Die Thüringer Fernwasserversorgung TFW entstand durch das Thüringer Gesetz über die Fernwasserversorgung ThürFWG um die
Thüringer Fernwasserversorgung

Die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) entstand durch das Thüringer Gesetz über die Fernwasserversorgung (ThürFWG), um die Wasserversorgung in Thüringen zu sichern und zu modernisieren. Der Hauptsitz der TFW befindet sich in Erfurt, und die Institution wird von der Landesregierung Thüringen sowie dem Fernwasserzweckverband Nord- und Ostthüringen getragen. Geschäftsführer ist Thomas Dirkes.
Aufgaben und Funktionen
Die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) hat eine Vielzahl von Aufgaben, die sich hauptsächlich auf die Bereiche Trinkwasserversorgung, Hochwasserschutz und Brauchwasserversorgung erstrecken.
Die TFW spielt eine wesentliche Rolle in der Trinkwasserversorgung Thüringens. Sie betreibt und unterhält über 120 Stauanlagen, darunter sechs große Trinkwassertalsperren, aus denen über 50 Prozent des in Thüringen eingesetzten Trinkwassers stammt. Zu den wichtigsten Talsperren gehören Schönbrunn, Neustadt im Südharz und Scheibe-Alsbach, deren Wasser direkt an lokale Wasserversorger weitergegeben wird. Die Talsperren Leibis-Lichte und Ohra werden in Wasserwerken zu Trinkwasser aufbereitet. Ein 570 Kilometer umfassendes Fernwasserleitungsnetz versorgt 25 angeschlossene Zweckverbände, Stadt- und Gemeindewerke mit Fernwasser.
Ein weiterer zentraler Aufgabenbereich der TFW ist der Hochwasserschutz. Die Stauanlagen dienen nicht nur der Wasserversorgung, sondern auch der Regulierung von Hochwasserereignissen. Durch gezielte Steuerung der Wasserstände in den Talsperren können Hochwasserschäden minimiert werden.
Neben der Trinkwasserversorgung stellt die TFW auch Brauchwasser für landwirtschaftliche und industrielle Zwecke bereit. Dies ist besonders in Regionen wichtig, in denen die natürlichen Wasserquellen beeinträchtigt sind. Die TFW arbeitet daran, alternative Wasserquellen zu erschließen und bestehende Versorgungssysteme auszubauen, um den Wasserbedarf in Thüringen zu decken.
Die TFW nutzt regenerative Wasserkraft zur Energieerzeugung. Die erzeugte Energie deckt nicht nur den Eigenbedarf der TFW, sondern ermöglicht auch die Einspeisung von Ökostrom in das Netz. Dies trägt zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.
Die TFW unterhält im Auftrag des Freistaates Thüringen das Talsperren- und gewässerkundliche Archiv in Tambach-Dietharz. Dieses Archiv dient als Informations- und Kommunikationszentrum für den Talsperrenbau und die Gewässerkunde in Thüringen.
Infrastruktur und Netzwerke
Die Infrastruktur der Thüringer Fernwasserversorgung (TWF) umfasst mehrere wesentliche Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine zuverlässige Wasserversorgung sicherzustellen. Die TFW betreibt insgesamt 65 Stauanlagen, die nicht nur der Trinkwasserversorgung, sondern auch dem Hochwasserschutz und der Brauchwasserbereitstellung dienen. Zu den wichtigsten Talsperren gehören Leibis-Lichte, Ohra, Schönbrunn, Scheibe-Alsbach und Neustadt. Diese Talsperren decken etwa 45 Prozent des Trinkwasserbedarfs im Freistaat Thüringen. Das Wasser wird über ein weit verzweigtes Rohrleitungsnetz transportiert, das derzeit eine Länge von etwa 551 Kilometern aufweist. Dieses Netz verbindet die Talsperren mit den Trinkwasseraufbereitungsanlagen und den regionalen Wasserversorgern. Die Aufbereitungsanlagen in Luisenthal und Zeigerheim sind entscheidend für die Sicherstellung der Wasserqualität. Hier wird das Wasser aus den Talsperren aufbereitet, bevor es an die örtlichen Wasserversorger weitergeleitet wird.
Die TFW arbeitet fortlaufend daran, ihre Infrastruktur zu erneuern und zu erweitern, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und die Versorgungssicherheit zu verbessern. Ein aktuelles Beispiel für die Erweiterung der Infrastruktur ist das Projekt im Landkreis Sömmerda. Hier wird eine neue Trinkwasserleitung von Sömmerda nach Tunzenhausen gebaut, um die Region mit Wasser aus dem Thüringer Wald zu versorgen. Dieses Projekt umfasst die Erneuerung und den Neubau von Trinkwasserleitungen über fast elf Kilometer sowie den Bau einer Pumpenstation bei Kölleda. Die TFW arbeitet eng mit regionalen Versorgungsträgern zusammen, um eine hohe Wasserqualität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Fachleute der TFW überwachen den gesamten Prozess von der Quelle bis zur Übergabe an die regionalen Versorger und stellen sicher, dass die höchsten Qualitätsstandards eingehalten werden.
