Nolzen (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd. 12/I, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln 1995, ISBN 3-7614-1618-0, S. 9, Tabelle Abb. 1.2.1/2.
- Elgene Owen Box: World Bioclimatic Zonation. In Elgene Owen Box (Hrsg.): Vegetation Structure and Function at Multiple Spatial, Temporal and Conceptual Scales. Springer International Publishing, Schweiz 2016, ISBN 978-3-319-21451-1, PDF, S. 6: Tabelle 2 „Early evolution of temperature-based limits for world climatic zonation“ mit den Grenzwerten nach Supan und Köppen.
- H. Kehl: ‘‘Vegetationsökologie Tropischer & Subtropischer Klimate (LV von 1986 – 2016)‘‘, online abgerufen am 26. September 2022, Abschnitt: ‘‘Ecological zone breakdown used in Forest Resources Assessment (FRA) 2000 of FAO‘‘, Tab. A6-05.
- Wilhelm Lauer, Daud Rafiqpoor, Peter Frankenberg: Die Klimate der Erde. Eine Klassifikation auf ökophysiologischer Grundlage der realen Vegetation. In Erdkunde, Band 50, Heft 4, Boss, Kleve 1996, PDF; 4,5 MB, abgerufen am 22. Dezember 2021, S. 276–277, 291–292, sowie Beilage V (10 Kartenseiten).
- Sascha Leufke (Autor), Michael Hemmer, Gabriele Schrüfer, Jan Christoph Schubert (Hrsg.): Klimazonen im Geographieunterricht - Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen im Vergleich in Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik. Band 02, 2011, PDF; 6 MB, abgerufen am 31. Juli 2022, hier: ‘‘Das „Baukastensystem“ von SIEGMUND (1999)‘‘, S. 27 (–30) -sowie ergänzend- Westermann Kartographie (Hrsg.): Weltatlas. 1. Auflage 2008, Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 2009, ISBN 978-3-14-100700-8, S. 226.
- Roger Smith: Lectures on Tropical Meteorology, Figure 4. (Zonally averaged components of the absorbed solar flux and emitted thermal infrared flux at the top of the atmosphere) und Figure 5. (Mean annual precipitation as a function of latitude). Auf www.meteo.physik.uni-muenchen.de, 2015, online, abgerufen am Freitag, 30. September 2022
- Walter Roedel: Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre. Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg 1994, ISBN 978-3-540-57885-7, S. 189–191.
- atmosphärische Zirkulation. In: Spektrum.de Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, abgerufen am 3. November 2022.
- Berechnet aus: cos(Mittlerer Breitengrad) * Äquatorlänge; die Abflachung des Planeten bleibt dabei unberücksichtigt.
- Wilhelm Barthlott et al.: Geographische Muster der Gefäßpflanzenvielfalt im kontinentalen und globalen Maßstab. Erschienen in Erdkunde Bd. 61, H. 4 (Oktober bis Dezember 2007) S. 305–315, Online-Version.
- Clinton N. Jenkins (Florida International University): Amphibians of the World. Auf biodiversitymapping.org, Karten nach Daten der IUCN, Dezember 2017.
- Shai Meiri, Uri Roll, Richard Grenyer et al.: Data from: The global distribution of tetrapods reveals a need for targeted reptile conservation, Dryad, Dataset. 2017, doi:10.5061/dryad.83s7k. Auf den Daten beruhende Karte auf shaimeirilab.weebly.com.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemäßigte Zone, Was ist Gemäßigte Zone? Was bedeutet Gemäßigte Zone?
