Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb

Tönissteiner Privatbrunnen

  • Startseite
  • Tönissteiner Privatbrunnen
Tönissteiner Privatbrunnen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel Dr. C. Kerstiens GmbH ist ein Familienunternehmen der deutschen Mineralbrunnenbranche. Es hat seinen Sitz in Brohl-Lützing im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz).

Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel Dr. C. Kerstiens GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1891
Sitz Brohl-Lützing, Deutschland
Mitarbeiterzahl 107 (2016)
Umsatz 26 Mio. EUR (2015)
Branche Mineralbrunnen
Website www.toenissteiner.com

Geschichte

Namensgeber

Nahe dem Quellgebiet von Tönissteiner Mineralwasser stand bis 1830 ein Karmeliter-Kloster (siehe auch: Klosterruine Tönisstein), das dem Heiligen Antonius von der Sau geweiht war. Aus „Antonius-Stein“ entwickelte sich „Tönis-Stein“. Die heute noch gebräuchliche Zusatzbezeichnung „Heilbrunnen“ für die Quellen des Tönissteiner Mineralwassers ist historisch verwurzelt und geht auf Jakobus Theodorus tabernaemontanus balneologisches Werk „Neuer Wasserschatz“ aus dem 16. Jahrhundert zurück. In der Volkssprache wurde die Quelle auch Helpert genannt.

Quellgebiet

Das Tönissteiner Mineralwasser entspringt aus einem unterirdischen Wasservorkommen der Vulkaneifel, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Die Quelle befindet sich rund fünf Kilometer Luftlinie vom Laacher See entfernt, das Mineralwasser wird direkt am Quellort abgefüllt.

Ursprünge

Römerzeit

Archäologische Funde belegen, dass die Quelle bereits durch die Römer zwischen 48 v. Chr. und dem Ende der Kaiserzeit im Jahr 408 genutzt worden sein dürfte. Im Jahr 1862 fand man bei Wartungsarbeiten an einer Quellfassung fast hundert römische Münzen, darunter Silbermünzen mit Kaiserportraits von Caesar bis Konstantin. 1887 entdeckte man in unmittelbarer Nähe dieser Quelle eine weitere völlig verschüttete Quelle mit einer Fassung aus Brohltal-Tuffstein. In dieser lagen ebenfalls 238 meist bronzene römische Münzen aus der Zeit zwischen 48 v. Chr. und 408 n. Chr.

19. Jahrhundert

Ab 1814 begann für die Tönissteiner Quelle ein neues Zeitalter. Die Quelle war damals unter Hoheit und im Besitz des preußischen Königshauses und wurde zeitweilig verpachtet. Der in Burgbrohl ansässige Arzt Karl Otto Jakob Ewich erkannte früh die heilsame Wirkung des Mineralwassers aus der Tönissteiner Quelle. Im Jahr 1850 regte Ewich die damaligen Pächter der Tönissteiner Quelle an, den Versand von Brunnenwasser aufzunehmen. Sodann wurden im Jahr 1852 bereits 24.000 Krüge versandt. Ewich verfolgte intensiv die Gründung eines "Kurbad Heilbronn bei Brohl". Seine Bemühungen sollten für ihn aber nie zum Erfolg führen. Mit Ablauf des Pachtvertrages tat sich Ewich im Jahr 1854 mit dem Brohler Stein- und Trasshändler Dominicus Zervas zusammen, um für eine neue Pachtzeit zu bieten. Zervas kündigte Ewich kurz vor dem Versteigerungstermin die Vereinbarung und ersteigerte die Pacht alleine für sich. Unermüdlich setzte sich Ewich nach seinem Fortzug aus Burgbrohl nach Köln auch in den Jahren 1854 bis 1859 weiterhin für die Gründung eines "Kurortes Tönisstein" ein. Dominicus Zervas und sein Schwiegersohn Baron Roderich von Mengershausen zogen aus einer letzten Denkschrift Ewichs etliche Anregungen für einen Kurort und bauten 1861 das baufällige Kurhaus in Tönisstein wieder auf. In den darauffolgenden 20 Jahren wurde der Kurort Tönisstein dann vorwiegend von holländischen Kurgästen besucht. 1884 (mit Ablauf des Pachtvertrages) wurde der Kurbetrieb aufgrund von mangelndem Gewinn eingestellt. 1886 wurden die Liegenschaften durch den Unternehmer August Thyssen gekauft. 1891 wiederum wurde der Mineralwasserbetrieb an die Familie Kerstiens verkauft, die bis heute im Besitz des Betriebes ist.

