Die tschechoslowakische Unabhängigkeitserklärung oder Unabhängigkeitserklärung der Tschechoslowakei oft auch Washingtone
Tschechoslowakische Unabhängigkeitserklärung

Die tschechoslowakische Unabhängigkeitserklärung oder Unabhängigkeitserklärung der Tschechoslowakei, oft auch Washingtoner Erklärung (tschechisch: Washingtonská deklarace) genannt, wurde am 18. Oktober 1918 verfasst und trat am 28. Oktober 1918 in Kraft. Als Folge der Erklärung wurde die Tschechoslowakei gegründet, das Königreich Böhmen am 31. Oktober 1918 offiziell aufgelöst und in den neuen Staat mit seiner provisorischen Regierung eingegliedert.
Hintergrund
Im Herbst 1918 war die österreichisch-ungarische Monarchie durch die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges in einem Zustand des Zusammenbruchs. Der US-Präsident Woodrow Wilson, der ein großer Unterstützer eines tschechoslowakischen Staates war, forderte das tschechoslowakische Volk und dessen Regierung auf, sich von der Monarchie zu lösen. Am 14. Oktober 1918 verhandelte der österreichisch-ungarische Außenminister Baron István Burián von Rajecz über einen Waffenstillstand auf Grundlage von Wilsons 14-Punkte-Programm. Kaiser Karl I. reagierte mit dem Völkermanifest vom 16. Oktober 1918, um die Auflösung der Monarchie zu verhindern, die Struktur Cisleithaniens zu verändern und aus der österreichischen Monarchie eine Föderation zu schaffen. Um die Abspaltung der nach Unabhängigkeit strebenden Gebiete zu verhindern, wurde in Triest der zukünftige Status der Monarchie verhandelt und dem Gebiet der Tschechoslowakei eine gewisse Autonomie in Aussicht gestellt. Jedoch traf sich die provisorische Regierung der Tschechoslowakischen Republik im selben Zeitraum schon mit den Alliierten. Sie hatte bereits begonnen, die Unabhängigkeitserklärung zu verfassen, und beendete diese Arbeiten am 16. Oktober. Das Dokument wurde von Tomáš Garrigue Masaryk verfasst. Am 17. Oktober präsentierte es Masaryk der US-Regierung. Es erschien in Paris am 18. Oktober 1918 mit Masaryk als Urheber. Die US-Regierung akzeptierte die Erklärung, forderte aber für alle im Staat vertretenen Nationalitäten eine gewisse Autonomie. Nach der Niederlage im Krieg unmittelbar nach der italienischen Offensive in der Schlacht von Vittorio Veneto am 24. Oktober übernahm in Prag eine Gruppe tschechischer Politiker der Geheimorganisation Maffie, die später den Beinamen „Männer des 28. Oktober“ („muži 28. října“) erhielten, das Kommando und erklärte am 28. Oktober 1918 die Tschechoslowakei für unabhängig.
Diese Männer wollten am Vormittag des 28. Oktober 1918 zunächst vor allem verhindern, dass Lebensmittel – hauptsächlich Mehl – aus den böhmischen Ländern nach Österreich transportiert werden.
Als im Lauf des Tags in Prag bekannt wurde, wonach die österreichisch-ungarische Regierung in der Andrássy-Note die Friedensbedingungen des US-Präsidenten Wilson vom 18. Oktober angenommen und kapituliert hatte, reagierten die Vertreter im Nationalausschuss schnell mit der Übernahme der Macht und proklamierten den unabhängigen Staat. Sie verlangten von der böhmischen Statthalterei die Übergabe der gesamten Landesverwaltung. Die Übernahme gelang ohne besondere Schwierigkeiten, da der Statthalter für Böhmen Graf Coudenhove in Wien und sein Stellvertreter Kosina Tscheche war. Mit dem Gesetz über die Errichtung des selbstständigen tschechoslowakischen Staates wurde die staatliche Verwaltung dem Nationalausschuss unterstellt und die rechtliche Kontinuität gesichert. Die Frage der Staatsform blieb jedoch offen.
