Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Tigers Tübingen ehemals SV 03 Tübingen 1952 2000 2002 2004 WiredMinds Tübingen 2000 2002 sind ein Basketballverein a

Tigers Tübingen

  • Startseite
  • Tigers Tübingen
Tigers Tübingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Tigers Tübingen – ehemals SV 03 Tübingen (1952–2000, 2002–2004), WiredMinds Tübingen (2000–2002) – sind ein Basketballverein aus der baden-württembergischen Stadt Tübingen.

Tigers Tübingen
Gegründet 1952
Halle Paul Horn-Arena
(3.132 Plätze)
Website tigers-tuebingen.de
Geschäftsführer Philipp Reinhart
Trainer Henrik Sonko
Liga ProA Herren
  Oberliga U 19
  JBBL U 16
Farben Gelb / Schwarz
Heim
Auswärts

Ursprünglich wurde die Basketballabteilung des SV 03 Tübingen 1952 gegründet. 2002 wurde die erste Herren-Mannschaft als Pro Basket Tübingen GmbH aus dem SV 03 Tübingen ausgegliedert, der jedoch weiterhin Gesellschafter der GmbH ist. Die Tübinger bestritten bislang 17 Spielzeiten in der Basketball-Bundesliga, zuletzt 2023/24. Das bisher beste Endergebnis waren die beiden 10. Plätze in den Spieljahren 2006/07 und 2012/13. Die Heimspiele werden seit 2004 in der 3.132 Zuschauer fassenden Paul-Horn-Arena ausgetragen.

Geschichte

1952 bis 2002 – Gründung und Etablierung in der 2. Liga

Der Tübinger Sportverein 1903 e. V. wurde 1903 gegründet und ist allgemein als SV 03 Tübingen bekannt. 1952 wurde eine Basketballabteilung gegründet. Diese bestritt am 25. Oktober 1952 ihr erstes Spiel in der Württemberg-Oberliga. 1972 gelang der Gewinn der Württembergischen Meisterschaft und der SV 03 stieg in die Oberliga auf. Die B-Jugend gewann 1981 die deutsche Meisterschaft, zwei Jahre später schaffte der SV 03 erstmals den Aufstieg in die zweite Basketball-Bundesliga. Seither spielte die Mannschaft nie wieder in einer tieferen Liga.

In der Saison 1991/92 gelang der Aufstieg in die Basketball-Bundesliga: Am drittletzten Spieltag mussten die von Spielertrainer Georg Kämpf betreuten Tübinger auswärts beim härtesten Meisterschaftskonkurrenten Lotus München antreten und wären mit einem Sieg nicht mehr von der Tabellenspitze zu verdrängen gewesen. Durch eine erhebliche Leistungssteigerung der Münchener in der zweiten Spielhälfte mussten die Tübinger ihre Führung abgeben, sie verloren mit 76:87 und verloren den ersten Tabellenrang. München behielt den Spitzenplatz am vorletzten Spieltag durch einen Sieg in letzter Sekunde, während Tübingen Baunach schlug. Der Schlussspieltag sorgte für die überraschende Wende: München verlor gegen Baunach, Tübingen bezwang den Post SV Karlsruhe mit 62:60 und sicherte sich noch die verlorengeglaubte Meisterschaft. Die besten Korbschützen der Tübinger Mannschaft 1991/92 waren Robert Reisenbüchler (17,3 Punkte/Spiel), Martin Schall (14,1 Punkte/Spiel) und Adam Reisewitz (12,8 Punkte/Spiel). Der erste Bundesliga-Sieg der Vereinsgeschichte gelang der um die US-Amerikaner Steven Key und Sean Schiano verstärkten Mannschaft im Oktober 1992 gegen Gießen. Tübingen blieb insgesamt aber chancenlos und stieg im Frühling 1993 als Tabellenletzter wieder aus der Bundesliga ab.

Der B-Jugend gelang es 1997 erneut, die Deutsche Meisterschaft zu gewinnen. Der Wiederaufstieg der Herren-Mannschaft in die Bundesliga erfolgte 2001. In der Aufstiegssaison gelang es auch, sehr überraschend Alba Berlin mit 87:84 im Pokal zu besiegen. Die Mannschaft um DeJuan Collins, der beste Korbschütze der 2. Bundesliga Süd war, konnte größtenteils zusammengehalten werden und wurde noch verstärkt. Doch die WiredMinds Tübingen, wie die erste Mannschaft der Basketballabteilung mittlerweile hieß, musste am Ende der Saison direkt wieder absteigen. Denn der Meldebogen für Roman Horvat, der während der Saison zu den WiredMinds wechselte, wurde von den Tübingern zu spät eingereicht. Alle Spiele, in denen er eingesetzt wurde, wurden daraufhin als Niederlagen gewertet und somit mussten sie erneut in die 2. Liga absteigen.

2002 bis 2004 – ProBasket Tübingen GmbH

Im Juli 2002 wurde die ProBasket Tübingen GmbH gegründet und damit die erste Mannschaft der Basketballabteilung des SV 03 Tübingen aus dem Verein ausgegliedert. Einziger Gesellschafter ist bis heute jedoch der SV 03. Harald Prinz als Geschäftsführer und Michaela Steck als Leiterin der Geschäftsstelle waren damals – beide mit einer halben Stelle – die einzigen Angestellten im Management des Vereins. Trainer war weiterhin Uwe Sauer, mit dem die Tübinger bereits in die erste Liga auf- und wieder abgestiegen waren.

Für die Saison 2002/03 mit dem klaren Ziel Aufstieg wurde unter anderem Flügelspieler Robert Wintermantel verpflichtet, der später Geschäftsführer der ProBasket GmbH wurde. Im Januar wurde noch mit Brian Jones nachgerüstet, doch der Aufstieg wurde trotzdem knapp verpasst. Der Vertrag des Trainers Uwe Sauer wurde daraufhin nicht verlängert und Georg Kämpf als Trainer zurückgeholt. Angeführt von Point Guard Brian Jones gelang dann 2004 der ersehnte Wiederaufstieg. Jones war mit 21,1 Punkten je Begegnung der beste Korbschütze des Aufgebots, das den Meistertitel in der 2. Bundesliga Süd errang, weitere Leistungsträger der Mannschaft waren insbesondere Radivoj Tomasevic, Robert Wintermantel, der Däne Nicolai Iversen und der Brite Mantia Callender.

2004 bis 2009 – Erste Jahre als Walter Tigers mit neuem Namenssponsor

Nachdem die Tübinger Basketballer in der zweiten Liga wieder als SV 03 Tübingen antraten, wurde mit dem Aufstieg die Walter AG als neuer Namens- und Hauptsponsor gewonnen. Auch sonst gab es einige Änderungen innerhalb der Mannschaft, die jetzt den Namen Walter Tigers Tübingen trug: Georg Kämpf verließ die Neckarstädter aus persönlichen Gründen und wurde durch Pat Elzie ersetzt. Außerdem wurde das Aufgebot unter anderem mit dem ehemaligen Nationalspieler Tim Nees verstärkt, um das Ziel Klassenerhalt zu erreichen. Die Tübinger zogen von der Uhlandhalle in die neu errichtete TüArena (später: Paul-Horn-Arena).

Trotz des mit 800.000 Euro kleinsten Etats der Liga schaffte Elzies Mannschaft den Klassenerhalt. In der Saison 2004/05 ging es weiterhin gegen den Abstieg und nach vier Niederlagen in Folge wurde Pat Elzie im Januar entlassen. Als neuer Head-Coach wurde der ehemalige finnische Nationaltrainer und Trainer des TSK Würzburg Aaron McCarthy vorgestellt. Ihm gelang es, den Abstieg zu verhindern und die Saison auf dem 12. Platz zu beenden.

Mit einem Etat von 1,5 Millionen Euro gingen die Tübinger in die Saison 2006/07, allerdings konnte der wichtigste Spieler Bingo Merriex nicht gehalten werden. Doch da das Aufgebot gezielt verstärkt wurde, stand man am Ende auf dem 10. Tabellenplatz. Das war das bis dahin beste Bundesliga-Abschneiden einer Tübinger Mannschaft Im Mai 2007 wurde Christian Roth Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers Harald Prinz. Dieser hatte jedoch noch keine Basketball-Erfahrung. Die neue Saison verlief nicht wie gewünscht, obwohl der Kader größtenteils zusammengehalten und auch Bingo Merriex zurückgeholt wurde. Nach acht Niederlagen in neun Spielen musste Aaron McCarthy im Dezember 2007 seinen Hut nehmen. Als Interimstrainer übernahm Assistenztrainer Rainer Kloss für etwa einen Monat, bis mit Tolga Öngören im Januar ein Nachfolger gefunden wurde. Mit ihm konnte der Abstieg verhindert werden und die Saison wurde auf dem 15. Platz beendet.

Nach nur einem Jahr wurde im August 2008 der stark kritisierte Geschäftsführer Christian Roth entlassen. Als Ersatz wurde Robert Wintermantel verpflichtet, der noch bis 2007 selbst bei den Walter Tigers spielte. Trotz notwendiger finanzieller Einsparungen und kleinerem Etat gelang es, das Endergebnis der letzten Saison um einen Platz zu verbessern.

2009 bis 2018 – Kontinuität und Abstieg 2018

Im Mai 2009 wurde bekannt gegeben, dass der Vertrag von Trainer Öngören nicht verlängert wurde und die neue Saison dafür mit Igor Perović bestritten werden würde. Perović war - wie Wintermantel - zuvor Spieler in Tübingen und die deutlich günstigere Alternative zu Öngören. Auch Raško Katić, der vier Jahre lang ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft gewesen war, verließ Tübingen. Perović verstärkte das Aufgebot unter anderem mit dem langjährigen Bundesligaspieler Aleksandar Nadjfeji. Trotz weiterer Sparmaßnahmen beendeten die Schwaben die Saison auf dem 12. Platz. Auch in den folgenden beiden Spielzeiten standen die Tübinger am Saisonende jeweils auf dem 12. Platz, obwohl der Etat unter zwei Millionen Euro blieb und sich der Kader stark veränderte.

Für die Saison 2012/13 konnten mit Reggie Redding, Vaughn Duggins, Tyrone Nash und Kapitän Josh Young mehrere Leistungsträger des Vorjahres gehalten werden, lediglich der Abgang von Aufbau Lou Campbell konnte nicht adäquat ersetzt werden. Die Tübinger erhielten eine neue Trainingshalle. Am Ende landeten die Tigers auf dem 10. Platz, die Playoffs wurden knapp verpasst.

Die Saison 2013/14 brachte wieder einige Veränderungen mit sich. Redding und Duggins, die das Angriffsspiel der Mannschaft geprägt hatten, verließen Tübingen, doch der Kader wurde unter anderem mit dem ehemaligen Münchener Jonathan Wallace und Alex Harris verstärkt. Aus München wurden ebenfalls U20-Nationalspieler Bogdan Radosavljević und Rückkehrer Aleksandar Nađfeji verpflichtet. Letzterer lief nicht nur als Spieler auf, sondern unterstützte Perović ebenfalls als Assistenztrainer. Doch die Saison verlief anders als erwartet. Die Tübinger kamen nicht in Schwung und mussten auf einigen Positionen mit Engpässen leben. So wurde erst kurz vor Mitte der Saison Anatoli Kaschirow zurückverpflichtet, welcher die bis dahin unbesetzte Center-Position ausfüllen sollte. Als die Tigers dann wochenlang auf dem letzten Tabellenplatz festsaßen, wurde der ehemalige NBA-Profi Daequan Cook verpflichtet. Von ihm ausgelöst erwartete man einen Leistungsschub der Mannschaft. Tatsächlich wurden anschließend auch dank der Rückkehr von Branislav Ratkovica wieder einige Siege eingefahren, bis der Abstieg dann vom letzten Saisonspiel in Tübingen gegen Phoenix Hagen abhing. Dieses Herzschlagfinale gewannen die Tigers und feierten erneut den Klassenerhalt in der höchsten deutschen Spielklasse.

Nach der 96:109-Niederlage am 23. Dezember 2015 gegen die Telekom Baskets Bonn gab Igor Perović seinen Rücktritt als Tübinger Trainer bekannt. Interimstrainer wurde der bisherige Co-Trainer Jens Leutenecker. Wenige Tage darauf wurde der US-Amerikaner Tyron McCoy als neuer Cheftrainer verpflichtet. Unter seiner Leitung schlossen die Tübinger die Saison 2015/16 auf dem 14. Tabellenrang ab.

Der Auftakt in die Bundesliga-Saison 2017/18 misslang gründlich: Nach zehn Niederlagen in Folge wurde Trainer McCoy am 20. November 2017 entlassen. Als McCoys Nachfolger wurde Mathias Fischer eingestellt. Auch unter Fischer stellte sich jedoch kein anhaltender Erfolg ein und so stand bereits frühzeitig der Abstieg in die 2. Bundesliga ProA als Tabellenletzter fest. Mitte Mai 2018 gab die Walter AG bekannt, künftig nicht mehr als Namensgeber der Mannschaft aufzutreten und ihre Unterstützung als Hauptsponsor zurückzuschrauben.

2018 bis 2020 – Fehlgeschlagener Wiederaufstieg und Umwandlung in eine AG

Kurz nach Saisonende 2017/18 wurde der bisherige Assistenztrainer und ehemalige Spieler Aleksander Nadjfeji als neuer Cheftrainer für den Neuaufbau in der 2. Basketball-Bundesliga vorgestellt. Im Januar 2019 wurde Nadjfeji dann als Trainer wieder abgelöst: „Die sportliche Entwicklung und Situation der Mannschaft hat uns jetzt zum Handeln gezwungen“, begründete Geschäftsführer Robert Wintermantel den Schritt. Von den vorangegangenen zehn Partien hatte Tübingen unter Nadjfeji vier gewonnen und sechs verloren und war auf den 14. Tabellenrang abgerutscht. Als Nachfolger Nadjfejis wurde bis zum Saisonende 2018/19 Georg Kämpf eingestellt, der damit seine dritte Amtszeit als Tübinger Trainer antrat. Die Saison 2018/19 beendeten die Tigers auf dem neunten Tabellenplatz.

Zur Saison 2019/20 wurde Doug Spradley als Trainer eingestellt. Vier der ersten sechs Ligaspiele unter Spradley konnten gewonnen werden, zwischenzeitlich war man sogar Tabellenführer.

Am 2. Oktober 2019 gaben die Tigers eine Neuaufstellung beziehungsweise die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und den Verkauf von 60 % der Anteile der Betreibergesellschaft bekannt. Durch die Verkäufe konnte das Grundkapital von 100.000 € auf 250.000 € angehoben werden. Jeweils 50.000 € steuerten Zeltwanger, GMG Color sowie ein Bündnis der Unternehmen Brillinger, Hofmeister, Mey Generalbau sowie zwei anonyme Privatpersonen bei. Zusätzlich sollte der Etat bis zum Wiederaufstieg bis auf drei Millionen Euro ansteigen. Bereits am 29. September 2019 berief der Aufsichtsrat den neuen Vorstand, welcher aus Michael Bamberg, Saskia Biskup und Robert Wintermantel bestand.

Bereits am 1. Januar 2020 wurde Trainer Spradley wieder entlassen, da nach Angaben der Mannschaftsleitung die Leistungen in den vorangegangenen Spielen „nicht zufriedenstellend und gleichzeitig besorgniserregend“ gewesen seien. Unter Spradley hatte Tübingen bis dahin acht seiner 16 Ligaspiele gewonnen. Assistenztrainer Andrew Hipsher bekam das Amt zunächst kommissarisch übertragen, Ende Januar 2020 entschieden sich die Tübinger, die verbleibende Saison 2019/20 mit Hipsher als Cheftrainer zu bestreiten. Am 16. März 2020 wurde beschlossen, den Ligabetrieb aufgrund der COVID-19-Pandemie mit sofortiger Wirkung abzubrechen. Zum Zeitpunkt des Abbruchs waren bereits 29 Spieltage gespielt. Die Tübinger beendeten die Saison auf dem 13. Tabellenplatz.

Am 16. April 2020 wurde der Finne Daniel Jansson als neuer Cheftrainer vorgestellt. Mit der Verpflichtung des Finnen verbanden die Tübinger einen Kurswechsel und entschieden, künftig verstärkt auf junge deutsche Spieler setzen zu wollen. Am 20. April 2020 wurde ein Crowdfunding zugunsten der Basketballabteilung des SV 03 Tübingen begonnen, bei dem ein Betrag von 30.000 € angepeilt und letztendlich ein Erlös von knapp 40.000 € erzielt wurde.

2021 bis 2024 – Bundesliga-Rückkehr und erneuter Abstieg

Ende Mai 2021 wurde der Abschied Robert Wintermantels nach 13-jähriger Amtszeit als Geschäftsführer vermeldet. Im August 2021 trat Jascha Maus die Leitung der Geschäftsstelle an, später lautete seine Amtsbezeichnung Manager. Die Hauptrunde der Saison 2021/22 wurde als Tabellenerster der 2. Bundesliga ProA abgeschlossen. Von 16 Heimspielen wurden 15 gewonnen. Trotz des sportlichen Erfolgs reichten die Tübinger 2022 keine Lizenzunterlagen für die Bundesliga ein, da die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Erstligarückkehr nicht gegeben waren. Die Mannschaft stieß bis in die Endspiele vor, dort unterlag man Rostock.

In der Saison 2022/23 führte Trainer Daniel Jansson die Tübinger wieder in die ProA-Endspiele, wodurch der sportliche Aufstieg gelang. In den beiden Endspielen gegen Vechta gab es ein Unentschieden und eine Tübinger Niederlage. In der vorher von der Basketball-Bundesliga durchgeführten Prüfung der eingereichten Lizenzanträge wurde Tübingens Bewerbung mit einer nicht öffentlich genannten Bedingung zustimmend beschieden. Jansson wurde (wie schon 2021/22) von der 2. Bundesliga auch 2022/23 als bester Trainer benannt, Tübingens US-Amerikaner Zac Seljaas erhielt die Auszeichnung als bester Zweitligaspieler.

Im Mai 2024 stand der Bundesliga-Abstieg nach einjähriger Zugehörigkeit zur höchsten deutschen Spielklasse fest. Von 34 Spielen endeten nur sechs mit einem Sieg, darunter erstmals seit 2011 das Derby gegen Ulm. Trotz der sportlich enttäuschenden Saison war geplant, auch in der folgenden Spielzeit unter der Leitung von Cheftrainer Daniel Jansson anzutreten. Ende Mai 2024 gab der Finne jedoch trotz noch laufenden Vertrages seinen Abschied bekannt, er wechselte nach Heidelberg.

Seit 2024

Als Jansson-Nachfolger und neuer Cheftrainer wurde Ende Mai 2024 Domenik Reinboth verkündet. Im Juli 2024 gaben die Tübinger die Verpflichtung von Philipp Reinhart als Geschäftsführer mit Dienstantritt am 1. September 2024 bekannt. Er hatte zuvor bei den Würzburg Baskets gearbeitet. Im März 2025 wurde die Trennung von Reinboth bekanntgegeben und Sportdirektor Eric Detlev als Interimstrainer für die restliche Saison vorgestellt. Unter Reinboths Leitung hatte die Mannschaft 15 Zweitligaspiele gewonnen und zwölf verloren. Aus den zehn Spielen, die der Trennung vorangingen, holte man vier Siege. Nach dem Trainerwechsel gewannen die Tigers fünf von sieben Hauptrundenspielen. Als Tabellensiebter traf man im Viertelfinale der Playoffs auf Trier, schied jedoch mit 1:3 Siegen aus.

Ende Mai 2025 wurde der Schwede Henrik Sonko als neuer Tübinger Trainer vorgestellt. Er war zuvor in seinem Heimatland bei Borås Basket beschäftigt.