Die TWF plant, ihre Rolle in der Region weiter auszubauen, indem sie neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien und sanften Tourismus erschließt. Diese Entwicklungen sollen nicht nur die Wasserversorgung sichern, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen.
Bedeutung und Nachhaltigkeit
Die Thüringer Fernwasserversorgung (TWF) ist ein wesentlicher Akteur in der Trinkwasserversorgung Thüringens. Sie betreibt und unterhält über 120 Stauanlagen, die eine wichtige Funktion im Wasserkreislauf erfüllen. Diese Anlagen dienen nicht nur der Trinkwasserversorgung, sondern auch dem Hochwasserschutz und der Bereitstellung von Brauchwasser für landwirtschaftliche und industrielle Zwecke.
Ein Großteil des Trinkwassers in Thüringen, über 50 Prozent, stammt aus den sechs Trinkwassertalsperren, die von der TFW verwaltet werden. Die TFW betreibt ein umfangreiches Fernwasserleitungsnetz von rund 570 Kilometern, das 25 Thüringer Zweckverbände sowie Stadt- und Gemeindewerke mit Fernwasser versorgt. Diese Einrichtungen nutzen das Fernwasser, um ihre eigenen Wasserreserven zu ergänzen oder vollständig auf Fernwasser zu setzen.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen der TFW. Die Organisation nutzt regenerative Wasserkraft zur Energieerzeugung, was es ihr ermöglicht, ihren Eigenbedarf an Energie vollständig zu decken und darüber hinaus Ökostrom in das Netz einzuspeisen. Diese Praxis trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der TFW bei und unterstützt die Energiewende in der Region.
Darüber hinaus ist die TFW in der Lage, durch ihre Stauanlagen und das Management von Hochwasserschutzmaßnahmen die Auswirkungen von Hochwasserereignissen zu minimieren. Dies ist besonders wichtig in Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse, die durch den Klimawandel begünstigt werden.
Die TFW ist auch für das Talsperren- und gewässerkundliche Archiv in Tambach-Dietharz verantwortlich. Dieses Archiv dient als Informations- und Kommunikationszentrum für den Talsperrenbau und die Gewässerkunde in Thüringen, was zur Wissensvermittlung und Forschung im Bereich Wasserwirtschaft beiträgt.
Literatur
- Thüringer Fernwasserversorgung: Geschäftsbericht 2022. Erfurt 2022 (thueringer-fernwasser.de [PDF]).
Weblinks
- Website der Thüringer Fernwasserversorgung
- Profil der Thüringer Fernwasserversorgung bei marca gráfica
Einzelnachweise
- Loréne Gensel: Weihnachtshochwasser in Thüringen: Wie Staubecken und Experten noch Schlimmeres verhinderten. Mitteldeutscher Rundfunk, 26. Februar 2024, abgerufen am 26. August 2024.
- Brauchwassernutzung: Umwelt- und Hochwasserschutz: Wassernutzung in der Industrie und Landwirtschaft. Thüringer Fernwasserversorgung, abgerufen am 26. August 2024.
- Wasserkraft: Umwelt- und Hochwasserschutz. Thüringer Fernwasserversorgung, abgerufen am 26. August 2024.
- Florian Girwert: Warum Wasserkraft in Thüringen bei der Energiewende kaum helfen kann. Mitteldeutscher Rundfunk, 1. November 2022, abgerufen am 26. August 2024.
- Wasserkraft in Thüringen. Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN), abgerufen am 26. August 2024.
- Talsperrenarchiv: Stauanlagen. Thüringer Fernwasserversorgung, abgerufen am 26. August 2024.
- Archivportal Thüringen: Thüringer Talsperren- und gewässerkundliches Archiv. Landesarchiv Thüringen, abgerufen am 26. August 2024.
- Fernwasser für 45.000 Menschen im Thüringer Becken: Baustart für Übergabeschacht in Tunzenhausen. Freistaat Thüringen, 16. Oktober 2019, abgerufen am 26. August 2024.
- Compliance: Thüringer Fernwasserversorgung. Thüringer Fernwasserversorgung, abgerufen am 26. August 2024.
- Archiv zur Geschichte der deutschen Wasserwirtschaft. Förderverein AGWA, abgerufen am 26. August 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Fernwasserversorgung, Was ist Thüringer Fernwasserversorgung? Was bedeutet Thüringer Fernwasserversorgung?