Die gemassigte Klimazone meist nur gemassigte Zone genannt zudem in unterschiedlicher Bedeutung Mittelbreiten ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden Die beiden gemassigten Zonen die haufig nochmals in eine kuhl nemorale und kaltgemassigte boreale Sub Zone unterteilt werden erstrecken sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost West Richtung nach der solaren Definition vom 45 Breitengrad bis zu den Polarkreisen um die gesamte Erde Polwarts schliessen sich die polaren Zonen an und aquatorwarts die Subtropen an Nach thermischen Parametern kommt es je nach Klimaklassifikation und Autor zu erheblichen Abweichungen von den solaren Grenzen Herbstfarben Laub Mischwalder sowie naturliches oder anthropogenes Grasland Typisch fur die gemassigten Zonen Mount Washington New Hampshire Auch die nordischen Nadelwalder werden im Allgemeinen zur gemassigten Zone gerechnet Yukon River in Kanada Die herausragenden Merkmale aller klimatisch gemassigter Gebiete sind die uberall vorherrschenden ganzjahrigen Westwinde in Verbindung mit vier deutlich ausgepragten thermischen Jahreszeiten die vor allem am Laubfall der Laubbaume und anschliessender Winterkahlheit erkennbar sind Im Ubergangsraum zwischen kuhl und kaltgemassigter Zone dauern alle Jahreszeiten annahernd gleich lang Im Winter tritt uberall regelmassig Frost auf Im weiteren Sinne steht der Begriff Gemassigte Zone uber die klimatische Betrachtung hinaus fur den globalen geozonalen Naturraum mit seinen weiteren Eigenarten Durch die globale Erwarmung kommt es zu einer Verschiebung der Klimazonen mit weitreichenden Auswirkungen fur die Mittelbreiten siehe etwa Klimafolgen fur Europa Fur den gesamten Zonenraum werden vermehrte Waldbrande Insektenbefall u a Forstschadlinge sowie Krankheiten fur alle Lebewesen vor allem die Ausbreitung von Infektionskrankheiten erwartet Das ohnehin wechselhafte Wetter wird noch unberechenbarer werden und die Haufigkeit und Intensitat von Unwettern wird deutlich zunehmen Weitere Folgen werden bei den beiden Subzonen beschrieben Alternative BezeichnungenHaufig wird im Allgemeinen sowie in diesem Artikel auch die Bezeichnung Mittelbreiten oder mittlere Breiten fur die gesamte gemassigte Zone verwendet Im weiteren Sinne ist damit ebenso die solare Klimazone zwischen den Wendekreisen und den Polarkreisen beziehungsweise zwischen Tropen und Polargebieten gemeint insofern einschliesslich der subtropischen Klimazone Im engen Sinne steht Mittelbreiten auch nur fur die kuhlgemassigte Zone und schliesst das kaltgemassigte Klima aus In einigen Publikationen wird das Mittelmeerklima als warmgemassigte Zone bezeichnet das ublicherweise den Subtropen zugeordnet wird Uberdies reichen die sogenannten warmgemassigten Regenklimate der Klimaklassifikation nach Koppen und Geiger mit den Seeklimaten Cfb und Cwb in die kuhlgemassigte Zone Hier besteht Verwechslungsgefahr zwischen Klimazonen und Klimaten KlimazoneGemassigte Klimazone n nach drei bekannten Klassifikationen Maximale Ausdehnung der Zonengrenzen nach Troll amp Paffen 1964 Lauer Rafiqpoor amp Frankenberg 1996 und Siegmund amp Frankenberg 1999 2006 Uberschneidungen der drei Modelle am Rand schwarz schraffiert zwischen den beiden Subzonen farbig schraffiert Kaltgemassigte Zone Kuhlgemassigte Zone Die mogliche Untergliederung nach Makroklimaten wird bei den beiden Subzonen behandelt Solare Abgrenzung Die typischen jahrlichen Sonnenlaufe in den Mittelbreiten bedingen das Phanomen ausgepragter thermischer Jahreszeiten Fruhling Sommer Herbst und Winter von den Polarkreisen aquatorwarts sodass diese die genau bei 66 33 55 nordlicher und sudlicher Breite verlaufen seit jeher als naturliche Grenze zwischen Mittelbreiten und Polargebieten angesehen werden Die Abgrenzung Richtung Aquator ist hingegen kunstlich bei 45 nordlicher und sudlicher Breite gezogen Dies entspricht genau der halben Entfernung zwischen den Polar und Wendekreisen Die dann anschliessenden Subtropen bilden zusammen mit den gemassigten Zonen die solaren Mittelbreiten Strahlungsdaten Die hochsten Sonnenstande der Klimazone