Auch wenn die Verhandlungen mit den Militärbehörden nicht ganz so reibungslos verliefen, konnten die erregten Volksmengen die österreichischen Hoheitszeichen überall entfernen und für die Selbständigkeit demonstrieren.
Der Gegenumsturzversuch der Prager Militärbehörden in der Nacht vom 29. zum 30. Oktober scheiterte, da die Soldaten sich zum einen Teil sich nun als Angehörige der neuen Nationalarmee fühlten oder einfach nach Hause wollten. Die Soldaten aus Ungarn und Rumänen hatten angesichts der zerfallenden Donaumonarchie andere Sorgen als deren Machterhalt. Vorläufiger Befehlshaber der neuen Truppen wurde der Sokolführer Scheiner.
Am 30. Oktober schlossen sich die Vertreter der slowakischen politischen Parteien in der Martiner Deklaration an und erklärten sich als Teil des Tschechoslowakischen Staates für unabhängig.
Die Erklärung
Ein Großteil der Erklärung umfasst Monologe, die gegen die Habsburger und den Adel gerichtet waren. Der letzte Teil des Dokuments beschreibt den neuen Staat als eine freie und demokratische Republik, in der es Religions- und Pressefreiheit sowie eine unabhängige Justiz gibt. Die Kirche sollte vom Staat getrennt werden. Ein allgemeines Wahlrecht und gleiche Rechte für Frauen sollten eingeführt werden. Die Erklärung fordert zusätzlich einen vom Tschechoslowakismus dominierten politischen Parlamentarismus. Die nationalen Minderheiten sollten alle die gleichen Rechte erhalten sowie wirtschaftlich und kulturell nicht unterdrückt werden.
Bereits am 18. Oktober 1918 verfassten Masaryk, Štefánik und Beneš die sogenannte Deklaration von Washington. Es ist die Unabhängigkeitserklärung des tschechoslowakischen Volkes. Darin erteilten sie den Ideen des österreichischen Kaisers Karl I. vom 16. Oktober eine Absage. Das Dokument wurde noch am 18. Oktober dem US-Außenministerium in Washington überreicht und heißt daher auch „Erklärung von Washington“ (Washingtonská deklarace). Am selben Tag lehnte die amerikanische Regierung offiziell das Angebot von Karl I. ab.
Viele Historiker sehen das Dokument der Unabhängigkeitserklärung entscheidend für dem Weg zum eigenen Staat – und nicht die Proklamation in Prag zehn Tage später.
Tomáš Garrigue Masaryk wurde erster tschechoslowakischer Staatspräsident, Edvard Beneš wurde Außenminister und Milan Rastislav Štefánik erster Kriegsminister des neuen Staates, der durch die Verfassung nun als Československá republika und später von Historikern als Erste Tschechoslowakische Republik bezeichnet wurde.
Die Unterzeichner
- Tomáš Garrigue Masaryk
- Edvard Beneš
- Milan Rastislav Štefánik
Folgen
Nach der Unabhängigkeitserklärung wurde die Tschechoslowakei von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten am 19. Oktober 1918 als eigener Staat anerkannt. Am 31. Oktober wurde das Königreich Böhmen aufgelöst und in den neuen Staat eingegliedert. Wegen der Eingliederung der Slowakei kam es 1919 zu Grenzkonflikten mit Ungarn. Das Königreich Ungarn führte trotz der schlechten Lage bis 1920 Krieg gegen die Tschechoslowakei.
Siehe auch
- Geschichte der Tschechoslowakei
Literatur
- Robert William Seton-Watson: A history of the Czechs and Slowaks. Hutchinson & Co., London 1943, Reprint, Archon Books 1965.
- C.a. Watson – Ungarn: eine kurze Geschichte Edinburgh University Press, 1966
- Leo Valiani – das Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie Secker & Warburg, 1973
- Declaration of independence of the Czechoslovak nation by its provisional government digitalisiert in University of Pittsburgh Library System (englisch)
- "Ungarische Außenminister von 1848 bis heute". MFA.gov.hu. Abgerufen am 24. März 2012.