Die Thuringer Fernwasserversorgung TFW entstand durch das Thuringer Gesetz uber die Fernwasserversorgung ThurFWG um die Wasserversorgung in Thuringen zu sichern und zu modernisieren Der Hauptsitz der TFW befindet sich in Erfurt und die Institution wird von der Landesregierung Thuringen sowie dem Fernwasserzweckverband Nord und Ostthuringen getragen Geschaftsfuhrer ist Thomas Dirkes Die Talsperre Leibis Lichte ist das vorerst letzte Neubauprojekt der Thuringer FernwasserversorgungTalsperre OhraAufgaben und FunktionenDie Thuringer Fernwasserversorgung TFW hat eine Vielzahl von Aufgaben die sich hauptsachlich auf die Bereiche Trinkwasserversorgung Hochwasserschutz und Brauchwasserversorgung erstrecken Die TFW spielt eine wesentliche Rolle in der Trinkwasserversorgung Thuringens Sie betreibt und unterhalt uber 120 Stauanlagen darunter sechs grosse Trinkwassertalsperren aus denen uber 50 Prozent des in Thuringen eingesetzten Trinkwassers stammt Zu den wichtigsten Talsperren gehoren Schonbrunn Neustadt im Sudharz und Scheibe Alsbach deren Wasser direkt an lokale Wasserversorger weitergegeben wird Die Talsperren Leibis Lichte und Ohra werden in Wasserwerken zu Trinkwasser aufbereitet Ein 570 Kilometer umfassendes Fernwasserleitungsnetz versorgt 25 angeschlossene Zweckverbande Stadt und Gemeindewerke mit Fernwasser Ein weiterer zentraler Aufgabenbereich der TFW ist der Hochwasserschutz Die Stauanlagen dienen nicht nur der Wasserversorgung sondern auch der Regulierung von Hochwasserereignissen Durch gezielte Steuerung der Wasserstande in den Talsperren konnen Hochwasserschaden minimiert werden Neben der Trinkwasserversorgung stellt die TFW auch Brauchwasser fur landwirtschaftliche und industrielle Zwecke bereit Dies ist besonders in Regionen wichtig in denen die naturlichen Wasserquellen beeintrachtigt sind Die TFW arbeitet daran alternative Wasserquellen zu erschliessen und bestehende Versorgungssysteme auszubauen um den Wasserbedarf in Thuringen zu decken Die TFW nutzt regenerative Wasserkraft zur Energieerzeugung Die erzeugte Energie deckt nicht nur den Eigenbedarf der TFW sondern ermoglicht auch die Einspeisung von Okostrom in das Netz Dies tragt zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2 Emissionen bei Die TFW unterhalt im Auftrag des Freistaates Thuringen das Talsperren und gewasserkundliche Archiv in Tambach Dietharz Dieses Archiv dient als Informations und Kommunikationszentrum fur den Talsperrenbau und die Gewasserkunde in Thuringen Infrastruktur und NetzwerkeDie Infrastruktur der Thuringer Fernwasserversorgung TWF umfasst mehrere wesentliche Komponenten die zusammenarbeiten um eine zuverlassige Wasserversorgung sicherzustellen Die TFW betreibt insgesamt 65 Stauanlagen die nicht nur der Trinkwasserversorgung sondern auch dem Hochwasserschutz und der Brauchwasserbereitstellung dienen Zu den wichtigsten Talsperren gehoren Leibis Lichte Ohra Schonbrunn Scheibe Alsbach und Neustadt Diese Talsperren decken etwa 45 Prozent des Trinkwasserbedarfs im Freistaat Thuringen Das Wasser wird uber ein weit verzweigtes Rohrleitungsnetz transportiert das derzeit eine Lange von etwa 551 Kilometern aufweist Dieses Netz verbindet die Talsperren mit den Trinkwasseraufbereitungsanlagen und den regionalen Wasserversorgern Die Aufbereitungsanlagen in Luisenthal und Zeigerheim sind entscheidend fur die Sicherstellung der Wasserqualitat Hier wird das Wasser aus den Talsperren aufbereitet bevor es an die ortlichen Wasserversorger weitergeleitet wird Die TFW arbeitet fortlaufend daran ihre Infrastruktur zu erneuern und zu erweitern um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und die Versorgungssicherheit zu verbessern Ein aktuelles Beispiel fur die Erweiterung der Infrastruktur ist das Projekt im Landkreis Sommerda Hier wird eine neue Trinkwasserleitung von Sommerda nach Tunzenhausen gebaut um die Region mit Wasser aus dem Thuringer Wald zu versorgen Dieses Projekt umfasst die Erneuerung und den Neubau von Trinkwasserleitungen uber fast elf Kilometer