Tonio Hölscher 2 November 1940 in Königsfeld im Schwarzwald ist ein deutscher Klassischer Archäologe LebenDer Sohn des A
Tonio Hölscher

Tonio Hölscher (* 2. November 1940 in Königsfeld im Schwarzwald) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.
Leben
Der Sohn des Altphilologen Uvo Hölscher und der Germanistin Dorothea Hölscher-Lohmeyer legte 1959 sein Abitur am Gymnasium Steglitz in Berlin ab. Er studierte von 1959 bis 1965 Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Klassische Philologie an der Universität Heidelberg, der Universität Rom und der Universität Freiburg. Die Promotion über das Bild der Siegesgöttin Victoria erfolgte 1965 bei Roland Hampe in Heidelberg, wo er bis 1966 als Assistent am Archäologischen Institut tätig war. Nachdem er 1966/1967 das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts erhalten hatte, wurde Hölscher Assistent an der Universität Würzburg bei Erika Simon. Dort habilitierte er sich 1972 mit einer Arbeit über die griechischen Historienbilder der klassischen Zeit. Anschließend war er als Oberassistent und Privatdozent tätig. 1975 wurde er ordentlicher Professor für Klassische Archäologie an der Universität Heidelberg. 2009 wurde er emeritiert, jedoch vertrat er seinen Lehrstuhl auch im Wintersemester 2009/2010. Nachdem der vakante Lehrstuhl von 2010 bis 2015 durch Caterina Maderna vertreten worden war, trat 2015 Nikolaus Dietrich die Nachfolge Hölschers an.
Hölscher ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Academia Scientiarum et Artium Europaea in Salzburg, der Academia Europaea in London (2000), der Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti in Neapel, der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom, des Deutschen Archäologischen Instituts und des Österreichischen Archäologischen Instituts. Bekannt sind seine Forschungen zur politischen und gesellschaftlichen Funktion antiker Bildwerke, für die er 2005 mit dem Lautenschläger-Forschungspreis der Universität Heidelberg ausgezeichnet wurde. Hölscher war Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Abenteuer Archäologie. Er ist mit der Klassischen Archäologin Fernande Hölscher verheiratet.
Schriften
- Victoria Romana. Archäologische Untersuchungen zur Geschichte und Wesensart der römischen Siegesgöttin von den Anfängen bis zum Ende des 3. Jhs. n. Chr. von Zabern, Mainz am Rhein 1967, (Zugleich: Mainz, Universität, Dissertation, 1965).
- Ideal und Wirklichkeit in den Bildnissen Alexanders des Großen (= Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Jg. 1971, Abh. 2). Winter, Heidelberg 1971, ISBN 3-533-02133-5.
- Griechische Historienbilder des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. Konrad Triltsch, Würzburg 1973.
- Staatsdenkmal und Publikum. Vom Untergang der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom (= Xenia. Bd. 9). Universitätsverlag, Konstanz 1984, ISBN 3-87940-233-7.
- Römische Bildsprache als semantisches System (= Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Jg. 1987, Abh. 2). Winter, Heidelberg 1987, ISBN 3-533-03925-0 (In italienischer Sprache: Il linguaggio dell’arte romana. Un sistema semantico (= Piccola Biblioteca Einaudi. Bd. 592). Traduzione di Francesco de Angelis. Einaudi, Turin 1993, ISBN 88-06-13294-6; in englischer Sprache: The language of images in Roman art. Translated by Anthony Snodgrass and Anne-Marie Künzl-Snodgrass. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2004, ISBN 0-521-66200-1; in polnischer Sprache: Sztuka rzymska. Język obrazowy jako system semantyczny. Tłumaczenie, opracowanie i wstęp Lechosław Olszewski. Wydawnictwo Poznańskie, Posen 2011, ISBN 978-83-7177-801-8).
- als Hrsg. mit Rolf Lauter: Formen der Kunst und Formen des Lebens: ästhetische Betrachtungen als Dialog von der Antike bis zur Gegenwart und wieder zurück. Cantz, Ostfildern-Ruit 1995, ISBN 3-89322-718-0.
- Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten. (= Schriften Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Bd. 7). Winter, Heidelberg 1998, 2. Auflage 1999.
- als Hrsg. mit Adolf H. Borbein und Paul Zanker: Klassische Archäologie. Eine Einführung. Reimer, Berlin 2000. ISBN 3-496-02645-6.
- als Hrsg.: Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike. Saur, Leipzig 2000. ISBN 3-598-73002-0.
- als Hrsg.: Klassische Archäologie. Grundwissen. Theiss u. a., Stuttgart u. a. 2002, 4. Auflage 2015, ISBN 978-3-8053-4876-8. In griechischer Sprache: Klasike Archaiologia, Basikes gnoseis. University Studio Press, Thessaloniki 2010, ISBN 960-12-1417-8; 2. Auflage 2019, ISBN 978-960-12-2409-1, Übersetzung Paris Papageorgiou. In italienischer Sprache: L’Archeologia Classica, Un’introduzione. Bretschneider, Roma 2010, Übersetzung Ernst Kanitz, Ariana Kanitz Medoro, ISBN 978-88-8265-581-5.
- Die Griechische Kunst. C. H. Beck, München 2007, 2. Auflage 2015, ISBN 978-3-406-76849-1 (In italienischer Sprache: Il mondo dell’arte romana. Einaudi, Torino 2007, 2. Auflage 2017; in chinesischer Sprache: Gu xila yishu. Shijie chuban gongsi, Bejing 2014, Übersetzung Liang Chen.)
- als Hrsg. mit Ortwin Dally, Susanne Muth, Rolf-Michael Schneider: Medien der Geschichte – Antikes Griechenland und Rom. De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033625-2.
- La vie des images grecques. Sociétés de statues, roles des artistes et notions esthétiques dans l’art grec. Hazan, Paris 2015, ISBN 978-2-7541-0841-6. (In deutscher Sprache: Die Geschöpfe des Daidalos: Vom sozialen Leben der griechischen Bildwerke.) Verlag Antike e.K., Heidelberg 2017. ISBN 978-3-946317-16-6.
- Visual Power in Ancient Greece and Rome. Between Art and Social Reality. University of California Press, Oakland, CA 2018. ISBN 978-0-520-29493-6.
- Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom. Heldentum, Identität, Herrschaft, Ideologie. De Gruyter, Berlin 2019. ISBN 978-3-11-054950-8.
- Der Taucher von Paestum. Jugend, Eros und das Meer im antiken Griechenland. Klett-Cotta, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-608-96480-6.
- Identität über alles? Von der Gegenwart zur Antike und zurück. Klett-Cotta, Stuttgart 2024, ISBN 978-3-7681-9825-7.
Literatur
- Antrittsrede von Herrn Tonio Hölscher an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 6. Februar 1982. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1982. Heidelberg 1983, S. 29–33.
- Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933–1986. Springer, Berlin/Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-88834-5, S. 280–281.
Weblinks
- Tonio Hölscher. In: Website der Universität Heidelberg
- Tonio Hölscher. In: Website des Zentrums für Antike Kulturen der Universität München
- Schriften von Tonio Hölscher. In: Propylaeum-DOK
- Literatur von und über Tonio Hölscher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Anmerkungen
- Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
- Prof. Dr. Tonio Hölscher - Lebenslauf. Universität Heidelberg, Institut für Klassische Archäologie, abgerufen am 22. Oktober 2017.
- Nachgefragt: Tonio Hölscher, Identität über alles? Von der Gegenwart zur Antike und zurück auf YouTube, abgerufen am 17. November 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hölscher, Tonio |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 2. November 1940 |
GEBURTSORT | Königsfeld im Schwarzwald |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tonio Hölscher, Was ist Tonio Hölscher? Was bedeutet Tonio Hölscher?
