Die Allander Tropfsteinhöhle liegt im 478 Meter hohen Buchberg südlich von Alland und wurde am 21 Juni 1928 als Schauhöh
Tropfsteinhöhle Alland

Die Allander Tropfsteinhöhle liegt im 478 Meter hohen Buchberg südlich von Alland und wurde am 21. Juni 1928 als Schauhöhle eröffnet. Sie zählt seit dem 30. Juli 1949 zu den niederösterreichischen Naturdenkmälern. Der ursprüngliche Name der Höhle war Frauenhöhle und Frauenloch.
Tropfsteinhöhle Alland | ||
---|---|---|
Steiganlage in der Höhle | ||
Lage: | Buchberg, bei Alland, Niederösterreich | |
Höhe: | 400 m ü. A. | |
Geographische Lage: | 48° 3′ 11″ N, 16° 4′ 39,6″ O | |
| ||
Katasternummer | 1911/2 | |
Geologie | Opponitzer Kalk | |
Typ | Tropfsteinhöhle | |
Schauhöhle seit | 21. Juni 1928 | |
Beleuchtung | elektrisch | |
Gesamtlänge | 177 m | |
Niveaudifferenz | 25 m (+6 m, −19 m) | |
Länge des Schau- höhlenbereichs | 70 m | |
Besonderheiten | archäolog. Fundplatz, Braunbärenskelett | |
Website | Tropfsteinhöhle Alland |
Beschreibung
Die Höhle ist insgesamt 177 Meter lang, wovon 70 Meter als Teil des Schauhöhlenbetriebes für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Sie weist eine Höhendifferenz von insgesamt 25 Metern auf, der Höhleneingang ist rund drei Meter hoch und 2,5 Meter breit, ihre Gänge sind bis zu 12 Meter hoch. Sie weist unter allen Höhlen des Wienerwaldes den weitaus reichsten Tropfsteinschmuck auf: Es sind Perlsinter, Stalaktiten, Wasserschlote, Mondmilch und Laugungsnischen zu sehen. Die Attraktion ist ein weitgehend vollständiges – nachweislich 10.000 Jahre altes – Braunbärenskelett (Ursus Arctos). Die Höhlenfauna und -flora ist internationales Forschungsobjekt.
Der Buchberg war schon zu ur- und frühgeschichtlichen Zeiten besiedelt. Ausgrabungen brachten Gegenstände aus Geweih, Knochen, Stein oder Ton zutage, vereinzelt auch solche aus Bronze und Eisen.
Sagen
Von der Höhle gibt es mehrere Sagen, unter anderem soll sie der Wohnort von gütigen weißen und bösen schwarzen Frauen sein und von einem See im Berg. Außerdem soll eine Verbindung zur etwa drei Kilometer entfernt gelegenen Arnsteinhöhle bestehen.
Galerie
- Höhleneingang
- Sinterablagerungen, teilweise mit Algen überwachsen, genannt „Broccoli“
- Tropfstein in Form eines Elefantenkopfes (im hinteren Teil)
Literatur
- Robert Bouchal, Josef Wirth: Höhlenführer Österreich – Über 100 Höhlen mit Skizzen, Plänen, Zugangsbeschreibungen und 150 Fotos. Pichler Verlag, Wien 2001, ISBN 3-85431-234-2, S. 52–54.
- Helga Hartmann, Wilhelm Hartmann: Die Höhlen Niederösterreichs. Hrsg.: Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich. Band 2: Türnitzer Alpen und Vorland, nördliche Gutensteiner Alpen, Wienerviertel, Manhartsberg, Weinviertel. Wien 1982, S. 214–216 (mit Plan).
Weblinks
- Fotos und Öffnungszeiten der Schauhöhle Alland
Siehe auch
- Liste der geschützten Höhlen in Niederösterreich
Einzelnachweise
- Die Allander Tropfsteinhöhle.. In: Badener Zeitung, 27. Juni 1928, S. 1 f. (online bei ANNO).
- Helga Hartmann, Wilhelm Hartmann: Die Höhlen Niederösterreichs. Band 2: Türnitzer Alpen und Vorland, nördliche Gutensteiner Alpen, Wienerviertel, Manhartsberg, Weinviertel, S. 214
- Robert Bouchal, Josef Wirth: Höhlenführer Österreich – Über 100 Höhlen mit Skizzen, Plänen, Zugangsbeschreibungen und 150 Fotos, S. 53
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tropfsteinhöhle Alland, Was ist Tropfsteinhöhle Alland? Was bedeutet Tropfsteinhöhle Alland?