sowie den Bau einer Pumpenstation bei Kolleda Die TFW arbeitet eng mit regionalen Versorgungstragern zusammen um eine hohe Wasserqualitat und Versorgungssicherheit zu gewahrleisten Die Fachleute der TFW uberwachen den gesamten Prozess von der Quelle bis zur Ubergabe an die regionalen Versorger und stellen sicher dass die hochsten Qualitatsstandards eingehalten werden Die TWF plant ihre Rolle in der Region weiter auszubauen indem sie neue Geschaftsfelder wie erneuerbare Energien und sanften Tourismus erschliesst Diese Entwicklungen sollen nicht nur die Wasserversorgung sichern sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen Bedeutung und NachhaltigkeitDie Thuringer Fernwasserversorgung TWF ist ein wesentlicher Akteur in der Trinkwasserversorgung Thuringens Sie betreibt und unterhalt uber 120 Stauanlagen die eine wichtige Funktion im Wasserkreislauf erfullen Diese Anlagen dienen nicht nur der Trinkwasserversorgung sondern auch dem Hochwasserschutz und der Bereitstellung von Brauchwasser fur landwirtschaftliche und industrielle Zwecke Ein Grossteil des Trinkwassers in Thuringen uber 50 Prozent stammt aus den sechs Trinkwassertalsperren die von der TFW verwaltet werden Die TFW betreibt ein umfangreiches Fernwasserleitungsnetz von rund 570 Kilometern das 25 Thuringer Zweckverbande sowie Stadt und Gemeindewerke mit Fernwasser versorgt Diese Einrichtungen nutzen das Fernwasser um ihre eigenen Wasserreserven zu erganzen oder vollstandig auf Fernwasser zu setzen Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen der TFW Die Organisation nutzt regenerative Wasserkraft zur Energieerzeugung was es ihr ermoglicht ihren Eigenbedarf an Energie vollstandig zu decken und daruber hinaus Okostrom in das Netz einzuspeisen Diese Praxis tragt zur Reduzierung des okologischen Fussabdrucks der TFW bei und unterstutzt die Energiewende in der Region Daruber hinaus ist die TFW in der Lage durch ihre Stauanlagen und das Management von Hochwasserschutzmassnahmen die Auswirkungen von Hochwasserereignissen zu minimieren Dies ist besonders wichtig in Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse die durch den Klimawandel begunstigt werden Die TFW ist auch fur das Talsperren und gewasserkundliche Archiv in Tambach Dietharz verantwortlich Dieses Archiv dient als Informations und Kommunikationszentrum fur den Talsperrenbau und die Gewasserkunde in Thuringen was zur Wissensvermittlung und Forschung im Bereich Wasserwirtschaft beitragt LiteraturThuringer Fernwasserversorgung Geschaftsbericht 2022 Erfurt 2022 thueringer fernwasser de PDF WeblinksWebsite der Thuringer Fernwasserversorgung Profil der Thuringer Fernwasserversorgung bei marca graficaEinzelnachweiseLorene Gensel Weihnachtshochwasser in Thuringen Wie Staubecken und Experten noch Schlimmeres verhinderten Mitteldeutscher Rundfunk 26 Februar 2024 abgerufen am 26 August 2024 Brauchwassernutzung Umwelt und Hochwasserschutz Wassernutzung in der Industrie und Landwirtschaft Thuringer Fernwasserversorgung abgerufen am 26 August 2024 Wasserkraft Umwelt und Hochwasserschutz Thuringer Fernwasserversorgung abgerufen am 26 August 2024 Florian Girwert Warum Wasserkraft in Thuringen bei der Energiewende kaum helfen kann Mitteldeutscher Rundfunk 1 November 2022 abgerufen am 26 August 2024 Wasserkraft in Thuringen Thuringer Erneuerbare Energien Netzwerk ThEEN abgerufen am 26 August 2024 Talsperrenarchiv Stauanlagen Thuringer Fernwasserversorgung abgerufen am 26 August 2024 Archivportal Thuringen Thuringer Talsperren und gewasserkundliches Archiv Landesarchiv Thuringen abgerufen am 26 August 2024 Fernwasser fur 45 000 Menschen im Thuringer Becken Baustart fur Ubergabeschacht in Tunzenhausen Freistaat Thuringen 16 Oktober 2019 abgerufen am 26 August 2024 Compliance Thuringer Fernwasserversorgung Thuringer Fernwasserversorgung abgerufen am 26 August 2024 Archiv zur Geschichte der deutschen Wasserwirtschaft Forderverein AGWA abgerufen am 26 August 2024 Normdaten Korperschaft GND 6080095 1 GND Explorer lobid OGND AKS