Tonio Holscher 2 November 1940 in Konigsfeld im Schwarzwald ist ein deutscher Klassischer Archaologe LebenDer Sohn des Altphilologen Uvo Holscher und der Germanistin Dorothea Holscher Lohmeyer legte 1959 sein Abitur am Gymnasium Steglitz in Berlin ab Er studierte von 1959 bis 1965 Klassische Archaologie Alte Geschichte und Klassische Philologie an der Universitat Heidelberg der Universitat Rom und der Universitat Freiburg Die Promotion uber das Bild der Siegesgottin Victoria erfolgte 1965 bei Roland Hampe in Heidelberg wo er bis 1966 als Assistent am Archaologischen Institut tatig war Nachdem er 1966 1967 das Reisestipendium des Deutschen Archaologischen Instituts erhalten hatte wurde Holscher Assistent an der Universitat Wurzburg bei Erika Simon Dort habilitierte er sich 1972 mit einer Arbeit uber die griechischen Historienbilder der klassischen Zeit Anschliessend war er als Oberassistent und Privatdozent tatig 1975 wurde er ordentlicher Professor fur Klassische Archaologie an der Universitat Heidelberg 2009 wurde er emeritiert jedoch vertrat er seinen Lehrstuhl auch im Wintersemester 2009 2010 Nachdem der vakante Lehrstuhl von 2010 bis 2015 durch Caterina Maderna vertreten worden war trat 2015 Nikolaus Dietrich die Nachfolge Holschers an Holscher ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften der Academia Scientiarum et Artium Europaea in Salzburg der Academia Europaea in London 2000 der Accademia di Archeologia Lettere e Belle Arti in Neapel der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom des Deutschen Archaologischen Instituts und des Osterreichischen Archaologischen Instituts Bekannt sind seine Forschungen zur politischen und gesellschaftlichen Funktion antiker Bildwerke fur die er 2005 mit dem Lautenschlager Forschungspreis der Universitat Heidelberg ausgezeichnet wurde Holscher war Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der popularwissenschaftlichen Zeitschrift Abenteuer Archaologie Er ist mit der Klassischen Archaologin Fernande Holscher verheiratet SchriftenVictoria Romana Archaologische Untersuchungen zur Geschichte und Wesensart der romischen Siegesgottin von den Anfangen bis zum Ende des 3 Jhs n Chr von Zabern Mainz am Rhein 1967 Zugleich Mainz Universitat Dissertation 1965 Ideal und Wirklichkeit in den Bildnissen Alexanders des Grossen Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Philosophisch Historische Klasse Jg 1971 Abh 2 Winter Heidelberg 1971 ISBN 3 533 02133 5 Griechische Historienbilder des 5 und 4 Jahrhunderts v Chr Konrad Triltsch Wurzburg 1973 Staatsdenkmal und Publikum Vom Untergang der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom Xenia Bd 9 Universitatsverlag Konstanz 1984 ISBN 3 87940 233 7 Romische Bildsprache als semantisches System Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Philosophisch Historische Klasse Jg 1987 Abh 2 Winter Heidelberg 1987 ISBN 3 533 03925 0 In italienischer Sprache Il linguaggio dell arte romana Un sistema semantico Piccola Biblioteca Einaudi Bd 592 Traduzione di Francesco de Angelis Einaudi Turin 1993 ISBN 88 06 13294 6 in englischer Sprache The language of images in Roman art Translated by Anthony Snodgrass and Anne Marie Kunzl Snodgrass Cambridge University Press Cambridge u a 2004 ISBN 0 521 66200 1 in polnischer Sprache Sztuka rzymska Jezyk obrazowy jako system semantyczny Tlumaczenie opracowanie i wstep Lechoslaw Olszewski Wydawnictwo Poznanskie Posen 2011 ISBN 978 83 7177 801 8 als Hrsg mit Rolf Lauter Formen der Kunst und Formen des Lebens asthetische Betrachtungen als Dialog von der Antike bis zur Gegenwart und wieder zuruck Cantz Ostfildern Ruit 1995 ISBN 3 89322 718 0 Offentliche Raume in fruhen griechischen Stadten Schriften Heidelberger Akademie der Wissenschaften