Die Allander Tropfsteinhohle liegt im 478 Meter hohen Buchberg sudlich von Alland und wurde am 21 Juni 1928 als Schauhohle eroffnet Sie zahlt seit dem 30 Juli 1949 zu den niederosterreichischen Naturdenkmalern Der ursprungliche Name der Hohle war Frauenhohle und Frauenloch Tropfsteinhohle AllandSteiganlage in der Hohle Steiganlage in der HohleLage Buchberg bei Alland NiederosterreichHohe 400 m u A Geographische Lage 48 3 11 N 16 4 39 6 O 48 053055555556 16 077666666667 400 Koordinaten 48 3 11 N 16 4 39 6 OTropfsteinhohle Alland Niederosterreich Katasternummer 1911 2Geologie Opponitzer KalkTyp TropfsteinhohleSchauhohle seit 21 Juni 1928Beleuchtung elektrischGesamtlange 177 mNiveaudifferenz 25 m 6 m 19 m Lange des Schau hohlenbereichs 70 mBesonderheiten archaolog Fundplatz BraunbarenskelettWebsite Tropfsteinhohle AllandBeschreibungDie Hohle ist insgesamt 177 Meter lang wovon 70 Meter als Teil des Schauhohlenbetriebes fur die Offentlichkeit zuganglich sind Sie weist eine Hohendifferenz von insgesamt 25 Metern auf der Hohleneingang ist rund drei Meter hoch und 2 5 Meter breit ihre Gange sind bis zu 12 Meter hoch Sie weist unter allen Hohlen des Wienerwaldes den weitaus reichsten Tropfsteinschmuck auf Es sind Perlsinter Stalaktiten Wasserschlote Mondmilch und Laugungsnischen zu sehen Die Attraktion ist ein weitgehend vollstandiges nachweislich 10 000 Jahre altes Braunbarenskelett Ursus Arctos Die Hohlenfauna und flora ist internationales Forschungsobjekt Der Buchberg war schon zu ur und fruhgeschichtlichen Zeiten besiedelt Ausgrabungen brachten Gegenstande aus Geweih Knochen Stein oder Ton zutage vereinzelt auch solche aus Bronze und Eisen SagenVon der Hohle gibt es mehrere Sagen unter anderem soll sie der Wohnort von gutigen weissen und bosen schwarzen Frauen sein und von einem See im Berg Ausserdem soll eine Verbindung zur etwa drei Kilometer entfernt gelegenen Arnsteinhohle bestehen GalerieHohleneingang Sinterablagerungen teilweise mit Algen uberwachsen genannt Broccoli Tropfstein in Form eines Elefantenkopfes im hinteren Teil LiteraturRobert Bouchal Josef Wirth Hohlenfuhrer Osterreich Uber 100 Hohlen mit Skizzen Planen Zugangsbeschreibungen und 150 Fotos Pichler Verlag Wien 2001 ISBN 3 85431 234 2 S 52 54 Helga Hartmann Wilhelm Hartmann Die Hohlen Niederosterreichs Hrsg Landesverein fur Hohlenkunde in Wien und Niederosterreich Band 2 Turnitzer Alpen und Vorland nordliche Gutensteiner Alpen Wienerviertel Manhartsberg Weinviertel Wien 1982 S 214 216 mit Plan WeblinksCommons Tropfsteinhohle Alland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos und Offnungszeiten der Schauhohle AllandSiehe auchListe der geschutzten Hohlen in NiederosterreichEinzelnachweiseDie Allander Tropfsteinhohle In Badener Zeitung 27 Juni 1928 S 1 f online bei ANNO Helga Hartmann Wilhelm Hartmann Die Hohlen Niederosterreichs Band 2 Turnitzer Alpen und Vorland nordliche Gutensteiner Alpen Wienerviertel Manhartsberg Weinviertel S 214 Robert Bouchal Josef Wirth Hohlenfuhrer Osterreich Uber 100 Hohlen mit Skizzen Planen Zugangsbeschreibungen und 150 Fotos S 53Schauhohlen in Osterreich Allander Tropfsteinhohle Dachstein Mammuthohle Dachstein Rieseneishohle Einhornhohle Eisensteinhohle Eiskogelhohle Eisriesenwelt Entrische Kirche Frauenmauerhohle Gasselhohle Grasslhohle Griffener Tropfsteinhohle Hermannshohle Hochkarschacht Hohlensteinhohle Hundalm Eis und Tropfsteinhohle Katerloch Kohlerhohle Kraushohle Koppenbrullerhohle Lamprechtsofen Lurgrotte bei Peggau Lurgrotte bei Semriach Nixhohle Obir Tropfsteinhohlen Odelsteinhohle Otscher Tropfsteinhohle Rettenwandhohle Spannagelhohle