20. Jahrhundert bis heute

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Brohltalbahn zwischen Brohl und Engeln in Betrieb genommen. Der Tönissteiner Privatbrunnen war einer der ersten großen Güterverkehrskunden der neuen Bahn.

1903 erhielt das Werk nach etlichen Erweiterungen und Ausbauten zusätzlich noch ein Kohlensäurewerk. 1929/1930 wurde durch eine Neubohrung eine weitere Quelle in 652 m Tiefe erschlossen.

1936 wurde Bad Tönisstein mit dem dazugehörigen großen Gelände erworben. Im Zweiten Weltkrieg war das Firmengelände ohne große Beschädigungen erhalten geblieben, Probleme gab es aber in der Nachkriegszeit aufgrund von fehlendem Leergut, das während des Krieges über das gesamte Kriegsgebiet verstreut worden war.

Bis heute erfolgten weitere Gebäudeausbauten und technische Erneuerungen. Das Familienunternehmen wird heute von der vierten Generation geführt.

Chemische Zusammensetzung

Stoff Menge in mg/l
Hydrogencarbonat 1367
Natrium 109
Magnesium 129
Chlorid 32
Calcium 170
Sulfat 29
Kalium 16,8
Strontium 0,69
Ammonium 0,03
Fluorid 0,26
Gelöstes Kohlendioxid 7810

Tönissteiner gehört zu den mit Abstand magnesium- und calciumhaltigsten Mineralwässern Deutschlands und wird von der DLG als "zur besseren Magnesiumversorgung geeignet" klassifiziert.

Ein Liter Tönissteiner Mineralwasser deckt den Tagesbedarf der folgenden Mineralstoffe:

Stoff Täglicher Bedarf nach RDA in %
Magnesium 36 bis 42
Natrium 3,6 bis 5,3
Kalium 0,4 bis 0,54
Calcium 20

Literatur

  • Maria Gromke: Vor gut 300 Jahren begann der Mineralwasserversand in Steinzeugkrügen von Tönisstein aus. In: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1997, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1996, S. 147
  • F. G. Wegeler: Einige Worte über die Mineralquelle zu Tönnisstein, 2. Aufl. Koblenz 1821.
  • Klaus Jantos und Jean Thein: Tönissteiner Mineralwasser: köstliches Mineralwasser mit römischer Tradition. In: GeoRallye, hrsg. v. Wighart v. Koenigswald, Bonn 2007, S. 306–309, ISBN 978-3-416-03196-7.

Weblinks

  • Homepage der Tönissteiner Privatbrunnen GmbH
  • www.AW-Wiki.de Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel
  • Eifel Quelle (100%ige Tochter der Tönissteiner Privatbrunnen)