Verein

Die Tigers sind aus der 1. Basketball-Herrenmannschaft des SV 03 Tübingen, der heute noch einer der Gesellschafter ist, entstanden. Dieser ist mit mehr als 2.000 Mitgliedern einer der größten Mehrspartenvereine der Gegend. Neben Basketball gibt es beim SV 03 Tübingen elf weitere Abteilungen wie beispielsweise Fußball, Handball, Boxen oder Leichtathletik.

Die weiteren Herren- und Damen-Basketballmannschaften spielen unter dem Namen SV 03 Tigers Tübingen. Die zweite Herrenmannschaft ist 2024 in die 2. Regionalliga abgestiegen, die Damen spielen in der Regionalliga. Letztere waren von 1986 bis 1988 in der zweiten Bundesliga vertreten. Insgesamt hatte die Basketballabteilung mit Stand Dezember 2019 mehr als 400 Mitglieder.

Young Tigers Tübingen

Die Tübinger Nachwuchsmannschaften treten als Young Tigers Tübingen in der Oberliga (U19) und in der JBBL (U16) an. 2010 gelang Tübingen unter der Leitung des damaligen Trainers erstmals der Sprung in die NBBL. Zuvor spielte man von 2006 bis 2009 gemeinsam mit der BBA Ludwigsburg als SG Ludwigsburg/Tübingen in der NBBL. Später übernahmen Kristiyan Borisov und Martin Ströbele die Leitung der NBBL-Mannschaft. 2018 trat Pasios die Nachfolge von Claus Sieghörtner als Trainer der Regionalliga-Mannschaft an. 2022 stieg die U19 nach zwölfjähriger Ligazugehörigkeit aus der NBBL ab.

In der JBBL spielen die Tübinger seit deren Gründung im Jahr 2009. Lediglich zur Saison 2010/11 gelang die Qualifikation nicht.

Platzierungen

Bilanz seit 1983

Hauptrunde Endrunde
Saison Platz Sp S N Punkte Platz Sp S N Punkte
2. BBL 1983/84 6. 18 8 10 16:20 2. 10 5 5 26:30
2. BBL 1984/85 7. 18 8 10 16:20 1. 10 6 4 28:28
2. BBL 1985/86 4. 18 13 5 26:10 5. 8 1 7 28:24
2. BBL 1986/87 4. 18 10 8 20:16 4. 8 2 6 24:28
2. BBL 1987/88 7. 22 11 11 22:22 1. 10 9 1 40:24
2. BBL 1988/89 5. 22 12 10 24:20 Platzierungsrunde: 6.
2. BBL 1989/90 4. 22 14 8 28:16 3. 6 4 2 36:20
2. BBL 1990/91 4. 22 14 8 28:16 2. 10 7 3 42:22
2. BBL 1991/92 3. 22 15 7 30:14 1. 10 7 3 44:20
BBL Süd 1992/93 6. 32 11 21 22:42 -
2. BBL 1993/94 2. 22 16 6 32:12 2. 10 7 3 46:18
2. BBL 1994/95 7. 22 10 14 20:28 3. 12 9 3 38:34
2. BBL 1995/96 7. 24 14 10 28:20 -
2. BBL 1996/97 5. 18 10 8 20:16 6. 10 2 8 4:16
2. BBL 1997/98 6. 20 11 9 22:18 4. 8 2 6 4:12
2. BBL 1998/99 5. 20 11 9 22:18 6. 10 3 7 28:32
2. BBL 1999/00 7. 24 10 14 20:28 7. 12 3 9 26:46
2. BBL 2000/01 1. 30 26 4 52:8 -
BBL 2001/02 10. 26 8 18 16:36 14. 10 2 8 20:52
2. BBL 2002/03 2. 32 28 4 56:8 -
2. BBL 2003/04 1. 30 27 3 54:6 -
BBL 2004/05 14. 30 11 19 22:38 -
BBL 2005/06 12. 30 11 19 22:38 -
BBL 2006/07 10. 34 17 17 34:34 -
BBL 2007/08 15. 34 10 24 20:48 -
BBL 2008/09 14. 34 14 20 28:40 -
BBL 2009/10 12. 34 16 18 32:36 -
BBL 2010/11 12. 34 15 19 30:38 -
BBL 2011/12 12. 34 15 19 30:38 -
BBL 2012/13 10. 34 16 18 32:36 -
BBL 2013/14 16. 34 10 24 20:48 -
BBL 2014/15 14. 34 11 23 22:46 -
BBL 2015/16 14. 34 10 24 20:48 -
BBL 2016/17 15. 32 07 25 14:50 -
BBL 2017/18 18. 34 1 33 2:66 -
ProA 2018/19 9. 30 15 15 30 -
ProA 2019/20 13. 28 12 16 24 -
ProA 2020/21 13. 27 9 18 18 -
ProA 2021/22 1. 32 23 9 46 Meisterschaftszweiter
ProA 2022/23 2. 34 26 8 52 Meisterschaftszweiter
BBL 2023/24 18. 34 6 28 17,6 -
ProA 2024/25 7. 34 20 14 40 Viertelfinale

= Aufstieg
= Aufstiegsrunde
= Relegationsrunde um den Aufstieg
= Abstieg
= Abstiegsrunde
Sp = Spiele
S0 = Siege
N0 = Niederlagen

Rekorde in der Mannschaftsgeschichte

Rang Meiste Spiele Spiele
1 Branislav Ratkovica 158
2 Jay Thomas 142
3 Raško Katić 131
4 Aleksandar Nađfeji 118
5 Bogdan Radosavljević 102
6 Tyrone Nash 99
7 Josh Young 97
8 AJ Moye 95
9 Jared Jordan 92
10 Igor Perović 91
Rang Meiste Punkte Punkte
1 Raško Katić 1726
2 Branislav Ratkovica 1609
3 AJ Moye 1075
4 Tyrone Nash 999
5 Aleksandar Nađfeji 986
6 Reggie Redding 924
7 Vaughn Duggins 903
8 Josh Young 859
9 Bogdan Radosavljević 855
10 Anatoli Kaschirow 820
Rang Meiste Rebounds Rebounds
1 Raško Katić 1005
2 Bingo Merriex 574
3 Tyrone Nash 521
4 Dane Watts 437
5 Branislav Ratkovica 421
6 AJ Moye 398
7 Reggie Redding 383
8 Bogdan Radosavljević 364
9 Anatoli Kaschirow 359
10 Kenny Williams 347
Rang Meiste Assists Assists
1 Branislav Ratkovica 906
2 Jared Jordan 690
3 Reggie Redding 250
4 Igor Perović 223
5 Josh Young 215
6 Raško Katić 180
7 Aleksandar Nađfeji 178
8 AJ Moye 175
9 Jermaine Anderson 162
10 Tyrone Nash 152
Rang Meiste Punkte pro Spiel PPG
1 DeJuan Collins 24,0
2 18,4
3 Angel Santana 17,4
4 16,6
5 Brian Jones 16,5
6 Lloyd Pierce 16,3
7 Michael Haynes 14,4
8 Reggie Upshaw 14,4
9 Kevin Burleson 14,3
10 Augustine Rubit 14,2
Rang Meiste Rebounds pro Spiel RPG
1 Bingo Merriex 9,0
2 7,7
3 Raško Katić 7,7
4 Mantia Callender 7,6
5 Augustine Rubit 7,4
6 Reggie Upshaw 6,7
7 Romeo Travis 6,5
8 Dane Watts 6,5
9 Chris Oliver 6,4
10 Gary McGhee 6,4
Rang Meiste Assists pro Spiel APG
1 Jared Jordan 7,5
2 Branislav Ratkovica 5,7
3 DeJuan Collins 4,8
4 4,8
5 4,2
6 Louis Campbell 4,1
7 Brian Jones 3,9
8 Reggie Redding 3,7
9 Antwine Williams 3,5
10 Jermaine Anderson 3,3

Stand: Ende Saison 2023/24. Anmerkung: Nur BBL-Spiele. Aus der Saison 1992/93 liegen keine Statistiken vor. Ein Spieler muss mindestens zehn Spiele für die Mannschaft bestritten haben. Fettgedruckte Spieler sind noch im Verein.

Bestmarken je Saison

Saison Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Geblockte Würfe pro Spiel
Spieler Pkt. Spieler Reb. Spieler Ass. Spieler St. Spieler BS
2004/05 Brian Jones 16,5 7,7 Brian Jones 3,9 Brian Jones 1,8 Reggie Okosa 0,9
2005/06 16,6 Bingo Merriex 10,3 Antwine Williams 3,5 Ron Selleaze 2,0 Raško Katić 0,6
2006/07 AJ Moye 15,4 Raško Katić 9,5 AJ Moye 3,0 AJ Moye 0,9 Raško Katić 0,7
2007/08 Raško Katić 15,2 Raško Katić 8,3 2,7 0,8 Raško Katić 0,7
2008/09 Raško Katić 14,8 Raško Katić 7,1 Jermaine Anderson 3,6 Michael Haynes 1,3 Michael Haynes 0,7
2009/10 Romeo Travis 14,4 Romeo Travis 6,5 Branislav Ratkovica 5,7 Michael J. Jenkins 1,9 0,8
2010/11 Dane Watts 13,7 Dane Watts 7,6 Branislav Ratkovica 7,4 Chris Oliver 1,2 Anatoli Kaschirow 0,9
2011/12 Reggie Redding 13,2 Reggie Redding 5,8 Louis Campbell 4,1 Reggie Redding 1,4 Reggie Redding 0,7
2012/13 Vaughn Duggins 14,0 Johannes Lischka 6,3 Reggie Redding 4,1 Vaughn Duggins 1,3 Kenneth Frease 0,9
2013/14 Jonathan Wallace 14,6 Tyrone Nash 5,5 Branislav Ratkovica 5,4 Tyrone Nash 1,2 Anatoli Kashirow 1,0
2014/15 Augustine Rubit 14,2 Augustine Rubit 7,4 Branislav Ratkovica 7,2 Vladimir Mihailović 1,2 Bogdan Radosavljević 0,7
2015/16 13,6 William Buford 4,8 Jared Jordan 8,5 Vladimir Mihailović 1,0 Bogdan Radosavljević,
0,4
2016/17 Barry Stewart 13,3 Gary McGhee 6,4 Jared Jordan 7,8 Barry Stewart 1,6 Gary McGhee 0,8
2017/18 Reggie Upshaw 14,4 Reggie Upshaw 6,7 Jared Jordan 6,4 Barry Stewart 1,5 Tony Easley 0,9
2018/19 Reed Timmer 18,5 Enosch Wolf 8,6 6,4 Tyler Laser 0,9 Enosch Wolf 0,7
2019/20 16,7 Enosch Wolf 6,2 5,1 Diante Baldwin 1,8 Philipp Neumann 0,7
2020/21 16,9 Isaiah Crawley 5,3 5,6 Joshua Sharkey 1,6 Daniel Keppeler 1,5
2021/22 18,2 Mateo Seric 6,1 4,7 Gianni Otto 1,4 Daniel Keppeler 1,4
2022/23 Zachary Seljaas 16,9 Zachary Seljaas 6,0 Aatu Kivimäki 4,6 Zachary Seljaas 1,6 Daniel Keppeler 1,6
2023/24 18,4 Krišs Helmanis 4,9 Jhivvan Jackson 4,8 Jhivvan Jackson 1,8 Daniel Keppeler,
1,4
2024/25 16,5 Samuel Idowu 7,2 Kenneth Cooper 3,9 Kenneth Cooper 1,6 Samuel Idowu 1,1

Rekordspiele

Bei den folgenden Rekorden sind alle Ligaspiele seit dem Aufstieg 2004 berücksichtigt. In jeder Kategorie ist jeweils der Rekordwert in der Bundesliga sowie in der ProA angegeben.

Positive Rekorde

Höchste Heimsiege: 98:56 gegen Göttingen (03.10.2015, BBL); 101:57 gegen Kirchheim (03.03.2023, ProA) und 95:51 gegen Karlsruhe (19.05.2023, ProA)

Höchste Auswärtssiege: 107:71 in Gießen (02.02.2013, BBL); 108:63 in Ehingen (06.01.2021, ProA)

Beste Offensivleistungen: 112:103 in Hagen (15.11.2015, BBL) und 112:115 in Göttingen (21.02.2015, BBL); 113:87 gegen Hagen (09.11.2018, ProA)

Beste Defensivleistungen: 80:49 gegen Schwelm (12.03.2005, BBL); 95:51 gegen Karlsruhe (19.05.2023, ProA)

Längste Siegesserien: 6 Siege in Folge zwischen Dezember 2009 und Januar 2010 sowie zwischen Januar und März 2011 (BBL); 6 Siege in Folge zwischen Oktober und November 2021, zwischen Februar und März 2022 sowie zwischen März und April 2022 (ProA)

Meiste Heimsiege in Folge: 6 Heimsiege in Folge zwischen September und Dezember 2006 (BBL); 12 Heimsiege in Folge zwischen Februar und Mai 2023 (ProA)

Meiste Auswärtssiege in Folge: mehrmals 3 Auswärtssiege in Folge, zuletzt zwischen Januar und Februar 2011 (BBL); 4 Auswärtssiege in Folge zwischen April und Mai 2022 sowie zwischen Oktober und November 2022 (ProA)

Negative Rekorde

Höchste Heimniederlagen: 72:125 gegen Berlin (20.04.2018, BBL); 54:76 gegen Kirchheim (18.11.2018, ProA)

Höchste Auswärtsniederlagen: 69:112 in Berlin (16.03.2024, BBL); 68:104 in Chemnitz (03.11.2018, ProA)

Schlechteste Offensivleistungen: 45:85 in Bamberg (03.10.2016, BBL); 54:76 gegen Kirchheim (18.11.2018, ProA)

Schlechteste Defensivleistungen: 72:125 gegen Berlin (20.04.2018, BBL); 100:115 in Heidelberg (10.02.2021, ProA)

Längste Niederlagenserien: 22 Niederlagen in Folge zwischen Dezember 2017 und Mai 2018 (BBL); 5 Niederlagen in Folge zwischen November und Dezember 2020 (ProA)

Zudem halten die Tübinger einen Bundsliga-Negativrekord: 2004 verspielte man zuhause eine 24-Punkte-Halbzeitführung – das ist bislang unerreicht in einem Heimspiel. 2023 verlor Tübingen in Crailsheim, nachdem man zwischenzeitlich mit 26 Punkten geführt hatte. Nur in zwei Spielen der BBL-Geschichte wurde ein größerer Rückstand noch in einen Sieg umgewandelt.

Kader

Kader der Tigers Tübingen Saison 2024/25
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info Letzter Verein
3 Vereinigte Staaten Guard 21.03.1999 1,93 m (CYP)
5 Vereinigte Staaten Forward 10.04.2000 2,03 m (GRE)
6 Deutschland Jonas Niedermanner Forward 12.12.1996 2,02 m Gladiators Trier
7 Deutschland Silas Oriane Forward 18.11.2004 1,93 m (DEN)
9 Deutschland Vincent Neugebauer Center 21.05.2002 2,13 m
10 Vereinigte Staaten/Vereinigtes Konigreich Samuel Idowu Center 01.04.1997 1,93 m Leicester Riders (GBR)
11 Deutschland Philip Hecker Guard 19.01.2002 1,93 m OrangeAcademy
19 Deutschland Joshua Schwaibold Forward 26.12.1998 1,95 m eigene Jugend
22 Vereinigte Staaten Guard 14.08.1998 1,80 m (GEO)
23 Deutschland Melkisedek Moreaux Forward 23.07.1997 1,93 m Phoenix Hagen
26 Deutschland Till-Joscha Jönke Guard 04.01.1992 1,91 m (C) White Wings Hanau
34 Vereinigte Staaten/Israel Guard 28.03.1995 1,88 m VfL SparkassenStars Bochum
47 Deutschland Marvin Heckel Guard 10.05.1997 1,90 m Eisbären Bremerhaven
Trainer
Nat. Name Position
Deutschland Eric Detlev Trainer
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
(C) Mannschaftskapitän


Wechsel zu dieser Saison

Zugänge: Ričards Vanags (Rigas Zelli), Miles Tention (Frederick Achilleas Kaimakliou), Jonas Niedermanner (Gladiators Trier), Silas Oriane (Bakken Bears/Bears Academy), Vincent Neugebauer (Uni Baskets Paderborn), Samuel Idowu (Leicester Riders), Philip Hecker (OrangeAcademy), Kenneth Cooper (Tkibuli Orbi), Melkisedek Moreaux (Phoenix Hagen), Marvin Heckel (Eisbären Bremerhaven)

Abgänge: (Pallacanestro Varese), (BG Göttingen), , (beide unbekannt), Erol Ersek, Mateo Šerić (beide MLP Academics Heidelberg), Krišs Helmanis (Rigas Zelli), (Würzburg Baskets), (Panevezys 7Bet Lietkabelis), Daniel Keppeler (Crailsheim Merlins), (Patrioti Levice), Timo Lanmüller, (Tokushima Gambarous), Christoph Philipps (beide Skyliners Frankfurt), Gianni Otto (Mitteldeutscher BC)

Ehemalige

Bundesligakader

 Saison 1992/93

Kader

Kader des SV 03 Tübingen Saison 1992/93
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info Letzter Verein
4 Deutschland Adam Reisewitz Forward 29.03.1966 205 SV Möhringen
5 Italien/Vereinigte Staaten Sean Schiano Center 08.10.1969 2,13 m Niagara Purple Eagles (NCAA/USA)
6 Deutschland Peter Schomers Forward 1962 1,97 m
9 Vereinigte Staaten Steven Key Guard 14.05.1968 1,94 m BK Klosterneuburg (AUT)
10 Deutschland Martin Schall Guard 07.02.1970 1,80 m TSV Speyer
11 Deutschland Thomas Unger Guard 1960 1,87 cm (C) TSV Berghausen, ab 1983 Tübingen
14 Deutschland Philipp Janovsky Center 06.02.1970 2,04 m
15 Deutschland eigene Jugend
Tschechien Gerry Dietl Center/Forward 06.11.1960 2,02 m (LUX)
Trainer
Nat. Name Position
Deutschland Georg Kämpf Trainer
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
(C) Mannschaftskapitän

Wechsel

Zugänge: Steven Key (BK Klosterneuburg/AUT), Sean Schiano (Niagara Purple Eagles/NCAA), Peter Schomers (???), Gerry Dietl (ab Dezember 1992 – Sparta Bertrange/LUX)

Abgänge: Roman Opsitaru (Karriereende), Robert Reisenbüchler (TTL Bamberg), Matthias Vohrer (Karriereende)

 Saison 2001/02

Kader

Kader der WiredMinds Tübingen Saison 2001/02
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info Letzter Verein
4 Deutschland Mario Probst Guard 01.11.1978 1,83 m
5 Deutschland Alexander Frisch Forward/Center 12.09.1975 2,06 m Mitteldeutscher BC
7 Deutschland Sven Liebold Forward/Guard 10.06.1980 1,88 m eigene Jugend
8 Deutschland Jochen Losch Center 29.01.1981 2,04 m eigene Jugend
10 Osterreich Thomas Klemm Forward 24.03.1981 2,01 m KICKZ München
11 Vereinigte Staaten Lloyd Pierce Guard 11.05.1976 1,90 m (MEX)
12 Deutschland Marco Klingberg Guard 23.06.1974 1,85 m
13 England Mantia Callender Forward/Center 14.07.1973 2,03 m Olympia Larisa (GRE)
14 Vereinigte Staaten DeJuan Collins Guard 20.11.1976 1,85 m LSU Tigers (NCAA/USA)
15 Italien/Vereinigte Staaten Sean Schiano Center 08.10.1969 2,13 m Strasbourg IG (FRA)
Slowenien Roman Horvat Forward 21.11.1971 2,01 m OPEL Skyliners Frankfurt
Trainer
Nat. Name Position
Deutschland Uwe Sauer Head-Coach
Deutschland Assistant-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
(C) Mannschaftskapitän