liegen von den Polarkreisen bis zum 45 Breitengrad zwischen 0 und 23 zur Wintersonnenwende und zwischen 47 und 69 zur Sommersonnenwende Diese Bedingungen liegen bestimmungsgemass im Mittel zwischen den lichtarmen Polarzonen und der sonnenreichen subtropisch tropischen Zone Dies fuhrt zu einer mittleren jahrlichen Globalstrahlung von 800 bis 1500 kWh m in den Mittelbreiten Die Tageslangen bewegen sich im Jahreslauf zwischen rund 8 5 und 15 5 Stunden am 45 Breitengrad und 0 bis 24 Stunden an den Polarkreisen das entspricht jahrlichen Schwankungen von 7 bis 24 Stunden Wahrend der Vegetationsperiode liegen die Tageslangen im Mittel bei 12 bis 20 Stunden Der UV Index sonnenbrandwirksame Intensitat der Ultraviolettstrahlung ist im Jahresmittel um 12 00 Uhr Mittags mit 2 bis unter 6 niedrig bis massig Thermische Merkmale Subzonen Typische Wetterlagen der Mittelbreiten entstehen durch den standigen Austausch zwischen Hoch und Tiefdruckgebieten Durch diverse Faktoren insbesondere Luft und Meeresstromungen wird die durch die eingestrahlte Sonnenenergie entstehende Warme unregelmassig nach Norden oder Suden transportiert In den gemassigten Zonen findet der Luftmassenaustausch zwischen den stabilen Hochdruckgebieten der Subtropen und der Polargebiete statt Nirgends auf der Erde sind Wind und Wetter so wechselhaft siehe Abschnitt Wettersysteme Die thermischen Grenzen der Mittelbreiten weichen daher mehr oder weniger von den solaren Grenzen ab Vor diesem Hintergrund haben diese Gebiete einen hohen maximalen Energieeintrag mit hoher Variationsbreite an Land und einen mittleren Input mit mittlerer Variation uber Meeresgebieten Bis auf sehr wenige Ausnahmen in hochmaritimen Klimaten erfahren die gesamten Mittelbreiten regelmassig winterlichen Frost der auch im Tiefland fast uberall bis unter 10 C reicht Nach Untersuchungen von 2019 fallt die Grenze zwischen kalt und kuhlgemassigter Zone auf der Nordhalbkugel ziemlich genau mit dem sudlichsten Vorkommen von isolierten Permafrostboden zusammen die eine durchschnittliche Bodentemperatur von hochstens 4 bis 5 C aufweisen Im Ubergang zur Polarzone liegt sie vor allem in Zentral und Ostsibirien minimal um rund 10 C Die reale durchschnittliche Jahresmitteltemperatur der bodennahen Luftschichten wird fur den gesamten Zonenraum mit 7 C angegeben Das Oberflachenwasser gemassigter Meeresgebiete ist im Schnitt 3 bis 5 C kalt Vergleicht man verschiedene Karten der Klimazonen oder vergleichbarer geozonaler Modelle so fallen erhebliche Abweichungen der Zonengrenzen auf wie man bereits an den drei Modellen der hier veroffentlichten Karte erkennen kann Klassifikationen und Festlegungen Etliche Wissenschaftler haben versucht die Grenzen der Klimazonen grundlegend zu definieren oder ihre Ansatze ermoglichen die Ableitung entsprechender Schwellenwerte Fur die gesamten Mittelbreiten gibt es allerdings nur wenige explizite Festlegungen da die meisten Autoren die beiden kuhlen und kalten Subzonen im Sinne eigenstandiger Klimazonen behandeln Eine Zusammenfassung ist zum Teil nicht sinnvoll etwa fur Troll amp Paffen oder Muller Hohenstein oder fuhrt zu wenig aussagekraftigen Wertespannen s u Einige Beispiele Autor en von Ziel Hintergrunde Benennung Faktoren WertebereicheKoppen auf der Grundlage von Supan 1884 Festlegung der funf Klimazonen Boreale und Nemorale Zone Andauer der Mitteltemperaturen unter 4 bis 11 Monate unter 10 C 1 bis 12 Monate 10 bis 20 C 0 bis weniger als 4 Monate uber 20 CFAO auf der Grundlage von Koppen amp 1968 2000 Ecological zones Level 1 Domain Ubergeordnete thermische Klimazonen im System der Okozonen internationale Verwendung Boreal und Temperate Thermische Andauer u Schwellenwerte 1 bis 8 Monate uber 10 C1988 Die Okozonen der Erde Klimazonen nach Troll amp Paffen auf der ersten Ebene der Okozonen Boreale Zone und Mittelbreiten u a Thermische Wachstumsbedingungen in Klammern regional 1 2 bis 7 Monate uber 10 C 0 1 bis unter 4 5 Monate uber 18 CLauer Frankenberg und Rafiqpoor 1996 Die Klimate der Erde Okophysiologische Klimaklassifikation Wechselwirkungen des Systems Klima Pflanze Boden