- Kowtun, g.j. (1985). Der tschechoslowakischen Unabhängigkeitserklärung: eine Geschichte des Dokuments. Washington, D.C. S. 46–8.
- Herbert Francis Sherwood. "Eine neue Erklärung der Unabhängigkeit". Die Aussichten. 120 (Basisdepot 1918). S. 406.
- Karel Pichlík: Die Entstehung der Tschechoslowakei. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 17, Nr. 2, 1969, S. 160–180 (ifz-muenchen.de [PDF]).
- Preclík, Vratislav. Masaryk a legie (TGM and legions), váz. kniha, 219 str., vydalo nakladatelství Paris Karviná, Žižkova 2379 (734 01 Karviná) ve spolupráci s Masarykovým demokratickým hnutím (Masaryk democratic movement in Prague), 2019, ISBN 978-80-87173-47-3, page 110 - 112, 128, 132
Weblinks
- Washingtonská deklarace, Paříž, 18. října 1918 (Originaltext tschechisch), Portal des Außenministeriums der Tschechischen Republik
- Declaration of Independence of the Czechoslovak Nation by Its Provisional Government. Originaltext auf wikisource (englisch)
- Erich Schmied: Kovtun, George J.: The Czechoslovak Declaration of Independence. A History of the Document In: Bohemia Bd. 27 Nr. 1 (1986) S. 172–174
Einzelnachweise
- Till Janzer: Die improvisierte Staatsgründung Radio Prague vom 28. Oktober 2018
- Gotthold Rhode: Die Tschechoslowakei von 1918 bis 1939 In: APuZ 48/1962
- Jan Wintr: Die Anfänge des tschechoslowakischen Parlamentarismus 1918–1920. In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. Nr. 2, 2012, S. 397 (austriaca.at [PDF]).
- Till Janzer: Originale ausgestellt: 100 Jahre Staatsgründung Radio Prague 10. Mai 2018
- Erklärung von Washington Originaldokument (tschechisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tschechoslowakische Unabhängigkeitserklärung, Was ist Tschechoslowakische Unabhängigkeitserklärung? Was bedeutet Tschechoslowakische Unabhängigkeitserklärung?
Die tschechoslowakische Unabhangigkeitserklarung oder Unabhangigkeitserklarung der Tschechoslowakei oft auch Washingtoner Erklarung tschechisch Washingtonska deklarace genannt wurde am 18 Oktober 1918 verfasst und trat am 28 Oktober 1918 in Kraft Als Folge der Erklarung wurde die Tschechoslowakei gegrundet das Konigreich Bohmen am 31 Oktober 1918 offiziell aufgelost und in den neuen Staat mit seiner provisorischen Regierung eingegliedert Ausrufung der Unabhangigkeit der Tschechoslowakei am 28 Oktober 1918 auf dem WenzelsplatzDie Bevolkerung bei der Verkundung der Unabhangigkeit am 28 OktoberTomas Garrigue Masaryk bei der Unterzeichnung der ErklarungDie tschechoslowakischen Legionare mit Tomas Garrigue Masaryk bei einer Parade im DezemberHintergrundIm Herbst 1918 war die osterreichisch ungarische Monarchie durch die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges in einem Zustand des Zusammenbruchs Der US Prasident Woodrow Wilson der ein grosser Unterstutzer eines tschechoslowakischen Staates war forderte das tschechoslowakische Volk und dessen Regierung auf sich von der Monarchie zu losen Am 14 Oktober 1918 verhandelte der osterreichisch ungarische Aussenminister Baron Istvan Burian von Rajecz uber einen Waffenstillstand auf Grundlage von Wilsons 14 Punkte Programm Kaiser Karl I reagierte mit dem Volkermanifest vom 16 Oktober 1918 um die Auflosung der Monarchie zu verhindern die Struktur Cisleithaniens zu verandern und aus der osterreichischen Monarchie eine Foderation zu schaffen Um die Abspaltung der nach Unabhangigkeit strebenden Gebiete zu verhindern wurde in Triest der zukunftige Status der Monarchie verhandelt und dem