Einzelnachweise

  1. Handelsregistereintrag Amtsgericht Koblenz - HRB 12612, abgerufen am 31. Juli 2011.
  2. Jahresabschluss 2009 aus dem Elektronischen Bundesanzeiger, abgerufen am 30. Juli 2011.
  3. "Glasflasche ist wieder im Kommen" von Claudia Mahnke im Generalanzeiger Bonn - Artikel vom 27. Januar 2011
  4. Homepage Tönissteiner Privatbrunnen: Unternehmen. Abgerufen am 19. Juli 2020. 
  5. Neuw Wasserschatz 1584
  6. Homepage Tönissteiner Privatbrunnen: Herkunft - Namensgeber (Memento vom 22. Mai 2013 im Internet Archive) Homepage abgerufen am 18. Juli 2011
  7. Kurt Degen: Geschichte der Bodenschätze im Brohltal, Selbstverlag, Burgbrohl, 2001
  8. Karl Otto Jakob Ewich: Der Führer am Laacher-See u. durch das Brohlthal: Mit Beobachtungen über die Eigenschaften u. therapeutischen Wirkungen des Heilbronn, Verlag C.W. Lichtfers, 1852, Neuwied, Seite 67 ff
  9. Homepage Tönissteiner Privatbrunnen: Herkunft - Quellgebiet (Memento vom 16. Dezember 2010 im Internet Archive) Homepage abgerufen am 18. Juli 2011
  10. Homepage Tönissteiner Privatbrunnen: Römer (Memento vom 22. Mai 2013 im Internet Archive) Homepage abgerufen am 18. Juli 2011
  11. Homepage Tönissteiner Privatbrunnen: Herkunft - Geschichte (Memento vom 16. Dezember 2010 im Internet Archive) Homepage abgerufen am 18. Juli 2011
  12. Carl Bertram Hommen, Der kurze Traum vom "Kurbad Heilbronn bei Brohl" aus Das Breisiger Ländchen - Mit Vinxtbach und Brohltal / Geschichte und Geschichten aus 2000 Jahren, S. 112 ff, Verlag J.B. Bachem, Köln, 1985
  13. Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel Dr. Carl Kerstiens GmbH Artikel von www.aw.wiki.de abgerufen am 30. Juli 2011
  14. Auszug aus der Kontrollanalyse des Instituts Fresenius Taunusstein, Prüfbericht 1091396 vom 23. März 2011, für das Produkt Tönissteiner Sprudel 0,7 l
  15. Homepage Tönissteiner Privatbrunnen: Mineralien - Gehalt (Memento vom 22. Mai 2013 im Internet Archive) Homepage abgerufen am 18. Juli 2011
  16. Eignungsempfehlung DLG Magnesiumversorgung (Memento vom 17. September 2011 im Internet Archive) Internetseite der DLG abgerufen am 30. Juli 2011
  17. Homepage Tönissteiner Privatbrunnen: Mineralien - Bedarf (Memento vom 28. März 2010 im Internet Archive) Homepage abgerufen am 18. Juli 2011

50.463617.311294Koordinaten: 50° 27′ 49″ N, 7° 18′ 40,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 Aug 2025 / 08:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tönissteiner Privatbrunnen, Was ist Tönissteiner Privatbrunnen? Was bedeutet Tönissteiner Privatbrunnen?