als Reaktion der Pflanzendecke auf das Klima mit Quantifizierung der Grenzlinien Mittelbreiten Zone mittlere Bestrahlungsstarke BS und thermische Vegetationsperiode VP BS 100 bis 150 W m VP 2 bis 6 MonateSiegmund amp Frankenberg 1999 2006 Klimate der Erde Thermische Klimazonen als erster Klimaschlussel im Baukastensystem Warme u heisse Zone Jahresmitteltemperatur 10 bis 12 CHygrische Merkmale Zur Bestimmung eines Klimatyps sind neben den verschiedenen Temperaturen ebenso Messwerte zur Wasserversorgung erforderlich Da jede Klimazone verschiedene Klimatypen hat sind diese hygrischen Werte fur die gesamte Zone nur wenig aussagekraftig Schneebedeckter Nadelwald am Sudrand der borealen Zone in EstlandBuchenwald und Fichtenforste in MitteleuropaSteppe in der Eurasischen Steppenzone Die Niederschlage sind in den ozeanischen Bereichen ganzjahrig ausgeglichen und nehmen zu den kontinentalen Gebieten hin ab Die Mittelwerte liegen von den Polarkreisen Richtung Aquator in den nordlichen Mittelbreiten bei moderaten 600 bis 900 mm und in der Sudhalfte bei niedrigen 300 bis relativ hohen 1300 mm Im Suden fallt die Steigerung pro Breitengrad wesentlich hoher aus als im Norden Regen und Schnee sind auf die gesamte Zone bezogen etwa gleich haufig Etwa die Halfte bis zu zwei Dritteln der Niederschlage verdunsten wieder Diese Kombination fuhrt zu einer allgemein mittleren Luftfeuchtigkeit in ozeanisch beeinflussten Klimaten hoher in kontinentalen geringer Der Himmel in den gemassigten Breiten ist im Mittel bewolkt bis stark bewolkt wobei der Bedeckungsgrad in der Sudhalfte etwas hoher liegt Wettersysteme Das Klima der mittleren Breiten wird im Rahmen der planetarischen Zirkulation von den instabilen und sehr veranderlichen Ferrel Zellen bestimmt die in der Hohe zwischen den schmalen Bandern des ganzjahrigen Polarfront und des oft nur winterlichen Subtropenjetstreams liegen die standig sehr hohe Windgeschwindigkeiten aufweisen Aufgrund des permanent hohen Druckunterschiedes zwischen den warmen tropisch subtropischen Drucksystemen und der polaren Kaltluft genannt Planetarische Frontalzone entsteht in der Ubergangszone ein Gradientwind von Sud nach Nord der von unterschiedlich warmen bodennahen Luftmassen in meist instabilen Luftdrucksystemen begleitet wird Durch die ablenkende Erddrehung entstehen dabei sowohl bodennah als auch in der Hohe die ganzjahrig vorherrschenden Westwinde Bei rund 60 bis 70 geographischer Breite jedoch haufig weit in Richtung der Wendekreise ausgreifend treffen die polaren und tropischen Luftmassen an der Polarfront aufeinander Diese Verwirbelungszone ist das Ursprungsgebiet der in den kaltgemassigten Mittelbreiten das Wettergeschehen stark bestimmenden dynamischen Tiefdruckgebiete der subpolaren Tiefdruckrinnen Nirgends ist das Wetter so haufig wechselhaft wie in den Mittelbreiten Klimatypen Allein die Zugehorigkeit zu einer Klimazone ermoglicht noch keine Aussagen uber die tatsachlichen Klimate innerhalb der Zone Dazu bedarf es der Festlegung von Klimatypen aus dem Vergleich der elementaren Makroklimate aller Kontinente mit Hilfe weiterer Parameter siehe Klimazone Abschnitt Moglichkeiten der Zonen Untergliederung Das konnen regionale thermische Bedingungen sein etwa die Kontinentalitat doch vor allem hygrische Merkmale wie die Summe der Niederschlage im Jahr die Dauer von Regen und Trockenzeiten oder das Verhaltnis von Niederschlags und Verdunstungsrate Humiditat Ariditat Dies fuhrt zu komplexen Klimaschlusseln die im Kartenbild zwangslaufig noch grossere Abweichungen zwischen den verschiedenen Modellen aufweisen Wie an der Karte erkennbar hebt sich der weltumspannende Gurtel der nordischen borealen Nadelwalder als Subzone die uber Land nur in der Nordhemisphare ausgebildet ist deutlich von den kuhlgemassigten Laubmischwald Steppen und Wustenklimaten ab die im Gegensatz dazu ein wesentlich unruhigeres Bild wechselnder Landschaften erzeugen Dies legt eine Teilung der Zone nahe Fast alle Autoren folgen diesem Gedanken Siehe auch Klimatypen der kaltgemassigten und kuhlgemassigten Zone Hohenstufen Die Abfolge