Wechsel

Zugänge: ( – bis 02/2002 im Kader), Lloyd Pierce (Soled de Jalisco), Angel Santana ( – bis 02/2002 im Kader), (ab 11/2001, – bis 11/2001 im Kader), Mantia Callender (ab 02/2002, Olympia Larisa), Alexander Frisch (ab 02/2002, Mitteldeutscher BC), Roman Horvath (ab 02/2002, OPEL SKYLINERS Frankfurt)

Abgänge (während der Saison): Claus Sieghörtner (ab 11/2001, Karriereende), Ajamu Gaines (ab 11/2001, Ziel unbekannt), Srdan Helbich (ab 02/2002, Ziel unbekannt), Angel Santana (ab 02/2002, Ziel unbekannt)

Beste Spieler

Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro Spiel
Spieler Pkt. Spieler Reb. Spieler Ass. Spieler St. Spieler BS
DeJuan Collins 24,0 Mantia Callender 7,6 DeJuan Collins 4,9 DeJuan Collins 2,5 Mantia Callender 1,1
 Saison 2004/05

Kader

Kader der WALTER Tigers Tübingen Saison 2004/05
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info Letzter Verein
4 Serbien und Montenegro/Deutschland Radivoj Tomasevic Guard 21.07.1978 1,79 m TV Langen
5 Vereinigte Staaten Brian Jones Guard 17.01.1978 1,90 m (NBDL/NBA)
6 Vereinigte Staaten/Irland Forward 30.09.1970 2,02 m (FIN)
7 Deutschland Guard/Forward 30.06.1972 1,94 m BG Karlsruhe
8 Deutschland Tim Nees Center 30.10.1971 2,09 m EnBW Ludwigsburg
9 Vereinigte Staaten/Nigeria Forward/Center 29.12.1980 2,08 m (USA)
10 Deutschland Jimmy James Forward 19.06.1982 1,97 m TuS Lichterfelde
11 Deutschland Andreas Hornig Center 23.03.1980 2,12 m Murray State Racers (NCAA/USA)
12 Vereinigte Staaten Kevin Burleson Guard 09.04.1979 1,90 m USC Heidelberg
13 Deutschland Robert Wintermantel Forward 10.12.1970 2,00 m (C) TV Langen
14 Vereinigte Staaten/Barbados Guard 05.09.1977 1,83 m Benfica Lissabon (POR)
15 Deutschland Jüfan Geiger Center 12.02.1981 2,05 m eigene Jugend
Trainer
Nat. Name Position
Vereinigte Staaten/Deutschland Pat Elzie Head-Coach
Spanien Mauricio Parra Assistant-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
(C) Mannschaftskapitän

Wechsel

Zugänge: Kevin Burleson (USC Heidelberg), Brian Clifford (Pyrinto Tampere), Andreas Hornig (Murray State Racers), Jimmy James (TuS Lichterfelde), Reggie Okosa (Dodge City Legend), Tim Nees (EnBW Ludwigsburg), (ab 10/2004, Andrea Costa Imola – ab 11/2004 nicht mehr im Kader), (ab 01/2005, ohne Verein – ab 02/2005 nicht mehr im Kader)

Abgänge: (Ziel unbekannt), Mantia Callender (Ziel unbekannt), Nicolai Iversen (), Sascha Kesselring (EnBW Ludwigsburg), (FC Bayern München), (), Sean Schiano (Düsseldorf Magics), (Ziel unbekannt), Adama N'Diaye (ab 11/2004, Ziel unbekannt), Andreas Worenz (ab 01/2005, ), Erki Kivinukk (ab 02/2005, )

Beste Spieler

Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro Spiel
Spieler Pkt. Spieler Reb. Spieler Ass. Spieler St. Spieler BS
Brian Jones 16,5 Reggie Okosa 7,7 Brian Jones 3,9 Brian Jones 1,8 Reggie Okosa 0,9
 Saison 2005/06

Kader

Kader der WALTER Tigers Tübingen Saison 2005/06
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info Letzter Verein
4 Deutschland Steffen Weng Guard 12.02.1987 1,92 m eigene Jugend
5 Vereinigte Staaten Forward 09.10.1979 2,00 m BBC Nyon (CH)
6 Vereinigte Staaten Guard 31.03.1982 1,82 m EnBW Ludwigsburg
7 Vereinigte Staaten Bingo Merriex Forward 24.11.1980 2,04 m Andrea Costa Imola (ITA)
8 Deutschland Max Kochendörfer Guard/Forward 06.12.1985 1,93 m SV 03 Tübingen
10 Vereinigte Staaten Forward/Guard 27.06.1976 1,98 m (MEX)
11 Deutschland Andreas Hornig Center 23.03.1980 2,12 m Murray State Racers (NCAA/USA)
12 Vereinigte Staaten Antwine Williams Guard 15.05.1975 1,91 m (ITA)
13 Deutschland Robert Wintermantel Forward 10.12.1970 2,00 m (C) TV Langen
14 Serbien Raško Katić Center 08.12.1980 2,08 m (SRB)
15 Deutschland Jüfan Geiger Center 12.02.1981 2,05 m eigene Jugend
17 Deutschland/Vereinigte Staaten Hurl Beechum Guard/Forward 02.05.1973 1,95 m GHP Bamberg
20 Serbien Igor Perović Guard 03.03.1974 1,94 m TSK Würzburg
Deutschland Peter Klemm Forward 07.02.1985 1,99 m FC Bayern München
Deutschland Felix Czerny Guard 23.04.1984 1,95 m DL San Francisco Dons (NCAA/USA)
Trainer
Nat. Name Position
Vereinigte Staaten Aaron McCarthy Head-Coach
Spanien Mauricio Parra Assistant-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
(C) Mannschaftskapitän
DL Doppellizenz mit
Erdgas Ehingen/Urspringschule

Wechsel

Zugänge: Travarus Bennett (BBC Nyon), Tim Burnette (EnBW Ludwigsburg), Felix Czerny (University of San Francisco), Rasko Katic (Ergonom Niš), Peter Klemm (FC Bayern München), Max Kochendörfer (SV 03 Tübingen), Bingo Merriex (Andrea Costa Imola), Igor Perovic (TSK Würzburg), Ron Selleaze (Lobos Grises de la UAD), Steffen Weng (eigene Jugend), Antwine Williams (Imesa Sielpa Osimo), (ab 12/2005, BK Kiew – ab 01/2006 nicht mehr im Kader), Aaron McCarthy (Headcoach, ab 01/2006, ohne Verein), Tamien Trent (ab 01/2006, 1. FC Kaiserslautern – ab 03/2006 nicht mehr im Kader), (ab 01/2006, – ab 03/2006 nicht mehr im Kader), Hurl Beechum (ab 02/2006, ohne Verein)

Abgänge: Kevin Burleson (Charlotte Bobcats), (Ziel unbekannt), Jimmy James (Paderborn Baskets), Brian Jones (Eisbären Bremerhaven), (MTV Stuttgart), Tim Nees (Sellbytel Baskets Nürnberg), (), (), Radivoj Tomasevic (MTV Stuttgart), Pat Elzie (Headcoach, ab 01/2006, ohne Verein), (ab 01/2006, BK Budiwelnyk Kiew), Tamien Trent (ab 03/2006, Ziel unbekannt), Michael Moten (ab 03/2006, Ziel unbekannt)

Beste Spieler

Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro Spiel
Spieler Pkt. Spieler Reb. Spieler Ass. Spieler St. Spieler BS
Ron Selleaze 16,6 Bingo Merriex 10,3 Antwine Williams 3,5 Ron Selleaze 2,0 Raško Katic 0,6
 Saison 2006/07

Kader

Kader der WALTER Tigers Tübingen Saison 2006/07
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info Letzter Verein
4 Vereinigte Staaten Center 22.04.1983 2,08 m Purdue Boilermakers (NCAA/USA)
7 Vereinigte Staaten Forward 09.10.1984 1,95 m Wisconsin Badgers (NCAA/USA)
9 Vereinigte Staaten Forward/Center 20.04.1979 2,06 m (IRI)
10 Deutschland/Vereinigte Staaten Jay Thomas Guard 09.02.1979 1,93 m FC Bayern München
11 Deutschland Philipp Friedel Guard 29.05.1987 1,85 m USC Freiburg
12 Deutschland Peter Klemm Forward 07.02.1985 1,99 m FC Bayern München
13 Deutschland Robert Wintermantel Forward 10.12.1970 2,00 m (C) TV Langen
14 Serbien Raško Katić Center 08.12.1980 2,08 m (SRB)
15 Vereinigte Staaten AJ Moye Guard 07.02.1982 1,93 m Keflavík IF (ISL)
18 Vereinigte Staaten Forward 14.09.1978 1,99 m (DOM)
20 Serbien Igor Perović Guard 03.03.1974 1,94 m TSK Würzburg
21 Vereinigte Staaten Guard 29.10.1980 1,86 m (IRI)
Trainer
Nat. Name Position
Vereinigte Staaten Aaron McCarthy Head-Coach
Spanien Mauricio Parra Assistant-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
(C) Mannschaftskapitän

Wechsel

Zugänge: ( – ab 10/2006 nicht mehr im Kader), Jamaal Davis (Pegah Hamedan/IRI), Philipp Friedel (USC Freiburg), (Pacific Tigers/NCAA – ab 01/2007 nicht mehr im Kader), Matt Kiefer (Purdue Boilermakers/NCAA), AJ Moye (Keflavík IF/ISL), Ray Nixon (Wisconsin Badgers/NCAA), Jay Thomas (FC Bayern München), (ab 10/2006, /UKR – ab 11/2006 nicht mehr im Kader), Kevin Melson (ab 11/2006, La Vega Marcelino/DOM), (ab 01/2007, Hapoel Galil Elyon/ISR – ab 01/2007 nicht mehr im Kader), Waitari Marsh (ab 01/2007, Pegah Hamedan/IRI)

Abgänge: Hurl Beechum (/ESP), (/ABA), (Ziel unbekannt), Felix Czerny (Erdgas Ehingen/Urspringschule), Jüfan Geiger (TV Konstanz), Andreas Hornig (BG Karlsruhe), Max Kochendörfer (SV 03 Tübingen), Bingo Merriex (Dexia Mons-Hainaut/BEL), (/MEX), Steffen Weng (SV 03 Tübingen), Antwine Williams (Ziel unbekannt), Tai Crutchfield (ab 10/2006, Ziel unbekannt), Dubravko Zemljic (ab 11/2006, Ziel unbekannt), Johnny Gray (ab 01/2007, Ziel unbekannt), Tony Stockman (ab 01/2007, Ziel unbekannt)

Beste Spieler

Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro Spiel
Spieler Pkt. Spieler Reb. Spieler Ass. Spieler St. Spieler BS
AJ Moye 15,4 Raško Katic 9,5 AJ Moye 3,0 AJ Moye 0,9 Raško Katic 0,7
 Saison 2011/12

Kader

Kader der WALTER Tigers Tübingen Saison 2011/12
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info Letzter Verein
4 Deutschland Guard 09.08.1991 1,93 m eigene Jugend
7 Vereinigte Staaten Tyrone Nash Forward 24.09.1988 2,03 m Notre Dame Fighting Irish (NCAA/USA)
8 Deutschland Nicolai Simon Guard 03.01.1987 1,90 m
9 Vereinigte Staaten Vaughn Duggins Guard 10.07.1987 1,88 m Wright State Raiders (NCAA/USA)
10 Deutschland Akeem Vargas Guard 29.04.1990 1,92 m Erdgas Ehingen/Urspringschule
11 Deutschland Julian Albus Guard/Forward 20.05.1992 1,91 m SV 03 Tübingen
13 Vereinigte Staaten Louis Campbell Guard 01.04.1979 1,93 m (C) EWE Baskets Oldenburg
15 Vereinigte Staaten Reggie Redding Forward/Guard 18.07.1988 1,96 m (CYP)
20 Vereinigte Staaten Josh Young Guard 26.04.1988 1,85 m Bayer Giants Leverkusen
21 Deutschland Ruben Spoden Forward 21.04.1989 2,04 m Erdgas Ehingen/Urspringschule
33 Litauen Pavelas Cukinas Center 11.04.1983 2,10 m Aisciai Kaunas (LTU)
42 Bosnien und Herzegowina Forward/Center 06.12.1988 2,03 m (USA)
Trainer
Nat. Name Position
Serbien Igor Perović Head-Coach
Deutschland Radisa Zdrakovic Assistant-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
(C) Mannschaftskapitän

Wechsel

Zugänge: Louis Campbell (EWE Baskets Oldenburg), Vaughn Duggins (Wright State University/USA), Adnan Hodžić (Lipscomb University/USA), Tyrone Nash (University of Notre Dame/USA), Velimir Radinović (Mitteldeutscher BC – ab 11/2011 nicht mehr im Kader), Reggie Redding (Intercollege Etha Entomis/CYP), Josh Young (Bayer Giants Leverkusen), Pavelas Cukinas (ab 11/2011, Aisčiai Kaunas)

Abgänge: (Ziel unbekannt), Johannes Herber (Skyliners Frankfurt), Anatoly Kashirov (BK Spartak Sankt Petersburg/RUS), (BBC Monthey/SUI), Radovan Marković (KK Vojvodina Novi Sad/SRB), Chris Oliver (Strasbourg IG/FRA), Branislav Ratkovica (/TUR), Jay Thomas (BIS Baskets Speyer), Dane Watts (Ratiopharm Ulm), Kenny Williams (Ziel unbekannt), Velimir Radinović (ab 11/2011, Ziel unbekannt)

Beste Spieler

Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro Spiel
Spieler Pkt. Spieler Reb. Spieler Ass. Spieler St. Spieler BS
Reggie Redding 13,2 Reggie Redding 5,8 Louis Campbell 4,1 Reggie Redding 1,4 Reggie Redding 0,7
 Saison 2012/13

Kader

Kader der WALTER Tigers Tübingen Saison 2012/13
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info Letzter Verein
5 Vereinigte Staaten Cameron Wells Guard 23.09.1988 1,79 m (NED)
7 Vereinigte Staaten Tyrone Nash Forward 24.09.1988 2,03 m Notre Dame Fighting Irish (NCAA/USA)
11 Deutschland Julian Albus Guard/Forward 20.05.1992 1,91 m SV 03 Tübingen
13 Deutschland Johannes Lischka Forward 02.04.1987 2,03 m EnBW Ludwigsburg
15 Vereinigte Staaten Reggie Redding Forward/Guard 18.07.1988 1,96 m (CYP)
20 Vereinigte Staaten Josh Young Guard 26.04.1988 1,85 m (C) Bayer Giants Leverkusen
21 Deutschland Ruben Spoden Forward 21.04.1989 2,04 m Erdgas Ehingen/Urspringschule
22 Deutschland Forward/Guard 07.07.1987 1,96 m SV 03 Tübingen
32 Vereinigte Staaten Kenny Frease Center 18.10.1989 2,11 m Xavier Musketeers (NCAA/USA)
34 Deutschland Mahir Agva Center 26.06.1996 2,04 m eigene Jugend
40 Deutschland Robert Oehle Center 22.05.1988 2,09 m LTi Gießen 46ers
44 Vereinigte Staaten Vaughn Duggins Guard 10.07.1987 1,88 m Wright State Raiders (NCAA/USA)
Trainer
Nat. Name Position
Serbien Igor Perović Head-Coach
Deutschland Radisa Zdrakovic Assistant-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
(C) Mannschaftskapitän

Wechsel

Zugänge: Mahir Agva (eigene Jugend), (Princeton Tigers/USA – ab 11/2012 Nicht mehr im Kader), Kenny Frease (Xavier University/USA), Stoimir Ivandic (SV 03 Tübingen), Johannes Lischka (EnBW Ludwigsburg), Robert Oehle (LTi Gießen 46ers), Cameron Wells (ab 11/2012, Landstede Zwolle/NED)

Abgänge: Louis Campbell (Strasbourg IG/FRA), Pavelas Cukinas (Pallacanestro Cantù/ITA), (BBC Monthey/SUI), Nicolai Simon (BBC Bayreuth), Akeem Vargas (BG Göttingen), Douglas Davis (ab 11/2012, Ziel unbekannt)

Beste Spieler

Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro Spiel
Spieler Pkt. Spieler Reb. Spieler Ass. Spieler St. Spieler BS
Vaughn Duggins 14,0 Johannes Lischka 6,3 Regie Redding 4,1 Vaughn Duggins 1,3 Kenny Frease 0,9
 Saison 2023/24

Kader

Kader der Tigers Tübingen Saison 2023/24
Spieler
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info Letzter Verein
0 Vereinigte Staaten Guard 07.07.1990 1,91 m (FRA)
2 Vereinigte Staaten Guard 03.05.1997 1,98 m PAOK Thessaloniki (GRE)
3 Vereinigte Staaten Forward 04.05.1998 2,03 m (CZE)
5 Nigeria Forward 07.10.1999 2,08 m University of Memphis (NCAA/USA)
6 Deutschland Joshua Schwaibold Forward 26.12.1998 1,96 m eigene Jugend
7 Osterreich/Deutschland Timo Lanmüller Guard 17.03.2001 1,93 m Ratiopharm Ulm
9 Lettland Krišs Helmanis Forward 07.04.2002 2,09 m Joventut Badalona (ESP)
10 Deutschland Gianni Otto Guard 28.06.1995 1,84 m (C) Team Ehingen Urspring
11 Osterreich/Deutschland Erol Ersek Guard 20.04.1999 1,93 m FC Bayern München Basketball
12 Finnland Guard 08.06.1997 1,85 m Salon Vilpas (FIN)
13 Deutschland Christoph Philipps Forward 15.09.1998 2,03 m Hamburg Towers
16 Griechenland Forward 02.01.1999 2,01 m Panathinaikos Athen (GRE)
17 Deutschland/Kroatien Mateo Šerić Forward 21.03.1999 2,04 m Bamberg Baskets
23 Vereinigte Staaten Guard 11.11.1994 1,80 m (FRA)
26 Deutschland Till-Joscha Jönke Guard 04.01.1992 1,89 m White Wings Hanau
27 Vereinigte Staaten Center 05.12.1995 2,09 m (ARG)
31 Deutschland Daniel Keppeler Forward 18.01.1997 2,05 m Bamberg Baskets
56 Panama/Puerto Rico Guard 27.08.1998 1,83 m Spirou Charleroi (BEL)
Trainer
Nat. Name Position
Finnland Daniel Jansson Head-Coach
Italien Assistant-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
(C) Mannschaftskapitän

Bekannte und wichtige ehemalige Spieler

  • Deutschland/Polen Adam Reisewitz (1987–1994)
  • Rumänien Roman Opsitaru (1989–1992)
  • Deutschland Martin Schall (1990–1999)
  • Deutschland Matthias Vohrer
  • Deutschland/Tschechien Gerald Dietl (1992–2000)
  • Deutschland Pascal Roller (1994–1996)
  • Deutschland Claus Sieghörtner (1996–2003)
  • Deutschland Robert Wintermantel (2002–2007)
  • Deutschland Tim Nees (2004–2005)
  • Deutschland/Vereinigte Staaten Hurl Beechum (2006)
  • Deutschland/Vereinigte Staaten Jay Thomas (2006–2011)
  • Deutschland Johannes Herber (2010–2011)
  • Italien/Vereinigte Staaten Sean Schiano (1992–1993, 2000–2002, 2003–2004)
  • Kanada Jermaine Anderson (2007–2009)
  • Serbien Raško Katić (2005–2009)
  • Serbien Branislav Ratkovica (2008–2011)
  • Serbien Igor Perović (2005–2008)
  • Vereinigte Staaten DeJuan Collins (2000–2002)
  • Vereinigte Staaten Lloyd Pierce (2000–2002)
  • Vereinigte Staaten Brian Jones (2003–2005)
  • Vereinigte Staaten Kevin Burleson (2004–2005)
  • Vereinigte Staaten Bingo Merriex (2005–2006, 2007–2008)
  • Vereinigte Staaten AJ Moye (2006–2009)
  • Vereinigte Staaten Dane Watts (2009–2011)
  • Vereinigte Staaten Vaughn Duggins (2011–2013)
  • Vereinigte Staaten Reggie Redding (2011–2013)
  • Vereinigte Staaten Daequan Cook (2014)
  • Vereinigte Staaten Jared Jordan (2015–2018)
  • Vereinigte Staaten Reed Timmer (2018–2019)
  • Vereinigte Staaten Zachary Seljaas (2022–2023)

Trainer

  • Deutschland Georg Kämpf (1991–1993)
  • Deutschland (1993–1996)
  • Deutschland (1996–1999)
  • Deutschland Uwe Sauer (1999–06/2003)
  • Deutschland Georg Kämpf (07/2003–06/2004)
  • Vereinigte Staaten Pat Elzie (07/2004–01/2006)
  • Vereinigte Staaten Aaron McCarthy (01/2006–12/2007)
  • Deutschland Rainer Kloss (Interimstrainer) (12/2007–01/2008)
  • Turkei Tolga Öngören (01/2008–05/2009)
  • Serbien Igor Perović (05/2009–12/2015)
  • Deutschland Jens Leutenecker (Interimstrainer für 1 Spiel 12/2015)
  • Vereinigte Staaten Tyron McCoy (12/2015–11/2017)
  • Deutschland Aleksandar Nadjfeji (Interimstrainer, 11/2017)
  • Deutschland Mathias Fischer (11/2017–05/2018)
  • Deutschland Aleksandar Nadjfeji (05/2018–01/2019)
  • Deutschland Georg Kämpf (01/2019–05/2019)
  • Vereinigte Staaten/Deutschland Doug Spradley (06/2019–01/2020)
  • Vereinigte Staaten Andrew Hipsher (01/2020–04/2020)
  • Finnland Daniel Jansson (04/2020–05/2024)
  • Deutschland Domenik Reinboth (06/2024–03/2025)
  • Deutschland Eric Detlev (Interimstrainer, 03/2025–05/2025)
  • Schweden Henrik Sonko (seit 05/2025)

Geschäftsführer

  • Deutschland Harald Prinz (07/2002–05/2007)
  • Deutschland Christian Roth (05/2007–08/2008)
  • Deutschland Robert Wintermantel (08/2008–06/2021)
  • Deutschland Jascha Maus (07/2021–06/2024)
  • Deutschland Philipp Reinhart (seit 09/2024)

Zuschauer und Öffentlichkeitsarbeit

Zuschauerzahlen

Diese Tabelle bezieht sich lediglich auf die Ligaspiele inklusive Playoffs. Pokalspiele sind nicht berücksichtigt.