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Die Privatbrunnen Tonissteiner Sprudel Dr C Kerstiens GmbH ist ein Familienunternehmen der deutschen Mineralbrunnenbranche Es hat seinen Sitz in Brohl Lutzing im Landkreis Ahrweiler Rheinland Pfalz Privatbrunnen Tonissteiner Sprudel Dr C Kerstiens GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1891Sitz Brohl Lutzing DeutschlandMitarbeiterzahl 107 2016 Umsatz 26 Mio EUR 2015 Branche MineralbrunnenWebsite www toenissteiner comGeschichteNamensgeber Klosterruine TonissteinTonissteiner Privatbrunnen im Brohltal Nahe dem Quellgebiet von Tonissteiner Mineralwasser stand bis 1830 ein Karmeliter Kloster siehe auch Klosterruine Tonisstein das dem Heiligen Antonius von der Sau geweiht war Aus Antonius Stein entwickelte sich Tonis Stein Die heute noch gebrauchliche Zusatzbezeichnung Heilbrunnen fur die Quellen des Tonissteiner Mineralwassers ist historisch verwurzelt und geht auf Jakobus Theodorus tabernaemontanus balneologisches Werk Neuer Wasserschatz aus dem 16 Jahrhundert zuruck In der Volkssprache wurde die Quelle auch Helpert genannt Quellgebiet Das Tonissteiner Mineralwasser entspringt aus einem unterirdischen Wasservorkommen der Vulkaneifel einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges Die Quelle befindet sich rund funf Kilometer Luftlinie vom Laacher See entfernt das Mineralwasser wird direkt am Quellort abgefullt Ursprunge Romerzeit Archaologische Funde belegen dass die Quelle bereits durch die Romer zwischen 48 v Chr und dem Ende der Kaiserzeit im Jahr 408 genutzt worden sein durfte Im Jahr 1862 fand man bei Wartungsarbeiten an einer Quellfassung fast hundert romische Munzen darunter Silbermunzen mit Kaiserportraits von Caesar bis Konstantin 1887 entdeckte man in unmittelbarer Nahe dieser Quelle eine weitere vollig verschuttete Quelle mit einer Fassung aus Brohltal Tuffstein In dieser lagen ebenfalls 238 meist bronzene romische Munzen aus der Zeit zwischen 48 v Chr und 408 n Chr 19 Jahrhundert Ab 1814 begann fur die Tonissteiner Quelle ein neues Zeitalter Die Quelle war damals unter Hoheit und im Besitz des preussischen Konigshauses und wurde zeitweilig verpachtet Der in Burgbrohl ansassige Arzt Karl Otto Jakob Ewich erkannte fruh die heilsame Wirkung des Mineralwassers aus der Tonissteiner Quelle Im Jahr 1850 regte Ewich die damaligen Pachter der Tonissteiner Quelle an den Versand von Brunnenwasser aufzunehmen Sodann wurden im Jahr 1852 bereits 24 000 Kruge versandt Ewich verfolgte intensiv die Grundung eines Kurbad Heilbronn bei Brohl Seine Bemuhungen sollten fur ihn aber nie zum Erfolg fuhren Mit Ablauf des Pachtvertrages tat sich Ewich im Jahr 1854 mit dem Brohler Stein und Trasshandler Dominicus Zervas zusammen um fur eine neue Pachtzeit zu bieten Zervas kundigte Ewich kurz vor dem Versteigerungstermin die Vereinbarung und ersteigerte die Pacht alleine fur sich Unermudlich setzte sich Ewich nach seinem Fortzug aus Burgbrohl nach Koln auch in den Jahren 1854 bis 1859 weiterhin fur die Grundung eines Kurortes Tonisstein ein Dominicus Zervas und sein Schwiegersohn Baron Roderich von Mengershausen zogen aus einer letzten Denkschrift Ewichs etliche Anregungen fur einen Kurort und bauten 1861 das baufallige Kurhaus in Tonisstein wieder auf In den darauffolgenden 20 Jahren wurde der Kurort Tonisstein dann vorwiegend von hollandischen Kurgasten besucht 1884 mit Ablauf des Pachtvertrages wurde der Kurbetrieb aufgrund von mangelndem Gewinn eingestellt 1886 wurden die Liegenschaften durch den Unternehmer August Thyssen gekauft 1891 wiederum wurde der Mineralwasserbetrieb an die Familie Kerstiens verkauft die bis heute im Besitz des Betriebes ist 20 Jahrhundert bis heute Zu Anfang des 20 Jahrhunderts wurde die Brohltalbahn zwischen Brohl und Engeln in Betrieb genommen Der Tonissteiner Privatbrunnen war einer der ersten grossen Guterverkehrskunden der neuen Bahn 1903 erhielt das Werk nach etlichen Erweiterungen und Ausbauten zusatzlich noch ein Kohlensaurewerk 1929 1930 wurde durch eine Neubohrung eine weitere Quelle in 652 m Tiefe