Philosophisch Historische Klasse Bd 7 Winter Heidelberg 1998 2 Auflage 1999 als Hrsg mit Adolf H Borbein und Paul Zanker Klassische Archaologie Eine Einfuhrung Reimer Berlin 2000 ISBN 3 496 02645 6 als Hrsg Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike Saur Leipzig 2000 ISBN 3 598 73002 0 als Hrsg Klassische Archaologie Grundwissen Theiss u a Stuttgart u a 2002 4 Auflage 2015 ISBN 978 3 8053 4876 8 In griechischer Sprache Klasike Archaiologia Basikes gnoseis University Studio Press Thessaloniki 2010 ISBN 960 12 1417 8 2 Auflage 2019 ISBN 978 960 12 2409 1 Ubersetzung Paris Papageorgiou In italienischer Sprache L Archeologia Classica Un introduzione Bretschneider Roma 2010 Ubersetzung Ernst Kanitz Ariana Kanitz Medoro ISBN 978 88 8265 581 5 Die Griechische Kunst C H Beck Munchen 2007 2 Auflage 2015 ISBN 978 3 406 76849 1 In italienischer Sprache Il mondo dell arte romana Einaudi Torino 2007 2 Auflage 2017 in chinesischer Sprache Gu xila yishu Shijie chuban gongsi Bejing 2014 Ubersetzung Liang Chen als Hrsg mit Ortwin Dally Susanne Muth Rolf Michael Schneider Medien der Geschichte Antikes Griechenland und Rom De Gruyter Berlin 2014 ISBN 978 3 11 033625 2 La vie des images grecques Societes de statues roles des artistes et notions esthetiques dans l art grec Hazan Paris 2015 ISBN 978 2 7541 0841 6 In deutscher Sprache Die Geschopfe des Daidalos Vom sozialen Leben der griechischen Bildwerke Verlag Antike e K Heidelberg 2017 ISBN 978 3 946317 16 6 Visual Power in Ancient Greece and Rome Between Art and Social Reality University of California Press Oakland CA 2018 ISBN 978 0 520 29493 6 Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom Heldentum Identitat Herrschaft Ideologie De Gruyter Berlin 2019 ISBN 978 3 11 054950 8 Der Taucher von Paestum Jugend Eros und das Meer im antiken Griechenland Klett Cotta Stuttgart 2021 ISBN 978 3 608 96480 6 Identitat uber alles Von der Gegenwart zur Antike und zuruck Klett Cotta Stuttgart 2024 ISBN 978 3 7681 9825 7 LiteraturAntrittsrede von Herrn Tonio Holscher an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 6 Februar 1982 In Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften fur das Jahr 1982 Heidelberg 1983 S 29 33 Dagmar Drull Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933 1986 Springer Berlin Heidelberg 2009 ISBN 978 3 540 88834 5 S 280 281 WeblinksTonio Holscher In Website der Universitat Heidelberg Tonio Holscher In Website des Zentrums fur Antike Kulturen der Universitat Munchen Schriften von Tonio Holscher In Propylaeum DOK Literatur von und uber Tonio Holscher im Katalog der Deutschen NationalbibliothekAnmerkungenEintrag auf der Internetseite der Academia Europaea Prof Dr Tonio Holscher Lebenslauf Universitat Heidelberg Institut fur Klassische Archaologie abgerufen am 22 Oktober 2017 Nachgefragt Tonio Holscher Identitat uber alles Von der Gegenwart zur Antike und zuruck auf YouTube abgerufen am 17 November 2024 Inhaber der Professuren fur Klassische Archaologie an der Universitat Heidelberg Erste Professur Friedrich Creuzer 1804 1845 Karl Zell 1847 1855 Karl Bernhard Stark 1855 1879 Friedrich von Duhn 1880 1919 Ludwig Curtius 1920 1928 Arnold von Salis 1929 1940 Reinhard Herbig 1941 1956 Roland Hampe 1957 1975 Tonio Holscher 1975 2010 Nikolaus Dietrich seit 2015 Zweite Professur Jorg Schafer 1968 1991 Wolf Dietrich Niemeier 1991 2001 Diamantis Panagiotopoulos seit 2003 Dritte Professur Reinhard Stupperich 2002 2019 Normdaten Person GND 123476623 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80149866 VIAF 262611744 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Holscher TonioKURZBESCHREIBUNG deutscher klassischer ArchaologeGEBURTSDATUM 2 November 1940GEBURTSORT Konigsfeld im Schwarzwald