Saison Zuschauer Schnitt ausv. 1
2004/05 43.928 2.929 4
2005/06 43.696 2.913 3
2006/07 50.264 2.957 2
2007/08 45.250 2.662 0
2008/09 42.590 2.505 0
2009/10 44.358 2.609 1
2010/11 45.936 2.702 2
2011/12 48.331 2.843 5
2012/13 47.389 2.788 5
2013/14 50.550 2.974 10
2014/15 50.449 2.971 6
2015/16 51.734 3.043 13
2016/17 48.724 3.045 7
2017/18 45.746 2.691 3
2018/19 35.798 2.387 0
2019/20 30.490 2.178 0
2020/21 2 470 36 0
2021/22 25.050 1.193 0
2022/23 49.602 2.157 2
2023/24 48.583 2.858 6
2024/25 42.678 2.246 1
1 
Spiele mit offiziell 3.132 Zuschauern. Während der Covid-19-Pandemie variierten die maximal erlaubten Zuschauerzahlen, weshalb Spiele in der Saison 2021/22 teilweise mit 500 Zuschauern ausverkauft waren. Diese wurden in dieser Statistik jedoch nicht berücksichtigt.
2 
In der Saison 2020/21 durfte aufgrund der Covid-19-Pandemie nur ein Heimspiel vor Zuschauern ausgetragen werden.

Bislang (Stand: Ende Saison 2024/25) war die Paul-Horn-Arena bei 68 BBL- sowie bei drei ProA-Spielen ausverkauft. In den Jahren 2006 (gegen Quakenbrück), 2008 (gegen Bonn) und 2018 (gegen Jena) waren offiziell jeweils 2.000 Zuschauer anwesend – die niedrigsten Zahlen bei BBL-Spielen in der Paul-Horn-Arena. Das am besten besuchte Tübinger BBL-Spiel überhaupt war das Auswärtsspiel bei Alba Berlin 2017 (11.123 Zuschauer).

Spielstätte

Die Tübinger tragen ihre Heimspiele seit dem Aufstieg in die Basketball-Bundesliga 2004 in der 3.132 Zuschauer fassenden Paul Horn-Arena aus. Zuvor wurde in der Tübinger Uhlandhalle gespielt. Seit dem 29. September 2007 trägt die frühere TüArena den Namen „Paul-Horn-Arena“. Namensgeber ist das Tübinger Werkzeugunternehmen Paul Horn. Die Halle ist mit zwei fahrbaren Basketballkörben ausgestattet, die wie auch ein Parkettboden eigens für Heimspiele der Tigers aufgebaut beziehungsweise verlegt werden. Eintrittskarten für die Heimspiele können, wenn noch verfügbar, sowohl vor Ort, als auch online gekauft werden.

Während der Covid-19-Pandemie war in der Paul-Horn-Arena das Kreisimpfzentrum stationiert. Daher wurden neun Heimspiele der Saison 2020/21 sowie die ersten drei Heimspiele der Folgesaison in der Volksbank-Arena in Rottenburg ausgetragen. Bei einem Unwetter im Juni 2021 kam es zu einem Wasserschaden in der Paul-Horn-Arena, weswegen das Impfzentrum verlegt wurde. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten konnten die Tigers Ende Dezember 2021 wieder nach Tübingen zurückkehren.

Am 26. Dezember 2006 wurde das Heimspiel gegen Ludwigsburg in der Stuttgarter Porsche-Arena ausgetragen. Die 70:87-Niederlage wurde von 5.900 Zuschauern verfolgt, was bis heute die größte Heimspielkulisse darstellt.

Rivalität mit Ulm

Die Ursprünge der Rivalität zwischen Ratiopharm Ulm und den Tigers liegen in der Saison 2003/04, als beide Mannschaften noch als SSV Ulm bzw. SV 03 Tübingen in der 2. Liga spielten und um den Aufstieg kämpften. In der Hinrunde konnte sich Tübingen damals in Ulm nach zweifacher Verlängerung durchsetzen. Auch im Rückspiel in Ulm ging das Spiel in die Verlängerung und am Ende war erneut Tübingen der Sieger. Damit war der Aufstieg der Tübinger so gut wie sicher und die Spatzen mussten noch zwei Jahre warten, bis sie ebenfalls in die Bundesliga aufstiegen.

Seit dem Ulmer Aufstieg 2006 gewannen die Tübingern lediglich fünf von 26 Derbys. Zuletzt verbuchten sie am 27. Januar 2024 einen 97:76-Auswärtserfolg.

Fanclubs

Der derzeit einzige offizielle Fanclub der Tigers ist der 2002 gegründete „Neckar Tigers e. V.“. Die Neckar Tigers organisieren beispielsweise Auswärtsfahrten, Choreographien und Gesänge in der Halle. 2023 formierte sich zusätzlich die Gruppe „Massimo 03“. Die 2010 gegründeten „Tuefosi10“ sowie die Gruppierung „Supporters Tübingen 2011“ haben sich mittlerweile aufgelöst.

Maskottchen

Das Tigerle ist seit dem Aufstieg in die Basketball-Bundesliga 2004 das Maskottchen der Tigers. Zwischenzeitlich war das Tigerle auch nach dem Hauptsponsor Walter benannt. Das Tigerle sorgt primär bei den Heimspielen der Tigers für Stimmung und für Kurzweil in den Pausen und Auszeiten. Bei der Maskottchenweltmeisterschaft von Stefan Raabs TV total am 1. Juni 2006, an der Maskottchen aus verschiedenen Sportarten teilnahmen, errang der Tiger den dritten Platz. In Anlehnung an den Ursprungsverein SV 03 Tübingen trägt der Tiger die Rückennummer 03.

TigersTV

„TigersTV“ war ein Videoformat, das zu den Heimspielen der Tigers produziert und auf Beko-BBL.tv ausgestrahlt wurde. Dort waren Zusammenfassungen von Spielen, Interviews, Pressekonferenzen und sonstige Hintergrundberichte oder Reportagen zu sehen. Mittlerweile wurde das Format eingestellt, dennoch gibt es weiterhin Spielausschnitte, Interviews und Pressekonferenzen in den sozialen Netzwerken zu sehen.

Hallenheft

Die „Jungle Time“ ist ein zu jedem Heimspiel erscheinendes Heft, in welchem Gegner und einzelne Spieler porträtiert werden und verschiedene Persönlichkeiten interviewt werden, es gibt aber auch allerhand Zahlen, Daten und Fakten im Heft zu finden. Alle Ausgaben der Jungle Time seit der Saison 2018/19 können auf der Homepage der Tigers nachgelesen werden. Seit der Saison 2021/22 erscheint jährlich das Saisonvorschau-Magazin „Jungle View“ sowie seit 2022/23 der „Jungle Guide“, worin die Sponsoren vorgestellt werden.

Weblinks

Commons: Tigers Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Tigers Tübingen
  • Twitter-Seite
  • Website der Basketball-Abteilung des SV 03 Tübingen
  • Website des SV 03 Tübingen

Einzelnachweise

  1. "Vorwort", SV 03 Tübingen Magazin, Heft 1/2 2012, S. 4.
  2. Wired Minds jetzt GmbH, Facebook.com/TigersTuebingen. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  3. "Vorwort", SV 03 Tübingen Magazin, Heft 1/2 2012, S. 4.
  4. Highlights aus 60 Jahren SV 03 Tübingen, Tagblatt.de. Abgerufen am 6. Juni 2013.
  5. Gegründet: 1. Januar 1983, Facebook.com/TigersTuebingen. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  6. 25 Jahre Aufstieg des SV 03 Tübingen. In: tagblatt-online.de. Abgerufen am 26. Mai 2021. 
  7. Horst Schneider: Alle Saisons im Überblick. In: Basketball Bundesliga GmbH (Hrsg.): 50 Jahre Basketball Bundesliga. Köln, ISBN 978-3-7307-0242-0, S. 205–209. 
  8. „Magic DC“ verlängert bei den WiredMinds!, Schoenen-Dunk.de. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  9. Kader in Tübingen komplett, Schoenen-Dunk.de. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  10. Schiedsgericht bleibt hart im Fall Wired Minds, Facebook.com/TigersTuebingen. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  11. Wired Minds jetzt GmbH, Facebook.com/TigersTuebingen. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  12. Wintermantel zum SV 03, Facebook.com/TigersTuebingen. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  13. Management: WALTER Tigers Tübingen, WALTER Tigers Tübingen. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  14. "Ich will die Meisterschaft", Facebook.com/TigersTuebingen. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  15. Ohne Sauer auf die nächste Ebene, Facebook.com/TigersTuebingen. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  16. "Meister, weil wir cleverer sind", Facebook.com/TigersTuebingen. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  17. Punktlandung endgültig perfekt, Facebook.com/TigersTuebingen. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  18. rankings 2. Bundesliga Herren Süd - basketball-net. 31. Mai 2004, archiviert vom Original am 31. Mai 2004; abgerufen am 26. Mai 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  19. Tigers starten wieder in der BBL – in Tübingen, Schoenen-Dunk.de. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  20. Tim Nees wird zur Raubkatze, Schoenen-Dunk.de. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  21. "WALTER Tigers Tübingen", Basketball – Das Sonderheft: Bundesliga Saison 2004/05, S. 79.
  22. Trennung von Pat Elzie (Memento des Originals vom 10. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Schoenen-Dunk.de Abgerufen am 16. Mai 2013.
  23. "WALTER Tigers Tübingen", kicker Special Basketball 06/07, S. 80.
  24. Christian Roth wird neuer Geschäftsführer, Schoenen-Dunk.de. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  25. Aaron McCarthy nicht mehr Head Coach, Schoenen-Dunk.de. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  26. Tigers-Manager Roth gefeuert!, Bild.de. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  27. Tigers trennen sich von Manager Christian Roth (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), Tagblatt.de. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  28. WALTER Tigers: Igor Perović neuer Headcoach, Schoenen-Dunk.de. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  29. Sensationswechsel Aleksandar Nadjfeji kommt nach Tübingen, Schoenen-Dunk.de. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  30. Willkommen im Dschungel der Walter Tigers, Zollern-Alb Kurier. Abgerufen am 17. Mai 2013.
  31. Professionalität, Tradition und soziales Verantwortungsbewusstsein – Die WALTER Tigers Tübingen, WALTER Tigers Tübingen. Abgerufen am 16. Mai 2013.
  32. "Grusswort" von Dr. Gunther Volck, Jungle Time, Saison 2012/2013
  33. Beko BBL: Trainer Igor Perovic von den Walter Tigers Tübingen tritt zurück. In: sport1.de. 23. Dezember 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2015; abgerufen am 27. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  34. Schönen-Dunk: SD – News – WALTER Tigers Tübingen – Derby in Ulm unter besonderen Vorzeichen! In: schoenen-dunk.de. 26. Februar 2011, abgerufen am 27. Dezember 2015. 
  35. Perform Media Deutschland GmbH: McCoy neuer Coach in Tübingen. In: SPOX.com. 28. Dezember 2015 (spox.com [abgerufen am 28. Januar 2017]). 
  36. Walter Tigers - alles über den alten Namen der Tigers. Abgerufen am 28. Juli 2023 (deutsch). 
  37. Home. Abgerufen am 15. Januar 2019 (deutsch). 
  38. Wechsel auf der Trainerbank! Georg Kämpf neuer Cheftrainer der Tigers. In: Tigers Tübingen. 13. Januar 2019, abgerufen am 15. Januar 2019. 
  39. BARMER 2. Basketball Bundesliga | Tabelle ProA. Abgerufen am 17. Juni 2020 (deutsch). 
  40. Doug Spradley neuer Trainer von Tigers Tübingen. In: basketball.de. 18. April 2019, abgerufen am 17. Juni 2020 (deutsch). 
  41. proA tabelle – Google-Suche. Abgerufen am 17. Juni 2020. 
  42. Die Tigers stellen sich neu auf! Umwandlung in eine AG – Vorstand mit drei Personen breit aufgestellt – Ausweitung der unternehmerischen Kompetenz in der Clubführung. In: Tigers Tübingen. 2. Oktober 2019, abgerufen am 17. Juni 2020 (deutsch). 
  43. Tobias Fischer: Doug Spradley nicht mehr Trainer der Tigers Tübingen. In: Tigers Tübingen. 1. Januar 2020, abgerufen am 28. Juli 2023 (deutsch). 
  44. 2basketballbundesliga.de
  45. Tobias Fischer: Andy Hipsher bleibt bis Saisonende Trainer der Tigers Tübingen. In: Tigers Tübingen. 27. Januar 2020, abgerufen am 28. Juli 2023 (deutsch). 
  46. 2. Basketball Bundesliga beschließt sofortiges Saisonende. In: basketball.de. 16. März 2020, abgerufen am 17. Juni 2020. 
  47. Talente fördern und entwickeln: Danny Jansson ist neuer Tigers-Trainer. In: Tigers Tübingen. 17. April 2020, abgerufen am 18. April 2020. 
  48. Daniel Jansson übernimmt die Tübinger Tigers. Abgerufen am 18. April 2020. 
  49. Fairplaid. Abgerufen am 17. Juni 2020. 
  50. Robert Wintermantel hört bei den Tigers Tübingen auf. In: Reutlinger Generalanzeiger. 25. Mai 2021, abgerufen am 26. Mai 2021. 
  51. Zur Person Jascha Maus. In: Tigers Tübingen. Abgerufen am 20. April 2022. 
  52. Tobias Fischer: BBL-Lizenz mit Bedingung erhalten. In: Tigers Tübingen. 5. Mai 2023, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  53. Hauptrunde. In: 2basketballbundesliga.de. Abgerufen am 20. April 2022. 
  54. Aufstiegstraum vorbei: Tigers Tübingen reichen keine Lizenz für die 1. Liga ein. Abgerufen am 28. Juli 2023. 
  55. Krönender Abschluss: Aufsteiger Rostock auch ProA-Meister. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 21. Mai 2022. 
  56. Tigers steigen in die Basketball-Bundesliga auf. In: SWR. 23. Mai 2023, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  57. Basketballer von Rasta Vechta feiern Zweitliga-Meisterschaft. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. Juni 2023, abgerufen am 4. Juni 2023. 
  58. Tobias Fischer: Ehrungen erneut nach Tübingen: Danny Jansson ist Trainer, Zac Seljaas Spieler der Saison 2022/2023. In: Tigers Tübingen. 9. Juni 2023, abgerufen am 10. Juni 2023. 
  59. Auf der Couch: Tigers Tübingen steigen aus BBL ab. In: Südwestrundfunk. 8. Mai 2024, abgerufen am 9. Mai 2024. 
  60. Tigers Tübingen gegen Ratiopharm Ulm. In: Kicker. Abgerufen am 12. Mai 2024. 
  61. Tobias Fischer: Kontinuität! Trainer Danny Jansson verlängert Vertrag um ein weiteres Jahr. In: Tigers Tübingen. 20. Dezember 2023, abgerufen am 12. Mai 2024 (deutsch). 
  62. Tobias Fischer: Danny Jansson verlässt Tübingen in Richtung Heidelberg. In: Tigers Tübingen. 25. Mai 2024, abgerufen am 25. Mai 2024. 
  63. Frank Pleyer: Reinboth folgt auf Jansson als Trainer bei den Tigers Tübingen. In: Reutlinger General-Anzeiger. 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024. 
  64. https://tigers-tuebingen.de/philipp-reinhart-wird-neuer-general-manager-der-tigers-tuebingen/
  65. Tobias Fischer: Trennung von Trainer Domenik Reinboth - Eric Detlev übernimmt als Interimslösung. In: Tigers Tübingen. 11. März 2025, abgerufen am 11. März 2025. 
  66. Hauptrunde, Tabelle ProA. In: 2. Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 12. März 2025. 
  67. https://tigers-tuebingen.de/alles-gegeben-und-doch-verloren-trier-gewinnt-spiel-und-serie-gegen-tuebingen/
  68. Tobias Fischer: Henrik Sonko neuer Trainer der Tigers Tübingen. In: Tigers Tübingen. 25. Mai 2025, abgerufen am 5. Juni 2025. 
  69. https://sv03-tuebingen.de/hauptverein
  70. https://tigers-tuebingen.de/news-von-unseren-anderen-teams-26/
  71. Young Tigers Tübingen, WALTER-Tigers.de. Abgerufen am 28. Juni 2013.
  72. Young Tigers Tübingen (Memento des Originals vom 8. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, SV03Basketball.de. Abgerufen am 28. Juni 2013.
  73. Tobias Fischer: Unsere anderen Teams im Einsatz - ein Überblick! In: Tigers Tübingen. 17. Januar 2020, abgerufen am 28. Juli 2023. 
  74. Kontakt Young Tigers. In: Tigers Tübingen. Abgerufen am 17. Juni 2020. 
  75. https://tigers-tuebingen.de/young-tigers-tuebingen-verabschieden-sich-aus-der-nbbl/
  76. Abbruch der Saison wegen der Covid-19-Pandemie
  77. Die größten Sensationen. Abgerufen am 22. November 2024. 
  78. 08.04.2017 - BER vs TUB. Abgerufen am 22. November 2024. 
  79. Paul Horn-Arena. In: Tigers Tübingen. Abgerufen am 17. Juni 2020 (deutsch). 
  80. Tobias Fischer: „Rottenburg hat zugesagt“ - Tigers weichen in die Volksbank-Arena aus. In: Tigers Tübingen. 8. Dezember 2020, abgerufen am 22. November 2024. 
  81. 26.12.2006 - TUB vs LUD. Abgerufen am 22. November 2024. 
  82. Im Basketball sind Ulm und Tübingen ewig junge Rivalen@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., SÜDWEST PRESSE. Abgerufen am 28. Juni 2013.
  83. Spielereignisse | ratiopharm Ulm – Tigers Tübingen 76:97 | 18. Spieltag | Bundesliga (BBL) 2023/24. Abgerufen am 3. April 2024 (deutsch). 
  84. Fanclubs. In: Tigers Tübingen. Abgerufen am 17. Juni 2020. 
  85. Supporters Tübingen 2011. Abgerufen am 3. April 2024. 
  86. # 03 – Tiger WALTER – Maskottchen, WALTER-Tigers.de. Abgerufen am 28. Juni 2013.
  87. Beko-BBL.tv
  88. Professionalität, Tradition und soziales Verantwortungsbewusstsein – Die WALTER Tigers Tübingen, WALTER-Tigers.de. Abgerufen am 28. Juni 2013.
  89. YouTube. Abgerufen am 17. Juni 2020. 
  90. Jungle Time. In: Tigers Tübingen. Abgerufen am 3. April 2024 (deutsch). 
Vereine in der ProA 2024/25

BBC Bayreuth | VfL SparkassenStars Bochum | Eisbären Bremerhaven | HAKRO Merlins Crailsheim | Dresden Titans | ART Giants Düsseldorf | GIESSEN 46ers | Phoenix Hagen | Science City Jena | PS Karlsruhe LIONS | Bozic Estriche Knights Kirchheim | EPG GUARDIANS Koblenz | Uni Baskets Münster | Nürnberg Falcons BC | Artland Dragons | VET-CONCEPT Gladiators Trier | Tigers Tübingen | RASTA Vechta II

Normdaten (Körperschaft): GND: 10144450-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 139392587

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tigers Tübingen, Was ist Tigers Tübingen? Was bedeutet Tigers Tübingen?