der Pflanzenformationen ahnelt in Gebirgen der Mittelbreiten hier Julische Alpen am Rand der Subtropen frappierend der geozonalen Abfolge von Laubwald uber Nadelwald Waldtundra und Tundra bis zur polaren Kaltewuste In den mittleren Breiten entspricht die Vegetation und das jeweilige Artenspektrum der Hohenstufen in den Hochgebirgen im Wesentlichen der geozonalen Abfolge Auf die Laubwalder der untersten planar kollinen Hohenstufe in der kuhlgemassigten Zone folgen polwarts die borealen und hohenwarts die montanen Nadelwalder bei sehr ahnlichen Klimabedingungen Die klimatische und okologische Ahnlichkeit setzt sich in den polaren Tundren beziehungsweise der alpinen Matten und Heiden und schliesslich in den polaren beziehungsweise nivalen Kaltewusten fort obwohl insbesondere die solaren Bedingungen und die Niederschlagsverhaltnisse nicht identisch sind Insbesondere die in Luv und Lee sehr unterschiedlichen Niederschlage in Gebirgen fuhren meistens kleinraumig zu deutlich feuchteren Matten und Nadelwaldtypen auf der Westseite Luv in der Westwindzone und zu wesentlich trockeneren auf der Ostseite Lee fur die es keine Entsprechung in den hohen Breiten gibt Je naher ein Gebirge an den Polen liegt desto geringer sind die Unterschiede zu den geozonalen Bedingungen des Tieflandes Die Ubereinstimmungen der Gebirgsflora selbst weit voneinander entfernter Berge der Mittelbreiten liegt vor allem daran dass sie alle nach der Eiszeit Ruckzugsgebiete fur die gleichen Lebensformen der eiszeitlichen Biome waren die sich im Tiefland zwischen den Gebirgen erstreckten Sie haben demnach den gleichen Ursprung und sind noch nicht lange genug isoliert um sich in der Evolution deutlich auseinanderentwickelt zu haben Die grossten Gebirge die sich komplett durch die gemassigten Zonen ziehen sind etwa die pazifischen Kustengebirge in Nordamerika und das Sudsibirische Gebirge in Ostasien Bedingt kann man die Sud Anden Sudamerikas nennen auch wenn eine kaltgemassigte Subzone auf der Sudhalbkugel umstritten ist NaturraumNach okologischen Kriterien gliedert sich die gemassigte Zone in die Boreale Zone die auf die Nordhalbkugel begrenzt ist sowie die feuchten und trockenen Mittelbreiten Typisch fur die gesamte Zone sind an den Wechsel der Jahreszeiten angepasste Pflanzen etwa sommergrune Laubgeholze Ausdehnung Auf die solare Abgrenzung bezogen betragt der Abstand von den Polarkreisen bis zum 45 Breitengrad rund 2400 km Der Umfang der Erde betragt in der Mitte der Zone die Grenze zwischen solaren kalten und kuhlen Mittelbreiten etwa beim 56 Breitengrad uber 22 000 km Beide gemassigte Zonen bedecken in diesem Sinne jeweils uber 50 Mio km das sind insgesamt etwa 20 der Erdoberflache Berucksichtigt man die thermischen Verschiebungen sind es mit 22 etwas mehr Rund 30 der gemassigte Zonen sind Landmassen 34 der irdischen Landoberflache liegen in dieser Zone wovon 31 auf die nordliche und nur 3 auf die sudliche gemassigte Zone entfallen Nordliche gemassigte Zone Birken sind die haufigsten Laubbaume die bis an die Grenzen der nordischen Tundra wachsen Die gemassigte Zone der Nordhalbkugel zieht sich durch circa 25 Lander Die grossten Teile Kanadas und die nordliche USA die gesamte EU beziehungsweise ganz West und Mitteleuropa sowie der weitaus grosste Teil Nord und Osteuropas fast ganz Russland und die gesamte Mongolei gesamt Kasachstan und die Nordhalften von China der koreanischen Halbinsel und Japan gehoren dazu um die wichtigsten Staaten zu nennen Die Klimazone erstreckt sich in einem zwischen 2600 und 5000 Kilometer breiten Gurtel um die gesamte Erde Die grossten Abweichungen vom Polarkreis als solarer Nordgrenze entstehen nach Norden durch den Einfluss des warmen Nordatlantikstroms in Fennoskandien der das gemassigte Klima bis uber 800 km in die Gronlandsee bis uber den 70 Breitengrad ausdehnt sowie nach Suden bis zu 1000 km etwa zum 58 Breitengrad im Bereich des Beringmeeres und vor allem an der Hudson Bay die beide ausserhalb der globalen Warmwasser Zirkulation liegen und des kalten Labradorstroms der Wasser aus dem Nordpolarmeer durch die Davisstrasse