Gebiet der Tschechoslowakei eine gewisse Autonomie in Aussicht gestellt Jedoch traf sich die provisorische Regierung der Tschechoslowakischen Republik im selben Zeitraum schon mit den Alliierten Sie hatte bereits begonnen die Unabhangigkeitserklarung zu verfassen und beendete diese Arbeiten am 16 Oktober Das Dokument wurde von Tomas Garrigue Masaryk verfasst Am 17 Oktober prasentierte es Masaryk der US Regierung Es erschien in Paris am 18 Oktober 1918 mit Masaryk als Urheber Die US Regierung akzeptierte die Erklarung forderte aber fur alle im Staat vertretenen Nationalitaten eine gewisse Autonomie Nach der Niederlage im Krieg unmittelbar nach der italienischen Offensive in der Schlacht von Vittorio Veneto am 24 Oktober ubernahm in Prag eine Gruppe tschechischer Politiker der Geheimorganisation Maffie die spater den Beinamen Manner des 28 Oktober muzi 28 rijna erhielten das Kommando und erklarte am 28 Oktober 1918 die Tschechoslowakei fur unabhangig Diese Manner wollten am Vormittag des 28 Oktober 1918 zunachst vor allem verhindern dass Lebensmittel hauptsachlich Mehl aus den bohmischen Landern nach Osterreich transportiert werden Als im Lauf des Tags in Prag bekannt wurde wonach die osterreichisch ungarische Regierung in der Andrassy Note die Friedensbedingungen des US Prasidenten Wilson vom 18 Oktober angenommen und kapituliert hatte reagierten die Vertreter im Nationalausschuss schnell mit der Ubernahme der Macht und proklamierten den unabhangigen Staat Sie verlangten von der bohmischen Statthalterei die Ubergabe der gesamten Landesverwaltung Die Ubernahme gelang ohne besondere Schwierigkeiten da der Statthalter fur Bohmen Graf Coudenhove in Wien und sein Stellvertreter Kosina Tscheche war Mit dem Gesetz uber die Errichtung des selbststandigen tschechoslowakischen Staates wurde die staatliche Verwaltung dem Nationalausschuss unterstellt und die rechtliche Kontinuitat gesichert Die Frage der Staatsform blieb jedoch offen Auch wenn die Verhandlungen mit den Militarbehorden nicht ganz so reibungslos verliefen konnten die erregten Volksmengen die osterreichischen Hoheitszeichen uberall entfernen und fur die Selbstandigkeit demonstrieren Der Gegenumsturzversuch der Prager Militarbehorden in der Nacht vom 29 zum 30 Oktober scheiterte da die Soldaten sich zum einen Teil sich nun als Angehorige der neuen Nationalarmee fuhlten oder einfach nach Hause wollten Die Soldaten aus Ungarn und Rumanen hatten angesichts der zerfallenden Donaumonarchie andere Sorgen als deren Machterhalt Vorlaufiger Befehlshaber der neuen Truppen wurde der Sokolfuhrer Scheiner Am 30 Oktober schlossen sich die Vertreter der slowakischen politischen Parteien in der Martiner Deklaration an und erklarten sich als Teil des Tschechoslowakischen Staates fur unabhangig Die ErklarungEin Grossteil der Erklarung umfasst Monologe die gegen die Habsburger und den Adel gerichtet waren Der letzte Teil des Dokuments beschreibt den neuen Staat als eine freie und demokratische Republik in der es Religions und Pressefreiheit sowie eine unabhangige Justiz gibt Die Kirche sollte vom Staat getrennt werden Ein allgemeines Wahlrecht und gleiche Rechte fur Frauen sollten eingefuhrt werden Die Erklarung fordert zusatzlich einen vom Tschechoslowakismus dominierten politischen Parlamentarismus Die nationalen Minderheiten sollten alle die gleichen Rechte erhalten sowie wirtschaftlich und kulturell nicht unterdruckt werden Bereits am 18 Oktober 1918 verfassten Masaryk Stefanik und Benes