Die Tigers Tubingen ehemals SV 03 Tubingen 1952 2000 2002 2004 WiredMinds Tubingen 2000 2002 sind ein Basketballverein aus der baden wurttembergischen Stadt Tubingen Tigers TubingenGegrundet 1952Halle Paul Horn Arena 3 132 Platze Website tigers tuebingen deGeschaftsfuhrer Philipp ReinhartTrainer Henrik SonkoLiga ProA Herren Oberliga U 19 JBBL U 16Farben Gelb SchwarzHeim Auswarts Ursprunglich wurde die Basketballabteilung des SV 03 Tubingen 1952 gegrundet 2002 wurde die erste Herren Mannschaft als Pro Basket Tubingen GmbH aus dem SV 03 Tubingen ausgegliedert der jedoch weiterhin Gesellschafter der GmbH ist Die Tubinger bestritten bislang 17 Spielzeiten in der Basketball Bundesliga zuletzt 2023 24 Das bisher beste Endergebnis waren die beiden 10 Platze in den Spieljahren 2006 07 und 2012 13 Die Heimspiele werden seit 2004 in der 3 132 Zuschauer fassenden Paul Horn Arena ausgetragen Geschichte1952 bis 2002 Grundung und Etablierung in der 2 Liga Der Tubinger Sportverein 1903 e V wurde 1903 gegrundet und ist allgemein als SV 03 Tubingen bekannt 1952 wurde eine Basketballabteilung gegrundet Diese bestritt am 25 Oktober 1952 ihr erstes Spiel in der Wurttemberg Oberliga 1972 gelang der Gewinn der Wurttembergischen Meisterschaft und der SV 03 stieg in die Oberliga auf Die B Jugend gewann 1981 die deutsche Meisterschaft zwei Jahre spater schaffte der SV 03 erstmals den Aufstieg in die zweite Basketball Bundesliga Seither spielte die Mannschaft nie wieder in einer tieferen Liga In der Saison 1991 92 gelang der Aufstieg in die Basketball Bundesliga Am drittletzten Spieltag mussten die von Spielertrainer Georg Kampf betreuten Tubinger auswarts beim hartesten Meisterschaftskonkurrenten Lotus Munchen antreten und waren mit einem Sieg nicht mehr von der Tabellenspitze zu verdrangen gewesen Durch eine erhebliche Leistungssteigerung der Munchener in der zweiten Spielhalfte mussten die Tubinger ihre Fuhrung abgeben sie verloren mit 76 87 und verloren den ersten Tabellenrang Munchen behielt den Spitzenplatz am vorletzten Spieltag durch einen Sieg in letzter Sekunde wahrend Tubingen Baunach schlug Der Schlussspieltag sorgte fur die uberraschende Wende Munchen verlor gegen Baunach Tubingen bezwang den Post SV Karlsruhe mit 62 60 und sicherte sich noch die verlorengeglaubte Meisterschaft Die besten Korbschutzen der Tubinger Mannschaft 1991 92 waren Robert Reisenbuchler 17 3 Punkte Spiel Martin Schall 14 1 Punkte Spiel und Adam Reisewitz 12 8 Punkte Spiel Der erste Bundesliga Sieg der Vereinsgeschichte gelang der um die US Amerikaner Steven Key und Sean Schiano verstarkten Mannschaft im Oktober 1992 gegen Giessen Tubingen blieb insgesamt aber chancenlos und stieg im Fruhling 1993 als Tabellenletzter wieder aus der Bundesliga ab Der B Jugend gelang es 1997 erneut die Deutsche Meisterschaft zu gewinnen Der Wiederaufstieg der Herren Mannschaft in die Bundesliga erfolgte 2001 In der Aufstiegssaison gelang es auch sehr uberraschend Alba Berlin mit 87 84 im Pokal zu besiegen Die Mannschaft um DeJuan Collins der beste Korbschutze der 2 Bundesliga Sud war konnte grosstenteils zusammengehalten werden und wurde noch verstarkt Doch die WiredMinds Tubingen wie die erste Mannschaft der Basketballabteilung mittlerweile hiess musste am Ende der Saison direkt wieder absteigen Denn der Meldebogen fur Roman Horvat der wahrend der Saison zu den WiredMinds wechselte wurde von den Tubingern zu spat eingereicht Alle Spiele in denen er eingesetzt wurde wurden daraufhin als Niederlagen gewertet und somit mussten sie erneut in die 2 Liga absteigen 2002 bis 2004 ProBasket Tubingen GmbH Im Juli 2002 wurde die ProBasket Tubingen GmbH gegrundet und damit die erste Mannschaft der Basketballabteilung des SV 03 Tubingen aus dem Verein ausgegliedert Einziger Gesellschafter ist bis heute jedoch der SV 03 Harald Prinz als Geschaftsfuhrer und Michaela Steck als Leiterin der Geschaftsstelle waren damals beide mit einer halben Stelle die einzigen Angestellten im Management des Vereins Trainer war weiterhin Uwe Sauer mit dem die Tubinger bereits in die erste Liga auf und wieder abgestiegen waren Fur die Saison 2002 03 mit dem klaren Ziel Aufstieg wurde unter anderem Flugelspieler Robert Wintermantel verpflichtet der spater Geschaftsfuhrer der ProBasket GmbH wurde Im Januar wurde noch mit Brian Jones nachgerustet doch der Aufstieg wurde trotzdem knapp verpasst Der Vertrag des Trainers Uwe Sauer wurde daraufhin nicht verlangert und Georg Kampf als Trainer zuruckgeholt Angefuhrt von Point Guard Brian Jones gelang dann 2004 der ersehnte Wiederaufstieg Jones war mit 21 1 Punkten je Begegnung der beste Korbschutze des Aufgebots das den Meistertitel in der 2 Bundesliga Sud errang weitere Leistungstrager der Mannschaft waren insbesondere Radivoj Tomasevic Robert Wintermantel der Dane Nicolai Iversen und der Brite Mantia Callender 2004 bis 2009 Erste Jahre als Walter Tigers mit neuem Namenssponsor Logo von 2004 2008 Nachdem die Tubinger Basketballer in der zweiten Liga wieder als SV 03 Tubingen antraten wurde mit dem Aufstieg die Walter AG als neuer Namens und Hauptsponsor gewonnen Auch sonst gab es einige Anderungen innerhalb der Mannschaft die jetzt den Namen Walter Tigers Tubingen trug Georg Kampf verliess die Neckarstadter aus personlichen Grunden und wurde durch Pat Elzie ersetzt Ausserdem wurde das Aufgebot unter anderem mit dem ehemaligen Nationalspieler Tim Nees verstarkt um das Ziel Klassenerhalt zu erreichen Die Tubinger zogen von der Uhlandhalle in die neu errichtete TuArena spater Paul Horn Arena Trotz des mit 800 000 Euro kleinsten Etats der Liga schaffte Elzies Mannschaft den Klassenerhalt In der Saison 2004 05 ging es weiterhin gegen den Abstieg und nach vier Niederlagen in Folge wurde Pat Elzie im Januar entlassen Als neuer Head Coach wurde der ehemalige finnische Nationaltrainer und Trainer des TSK Wurzburg Aaron McCarthy vorgestellt Ihm gelang es den Abstieg zu verhindern und die Saison auf dem 12 Platz zu beenden Mit einem Etat von 1 5 Millionen Euro gingen die Tubinger in die Saison 2006 07 allerdings konnte der wichtigste Spieler Bingo Merriex nicht gehalten werden Doch da das Aufgebot gezielt verstarkt wurde stand man am Ende auf dem 10 Tabellenplatz Das war das bis dahin beste Bundesliga Abschneiden einer Tubinger Mannschaft Im Mai 2007 wurde Christian Roth Nachfolger des bisherigen Geschaftsfuhrers Harald Prinz Dieser hatte jedoch noch keine Basketball Erfahrung Die neue Saison verlief nicht wie gewunscht obwohl der Kader grosstenteils zusammengehalten und auch Bingo Merriex zuruckgeholt wurde Nach acht Niederlagen in neun Spielen musste Aaron McCarthy im Dezember 2007 seinen Hut nehmen Als Interimstrainer ubernahm Assistenztrainer Rainer Kloss fur etwa einen Monat bis mit Tolga Ongoren im Januar ein Nachfolger gefunden wurde Mit ihm konnte der Abstieg verhindert werden und die Saison wurde auf dem 15 Platz beendet Nach nur einem Jahr wurde im August 2008 der stark kritisierte Geschaftsfuhrer Christian Roth entlassen Als Ersatz wurde Robert Wintermantel verpflichtet der noch bis 2007 selbst bei den Walter Tigers spielte Trotz notwendiger finanzieller Einsparungen und kleinerem Etat gelang es das Endergebnis der letzten Saison um einen Platz zu verbessern 2009 bis 2018 Kontinuitat und Abstieg 2018 Im Mai 2009 wurde bekannt gegeben dass der Vertrag von Trainer Ongoren nicht verlangert wurde und die neue Saison dafur mit Igor Perovic bestritten werden wurde Perovic war wie Wintermantel zuvor Spieler in Tubingen und die deutlich gunstigere Alternative zu Ongoren Auch Rasko Katic der vier Jahre lang ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft gewesen war verliess Tubingen Perovic verstarkte das Aufgebot unter anderem mit dem langjahrigen Bundesligaspieler Aleksandar Nadjfeji Trotz weiterer Sparmassnahmen beendeten die Schwaben die Saison auf dem 12 Platz Auch in den folgenden beiden Spielzeiten standen die Tubinger am Saisonende jeweils auf dem 12 Platz obwohl der Etat unter zwei Millionen Euro blieb und sich der Kader stark veranderte Fur die Saison 2012 13 konnten mit Reggie Redding Vaughn Duggins Tyrone Nash und Kapitan Josh Young mehrere Leistungstrager des Vorjahres gehalten werden lediglich der Abgang von Aufbau Lou Campbell konnte nicht adaquat ersetzt werden Die Tubinger erhielten eine neue Trainingshalle Am Ende landeten die Tigers auf dem 10 Platz die Playoffs wurden knapp verpasst Die Saison 2013 14 brachte wieder einige Veranderungen mit sich Redding und Duggins die das Angriffsspiel der Mannschaft gepragt hatten verliessen Tubingen doch der Kader wurde unter anderem mit dem ehemaligen Munchener Jonathan Wallace und Alex Harris verstarkt Aus Munchen wurden ebenfalls U20 Nationalspieler Bogdan Radosavljevic und Ruckkehrer Aleksandar Nađfeji verpflichtet Letzterer lief nicht nur als Spieler auf sondern unterstutzte Perovic ebenfalls als Assistenztrainer Doch die Saison verlief anders als erwartet Die Tubinger kamen nicht in Schwung und mussten auf einigen Positionen mit Engpassen leben So wurde erst kurz vor Mitte der Saison Anatoli Kaschirow zuruckverpflichtet welcher die bis dahin unbesetzte Center Position ausfullen sollte Als die Tigers dann wochenlang auf dem letzten Tabellenplatz festsassen wurde der ehemalige NBA Profi Daequan Cook verpflichtet Von ihm ausgelost erwartete man einen Leistungsschub der Mannschaft Tatsachlich wurden anschliessend auch dank der Ruckkehr von Branislav Ratkovica wieder einige Siege eingefahren bis der Abstieg dann vom letzten Saisonspiel in Tubingen gegen Phoenix Hagen abhing Dieses Herzschlagfinale gewannen die Tigers und feierten erneut den Klassenerhalt in der hochsten deutschen Spielklasse Nach der 96 109 Niederlage am 23 Dezember 2015 gegen die Telekom Baskets Bonn gab Igor Perovic seinen Rucktritt als Tubinger Trainer bekannt Interimstrainer wurde der bisherige Co Trainer Jens Leutenecker Wenige Tage darauf wurde der US Amerikaner Tyron McCoy als neuer Cheftrainer verpflichtet Unter seiner Leitung schlossen die Tubinger die Saison 2015 16 auf dem 14 Tabellenrang ab Der Auftakt in die Bundesliga Saison 2017 18 misslang grundlich Nach zehn Niederlagen in Folge wurde Trainer McCoy am 20 November 2017 entlassen Als McCoys Nachfolger wurde Mathias Fischer eingestellt Auch unter Fischer stellte sich jedoch kein anhaltender Erfolg ein und so stand bereits fruhzeitig der Abstieg in die 2 Bundesliga ProA als Tabellenletzter fest Mitte Mai 2018 gab die Walter AG bekannt kunftig nicht mehr als Namensgeber der Mannschaft aufzutreten und ihre Unterstutzung als Hauptsponsor zuruckzuschrauben 2018 bis 2020 Fehlgeschlagener Wiederaufstieg und Umwandlung in eine AG Kurz nach Saisonende 2017 18 wurde der bisherige Assistenztrainer und ehemalige Spieler Aleksander Nadjfeji als neuer Cheftrainer fur den Neuaufbau in der 2 Basketball Bundesliga vorgestellt Im Januar 2019 wurde Nadjfeji dann als Trainer wieder abgelost Die sportliche Entwicklung und Situation der Mannschaft hat uns jetzt zum Handeln gezwungen begrundete Geschaftsfuhrer Robert Wintermantel den Schritt Von den vorangegangenen zehn Partien hatte Tubingen unter Nadjfeji vier gewonnen und sechs verloren und war auf den 14 Tabellenrang abgerutscht Als Nachfolger Nadjfejis wurde bis zum Saisonende 2018 19 Georg Kampf eingestellt der damit seine dritte Amtszeit als Tubinger Trainer antrat Die Saison 2018 19 beendeten die Tigers auf dem neunten Tabellenplatz Zur Saison 2019 20 wurde Doug Spradley als Trainer eingestellt Vier der ersten sechs Ligaspiele unter Spradley konnten gewonnen werden zwischenzeitlich war man sogar Tabellenfuhrer Am 2 Oktober 2019 gaben die Tigers eine Neuaufstellung beziehungsweise die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und den Verkauf von 60 der Anteile der Betreibergesellschaft bekannt Durch die Verkaufe konnte das Grundkapital von 100 000 auf 250 000 angehoben werden Jeweils 50 000 steuerten Zeltwanger GMG Color sowie ein Bundnis der Unternehmen Brillinger Hofmeister Mey Generalbau sowie zwei anonyme Privatpersonen bei Zusatzlich sollte der Etat bis zum Wiederaufstieg bis auf drei Millionen Euro ansteigen Bereits am 29 September 2019 berief der Aufsichtsrat den neuen Vorstand welcher aus Michael Bamberg Saskia Biskup und Robert Wintermantel bestand Bereits am 1 Januar 2020 wurde Trainer Spradley wieder entlassen da nach Angaben der Mannschaftsleitung die Leistungen in den vorangegangenen Spielen nicht zufriedenstellend und gleichzeitig besorgniserregend gewesen seien Unter Spradley hatte Tubingen bis dahin acht seiner 16 Ligaspiele gewonnen Assistenztrainer Andrew Hipsher bekam das Amt zunachst kommissarisch ubertragen Ende Januar 2020 entschieden sich die Tubinger die verbleibende Saison 2019 20 mit Hipsher als Cheftrainer zu bestreiten Am 16 Marz 2020 wurde beschlossen den Ligabetrieb aufgrund der COVID 19 Pandemie mit sofortiger Wirkung abzubrechen Zum Zeitpunkt des Abbruchs waren bereits 29 Spieltage gespielt Die Tubinger beendeten die Saison auf dem 13 Tabellenplatz Am 16 April 2020 wurde der Finne Daniel Jansson als neuer Cheftrainer vorgestellt Mit der Verpflichtung des Finnen verbanden die Tubinger einen Kurswechsel und entschieden kunftig verstarkt auf junge deutsche Spieler setzen zu wollen Am 20 April 2020 wurde ein Crowdfunding zugunsten der Basketballabteilung des SV 03 Tubingen begonnen bei dem ein Betrag von 30 000 angepeilt und letztendlich ein Erlos von knapp 40 000 erzielt wurde 2021 bis 2024 Bundesliga Ruckkehr und erneuter Abstieg Ende Mai 2021 wurde der Abschied Robert Wintermantels nach 13 jahriger Amtszeit als Geschaftsfuhrer vermeldet Im August 2021 trat Jascha Maus die Leitung der Geschaftsstelle an spater lautete seine Amtsbezeichnung Manager Die Hauptrunde der Saison 2021 22 wurde als Tabellenerster der 2 Bundesliga ProA abgeschlossen Von 16 Heimspielen wurden 15 gewonnen Trotz des sportlichen Erfolgs reichten die Tubinger 2022 keine Lizenzunterlagen fur die Bundesliga ein da die wirtschaftlichen Voraussetzungen fur eine Erstligaruckkehr nicht gegeben waren Die Mannschaft stiess bis in die Endspiele vor dort unterlag man Rostock In der Saison 2022 23 fuhrte Trainer Daniel Jansson die Tubinger wieder in die ProA Endspiele wodurch der sportliche Aufstieg gelang In den beiden Endspielen gegen Vechta gab es ein Unentschieden und eine Tubinger Niederlage In der vorher von der Basketball Bundesliga durchgefuhrten Prufung der eingereichten Lizenzantrage wurde Tubingens Bewerbung mit einer nicht offentlich genannten Bedingung zustimmend beschieden Jansson wurde wie schon 2021 22 von der 2 Bundesliga auch 2022 23 als bester Trainer benannt Tubingens US Amerikaner Zac Seljaas erhielt die Auszeichnung als bester Zweitligaspieler Im Mai 2024 stand der Bundesliga Abstieg nach einjahriger Zugehorigkeit zur hochsten deutschen Spielklasse fest Von 34 Spielen endeten nur sechs mit einem Sieg darunter