zwischen Kanada und Gronland nach Suden pumpt Die Grenze zu den Subtropen liegt fast uberall vom 45 Breitengrad um bis zu 1200 km weiter aquatorwarts mit der grossten Ausbuchtung in China etwa beim 34 Breitengrad Alle Sudverschiebungen werden im Wesentlichen durch das Kontinentalklima und den ungehinderten klimatischen Einfluss aus dem Norden verursacht Sudliche gemassigte Zone Vor allem in Patagonien gibt es auch laubwerfende Baumarten die meist zur Gattung der Scheinbuchen gehoren Die gemassigte Zone der Sudhalbkugel nimmt etwa ganz Patagonien in Sud Chile und Argentinien sowie die Falklandinseln die nordlichsten subantarktischen Inseln mit unterschiedlicher Zuordnung kalt oder kuhlgemassigt sowie ganz Tasmanien und den grossten Teil der Sudinsel Neuseelands ein Die Klimazone erstreckt sich in einem zwischen 1200 und 2500 Kilometer breiten Gurtel um die gesamte Erde Die grossten Abweichungen von den solaren Grenzen zur Polarzone liegen in einer Nordverschiebung gen Aquator von maximal 1200 km zwischen den Falkland Inseln und dem sudlichen Indischen Ozean im Bereich Ost Australiens Die thermische Grenze zu den Subtropen liegt rund um den Erdball zwischen rund 200 bis 800 km nordlich des 45 Breitengrades Durch den kalten Humboldtstrom liegt der nordlichste Bereich bei fast 38 sudlicher Breite an der chilenischen Anden Westabdachung Alle Nordverschiebungen haben ihre eigentliche Ursache im kalten antarktischen Zirkumpolarstrom Okologie Der Wolf kam als am weitesten verbreitetes Raubtier ursprunglich uberall in der gemassigten Zone der Nordhemisphare vor Die Biodiversitat verdoppelt sich stark vereinfacht von den Grenzen der Polargebiete mit beispielsweise 200 Gefasspflanzenarten pro 10 000 km bis zur Subtropengrenze mit bis zu 1000 Arten in trockenen und 2000 Arten in feuchten Raumen pro 5 bis 10 Breitengrade Damit ist die biologische Vielfalt in den Mittelbreiten sehr unterschiedlich von gering bis hoch sodass es bei den meisten Pflanzen und Tiergruppen sinnvoller ist sich die Werte fur die beiden Teilzonen anzuschauen Lediglich die Artenvielfalt bei den Amphibien und Reptilien ist im Schnitt uberall sehr gering Die Vegetation in der gemassigten Zone besteht hauptsachlich aus Nadel Misch und Laubwaldern Im Inneren der Kontinente liegen zudem Steppen und Wusten Halbwusten und Vollwusten Allgemein bekannt sind die grossen Saugetiere Elch Braunbar Wolf und Nordluchs Kanadischer Luchs die ursprunglich von der Nadelwald bis zur Mischwaldzone heimisch sind Fur die Steppenregionen kann man von etlichen Ausnahmen in subtropischen Trockenraumen abgesehen zumindest die sehr zahlreichen koloniebildenden Erdhornchenarten beispielsweise Prariehund und Ziesel typisch fur gemassigten Steppen betrachten Wie in tropisch subtropischen Savannen waren fur die Steppen grosse Herden an Huftieren typisch Hier etwa Amerikanischer Bison und Gabelbock in Nordamerika Tarpan und Saigaantilope in Eurasien sowie Guanako und Pampashirsch in Patagonien Fur viele Zugvogel aus den Tundren sind die Mittelbreiten Winterquartier Sowohl alle Pflanzen als auch alle Tierarten der nordlichen Mittelbreiten werden stammesgeschichtlich der Holarktis zugerechnet Die sudamerikanischen Gebiete gehoren zur Neotropis und die australischen zur Australis Besiedlung und Nutzung Fichtenmonokulturen Als nicht standortgerechte Bepflanzung grosser Flachen in Europa hochst anfallig fur Klimaveranderungen und Schadlinge Noch etwa 60 Prozent der Mittelbreiten sind in einem naturlichen Zustand davon liegt allerdings der allergrosste Teil in der kaltgemassigten Zone wahrend die Landschaften der kuhlgemassigten Breiten stark anthropogen gepragte Kultur Agrar Stadt Urbane Wirtschaftslandschaften und Forste sind WeblinksCommons Temperate climate Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Gemassigte Klimazone im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gemassigte Zone In Bildungswiki Klimawandel 16 Juni 2013 Matthias Forkel Die Gemassigte Klimazone In klima der erde de Uberblick AnmerkungenAuf der Nordhalbkugel bei Spitzbergen liegt die thermische Grenze zur