die sogenannte Deklaration von Washington Es ist die Unabhangigkeitserklarung des tschechoslowakischen Volkes Darin erteilten sie den Ideen des osterreichischen Kaisers Karl I vom 16 Oktober eine Absage Das Dokument wurde noch am 18 Oktober dem US Aussenministerium in Washington uberreicht und heisst daher auch Erklarung von Washington Washingtonska deklarace Am selben Tag lehnte die amerikanische Regierung offiziell das Angebot von Karl I ab Viele Historiker sehen das Dokument der Unabhangigkeitserklarung entscheidend fur dem Weg zum eigenen Staat und nicht die Proklamation in Prag zehn Tage spater Tomas Garrigue Masaryk wurde erster tschechoslowakischer Staatsprasident Edvard Benes wurde Aussenminister und Milan Rastislav Stefanik erster Kriegsminister des neuen Staates der durch die Verfassung nun als Ceskoslovenska republika und spater von Historikern als Erste Tschechoslowakische Republik bezeichnet wurde Die UnterzeichnerTomas Garrigue Masaryk Edvard Benes Milan Rastislav StefanikFolgenNach der Unabhangigkeitserklarung wurde die Tschechoslowakei von Grossbritannien Frankreich und den Vereinigten Staaten am 19 Oktober 1918 als eigener Staat anerkannt Am 31 Oktober wurde das Konigreich Bohmen aufgelost und in den neuen Staat eingegliedert Wegen der Eingliederung der Slowakei kam es 1919 zu Grenzkonflikten mit Ungarn Das Konigreich Ungarn fuhrte trotz der schlechten Lage bis 1920 Krieg gegen die Tschechoslowakei Siehe auchGeschichte der TschechoslowakeiLiteraturRobert William Seton Watson A history of the Czechs and Slowaks Hutchinson amp Co London 1943 Reprint Archon Books 1965 C a Watson Ungarn eine kurze Geschichte Edinburgh University Press 1966 Leo Valiani das Ende der osterreichisch ungarischen Monarchie Secker amp Warburg 1973 Declaration of independence of the Czechoslovak nation by its provisional government digitalisiert in University of Pittsburgh Library System englisch Ungarische Aussenminister von 1848 bis heute MFA gov hu Abgerufen am 24 Marz 2012 Kowtun g j 1985 Der tschechoslowakischen Unabhangigkeitserklarung eine Geschichte des Dokuments Washington D C S 46 8 Herbert Francis Sherwood Eine neue Erklarung der Unabhangigkeit Die Aussichten 120 Basisdepot 1918 S 406 Karel Pichlik Die Entstehung der Tschechoslowakei In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Band 17 Nr 2 1969 S 160 180 ifz muenchen de PDF Preclik Vratislav Masaryk a legie TGM and legions vaz kniha 219 str vydalo nakladatelstvi Paris Karvina Zizkova 2379 734 01 Karvina ve spolupraci s Masarykovym demokratickym hnutim Masaryk democratic movement in Prague 2019 ISBN 978 80 87173 47 3 page 110 112 128 132WeblinksWashingtonska deklarace Pariz 18 rijna 1918 Originaltext tschechisch Portal des Aussenministeriums der Tschechischen Republik Declaration of Independence of the Czechoslovak Nation by Its Provisional Government Originaltext auf wikisource englisch Erich Schmied Kovtun George J The Czechoslovak Declaration of Independence A History of the Document In Bohemia Bd 27 Nr 1 1986 S 172 174EinzelnachweiseTill Janzer Die improvisierte Staatsgrundung Radio Prague vom 28 Oktober 2018 Gotthold Rhode Die Tschechoslowakei von 1918 bis 1939 In APuZ 48 1962 Jan Wintr Die Anfange des tschechoslowakischen Parlamentarismus 1918 1920 In Beitrage zur Rechtsgeschichte Osterreichs Nr 2 2012 S 397 austriaca at PDF Till Janzer Originale ausgestellt 100 Jahre Staatsgrundung Radio Prague 10 Mai 2018 Erklarung von Washington Originaldokument tschechisch