erstmals seit 2011 das Derby gegen Ulm Trotz der sportlich enttauschenden Saison war geplant auch in der folgenden Spielzeit unter der Leitung von Cheftrainer Daniel Jansson anzutreten Ende Mai 2024 gab der Finne jedoch trotz noch laufenden Vertrages seinen Abschied bekannt er wechselte nach Heidelberg Seit 2024 Als Jansson Nachfolger und neuer Cheftrainer wurde Ende Mai 2024 Domenik Reinboth verkundet Im Juli 2024 gaben die Tubinger die Verpflichtung von Philipp Reinhart als Geschaftsfuhrer mit Dienstantritt am 1 September 2024 bekannt Er hatte zuvor bei den Wurzburg Baskets gearbeitet Im Marz 2025 wurde die Trennung von Reinboth bekanntgegeben und Sportdirektor Eric Detlev als Interimstrainer fur die restliche Saison vorgestellt Unter Reinboths Leitung hatte die Mannschaft 15 Zweitligaspiele gewonnen und zwolf verloren Aus den zehn Spielen die der Trennung vorangingen holte man vier Siege Nach dem Trainerwechsel gewannen die Tigers funf von sieben Hauptrundenspielen Als Tabellensiebter traf man im Viertelfinale der Playoffs auf Trier schied jedoch mit 1 3 Siegen aus Ende Mai 2025 wurde der Schwede Henrik Sonko als neuer Tubinger Trainer vorgestellt Er war zuvor in seinem Heimatland bei Boras Basket beschaftigt VereinDie Tigers sind aus der 1 Basketball Herrenmannschaft des SV 03 Tubingen der heute noch einer der Gesellschafter ist entstanden Dieser ist mit mehr als 2 000 Mitgliedern einer der grossten Mehrspartenvereine der Gegend Neben Basketball gibt es beim SV 03 Tubingen elf weitere Abteilungen wie beispielsweise Fussball Handball Boxen oder Leichtathletik Die weiteren Herren und Damen Basketballmannschaften spielen unter dem Namen SV 03 Tigers Tubingen Die zweite Herrenmannschaft ist 2024 in die 2 Regionalliga abgestiegen die Damen spielen in der Regionalliga Letztere waren von 1986 bis 1988 in der zweiten Bundesliga vertreten Insgesamt hatte die Basketballabteilung mit Stand Dezember 2019 mehr als 400 Mitglieder Young Tigers Tubingen Die Tubinger Nachwuchsmannschaften treten als Young Tigers Tubingen in der Oberliga U19 und in der JBBL U16 an 2010 gelang Tubingen unter der Leitung des damaligen Trainers erstmals der Sprung in die NBBL Zuvor spielte man von 2006 bis 2009 gemeinsam mit der BBA Ludwigsburg als SG Ludwigsburg Tubingen in der NBBL Spater ubernahmen Kristiyan Borisov und Martin Strobele die Leitung der NBBL Mannschaft 2018 trat Pasios die Nachfolge von Claus Sieghortner als Trainer der Regionalliga Mannschaft an 2022 stieg die U19 nach zwolfjahriger Ligazugehorigkeit aus der NBBL ab In der JBBL spielen die Tubinger seit deren Grundung im Jahr 2009 Lediglich zur Saison 2010 11 gelang die Qualifikation nicht PlatzierungenBilanz seit 1983 Hauptrunde EndrundeSaison Platz Sp S N Punkte Platz Sp S N Punkte2 BBL 1983 84 6 18 8 10 16 20 2 10 5 5 26 302 BBL 1984 85 7 18 8 10 16 20 1 10 6 4 28 282 BBL 1985 86 4 18 13 5 26 10 5 8 1 7 28 242 BBL 1986 87 4 18 10 8 20 16 4 8 2 6 24 282 BBL 1987 88 7 22 11 11 22 22 1 10 9 1 40 242 BBL 1988 89 5 22 12 10 24 20 Platzierungsrunde 6 2 BBL 1989 90 4 22 14 8 28 16 3 6 4 2 36 202 BBL 1990 91 4 22 14 8 28 16 2 10 7 3 42 222 BBL 1991 92 3 22 15 7 30 14 1 10 7 3 44 20BBL Sud 1992 93 6 32 11 21 22 42 2 BBL 1993 94 2 22 16 6 32 12 2 10 7 3 46 182 BBL 1994 95 7 22 10 14 20 28 3 12 9 3 38 342 BBL 1995 96 7 24 14 10 28 20 2 BBL 1996 97 5 18 10 8 20 16 6 10 2 8 4 162 BBL 1997 98 6 20 11 9 22 18 4 8 2 6 4 122 BBL 1998 99 5 20 11 9 22 18 6 10 3 7 28 322 BBL 1999 00 7 24 10 14 20 28 7 12 3 9 26 462 BBL 2000 01 1 30 26 4 52 8 BBL 2001 02 10 26 8 18 16 36 14 10 2 8 20 522 BBL 2002 03 2 32 28 4 56 8 2 BBL 2003 04 1 30 27 3 54 6 BBL 2004 05 14 30 11 19 22 38 BBL 2005 06 12 30 11 19 22 38 BBL 2006 07 10 34 17 17 34 34 BBL 2007 08 15 34 10 24 20 48 BBL 2008 09 14 34 14 20 28 40 BBL 2009 10 12 34 16 18 32 36 BBL 2010 11 12 34 15 19 30 38 BBL 2011 12 12 34 15 19 30 38 BBL 2012 13 10 34 16 18 32 36 BBL 2013 14 16 34 10 24 20 48 BBL 2014 15 14 34 11 23 22 46 BBL 2015 16 14 34 10 24 20 48 BBL 2016 17 15 32 0 7 25 14 50 BBL 2017 18 18 34 1 33 2 66 ProA 2018 19 9 30 15 15 30 ProA 2019 20 13 28 12 16 24 ProA 2020 21 13 27 9 18 18 ProA 2021 22 1 32 23 9 46 MeisterschaftszweiterProA 2022 23 2 34 26 8 52 MeisterschaftszweiterBBL 2023 24 18 34 6 28 17 6 ProA 2024 25 7 34 20 14 40 Viertelfinale Aufstieg Aufstiegsrunde Relegationsrunde um den Aufstieg Abstieg Abstiegsrunde Sp Spiele S0 Siege N0 NiederlagenRekorde in der Mannschaftsgeschichte Rang Meiste Spiele Spiele1 Branislav Ratkovica 1582 Jay Thomas 1423 Rasko Katic 1314 Aleksandar Nađfeji 1185 Bogdan Radosavljevic 1026 Tyrone Nash 997 Josh Young 978 AJ Moye 959 Jared Jordan 9210 Igor Perovic 91 Rang Meiste Punkte Punkte1 Rasko Katic 17262 Branislav Ratkovica 16093 AJ Moye 10754 Tyrone Nash 9995 Aleksandar Nađfeji 9866 Reggie Redding 9247 Vaughn Duggins 9038 Josh Young 8599 Bogdan Radosavljevic 85510 Anatoli Kaschirow 820 Rang Meiste Rebounds Rebounds1 Rasko Katic 10052 Bingo Merriex 5743 Tyrone Nash 5214 Dane Watts 4375 Branislav Ratkovica 4216 AJ Moye 3987 Reggie Redding 3838 Bogdan Radosavljevic 3649 Anatoli Kaschirow 35910 Kenny Williams 347 Rang Meiste Assists Assists1 Branislav Ratkovica 9062 Jared Jordan 6903 Reggie Redding 2504 Igor Perovic 2235 Josh Young 2156 Rasko Katic 1807 Aleksandar Nađfeji 1788 AJ Moye 1759 Jermaine Anderson 16210 Tyrone Nash 152Rang Meiste Punkte pro Spiel PPG1 DeJuan Collins 24 02 18 43 Angel Santana 17 44 16 65 Brian Jones 16 56 Lloyd Pierce 16 37 Michael Haynes 14 48 Reggie Upshaw 14 49 Kevin Burleson 14 310 Augustine Rubit 14 2 Rang Meiste Rebounds pro Spiel RPG1 Bingo Merriex 9 02 7 73 Rasko Katic 7 74 Mantia Callender 7 65 Augustine Rubit 7 46 Reggie Upshaw 6 77 Romeo Travis 6 58 Dane Watts 6 59 Chris Oliver 6 410 Gary McGhee 6 4 Rang Meiste Assists pro Spiel APG1 Jared Jordan 7 52 Branislav Ratkovica 5 73 DeJuan Collins 4 84 4 85 4 26 Louis Campbell 4 17 Brian Jones 3 98 Reggie Redding 3 79 Antwine Williams 3 510 Jermaine Anderson 3 3 Stand Ende Saison 2023 24 Anmerkung Nur BBL Spiele Aus der Saison 1992 93 liegen keine Statistiken vor Ein Spieler muss mindestens zehn Spiele fur die Mannschaft bestritten haben Fettgedruckte Spieler sind noch im Verein Bestmarken je Saison Saison Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Geblockte Wurfe pro SpielSpieler Pkt Spieler Reb Spieler Ass Spieler St Spieler BS2004 05 Brian Jones 16 5 7 7 Brian Jones 3 9 Brian Jones 1 8 Reggie Okosa 0 92005 06 16 6 Bingo Merriex 10 3 Antwine Williams 3 5 Ron Selleaze 2 0 Rasko Katic 0 62006 07 AJ Moye 15 4 Rasko Katic 9 5 AJ Moye 3 0 AJ Moye 0 9 Rasko Katic 0 72007 08 Rasko Katic 15 2 Rasko Katic 8 3 2 7 0 8 Rasko Katic 0 72008 09 Rasko Katic 14 8 Rasko Katic 7 1 Jermaine Anderson 3 6 Michael Haynes 1 3 Michael Haynes 0 72009 10 Romeo Travis 14 4 Romeo Travis 6 5 Branislav Ratkovica 5 7 Michael J Jenkins 1 9 0 82010 11 Dane Watts 13 7 Dane Watts 7 6 Branislav Ratkovica 7 4 Chris Oliver 1 2 Anatoli Kaschirow 0 92011 12 Reggie Redding 13 2 Reggie Redding 5 8 Louis Campbell 4 1 Reggie Redding 1 4 Reggie Redding 0 72012 13 Vaughn Duggins 14 0 Johannes Lischka 6 3 Reggie Redding 4 1 Vaughn Duggins 1 3 Kenneth Frease 0 92013 14 Jonathan Wallace 14 6 Tyrone Nash 5 5 Branislav Ratkovica 5 4 Tyrone Nash 1 2 Anatoli Kashirow 1 02014 15 Augustine Rubit 14 2 Augustine Rubit 7 4 Branislav Ratkovica 7 2 Vladimir Mihailovic 1 2 Bogdan Radosavljevic 0 72015 16 13 6 William Buford 4 8 Jared Jordan 8 5 Vladimir Mihailovic 1 0 Bogdan Radosavljevic 0 42016 17 Barry Stewart 13 3 Gary McGhee 6 4 Jared Jordan 7 8 Barry Stewart 1 6 Gary McGhee 0 82017 18 Reggie Upshaw 14 4 Reggie Upshaw 6 7 Jared Jordan 6 4 Barry Stewart 1 5 Tony Easley 0 92018 19 Reed Timmer 18 5 Enosch Wolf 8 6 6 4 Tyler Laser 0 9 Enosch Wolf 0 72019 20 16 7 Enosch Wolf 6 2 5 1 Diante Baldwin 1 8 Philipp Neumann 0 72020 21 16 9 Isaiah Crawley 5 3 5 6 Joshua Sharkey 1 6 Daniel Keppeler 1 52021 22 18 2 Mateo Seric 6 1 4 7 Gianni Otto 1 4 Daniel Keppeler 1 42022 23 Zachary Seljaas 16 9 Zachary Seljaas 6 0 Aatu Kivimaki 4 6 Zachary Seljaas 1 6 Daniel Keppeler 1 62023 24 18 4 Kriss Helmanis 4 9 Jhivvan Jackson 4 8 Jhivvan Jackson 1 8 Daniel Keppeler 1 42024 25 16 5 Samuel Idowu 7 2 Kenneth Cooper 3 9 Kenneth Cooper 1 6 Samuel Idowu 1 1Rekordspiele Bei den folgenden Rekorden sind alle Ligaspiele seit dem Aufstieg 2004 berucksichtigt In jeder Kategorie ist jeweils der Rekordwert in der Bundesliga sowie in der ProA angegeben Positive Rekorde Hochste Heimsiege 98 56 gegen Gottingen 03 10 2015 BBL 101 57 gegen Kirchheim 03 03 2023 ProA und 95 51 gegen Karlsruhe 19 05 2023 ProA Hochste Auswartssiege 107 71 in Giessen 02 02 2013 BBL 108 63 in Ehingen 06 01 2021 ProA Beste Offensivleistungen 112 103 in Hagen 15 11 2015 BBL und 112 115 in Gottingen 21 02 2015 BBL 113 87 gegen Hagen 09 11 2018 ProA Beste Defensivleistungen 80 49 gegen Schwelm 12 03 2005 BBL 95 51 gegen Karlsruhe 19 05 2023 ProA Langste Siegesserien 6 Siege in Folge zwischen Dezember 2009 und Januar 2010 sowie zwischen Januar und Marz 2011 BBL 6 Siege in Folge zwischen Oktober und November 2021 zwischen Februar und Marz 2022 sowie zwischen Marz und April 2022 ProA Meiste Heimsiege in Folge 6 Heimsiege in Folge zwischen September und Dezember 2006 BBL 12 Heimsiege in Folge zwischen Februar und Mai 2023 ProA Meiste Auswartssiege in Folge mehrmals 3 Auswartssiege in Folge zuletzt zwischen Januar und Februar 2011 BBL 4 Auswartssiege in Folge zwischen April und Mai 2022 sowie zwischen Oktober und November 2022 ProA Negative Rekorde Hochste Heimniederlagen 72 125 gegen Berlin 20 04 2018 BBL 54 76 gegen Kirchheim 18 11 2018 ProA Hochste Auswartsniederlagen 69 112 in Berlin 16 03 2024 BBL 68 104 in Chemnitz 03 11 2018 ProA Schlechteste Offensivleistungen 45 85 in Bamberg 03 10 2016 BBL 54 76 gegen Kirchheim 18 11 2018 ProA Schlechteste Defensivleistungen 72 125 gegen Berlin 20 04 2018 BBL 100 115 in Heidelberg 10 02 2021 ProA Langste Niederlagenserien 22 Niederlagen in Folge zwischen Dezember 2017 und Mai 2018 BBL 5 Niederlagen in Folge zwischen November und Dezember 2020 ProA Zudem halten die Tubinger einen Bundsliga Negativrekord 2004 verspielte man zuhause eine 24 Punkte Halbzeitfuhrung das ist bislang unerreicht in einem Heimspiel 2023 verlor Tubingen in Crailsheim nachdem man zwischenzeitlich mit 26 Punkten gefuhrt hatte Nur in zwei Spielen der BBL Geschichte wurde ein grosserer Ruckstand noch in einen Sieg umgewandelt KaderKader der Tigers Tubingen Saison 2024 25SpielerNr Nat Name Position Geburt Grosse Info Letzter Verein3 Vereinigte Staaten Guard 21 03 1999 1 93 m CYP 5 Vereinigte Staaten Forward 10 04 2000 2 03 m GRE 6 Deutschland Jonas Niedermanner Forward 12 12 1996 2 02 m Gladiators Trier7 Deutschland Silas Oriane Forward 18 11 2004 1 93 m DEN 9 Deutschland Vincent Neugebauer Center 21 05 2002 2 13 m10 Vereinigte Staaten Vereinigtes Konigreich Samuel Idowu Center 01 04 1997 1 93 m Leicester Riders GBR 11 Deutschland Philip Hecker Guard 19 01 2002 1 93 m OrangeAcademy19 Deutschland Joshua Schwaibold Forward 26 12 1998 1 95 m eigene Jugend22 Vereinigte Staaten Guard 14 08 1998 1 80 m GEO 23 Deutschland Melkisedek Moreaux Forward 23 07 1997 1 93 m Phoenix Hagen26 Deutschland Till Joscha Jonke Guard 04 01 1992 1 91 m C White Wings Hanau34 Vereinigte Staaten Israel Guard 28 03 1995 1 88 m VfL SparkassenStars Bochum47 Deutschland Marvin Heckel Guard 10 05 1997 1 90 m Eisbaren Bremerhaven TrainerNat Name PositionDeutschland Eric Detlev TrainerLegendeAbk BedeutungNr TrikotnummerNat Nationalitat C Mannschaftskapitan Wechsel zu dieser Saison Zugange Ricards Vanags Rigas Zelli Miles Tention Frederick Achilleas Kaimakliou Jonas Niedermanner Gladiators Trier Silas Oriane Bakken Bears Bears Academy Vincent Neugebauer Uni Baskets Paderborn Samuel Idowu Leicester Riders Philip Hecker OrangeAcademy Kenneth Cooper Tkibuli Orbi Melkisedek Moreaux Phoenix Hagen Marvin Heckel Eisbaren Bremerhaven Abgange Pallacanestro Varese BG Gottingen beide unbekannt Erol Ersek Mateo Seric beide MLP Academics Heidelberg Kriss Helmanis Rigas Zelli Wurzburg Baskets Panevezys 7Bet Lietkabelis Daniel Keppeler Crailsheim Merlins Patrioti Levice Timo Lanmuller Tokushima Gambarous Christoph Philipps beide Skyliners Frankfurt Gianni Otto Mitteldeutscher BC EhemaligeBundesligakader Saison 1992 93 Kader Kader des SV 03 Tubingen Saison 1992 93SpielerNr Nat Name Position Geburt Grosse Info Letzter Verein4 Deutschland Adam Reisewitz Forward 29 03 1966 205 SV Mohringen5 Italien Vereinigte Staaten Sean Schiano Center 08 10 1969 2 13 m Niagara Purple Eagles NCAA USA 6 Deutschland Peter Schomers Forward 1962 1 97 m9 Vereinigte Staaten Steven Key Guard 14 05 1968 1 94 m BK Klosterneuburg AUT 10 Deutschland Martin Schall Guard 07 02 1970 1 80 m TSV Speyer11 Deutschland Thomas Unger Guard 1960 1 87 cm C TSV Berghausen ab 1983 Tubingen14 Deutschland Philipp Janovsky Center 06 02 1970 2 04 m15 Deutschland eigene JugendTschechien Gerry Dietl Center Forward 06 11 1960 2 02 m LUX TrainerNat Name PositionDeutschland Georg Kampf TrainerLegendeAbk BedeutungNr TrikotnummerNat Nationalitat C Mannschaftskapitan Wechsel Zugange Steven Key BK Klosterneuburg AUT Sean Schiano Niagara Purple Eagles NCAA Peter Schomers Gerry Dietl ab Dezember 1992 Sparta Bertrange LUX Abgange Roman Opsitaru Karriereende Robert Reisenbuchler TTL Bamberg Matthias Vohrer Karriereende Saison 2001 02 Kader Kader der WiredMinds Tubingen Saison 2001 02SpielerNr Nat Name Position Geburt Grosse Info Letzter Verein4 Deutschland Mario Probst Guard 01 11 1978 1 83 m5 Deutschland Alexander Frisch Forward Center 12 09 1975 2 06 m Mitteldeutscher BC7 Deutschland Sven Liebold Forward Guard 10 06 1980 1 88 m eigene Jugend8 Deutschland Jochen Losch Center 29 01 1981 2 04 m eigene Jugend10 Osterreich Thomas Klemm Forward 24 03 1981 2 01 m KICKZ Munchen11 Vereinigte Staaten Lloyd Pierce Guard 11 05 1976 1 90 m MEX 12 Deutschland Marco Klingberg Guard 23 06 1974 1 85 m13 England Mantia Callender Forward Center 14 07 1973 2 03 m Olympia Larisa GRE 14 Vereinigte Staaten DeJuan Collins Guard 20 11 1976 1 85 m LSU Tigers NCAA USA 15 Italien Vereinigte Staaten Sean Schiano Center 08 10 1969 2 13 m Strasbourg IG FRA Slowenien Roman Horvat Forward 21 11 1971 2 01 m OPEL Skyliners Frankfurt TrainerNat Name PositionDeutschland Uwe Sauer Head CoachDeutschland Assistant CoachLegendeAbk BedeutungNr TrikotnummerNat Nationalitat C Mannschaftskapitan Wechsel Zugange bis 02 2002 im Kader Lloyd Pierce Soled de Jalisco Angel Santana bis 02 2002 im Kader ab 11 2001 bis 11 2001 im Kader Mantia Callender ab 02 2002 Olympia Larisa Alexander Frisch ab 02 2002 Mitteldeutscher BC Roman Horvath ab 02 2002 OPEL SKYLINERS Frankfurt Abgange wahrend der Saison Claus Sieghortner ab 11 2001 Karriereende Ajamu Gaines ab 11 2001 Ziel unbekannt Srdan Helbich ab 02 2002 Ziel unbekannt Angel Santana ab 02 2002 Ziel unbekannt Beste