Arktis durch den warmen Golfstrom bis zu 1400 km polnaher wahrend sie in der Hudson Bay und im Beringmeer durch die kalten Meeresstromungen des arktischen Ozeans jeweils uber 1500 km weiter sudlich liegt Im Schutz der Kaskadenkette in Nordamerika erstreckt sich die Grenze zu den Subtropen etwa 500 km weiter nordlich als der 45te Breitengrad wahrend sie in Korea durch den Einfluss aus Sibirien je nach Modell rund 500 bis 1000 km sudlicher liegt Durch die kalten Stromungen des Humboldtstroms vor Sud Chiles Kuste verschiebt sich die Grenze zu den Subtropen dort mindestens 600 km gen Aquator wahrend der 45te sudliche Breitengrad ansonsten sowohl auch ungefahr die thermische Grenze markiert Auf der Sudhalbkugel fuhrt die riesige eisbedeckte Landmasse des antarktischen Kontinentes fast uberall zu einer Verschiebung der polaren Zonengrenze in Richtung Mittelbreiten die sudlich von Afrika an die 2000 km betragt obgleich die Verlaufe uber dem Meer keine valide Grundlage haben Abgeleitet aus commons Karte Klimazonen 3 Modelle und Makroklimate png Entfernungen per Messwerkzeug auf der Karte Die grossten Gebirge der Erde fur Wikipedia Google Maps abgerufen am 6 November 2022 Unterteilungen zur ArtenvielfaltArtenvielfalt Gefasspflanzen auf 100 100 km lt 200 sehr gering 200 1000 gering 1000 2000 mittel 2000 4000 hoch 4000 gt 5000 sehr hoch Artenvielfalt Amphibien auf 50 50 km 1 27 sehr gering 28 54 gering 55 81 mittel 82 108 hoch 109 136 sehr hoch Artenvielfalt Reptilien auf 10 km 1 44 sehr gering 45 88 gering 89 132 mittel 133 176 hoch 177 221 sehr hochQuellenWilhelm Lauer Daud Rafiqpoor Peter Frankenberg Die Klimate der Erde Eine Klassifikation auf okophysiologischer Grundlage der realen Vegetation In Erdkunde Band 50 Heft 4 Boss Kleve 1996 PDF 4 5 MB abgerufen am 22 Dezember 2021 S 276 277 288 291 292 Grenze solare Subtropen 294 295 sowie Beilage V 10 Kartenseiten Artikel Walder im Klimawandel auf dem Hamburger Bildungsserver abgerufen im Januar 2013 Homepage von Martin R Textor Institut fur Padagogik und Zukunftsforschung IPZF Wurzburg abgefragt im Januar 2013 Burkhard Hofmeister Die gemassigten Breiten insbesondere die kuhlgemassigten Waldlander Geographisches Seminar Zonal Band 2 Westermann Braunschweig 1985 ISBN 3 89057 313 4 S 14 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ermittelt uber Online Rechner Sonnenstand an einem gegebenen Tag Azimut und Elevationstabelle Online abgerufen am 9 November 2022 Materialien der Hochschule Mannheim Institut fur Energie und Umwelttechnik Mittlere jahrliche Globalstrahlung RRE 03 2006 PDF 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 17 Marz 2023 S 26 von 40 nach RWE Heinz Nolzen Hrsg Handbuch des Geographieunterrichts Bd 12 II Geozonen Aulis Verlag Deubner amp Co KG Koln 1996 ISBN 3 7614 1619 9 S 6 Jurgen Schultz Die Okozonen der Erde 4 vollig neu bearbeitete Auflage Ulmer UTB Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8252 1514 9 S 26 Abb 0 3 Vergleich der Okozonen nach ausgewahlten quantifizierbaren Merkmalen S 30 Tab 1 1 Flachengrossen der Okozonen Werte aufgeteilt nach Flachenberechnungen uber die Karte Klimazonen 3 Modelle und Makroklimate S 35 Tab 2 1 Hygrothermische Wachstumsbedingungen in den einzelnen Okozonen nach Klimazonen zusammengefasst z T gemittelt S 79 Grafik Mittlere jahrliche Biotemperatur S 352 353 Abb B Bodenzonen der Erde Abgeleitet aus commons Karte GOME uviecclimyear lr gif basierend auf GOME Spektrometerdaten des ESA Satelliten ERS 2 wie vom KNMI Konigliches Niederlandisches Meteorologisches Institut veroffentlicht Werner H Terjung Stella S F Louie Energy Input Output Climates of the World A Preliminary Attemp Los Angeles 1971 PDF 1 75 MB abgerufen am 3 Juli 2022 S 136 148 152 157 158 159 164 Abgeleitet aus Frostverteilung nach Larcher bzw Larcher amp Bauer in Jorg S Pfadenhauer Frank A Klotzli Vegetation der Erde Springer Spektrum Berlin Heidelberg 2014 ISBN 978 3 642 41949 2 S 46 Abb 1 24 sowie Jurgen Schultz Die Okozonen der Erde 4 vollig neu bearbeitete Auflage Ulmer UTB Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8252 