erschlossen 1936 wurde Bad Tonisstein mit dem dazugehorigen grossen Gelande erworben Im Zweiten Weltkrieg war das Firmengelande ohne grosse Beschadigungen erhalten geblieben Probleme gab es aber in der Nachkriegszeit aufgrund von fehlendem Leergut das wahrend des Krieges uber das gesamte Kriegsgebiet verstreut worden war Bis heute erfolgten weitere Gebaudeausbauten und technische Erneuerungen Das Familienunternehmen wird heute von der vierten Generation gefuhrt Chemische ZusammensetzungStoff Menge in mg lHydrogencarbonat 1367Natrium 109Magnesium 129Chlorid 32Calcium 170Sulfat 29Kalium 16 8Strontium 0 69Ammonium 0 03Fluorid 0 26Gelostes Kohlendioxid 7810 Tonissteiner gehort zu den mit Abstand magnesium und calciumhaltigsten Mineralwassern Deutschlands und wird von der DLG als zur besseren Magnesiumversorgung geeignet klassifiziert Ein Liter Tonissteiner Mineralwasser deckt den Tagesbedarf der folgenden Mineralstoffe Stoff Taglicher Bedarf nach RDA in Magnesium 36 bis 42Natrium 3 6 bis 5 3Kalium 0 4 bis 0 54Calcium 20LiteraturMaria Gromke Vor gut 300 Jahren begann der Mineralwasserversand in Steinzeugkrugen von Tonisstein aus In Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1997 Bad Neuenahr Ahrweiler 1996 S 147 F G Wegeler Einige Worte uber die Mineralquelle zu Tonnisstein 2 Aufl Koblenz 1821 Klaus Jantos und Jean Thein Tonissteiner Mineralwasser kostliches Mineralwasser mit romischer Tradition In GeoRallye hrsg v Wighart v Koenigswald Bonn 2007 S 306 309 ISBN 978 3 416 03196 7 WeblinksHomepage der Tonissteiner Privatbrunnen GmbH www AW Wiki de Privatbrunnen Tonissteiner Sprudel Eifel Quelle 100 ige Tochter der Tonissteiner Privatbrunnen EinzelnachweiseHandelsregistereintrag Amtsgericht Koblenz HRB 12612 abgerufen am 31 Juli 2011 Jahresabschluss 2009 aus dem Elektronischen Bundesanzeiger abgerufen am 30 Juli 2011 Glasflasche ist wieder im Kommen von Claudia Mahnke im Generalanzeiger Bonn Artikel vom 27 Januar 2011 Homepage Tonissteiner Privatbrunnen Unternehmen Abgerufen am 19 Juli 2020 Neuw Wasserschatz 1584 Homepage Tonissteiner Privatbrunnen Herkunft Namensgeber Memento vom 22 Mai 2013 im Internet Archive Homepage abgerufen am 18 Juli 2011 Kurt Degen Geschichte der Bodenschatze im Brohltal Selbstverlag Burgbrohl 2001 Karl Otto Jakob Ewich Der Fuhrer am Laacher See u durch das Brohlthal Mit Beobachtungen uber die Eigenschaften u therapeutischen Wirkungen des Heilbronn Verlag C W Lichtfers 1852 Neuwied Seite 67 ff Homepage Tonissteiner Privatbrunnen Herkunft Quellgebiet Memento vom 16 Dezember 2010 im Internet Archive Homepage abgerufen am 18 Juli 2011 Homepage Tonissteiner Privatbrunnen Romer Memento vom 22 Mai 2013 im Internet Archive Homepage abgerufen am 18 Juli 2011 Homepage Tonissteiner Privatbrunnen Herkunft Geschichte Memento vom 16 Dezember 2010 im Internet Archive Homepage abgerufen am 18 Juli 2011 Carl Bertram Hommen Der kurze Traum vom Kurbad Heilbronn bei Brohl aus Das Breisiger Landchen Mit Vinxtbach und Brohltal Geschichte und Geschichten aus 2000 Jahren S 112 ff Verlag J B Bachem Koln 1985 Privatbrunnen Tonissteiner Sprudel Dr Carl Kerstiens GmbH Artikel von www aw wiki de abgerufen am 30 Juli 2011 Auszug aus der Kontrollanalyse des Instituts Fresenius Taunusstein Prufbericht 1091396 vom 23 Marz 2011 fur das Produkt Tonissteiner Sprudel 0 7 l Homepage Tonissteiner Privatbrunnen Mineralien Gehalt Memento vom 22 Mai 2013 im Internet Archive Homepage abgerufen am 18 Juli 2011 Eignungsempfehlung DLG Magnesiumversorgung Memento vom 17 September 2011 im Internet Archive Internetseite der DLG abgerufen am 30 Juli 2011 Homepage Tonissteiner Privatbrunnen Mineralien Bedarf Memento vom 28 Marz 2010 im Internet Archive Homepage abgerufen am 18 Juli 2011 50 46361 7 311294 Koordinaten 50 27 49 N 7 18 40 7 O

Neueste Artikel
  • August 17, 2025

    Lorenz Wäger

  • August 16, 2025

    Oberleitungsbus Saarbrücken

  • August 17, 2025

    Jürgen Stephan

  • August 17, 2025

    Hellmut Wißmann

  • August 17, 2025

    Hans Kröner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.