Spieler Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro SpielSpieler Pkt Spieler Reb Spieler Ass Spieler St Spieler BSDeJuan Collins 24 0 Mantia Callender 7 6 DeJuan Collins 4 9 DeJuan Collins 2 5 Mantia Callender 1 1 Saison 2004 05 Kader Kader der WALTER Tigers Tubingen Saison 2004 05SpielerNr Nat Name Position Geburt Grosse Info Letzter Verein4 Serbien und Montenegro Deutschland Radivoj Tomasevic Guard 21 07 1978 1 79 m TV Langen5 Vereinigte Staaten Brian Jones Guard 17 01 1978 1 90 m NBDL NBA 6 Vereinigte Staaten Irland Forward 30 09 1970 2 02 m FIN 7 Deutschland Guard Forward 30 06 1972 1 94 m BG Karlsruhe8 Deutschland Tim Nees Center 30 10 1971 2 09 m EnBW Ludwigsburg9 Vereinigte Staaten Nigeria Forward Center 29 12 1980 2 08 m USA 10 Deutschland Jimmy James Forward 19 06 1982 1 97 m TuS Lichterfelde11 Deutschland Andreas Hornig Center 23 03 1980 2 12 m Murray State Racers NCAA USA 12 Vereinigte Staaten Kevin Burleson Guard 09 04 1979 1 90 m USC Heidelberg13 Deutschland Robert Wintermantel Forward 10 12 1970 2 00 m C TV Langen14 Vereinigte Staaten Barbados Guard 05 09 1977 1 83 m Benfica Lissabon POR 15 Deutschland Jufan Geiger Center 12 02 1981 2 05 m eigene Jugend TrainerNat Name PositionVereinigte Staaten Deutschland Pat Elzie Head CoachSpanien Mauricio Parra Assistant CoachLegendeAbk BedeutungNr TrikotnummerNat Nationalitat C Mannschaftskapitan Wechsel Zugange Kevin Burleson USC Heidelberg Brian Clifford Pyrinto Tampere Andreas Hornig Murray State Racers Jimmy James TuS Lichterfelde Reggie Okosa Dodge City Legend Tim Nees EnBW Ludwigsburg ab 10 2004 Andrea Costa Imola ab 11 2004 nicht mehr im Kader ab 01 2005 ohne Verein ab 02 2005 nicht mehr im Kader Abgange Ziel unbekannt Mantia Callender Ziel unbekannt Nicolai Iversen Sascha Kesselring EnBW Ludwigsburg FC Bayern Munchen Sean Schiano Dusseldorf Magics Ziel unbekannt Adama N Diaye ab 11 2004 Ziel unbekannt Andreas Worenz ab 01 2005 Erki Kivinukk ab 02 2005 Beste Spieler Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro SpielSpieler Pkt Spieler Reb Spieler Ass Spieler St Spieler BSBrian Jones 16 5 Reggie Okosa 7 7 Brian Jones 3 9 Brian Jones 1 8 Reggie Okosa 0 9 Saison 2005 06 Kader Kader der WALTER Tigers Tubingen Saison 2005 06SpielerNr Nat Name Position Geburt Grosse Info Letzter Verein4 Deutschland Steffen Weng Guard 12 02 1987 1 92 m eigene Jugend5 Vereinigte Staaten Forward 09 10 1979 2 00 m BBC Nyon CH 6 Vereinigte Staaten Guard 31 03 1982 1 82 m EnBW Ludwigsburg7 Vereinigte Staaten Bingo Merriex Forward 24 11 1980 2 04 m Andrea Costa Imola ITA 8 Deutschland Max Kochendorfer Guard Forward 06 12 1985 1 93 m SV 03 Tubingen10 Vereinigte Staaten Forward Guard 27 06 1976 1 98 m MEX 11 Deutschland Andreas Hornig Center 23 03 1980 2 12 m Murray State Racers NCAA USA 12 Vereinigte Staaten Antwine Williams Guard 15 05 1975 1 91 m ITA 13 Deutschland Robert Wintermantel Forward 10 12 1970 2 00 m C TV Langen14 Serbien Rasko Katic Center 08 12 1980 2 08 m SRB 15 Deutschland Jufan Geiger Center 12 02 1981 2 05 m eigene Jugend17 Deutschland Vereinigte Staaten Hurl Beechum Guard Forward 02 05 1973 1 95 m GHP Bamberg20 Serbien Igor Perovic Guard 03 03 1974 1 94 m TSK WurzburgDeutschland Peter Klemm Forward 07 02 1985 1 99 m FC Bayern MunchenDeutschland Felix Czerny Guard 23 04 1984 1 95 m DL San Francisco Dons NCAA USA TrainerNat Name PositionVereinigte Staaten Aaron McCarthy Head CoachSpanien Mauricio Parra Assistant CoachLegendeAbk BedeutungNr TrikotnummerNat Nationalitat C MannschaftskapitanDL Doppellizenz mit Erdgas Ehingen Urspringschule Wechsel Zugange Travarus Bennett BBC Nyon Tim Burnette EnBW Ludwigsburg Felix Czerny University of San Francisco Rasko Katic Ergonom Nis Peter Klemm FC Bayern Munchen Max Kochendorfer SV 03 Tubingen Bingo Merriex Andrea Costa Imola Igor Perovic TSK Wurzburg Ron Selleaze Lobos Grises de la UAD Steffen Weng eigene Jugend Antwine Williams Imesa Sielpa Osimo ab 12 2005 BK Kiew ab 01 2006 nicht mehr im Kader Aaron McCarthy Headcoach ab 01 2006 ohne Verein Tamien Trent ab 01 2006 1 FC Kaiserslautern ab 03 2006 nicht mehr im Kader ab 01 2006 ab 03 2006 nicht mehr im Kader Hurl Beechum ab 02 2006 ohne Verein Abgange Kevin Burleson Charlotte Bobcats Ziel unbekannt Jimmy James Paderborn Baskets Brian Jones Eisbaren Bremerhaven MTV Stuttgart Tim Nees Sellbytel Baskets Nurnberg Radivoj Tomasevic MTV Stuttgart Pat Elzie Headcoach ab 01 2006 ohne Verein ab 01 2006 BK Budiwelnyk Kiew Tamien Trent ab 03 2006 Ziel unbekannt Michael Moten ab 03 2006 Ziel unbekannt Beste Spieler Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro SpielSpieler Pkt Spieler Reb Spieler Ass Spieler St Spieler BSRon Selleaze 16 6 Bingo Merriex 10 3 Antwine Williams 3 5 Ron Selleaze 2 0 Rasko Katic 0 6 Saison 2006 07 Kader Kader der WALTER Tigers Tubingen Saison 2006 07SpielerNr Nat Name Position Geburt Grosse Info Letzter Verein4 Vereinigte Staaten Center 22 04 1983 2 08 m Purdue Boilermakers NCAA USA 7 Vereinigte Staaten Forward 09 10 1984 1 95 m Wisconsin Badgers NCAA USA 9 Vereinigte Staaten Forward Center 20 04 1979 2 06 m IRI 10 Deutschland Vereinigte Staaten Jay Thomas Guard 09 02 1979 1 93 m FC Bayern Munchen11 Deutschland Philipp Friedel Guard 29 05 1987 1 85 m USC Freiburg12 Deutschland Peter Klemm Forward 07 02 1985 1 99 m FC Bayern Munchen13 Deutschland Robert Wintermantel Forward 10 12 1970 2 00 m C TV Langen14 Serbien Rasko Katic Center 08 12 1980 2 08 m SRB 15 Vereinigte Staaten AJ Moye Guard 07 02 1982 1 93 m Keflavik IF ISL 18 Vereinigte Staaten Forward 14 09 1978 1 99 m DOM 20 Serbien Igor Perovic Guard 03 03 1974 1 94 m TSK Wurzburg21 Vereinigte Staaten Guard 29 10 1980 1 86 m IRI TrainerNat Name PositionVereinigte Staaten Aaron McCarthy Head CoachSpanien Mauricio Parra Assistant CoachLegendeAbk BedeutungNr TrikotnummerNat Nationalitat C Mannschaftskapitan Wechsel Zugange ab 10 2006 nicht mehr im Kader Jamaal Davis Pegah Hamedan IRI Philipp Friedel USC Freiburg Pacific Tigers NCAA ab 01 2007 nicht mehr im Kader Matt Kiefer Purdue Boilermakers NCAA AJ Moye Keflavik IF ISL Ray Nixon Wisconsin Badgers NCAA Jay Thomas FC Bayern Munchen ab 10 2006 UKR ab 11 2006 nicht mehr im Kader Kevin Melson ab 11 2006 La Vega Marcelino DOM ab 01 2007 Hapoel Galil Elyon ISR ab 01 2007 nicht mehr im Kader Waitari Marsh ab 01 2007 Pegah Hamedan IRI Abgange Hurl Beechum ESP ABA Ziel unbekannt Felix Czerny Erdgas Ehingen Urspringschule Jufan Geiger TV Konstanz Andreas Hornig BG Karlsruhe Max Kochendorfer SV 03 Tubingen Bingo Merriex Dexia Mons Hainaut BEL MEX Steffen Weng SV 03 Tubingen Antwine Williams Ziel unbekannt Tai Crutchfield ab 10 2006 Ziel unbekannt Dubravko Zemljic ab 11 2006 Ziel unbekannt Johnny Gray ab 01 2007 Ziel unbekannt Tony Stockman ab 01 2007 Ziel unbekannt Beste Spieler Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro SpielSpieler Pkt Spieler Reb Spieler Ass Spieler St Spieler BSAJ Moye 15 4 Rasko Katic 9 5 AJ Moye 3 0 AJ Moye 0 9 Rasko Katic 0 7 Saison 2011 12 Kader Kader der WALTER Tigers Tubingen Saison 2011 12SpielerNr Nat Name Position Geburt Grosse Info Letzter Verein4 Deutschland Guard 09 08 1991 1 93 m eigene Jugend7 Vereinigte Staaten Tyrone Nash Forward 24 09 1988 2 03 m Notre Dame Fighting Irish NCAA USA 8 Deutschland Nicolai Simon Guard 03 01 1987 1 90 m9 Vereinigte Staaten Vaughn Duggins Guard 10 07 1987 1 88 m Wright State Raiders NCAA USA 10 Deutschland Akeem Vargas Guard 29 04 1990 1 92 m Erdgas Ehingen Urspringschule11 Deutschland Julian Albus Guard Forward 20 05 1992 1 91 m SV 03 Tubingen13 Vereinigte Staaten Louis Campbell Guard 01 04 1979 1 93 m C EWE Baskets Oldenburg15 Vereinigte Staaten Reggie Redding Forward Guard 18 07 1988 1 96 m CYP 20 Vereinigte Staaten Josh Young Guard 26 04 1988 1 85 m Bayer Giants Leverkusen21 Deutschland Ruben Spoden Forward 21 04 1989 2 04 m Erdgas Ehingen Urspringschule33 Litauen Pavelas Cukinas Center 11 04 1983 2 10 m Aisciai Kaunas LTU 42 Bosnien und Herzegowina Forward Center 06 12 1988 2 03 m USA TrainerNat Name PositionSerbien Igor Perovic Head CoachDeutschland Radisa Zdrakovic Assistant CoachLegendeAbk BedeutungNr TrikotnummerNat Nationalitat C Mannschaftskapitan Wechsel Zugange Louis Campbell EWE Baskets Oldenburg Vaughn Duggins Wright State University USA Adnan Hodzic Lipscomb University USA Tyrone Nash University of Notre Dame USA Velimir Radinovic Mitteldeutscher BC ab 11 2011 nicht mehr im Kader Reggie Redding Intercollege Etha Entomis CYP Josh Young Bayer Giants Leverkusen Pavelas Cukinas ab 11 2011 Aisciai Kaunas Abgange Ziel unbekannt Johannes Herber Skyliners Frankfurt Anatoly Kashirov BK Spartak Sankt Petersburg RUS BBC Monthey SUI Radovan Markovic KK Vojvodina Novi Sad SRB Chris Oliver Strasbourg IG FRA Branislav Ratkovica TUR Jay Thomas BIS Baskets Speyer Dane Watts Ratiopharm Ulm Kenny Williams Ziel unbekannt Velimir Radinovic ab 11 2011 Ziel unbekannt Beste Spieler Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro SpielSpieler Pkt Spieler Reb Spieler Ass Spieler St Spieler BSReggie Redding 13 2 Reggie Redding 5 8 Louis Campbell 4 1 Reggie Redding 1 4 Reggie Redding 0 7 Saison 2012 13 Kader Kader der WALTER Tigers Tubingen Saison 2012 13SpielerNr Nat Name Position Geburt Grosse Info Letzter Verein5 Vereinigte Staaten Cameron Wells Guard 23 09 1988 1 79 m NED 7 Vereinigte Staaten Tyrone Nash Forward 24 09 1988 2 03 m Notre Dame Fighting Irish NCAA USA 11 Deutschland Julian Albus Guard Forward 20 05 1992 1 91 m SV 03 Tubingen13 Deutschland Johannes Lischka Forward 02 04 1987 2 03 m EnBW Ludwigsburg15 Vereinigte Staaten Reggie Redding Forward Guard 18 07 1988 1 96 m CYP 20 Vereinigte Staaten Josh Young Guard 26 04 1988 1 85 m C Bayer Giants Leverkusen21 Deutschland Ruben Spoden Forward 21 04 1989 2 04 m Erdgas Ehingen Urspringschule22 Deutschland Forward Guard 07 07 1987 1 96 m SV 03 Tubingen32 Vereinigte Staaten Kenny Frease Center 18 10 1989 2 11 m Xavier Musketeers NCAA USA 34 Deutschland Mahir Agva Center 26 06 1996 2 04 m eigene Jugend40 Deutschland Robert Oehle Center 22 05 1988 2 09 m LTi Giessen 46ers44 Vereinigte Staaten Vaughn Duggins Guard 10 07 1987 1 88 m Wright State Raiders NCAA USA TrainerNat Name PositionSerbien Igor Perovic Head CoachDeutschland Radisa Zdrakovic Assistant CoachLegendeAbk BedeutungNr TrikotnummerNat Nationalitat C Mannschaftskapitan Wechsel Zugange Mahir Agva eigene Jugend Princeton Tigers USA ab 11 2012 Nicht mehr im Kader Kenny Frease Xavier University USA Stoimir Ivandic SV 03 Tubingen Johannes Lischka EnBW Ludwigsburg Robert Oehle LTi Giessen 46ers Cameron Wells ab 11 2012 Landstede Zwolle NED Abgange Louis Campbell Strasbourg IG FRA Pavelas Cukinas Pallacanestro Cantu ITA BBC Monthey SUI Nicolai Simon BBC Bayreuth Akeem Vargas BG Gottingen Douglas Davis ab 11 2012 Ziel unbekannt Beste Spieler Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro SpielSpieler Pkt Spieler Reb Spieler Ass Spieler St Spieler BSVaughn Duggins 14 0 Johannes Lischka 6 3 Regie Redding 4 1 Vaughn Duggins 1 3 Kenny Frease 0 9 Saison 2023 24 Kader Kader der Tigers Tubingen Saison 2023 24SpielerNr Nat Name Position Geburt Grosse Info Letzter Verein0 Vereinigte Staaten Guard 07 07 1990 1 91 m FRA 2 Vereinigte Staaten Guard 03 05 1997 1 98 m PAOK Thessaloniki GRE 3 Vereinigte Staaten Forward 04 05 1998 2 03 m CZE 5 Nigeria Forward 07 10 1999 2 08 m University of Memphis NCAA USA 6 Deutschland Joshua Schwaibold Forward 26 12 1998 1 96 m eigene Jugend7 Osterreich Deutschland Timo Lanmuller Guard 17 03 2001 1 93 m Ratiopharm Ulm9 Lettland Kriss Helmanis Forward 07 04 2002 2 09 m Joventut Badalona ESP 10 Deutschland Gianni Otto Guard 28 06 1995 1 84 m C Team Ehingen Urspring11 Osterreich Deutschland Erol Ersek Guard 20 04 1999 1 93 m FC Bayern Munchen Basketball12 Finnland Guard 08 06 1997 1 85 m Salon Vilpas FIN 13 Deutschland Christoph Philipps Forward 15 09 1998 2 03 m Hamburg Towers16 Griechenland Forward 02 01 1999 2 01 m Panathinaikos Athen GRE 17 Deutschland Kroatien Mateo Seric Forward 21 03 1999 2 04 m Bamberg Baskets23 Vereinigte Staaten Guard 11 11 1994 1 80 m FRA 26 Deutschland Till Joscha Jonke Guard 04 01 1992 1 89 m White Wings Hanau27 Vereinigte Staaten Center 05 12 1995 2 09 m ARG 31 Deutschland Daniel Keppeler Forward 18 01 1997 2 05 m Bamberg Baskets56 Panama Puerto Rico Guard 27 08 1998 1 83 m Spirou Charleroi BEL TrainerNat Name PositionFinnland Daniel Jansson Head CoachItalien Assistant CoachLegendeAbk BedeutungNr TrikotnummerNat Nationalitat C Mannschaftskapitan Bekannte und wichtige ehemalige Spieler Deutschland Polen Adam Reisewitz 1987 1994 Rumanien Roman Opsitaru 1989 1992 Deutschland Martin Schall 1990 1999 Deutschland Matthias Vohrer Deutschland Tschechien Gerald Dietl 1992 2000 Deutschland Pascal Roller 1994 1996 Deutschland Claus Sieghortner 1996 2003 Deutschland Robert Wintermantel 2002 2007 Deutschland Tim Nees 2004 2005 Deutschland Vereinigte Staaten Hurl Beechum 2006 Deutschland Vereinigte Staaten Jay Thomas 2006 2011 Deutschland Johannes Herber 2010 2011 Italien Vereinigte Staaten Sean Schiano 1992 1993 2000 2002 2003 2004 Kanada Jermaine Anderson 2007 2009 Serbien Rasko Katic 2005 2009 Serbien Branislav Ratkovica 2008 2011 Serbien Igor Perovic 2005 2008 Vereinigte Staaten DeJuan Collins 2000 2002 Vereinigte Staaten Lloyd Pierce 2000 2002 Vereinigte Staaten Brian Jones 2003 2005 Vereinigte Staaten Kevin Burleson 2004 2005 Vereinigte Staaten Bingo Merriex 2005 2006 2007 2008 Vereinigte Staaten AJ Moye 2006 2009 Vereinigte Staaten Dane Watts 2009 2011 Vereinigte Staaten Vaughn Duggins 2011 2013 Vereinigte Staaten Reggie Redding 2011 2013 Vereinigte Staaten Daequan Cook 2014 Vereinigte Staaten Jared Jordan 2015 2018 Vereinigte Staaten Reed Timmer 2018 2019 Vereinigte Staaten Zachary Seljaas 2022 2023 Trainer Deutschland Georg Kampf 1991 1993 Deutschland 1993 1996 Deutschland 1996 1999 Deutschland Uwe Sauer 1999 06 2003 Deutschland Georg Kampf 07 2003 06 2004 Vereinigte Staaten Pat Elzie 07 2004 01 2006 Vereinigte Staaten Aaron McCarthy 01 2006 12 2007 Deutschland Rainer Kloss Interimstrainer 12 2007 01 2008 Turkei Tolga Ongoren 01 2008 05 2009 Serbien Igor Perovic 05 2009 12 2015 Deutschland Jens Leutenecker Interimstrainer fur 1 Spiel 12 2015 Vereinigte Staaten Tyron McCoy 12 2015 11 2017 Deutschland Aleksandar Nadjfeji Interimstrainer 11 2017 Deutschland Mathias Fischer 11 2017 05 2018 Deutschland Aleksandar Nadjfeji 05 2018 01 2019 Deutschland Georg Kampf 01 2019 05 2019 Vereinigte Staaten Deutschland Doug Spradley 06 2019 01 2020 Vereinigte Staaten Andrew Hipsher 01 2020 04 2020 Finnland Daniel Jansson 04 2020 05 2024 Deutschland Domenik Reinboth 06 2024 03 2025 Deutschland Eric Detlev Interimstrainer 03 2025 05 2025 Schweden Henrik Sonko seit 05 2025 Geschaftsfuhrer Deutschland Harald Prinz 07 2002 05 2007 Deutschland Christian Roth 05 2007 08 2008 Deutschland Robert Wintermantel 08 2008 06 2021 Deutschland Jascha Maus 07 2021 06 