1514 9 S 247 Abb 12 3 Jaroslav Obu et al Northern Hemisphere permafrost map based on TTOP modelling for 2000 2016 at 1 km2 scale in Earth Science Reviews Ausgabe 193 Juni 2019 Seiten 299 316 Doi 10 1016 j earscirev 2019 04 023 abgerufen am 12 Oktober 2022 S 304 Fig 3 306 Fig 5 H Kehl Vegetationsokologie Tropischer amp Subtropischer Klimate LV TWK B 8 tu berlin de Vorbemerkungen zu Klimazonen Abgerufen am 25 Dezember 2021 Abgeleitet aus Kailin Liu Bingzhang Chen Hongbin Liu Global map with annual mean sea surface temperature SST C Fig 2 in Evidence of partial thermal compensation in natural phytoplankton assemblages doi 10 1002 lol2 10227 Limnology and Oceanography Letters Nr 7 2021 Carl Troll Karlheinz Paffen Karte der Jahreszeiten Klimate der Erde In Erdkunde Band 18 Heft 1 Dummler Bonn 1964 PDF 11 MB Memento des Originals vom 16 Juni 2022 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 25 Juni 2022 S 20 Beilage Legende zur Karte ohne Seitenangabe bzw S 36 37 des PDF Die geookologischen Zonen der Erde nach Muller Hohenstein 1989 in Heinz Nolzen Hrsg Handbuch des Geographieunterrichts Bd 12 I Geozonen Aulis Verlag Deubner amp Co KG Koln 1995 ISBN 3 7614 1618 0 S 9 Tabelle Abb 1 2 1 2 Elgene Owen Box World Bioclimatic Zonation In Elgene Owen Box Hrsg Vegetation Structure and Function at Multiple Spatial Temporal and Conceptual Scales Springer International Publishing Schweiz 2016 ISBN 978 3 319 21451 1 PDF S 6 Tabelle 2 Early evolution of temperature based limits for world climatic zonation mit den Grenzwerten nach Supan und Koppen H Kehl Vegetationsokologie Tropischer amp Subtropischer Klimate LV von 1986 2016 online abgerufen am 26 September 2022 Abschnitt Ecological zone breakdown used in Forest Resources Assessment FRA 2000 of FAO Tab A6 05 Wilhelm Lauer Daud Rafiqpoor Peter Frankenberg Die Klimate der Erde Eine Klassifikation auf okophysiologischer Grundlage der realen Vegetation In Erdkunde Band 50 Heft 4 Boss Kleve 1996 PDF 4 5 MB abgerufen am 22 Dezember 2021 S 276 277 291 292 sowie Beilage V 10 Kartenseiten Sascha Leufke Autor Michael Hemmer Gabriele Schrufer Jan Christoph Schubert Hrsg Klimazonen im Geographieunterricht Fachliche Vorstellungen und Schulervorstellungen im Vergleich in Munsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik Band 02 2011 PDF 6 MB abgerufen am 31 Juli 2022 hier Das Baukastensystem von SIEGMUND 1999 S 27 30 sowie erganzend Westermann Kartographie Hrsg Weltatlas 1 Auflage 2008 Bildungshaus Schulbuchverlage Braunschweig 2009 ISBN 978 3 14 100700 8 S 226 Roger Smith Lectures on Tropical Meteorology Figure 4 Zonally averaged components of the absorbed solar flux and emitted thermal infrared flux at the top of the atmosphere und Figure 5 Mean annual precipitation as a function of latitude Auf www meteo physik uni muenchen de 2015 online abgerufen am Freitag 30 September 2022 Walter Roedel Physik unserer Umwelt Die Atmosphare Zweite uberarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Berlin Heidelberg 1994 ISBN 978 3 540 57885 7 S 189 191 atmospharische Zirkulation In Spektrum de Lexikon der Geowissenschaften Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH abgerufen am 3 November 2022 Berechnet aus cos Mittlerer Breitengrad Aquatorlange die Abflachung des Planeten bleibt dabei unberucksichtigt Wilhelm Barthlott et al Geographische Muster der Gefasspflanzenvielfalt im kontinentalen und globalen Massstab Erschienen in Erdkunde Bd 61 H 4 Oktober bis Dezember 2007 S 305 315 Online Version Clinton N Jenkins Florida International University Amphibians of the World Auf biodiversitymapping org Karten nach Daten der IUCN Dezember 2017 Shai Meiri Uri Roll Richard Grenyer et al Data from The global distribution of tetrapods reveals a need for targeted reptile conservation Dryad Dataset 2017 doi 10 5061 dryad 83s7k Auf den Daten beruhende Karte auf shaimeirilab weebly com Klimazonen Polargebiete Subpolare Klimazonen Gemassigte Zonen kaltgemassigte kuhlgemassigte Subtropen Tropen Normdaten Geografikum GND 4130032 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 248127299