2024 Deutschland Philipp Reinhart seit 09 2024 Zuschauer und OffentlichkeitsarbeitZuschauerzahlen Diese Tabelle bezieht sich lediglich auf die Ligaspiele inklusive Playoffs Pokalspiele sind nicht berucksichtigt Saison Zuschauer Schnitt ausv 12004 05 43 928 2 929 42005 06 43 696 2 913 32006 07 50 264 2 957 22007 08 45 250 2 662 02008 09 42 590 2 505 02009 10 44 358 2 609 12010 11 45 936 2 702 22011 12 48 331 2 843 52012 13 47 389 2 788 52013 14 50 550 2 974 102014 15 50 449 2 971 62015 16 51 734 3 043 132016 17 48 724 3 045 72017 18 45 746 2 691 32018 19 35 798 2 387 02019 20 30 490 2 178 02020 21 2 470 36 02021 22 25 050 1 193 02022 23 49 602 2 157 22023 24 48 583 2 858 62024 25 42 678 2 246 11 Spiele mit offiziell 3 132 Zuschauern Wahrend der Covid 19 Pandemie variierten die maximal erlaubten Zuschauerzahlen weshalb Spiele in der Saison 2021 22 teilweise mit 500 Zuschauern ausverkauft waren Diese wurden in dieser Statistik jedoch nicht berucksichtigt 2 In der Saison 2020 21 durfte aufgrund der Covid 19 Pandemie nur ein Heimspiel vor Zuschauern ausgetragen werden Bislang Stand Ende Saison 2024 25 war die Paul Horn Arena bei 68 BBL sowie bei drei ProA Spielen ausverkauft In den Jahren 2006 gegen Quakenbruck 2008 gegen Bonn und 2018 gegen Jena waren offiziell jeweils 2 000 Zuschauer anwesend die niedrigsten Zahlen bei BBL Spielen in der Paul Horn Arena Das am besten besuchte Tubinger BBL Spiel uberhaupt war das Auswartsspiel bei Alba Berlin 2017 11 123 Zuschauer Spielstatte Die Tubinger tragen ihre Heimspiele seit dem Aufstieg in die Basketball Bundesliga 2004 in der 3 132 Zuschauer fassenden Paul Horn Arena aus Zuvor wurde in der Tubinger Uhlandhalle gespielt Seit dem 29 September 2007 tragt die fruhere TuArena den Namen Paul Horn Arena Namensgeber ist das Tubinger Werkzeugunternehmen Paul Horn Die Halle ist mit zwei fahrbaren Basketballkorben ausgestattet die wie auch ein Parkettboden eigens fur Heimspiele der Tigers aufgebaut beziehungsweise verlegt werden Eintrittskarten fur die Heimspiele konnen wenn noch verfugbar sowohl vor Ort als auch online gekauft werden Wahrend der Covid 19 Pandemie war in der Paul Horn Arena das Kreisimpfzentrum stationiert Daher wurden neun Heimspiele der Saison 2020 21 sowie die ersten drei Heimspiele der Folgesaison in der Volksbank Arena in Rottenburg ausgetragen Bei einem Unwetter im Juni 2021 kam es zu einem Wasserschaden in der Paul Horn Arena weswegen das Impfzentrum verlegt wurde Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten konnten die Tigers Ende Dezember 2021 wieder nach Tubingen zuruckkehren Am 26 Dezember 2006 wurde das Heimspiel gegen Ludwigsburg in der Stuttgarter Porsche Arena ausgetragen Die 70 87 Niederlage wurde von 5 900 Zuschauern verfolgt was bis heute die grosste Heimspielkulisse darstellt Rivalitat mit Ulm Die Ursprunge der Rivalitat zwischen Ratiopharm Ulm und den Tigers liegen in der Saison 2003 04 als beide Mannschaften noch als SSV Ulm bzw SV 03 Tubingen in der 2 Liga spielten und um den Aufstieg kampften In der Hinrunde konnte sich Tubingen damals in Ulm nach zweifacher Verlangerung durchsetzen Auch im Ruckspiel in Ulm ging das Spiel in die Verlangerung und am Ende war erneut Tubingen der Sieger Damit war der Aufstieg der Tubinger so gut wie sicher und die Spatzen mussten noch zwei Jahre warten bis sie ebenfalls in die Bundesliga aufstiegen Seit dem Ulmer Aufstieg 2006 gewannen die Tubingern lediglich funf von 26 Derbys Zuletzt verbuchten sie am 27 Januar 2024 einen 97 76 Auswartserfolg Fanclubs Der derzeit einzige offizielle Fanclub der Tigers ist der 2002 gegrundete Neckar Tigers e V Die Neckar Tigers organisieren beispielsweise Auswartsfahrten Choreographien und Gesange in der Halle 2023 formierte sich zusatzlich die Gruppe Massimo 03 Die 2010 gegrundeten Tuefosi10 sowie die Gruppierung Supporters Tubingen 2011 haben sich mittlerweile aufgelost Maskottchen Das Tigerle ist seit dem Aufstieg in die Basketball Bundesliga 2004 das Maskottchen der Tigers Zwischenzeitlich war das Tigerle auch nach dem Hauptsponsor Walter benannt Das Tigerle sorgt primar bei den Heimspielen der Tigers fur Stimmung und fur Kurzweil in den Pausen und Auszeiten Bei der Maskottchenweltmeisterschaft von Stefan Raabs TV total am 1 Juni 2006 an der Maskottchen aus verschiedenen Sportarten teilnahmen errang der Tiger den dritten Platz In Anlehnung an den Ursprungsverein SV 03 Tubingen tragt der Tiger die Ruckennummer 03 TigersTV TigersTV war ein Videoformat das zu den Heimspielen der Tigers produziert und auf Beko BBL tv ausgestrahlt wurde Dort waren Zusammenfassungen von Spielen Interviews Pressekonferenzen und sonstige Hintergrundberichte oder Reportagen zu sehen Mittlerweile wurde das Format eingestellt dennoch gibt es weiterhin Spielausschnitte Interviews und Pressekonferenzen in den sozialen Netzwerken zu sehen Hallenheft Die Jungle Time ist ein zu jedem Heimspiel erscheinendes Heft in welchem Gegner und einzelne Spieler portratiert werden und verschiedene Personlichkeiten interviewt werden es gibt aber auch allerhand Zahlen Daten und Fakten im Heft zu finden Alle Ausgaben der Jungle Time seit der Saison 2018 19 konnen auf der Homepage der Tigers nachgelesen werden Seit der Saison 2021 22 erscheint jahrlich das Saisonvorschau Magazin Jungle View sowie seit 2022 23 der Jungle Guide worin die Sponsoren vorgestellt werden WeblinksCommons Tigers Tubingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Tigers Tubingen Twitter Seite Website der Basketball Abteilung des SV 03 Tubingen Website des SV 03 TubingenEinzelnachweise Vorwort SV 03 Tubingen Magazin Heft 1 2 2012 S 4 Wired Minds jetzt GmbH Facebook com TigersTuebingen Abgerufen am 15 Mai 2013 Vorwort SV 03 Tubingen Magazin Heft 1 2 2012 S 4 Highlights aus 60 Jahren SV 03 Tubingen Tagblatt de Abgerufen am 6 Juni 2013 Gegrundet 1 Januar 1983 Facebook com TigersTuebingen Abgerufen am 15 Mai 2013 25 Jahre Aufstieg des SV 03 Tubingen In tagblatt online de Abgerufen am 26 Mai 2021 Horst Schneider Alle Saisons im Uberblick In Basketball Bundesliga GmbH Hrsg 50 Jahre Basketball Bundesliga Koln ISBN 978 3 7307 0242 0 S 205 209 Magic DC verlangert bei den WiredMinds Schoenen Dunk de Abgerufen am 16 Mai 2013 Kader in Tubingen komplett Schoenen Dunk de Abgerufen am 16 Mai 2013 Schiedsgericht bleibt hart im Fall Wired Minds Facebook com TigersTuebingen Abgerufen am 15 Mai 2013 Wired Minds jetzt GmbH Facebook com TigersTuebingen Abgerufen am 15 Mai 2013 Wintermantel zum SV 03 Facebook com TigersTuebingen Abgerufen am 15 Mai 2013 Management WALTER Tigers Tubingen WALTER Tigers Tubingen Abgerufen am 15 Mai 2013 Ich will die Meisterschaft Facebook com TigersTuebingen Abgerufen am 15 Mai 2013 Ohne Sauer auf die nachste Ebene Facebook com TigersTuebingen Abgerufen am 15 Mai 2013 Meister weil wir cleverer sind Facebook com TigersTuebingen Abgerufen am 15 Mai 2013 Punktlandung endgultig perfekt Facebook com TigersTuebingen Abgerufen am 15 Mai 2013 rankings 2 Bundesliga Herren Sud basketball net 31 Mai 2004 archiviert vom Original am 31 Mai 2004 abgerufen am 26 Mai 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Tigers starten wieder in der BBL in Tubingen Schoenen Dunk de Abgerufen am 16 Mai 2013 Tim Nees wird zur Raubkatze Schoenen Dunk de Abgerufen am 16 Mai 2013 WALTER Tigers Tubingen Basketball Das Sonderheft Bundesliga Saison 2004 05 S 79 Trennung von Pat Elzie Memento des Originals vom 10 September 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Schoenen Dunk de Abgerufen am 16 Mai 2013 WALTER Tigers Tubingen kicker Special Basketball 06 07 S 80 Christian Roth wird neuer Geschaftsfuhrer Schoenen Dunk de Abgerufen am 16 Mai 2013 Aaron McCarthy nicht mehr Head Coach Schoenen Dunk de Abgerufen am 16 Mai 2013 Tigers Manager Roth gefeuert Bild de Abgerufen am 16 Mai 2013 Tigers trennen sich von Manager Christian Roth Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive Tagblatt de Abgerufen am 16 Mai 2013 WALTER Tigers Igor Perovic neuer Headcoach Schoenen Dunk de Abgerufen am 16 Mai 2013 Sensationswechsel Aleksandar Nadjfeji kommt nach Tubingen Schoenen Dunk de Abgerufen am 16 Mai 2013 Willkommen im Dschungel der Walter Tigers Zollern Alb Kurier Abgerufen am 17 Mai 2013 Professionalitat Tradition und soziales Verantwortungsbewusstsein Die WALTER Tigers Tubingen WALTER Tigers Tubingen Abgerufen am 16 Mai 2013 Grusswort von Dr Gunther Volck Jungle Time Saison 2012 2013 Beko BBL Trainer Igor Perovic von den Walter Tigers Tubingen tritt zuruck In sport1 de 23 Dezember 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Dezember 2015 abgerufen am 27 Dezember 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Schonen Dunk SD News WALTER Tigers Tubingen Derby in Ulm unter besonderen Vorzeichen In schoenen dunk de 26 Februar 2011 abgerufen am 27 Dezember 2015 Perform Media Deutschland GmbH McCoy neuer Coach in Tubingen In SPOX com 28 Dezember 2015 spox com abgerufen am 28 Januar 2017 Walter Tigers alles uber den alten Namen der Tigers Abgerufen am 28 Juli 2023 deutsch Home Abgerufen am 15 Januar 2019 deutsch Wechsel auf der Trainerbank Georg Kampf neuer Cheftrainer der Tigers In Tigers Tubingen 13 Januar 2019 abgerufen am 15 Januar 2019 BARMER 2 Basketball Bundesliga Tabelle ProA Abgerufen am 17 Juni 2020 deutsch Doug Spradley neuer Trainer von Tigers Tubingen In basketball de 18 April 2019 abgerufen am 17 Juni 2020 deutsch proA tabelle Google Suche Abgerufen am 17 Juni 2020 Die Tigers stellen sich neu auf Umwandlung in eine AG Vorstand mit drei Personen breit aufgestellt Ausweitung der unternehmerischen Kompetenz in der Clubfuhrung In Tigers Tubingen 2 Oktober 2019 abgerufen am 17 Juni 2020 deutsch Tobias Fischer Doug Spradley nicht mehr Trainer der Tigers Tubingen In Tigers Tubingen 1 Januar 2020 abgerufen am 28 Juli 2023 deutsch 2basketballbundesliga de Tobias Fischer Andy Hipsher bleibt bis Saisonende Trainer der Tigers Tubingen In Tigers Tubingen 27 Januar 2020 abgerufen am 28 Juli 2023 deutsch 2 Basketball Bundesliga beschliesst sofortiges Saisonende In basketball de 16 Marz 2020 abgerufen am 17 Juni 2020 Talente fordern und entwickeln Danny Jansson ist neuer Tigers Trainer In Tigers Tubingen 17 April 2020 abgerufen am 18 April 2020 Daniel Jansson ubernimmt die Tubinger Tigers Abgerufen am 18 April 2020 Fairplaid Abgerufen am 17 Juni 2020 Robert Wintermantel hort bei den Tigers Tubingen auf In Reutlinger Generalanzeiger 25 Mai 2021 abgerufen am 26 Mai 2021 Zur Person Jascha Maus In Tigers Tubingen Abgerufen am 20 April 2022 Tobias Fischer BBL Lizenz mit Bedingung erhalten In Tigers Tubingen 5 Mai 2023 abgerufen am 24 Mai 2023 Hauptrunde In 2basketballbundesliga de Abgerufen am 20 April 2022 Aufstiegstraum vorbei Tigers Tubingen reichen keine Lizenz fur die 1 Liga ein Abgerufen am 28 Juli 2023 Kronender Abschluss Aufsteiger Rostock auch ProA Meister In Suddeutsche Zeitung Abgerufen am 21 Mai 2022 Tigers steigen in die Basketball Bundesliga auf In SWR 23 Mai 2023 abgerufen am 24 Mai 2023 Basketballer von Rasta Vechta feiern Zweitliga Meisterschaft In Norddeutscher Rundfunk 4 Juni 2023 abgerufen am 4 Juni 2023 Tobias Fischer Ehrungen erneut nach Tubingen Danny Jansson ist Trainer Zac Seljaas Spieler der Saison 2022 2023 In Tigers Tubingen 9 Juni 2023 abgerufen am 10 Juni 2023 Auf der Couch Tigers Tubingen steigen aus BBL ab In Sudwestrundfunk 8 Mai 2024 abgerufen am 9 Mai 2024 Tigers Tubingen gegen Ratiopharm Ulm In Kicker Abgerufen am 12 Mai 2024 Tobias Fischer Kontinuitat Trainer Danny Jansson verlangert Vertrag um ein weiteres Jahr In Tigers Tubingen 20 Dezember 2023 abgerufen am 12 Mai 2024 deutsch Tobias Fischer Danny Jansson verlasst Tubingen in Richtung Heidelberg In Tigers Tubingen 25 Mai 2024 abgerufen am 25 Mai 2024 Frank Pleyer Reinboth folgt auf Jansson als Trainer bei den Tigers Tubingen In Reutlinger General Anzeiger 31 Mai 2024 abgerufen am 31 Mai 2024 https tigers tuebingen de philipp reinhart wird neuer general manager der tigers tuebingen Tobias Fischer Trennung von Trainer Domenik Reinboth Eric Detlev ubernimmt als Interimslosung In Tigers Tubingen 11 Marz 2025 abgerufen am 11 Marz 2025 Hauptrunde Tabelle ProA In 2 Basketball Bundesliga Abgerufen am 12 Marz 2025 https tigers tuebingen de alles gegeben und doch verloren trier gewinnt spiel und serie gegen tuebingen Tobias Fischer Henrik Sonko neuer Trainer der Tigers Tubingen In Tigers Tubingen 25 Mai 2025 abgerufen am 5 Juni 2025 https sv03 tuebingen de hauptverein https tigers tuebingen de news von unseren anderen teams 26 Young Tigers Tubingen WALTER Tigers de Abgerufen am 28 Juni 2013 Young Tigers Tubingen Memento des Originals vom 8 Mai 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 SV03Basketball de Abgerufen am 28 Juni 2013 Tobias Fischer Unsere anderen Teams im Einsatz ein Uberblick In Tigers Tubingen 17 Januar 2020 abgerufen am 28 Juli 2023 Kontakt Young Tigers In Tigers Tubingen Abgerufen am 17 Juni 2020 https tigers tuebingen de young tigers tuebingen verabschieden sich aus der nbbl Abbruch der Saison wegen der Covid 19 Pandemie Die grossten Sensationen Abgerufen am 22 November 2024 08 04 2017 BER vs TUB Abgerufen am 22 November 2024 Paul Horn Arena In Tigers Tubingen Abgerufen am 17 Juni 2020 deutsch Tobias Fischer Rottenburg hat zugesagt Tigers weichen in die Volksbank Arena aus In Tigers Tubingen 8 Dezember 2020 abgerufen am 22 November 2024 26 12 2006 TUB vs LUD Abgerufen am 22 November 2024 Im Basketball sind Ulm und Tubingen ewig junge Rivalen 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis SUDWEST PRESSE Abgerufen am 28 Juni 2013 Spielereignisse ratiopharm Ulm Tigers Tubingen 76 97 18 Spieltag Bundesliga BBL 2023 24 Abgerufen am 3 April 2024 deutsch Fanclubs In Tigers Tubingen Abgerufen am 17 Juni 2020 Supporters Tubingen 2011 Abgerufen am 3 April 2024 03 Tiger WALTER Maskottchen WALTER Tigers de Abgerufen am 28 Juni 2013 Beko BBL tv Professionalitat Tradition und soziales Verantwortungsbewusstsein Die WALTER Tigers Tubingen WALTER Tigers de Abgerufen am 28 Juni 2013 YouTube Abgerufen am 17 Juni 2020 Jungle Time In Tigers Tubingen Abgerufen am 3 April 2024 deutsch Vereine in der ProA 2024 25 BBC Bayreuth VfL SparkassenStars Bochum Eisbaren Bremerhaven HAKRO Merlins Crailsheim Dresden Titans ART Giants Dusseldorf GIESSEN 46ers Phoenix Hagen Science City Jena PS Karlsruhe LIONS Bozic Estriche Knights Kirchheim EPG GUARDIANS Koblenz Uni Baskets Munster Nurnberg Falcons BC Artland Dragons VET CONCEPT Gladiators Trier Tigers Tubingen RASTA Vechta II Normdaten Korperschaft GND 10144450 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 139392587

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    SUB Göttingen

  • Juli 20, 2025

    SSV Überherrn

  • Juli 20, 2025

    SPÖ Vorarlberg

  • Juli 21, 2025

    SPÖ Frauen

  • Juli 21, 2025

    SPÖ Burgenland

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.